DE959681C - Schaufeln und aehnlich beanspruchte Bauteile von Gasturbinen und andere gleich oder aehnlich beanspruchte Gegenstaende - Google Patents
Schaufeln und aehnlich beanspruchte Bauteile von Gasturbinen und andere gleich oder aehnlich beanspruchte GegenstaendeInfo
- Publication number
- DE959681C DE959681C DEK4455D DEK0004455D DE959681C DE 959681 C DE959681 C DE 959681C DE K4455 D DEK4455 D DE K4455D DE K0004455 D DEK0004455 D DE K0004455D DE 959681 C DE959681 C DE 959681C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- similarly
- core
- blades
- carbide
- titanium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 8
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 8
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 8
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 5
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 5
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 5
- MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N trimethyl(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C(F)(F)C(F)(F)F MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 4
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 claims description 3
- UNASZPQZIFZUSI-UHFFFAOYSA-N methylidyneniobium Chemical compound [Nb]#C UNASZPQZIFZUSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 3
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 3
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000004881 precipitation hardening Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/28—Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C32/00—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
- Schaufeln und ähnlich beanspruchte Bauteile von Gasturbinen und andere gleich oder ähnlich beanspruchte Gegenstände Die Erfindung bezieht sich auf Schaufeln und ähnlich beanspruchte Bauteile von Gasturbinen und andere gleich oder ähnlich beanspruchte Gegenstände, die bei Temperaturen oberhalb 700° C hohe Dauerstandfestigkeit und Zunderbeständigkeit haben müssen.
- Es ist bekannt, als Werkstoffe für Turbinenschaufeln, die bis zu etwa 700° C hohe Dauerstandfestigkeit und Zähigkeit haben sollen, Chrom-oder Chromnickelstahllegierungen zu verwenden.. Die durch Schmieden, Walzen oder Schmiedepressen hergestellten Vorstücke werden durch spanabhebende Bearbeitung und die aus Stangen und Rohren hergestellten Vorstücke durch Biegen, Schweißen oder durch Pressen und Ziehen auf die gewünschten Abmessungen gebracht. Für Betriebstemperaturen oberhalb 700° C, die zur Erzielung eines besseren thermodynamischenWirkungsgrades angestrebt werden, ist jedoch die Dauerstandfestigkeit solcher Werkstoffe nicht ausreichend, um den Beanspruchungen, die infolge der großen Fliehkraft bei den in Rede stehenden Gegenständen auftreten, widerstehen zu können. Es ist daher schon vorgeschlagen worden, als Werkstoff für solche Gegenstände hochdauerstandfeste, gesinterte oder gegossene Hartmetallegierungen aus Karbiden oder Nitriden von Wolfram, Titan, Chrom, Niob od. dgl. mit Zusätzen von Bor, Vanadin, Tontal, Kobalt, Nickel und anderen Metallen zu verwenden. Diese Werkstoffe sind jedoch verhältnismäßig spröde und teilweise nicht genügend zunderbeständig. Da ferner eine Verformung oder spanabhebende Bearbeitung der gegossenen oder gesinterten Vorstücke kaum möglich ist, ist die Erzielung der gewünschten und erforderlichen Maßhaltigkeit der Schaufelabmessungen nur unter Überwindung sehr großer Schwierigkeiten mit großem Arbeitsaufwand und hohen Kosten zu erreichen.
