Bekanntlich können Stahl und Stahllegierungen mixt Hilfe eines Sauerstoffstrahles
und einer diesen umgebenden Heizflamme geschnitten werden. Zur Erzeugung der Heizflamme
dient ein Besteht das. Brenngas. aus einem Kohlenwasserstoff, kann man, in der Flamme
zwei. Verbrennungsstufen unterscheiden. In, der ersten Stufe verbrennst der Kohlenstoff
mit dem Sauerstoff des. Gemischas. zu Kohlenoxyd,, und Wasserstoff wird frei. In,
der zweiten Verbren.-nunagsstufe wird der benötigte Sauerstoff der umgebenden Luft
entnommen. Die dabei verwendeten Düsenfarmen sind die Ringdüse, bei der die Heizflamme
aus einem Ringspalt um deal Schneidstrahl brennst, und, die Lochkranz- oder Siebdüse,
bei der die einzelnen Flammen parallel oder konvergent zum Schmeidstrahl stehen,
wobei mindestens die erste Verbrennungsstufe der Heizflamme den Schneidsauerstoffstrahl
nicht berührt. Dien Heizflamme kann daher den durch die; Entspannung gekühlten Sauerstoff
nur im geringen Maße aufheizen.As is well known, steel and steel alloys can be mixed using an oxygen jet
and a heating flame surrounding it. To generate the heating flame
serves an insists that. fuel gas. from a hydrocarbon, one can, in the flame
two. Differentiate between combustion stages. In, the first stage, the carbon burns
with the oxygen of the mixture. to carbon dioxide, and hydrogen is released. In,
the second combustion stage is the required oxygen from the surrounding air
taken. The nozzle farms used are the ring nozzle with the heating flame
burn from an annular gap around the cutting jet, and, the perforated ring or sieve nozzle,
in which the individual flames are parallel or convergent to the smelting jet,
wherein at least the first combustion stage of the heating flame is the cutting oxygen jet
not touched. The heating flame can therefore be used by the; Relaxation of chilled oxygen
only heat up to a small extent.
Die Erfindung betrifft Lochkranz- oder Siebdüsen., bei denen: ein
intensives. Aufheizen des Schneidsauerstoffstrahles. in der Weise ermöglicht wird,
daß die Heizflamme mit denn Schneidsauerstoffstrahl in Berührung kommt, ohne; daß
eine nennenswerte Vermischung des Heizgases mit dem Schneidsauerstoffstrahl eintritt.
Das wird erfindungsgemäß da.durch erreicht, da,ß die in an sich bekannter Weise
konvergent zueinander verlaufendem Heizdüsenkanäle zugleich derart windschief zur
Schneidsauerstoffd;üse gerichtet sind, däß die Heizflammen in ihrer ers.tenVerbrennungsstufeden
Sauerstoffstrahl berühren und seiner Grenzschicht eine Drallbewegung erteilen, wähnend
der Kern. des SauerstaffstrahJes. in seiner geradlinigen Strömung verbleibt. Durch
diesen Drall wird die Schlacke vor dem Schneidsauerstoffstrahl. beim Schneiden,
in erhöhtem Maße zur Seite geschleudert und der Oxyd'ationsp-rozeß beschleunigt,
was eine wesentliche Erhöhung der Schnittgeschwindigkeit bringt.The invention relates to perforated ring or sieve nozzles. In which: a
intense. Heating up the cutting oxygen jet. is made possible in such a way that
that the heating flame comes into contact with the cutting oxygen beam without; that
significant mixing of the heating gas with the cutting oxygen jet occurs.
According to the invention, this is achieved because, in a manner known per se
convergent heating nozzle channels at the same time so skewed to each other
Cutting oxygen nozzles are directed so that the heating flames are in their first combustion stage
Touching the oxygen jet and giving its boundary layer a twisting motion while thinking
the core. of the SauerstaffstrahJes. remains in its rectilinear flow. By
this twist is the slag before the cutting oxygen jet. when cutting,
thrown to the side to a greater extent and accelerates the oxidation process,
which brings a significant increase in the cutting speed.
Es ist zwar schon, bekannt, bei Gasbrennern für Gasherde die Luftdüsen
sowohl gegen, die Längsachse des. Gaskanals geneigt als auch tangentiad zur Längsachse
des Gaskanals. auszurichten. Die Anordnung der Luftdüsen, ist aber nur deswegen
getroffen, um eine vollkommene Durchwirbelung des Gases mit Luft zu erreichen,.
Ein; solcher Brenner ist aber für Schneidzweeke nicht verwendbar und kann. auch
keine Anregung zu der erfindungsgemäßen Maßnahme gebenr, weil völlig andere, Wirkungen,
erzielt werden.It is well known that the air nozzles on gas burners for gas stoves
both inclined against the longitudinal axis of the gas channel and tangentiad to the longitudinal axis
of the gas duct. align. The arrangement of the air nozzles, however, is only for that reason
taken in order to achieve a perfect swirling of the gas with air.
A; Such a burner is not and can not be used for cutting purposes. even
no suggestion for the measure according to the invention, because completely different, effects,
be achieved.
Die Zeichnung veranschaulicht vereinfacht ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung.The drawing illustrates an exemplary embodiment in a simplified manner
the invention.
Im Brennerkopf i strömt durch die Bohrung 2 der Schncidsauerstoff
und durch die Bohrurig 3 das Brenngas-Sauerstoff-Gemisch für die Heizflammen: q..
Am Brennerkopf ist die Schneid,düse 5 und die Heizdüse 6 durch die Überwurfmu.tter
7 in be-
kannter Weise gehalten. Aus. darr Schaeiddüse 5 strömen der Schneidsauerstoffs.trahl
8 und das Brenngas-Sauerstoff-Gemisch für die Heizflammen; .¢ a:us dien Bohrungen,
9, die konvergent und zugleich windschief zur Schneidsauers.toffdüse verlaufen..
DurchsdieseAnordnung der Heizdüsen wird der Schnei.dsauerstoffstrahl aufgeheizt
und seine Grenzschicht in Drehung versetzt, was, diaerwähnte Beschleunigung des.
Schneidvorganges bewirkt.In the burner head of the i Schncidsauerstoff and through the Bohrurig 3, the fuel gas-oxygen mixture for the heating flames flowing through the bore 2: q .. On the burner head is the cutting, nozzle 5 and the heating nozzle 6 by the Überwurfmu.tter 7 in a known Way kept. The end. The cutting oxygen jet 8 and the fuel gas-oxygen mixture for the heating flames flow through the Schaeiddüse 5; . ¢ a: we serve the bores 9, which are convergent and at the same time skewed to the cutting oxygen nozzle. This arrangement of the heating nozzles heats the cutting oxygen jet and sets its boundary layer in rotation, which causes the aforementioned acceleration of the cutting process.