- Ferner sind bereits mehrteilige Turbinenschaufeln bekannt, die aus einem die Leistung übertragenden, mit dem Schaufelträger starr verbundenen, gekühlten Kern und einer die eigentliche Schaufelform bildenden ungekühltenUmhüllung aus hochhitzebeständigem Metall bestehen. Nach einem bekannten Vorschlag soll die Befestigung der Umhüllung an dem Kern bei derartigen Turbinenschaufeln dadurch erfolgen, daß die Umhüllung am Kopf oder Fuß der Schaufel mit dem Kern verschweißt wird. Bei aus Kern und Umhüllung oder Panzerung bestehenden zweiteiligen Turbinenschaufeln ist es auch schon bekannt, die erforderliche feste und auch bei hohen Temperaturen haltbare Verbindung zwischen beiden Teilen durch eine entsprechende Formgebung zu erzielen. Ein bekannter Vorschlag besteht darin, den Kern mit Rillen zu versehen und die Umhüllung derart auf den Kern aufzupressen, daß die Umhüllung sich in die Rillen im Kern einschmiegt. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, den Kern an dem dem Schaufelfuß abgewandten Ende mit einer -pilzförmigen Verdickung zu versehen, so daß sich die auf den sich zum Schaufelfuß hin verjüngenden Kern aufgepreßte Umhüllung auch bei erhöhter Temperatur unter Einwirkung der Zentrifugalkraft nicht von dem Kern lösen kann. Eine weitere bekannte Möglichkeit, eine besonders feste Verbindung zwischen Kern und Umhüllung zu erzielen, besteht in der Verwendung von Stiften, die Kern und Umhüllung in entsprechend angeordneten Bohrungen durchdringen und gegen Herausfallen durch Verschweißen oder Vernieten gesichert werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, wie und aus welchen Werkstoffen aus Kern und Umhüllung bestehende Schaufeln und ähnlich beanspruchte Bauteile von Gasturbinen und andere gleich oder ähnlich beanspruchte Gegenstände her-7-ustellen sind, um zu erreichen, daß diese Gegenstände auch gegen solche Beanspruchungen, die bei Temperaturen über 700° C auftreten, widerstandsrähig sind, ohne daß die Fertigbearbeitung auf allzu große Schwierigkeiten stößt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei derartigen aus Kern und Jmhüllung bestehenden Gegenständen dadurch geöst, daß der Kern aus gesinterten oder gegossenen 3artmetallegierungen aus Wolframkarbid, Titancarbid, Niobkarbid, hochschmelzenden Nitriden, 3oriden oder ähnlichen harten Verbindungen mit oder ohne Zusätzen von Kobalt und anderen Hilfsmetallen und die Umhüllung aus einem zähen, gut verformbaren, hitzebeständigen Werkstoff besteht.
- Die durch die Fliehkraft erzeugte Zugbeanspruchung wird bei Gegenständen gemäß der Erfindung in an sich bekannter Weise durch den Kern aufgenommen, der zur Verringerung der Fliehkraft auch hohl ausgebildet sein kann. Die Umhüllung wird dagegen nur wenig beansprucht, sie hat nur eine ungefährliche Druckbeanspruchung auszuhalten. Die erforderliche Maßhaltigkeit der äußeren Abmessungen der Gegenstände kann in an sich bekannter Weise durch Biegen, Ziehen, Pressen, Stauchen, gegebenenfalls auch durch nachträgliches Fräsen und Schleifen erzeugt werden, da die Umhüllung aus einer leicht verformbaren und bearbeitbaren Legierung besteht. Diese erforderliche Formgebung kann auch in mehreren Arbeitsgängen und nach verschiedenen Formgebungsarten nacheinander erfolgen. So ist es beispielsweise möglich, ein Blech um den Kern zu falten oder zu pressen. Auch kann ein auf bestimmte Vormaße gebrachtes Rohr oder eine Hohlschaufel über einen Kern geschoben werden, wobei durch Pressen, Stauchen oder Ziehen die erforderlichen äußeren Maße herzustellen sind. Nach der Fertigstellung der Gegenstände ist es unter Umständen zweckmäßig, zur Erhöhung der Dauerstandfestigkeit des Werkstoffes, aus dem die Umhüllung besteht, die Gegenstände einer Anlaßbehandlung, gegebenenfalls einer Ausscheidungshärtung, zu unterziehen. Dieser Arbeitsvorgang kann unter Umständen mit der Inbetriebnahme ausgeführt werden.
- Bei der Auswahl der Werkstoffe für die einzelnen Teile der erfindungsgemäß herzustellenden Gegenstände sind folgende Gesichtspunkte maßgebend. Der Werkstoff für den Kern muß bei der Betriebstemperatur höchste Dauerstandfestigkeit haben, während auf die Verarbeitbarkeit und die Zunderbeständigkeit dieses Werkstoffes keine besondere Rücksicht zu nehmen ist. Es sind daher als Werkstoff für den Kern gesinterte oder gegossene Hartmetallegierungen aus Wolframkarbid, Titankarb.id, Niobharb.id, hochschmelzenden Nitriden, Boriden oder ähnlichen harten Verbindungen. mit oder ohne Zusätzen von Kobalt und anderen Hilfsmetallen geeignet. So hat sich z. B. eine Sinterlegierung mit 17 bis 60% Titankarbid, 3 bis 511/o. Kobalt, Rest Wolframkarbid sehr gut bewährt. Diese Legierung zeigt bei 90o° C im Dauerstandversuch eine Gesamtdehnung von i % in 300 Stunden erst bei 1a kg/mm2. Der Werkstoff für die Umhüllung muß dagegen neben ausreichender Zunderbeständigkeit gute Kaltbildsamkeit aufweisen, während die Dauerstandfestigkeit bei der Auswahl dieses Werkstoffes keine ausschlaggebende Rolle spielt. Es können daher hitzebeständige ferritische, vorteilhafterweise aber austenitische Stahl- oder Chromnickelstahllegierungen mit o,oz bis 0,50/a Kohlenstoff, 5 bis 30% Chrom, bis 80°/a Nickel, bis a5 0/a Kobalt und/oder Mangan, bis 5 0/a Titan, Niob, Molybdän, Wolfram, Vanadin, Aluminium, Silizium, Zirkon, bis 0,5 °/o Beryllium, Cer, Kalzium, Magnesium, Stickstoff und sonstigen Zusätzen zur Verbesserung der Zähigkeit, Verarbeitbarkeit, Feinkörnigkeit und Zunderbeständigkeit .als Werkstoff für die Umhüllung Verwendung finden. Zum Beispiel ist eine Stahllegierung mit etwa 15 0/a Chrom, 30% Nickel, 2% Titan für diesen Zweck sehr geeignet. Diese Legierung ist im weichen, von oberhalb iooo° C abgeschreckten Zustand bei einer Brinellhärte von 130 gut kaltverformbar und zeigt im ausgehärteten Zustand eine Gesamtdehnung von i 0/a in 300 Stunden bei etwa 5 bis 8 kg/mm2 und 8oo° C und bei etwa 1,5 kg/mm2 und goo° C.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Aus einem Kern und einer Umhüllung bestehende Schaufeln und ähnlich beanspruchte Bauteile von Gasturbinen und andere gleich oder ähnlich beanspruchte Gegenstände, die bei Temperaturen oberhalb 7oo° C hohe Dauerstandfestigkeit und Zunderbeständigkeit haben müssen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus gesinterten oder gegossenen Hartmetalllegierungen aus Wolframkarbid, Titankarbid, Niobkarbid, hochschmelzenden Nitriden, Boriden oder ähnlichen harten Verbindungen mit oder ohne Zusätzen von Kobalt und anderen Hilfsmetallen und die Umhüllung aus einem zähen, gut verformbaren, hitzebeständigen Werkstoff besteht.
- 2. Schaufeln nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus hitzebeständigen, ferritischen, vorzugsweise austenitischen Stahl- oder Chromnickelstahllegierungen mit o,oi bis o,5 0/m Kohlenstoff, 5 bis 30'/& Chrom, bis 8o % Nickel, bis 25 %i Kobalt und/oder Mangan, bis 5 % Titan, Niob, Molybdän, Wolfram, Vanadin, Aluminium, Silizium, Zirkon, bis o,5 % Beryllium, Cer, Kalzium, Magnesium, Stickstoff und sonstigen Zusätzen zur Verbesserung der Zähigkeit, Verarbeitbarkeit, Feinkörnigkeit und Zunderbeständigkeit besteht.
- 3. Schaufeln nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus einer gesinterten Hartmetallegierung, die neben Wolframkarbid 17 bis 6o % Titankarbid und 3 bis 5 % Kobalt enthält, und die Umhüllung aus einer Stahllegierung, die etwa 15 % Chrom, etwa 300/a Nickel und etwa 2%, Titan enthält, besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 536 278, 566 638, 593 837; britische Patentschriften Nr. 36o 230, 392 145; italienische Patentschrift Nr. 380 391; W. He s s e n b r u c h , Metalle und Legierungen für hohe Temperaturen, 1940, S. 118 bis 124; Luftfahrtforschung, Bd. 15 (1938), S.505 bis 510. Entgegengehaltene ältere Rechte: Deutsche Patente 829 684, 948 36o.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK4455D DE959681C (de) | 1943-08-14 | 1943-08-14 | Schaufeln und aehnlich beanspruchte Bauteile von Gasturbinen und andere gleich oder aehnlich beanspruchte Gegenstaende |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK4455D DE959681C (de) | 1943-08-14 | 1943-08-14 | Schaufeln und aehnlich beanspruchte Bauteile von Gasturbinen und andere gleich oder aehnlich beanspruchte Gegenstaende |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE959681C true DE959681C (de) | 1957-03-07 |
Family
ID=7210347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK4455D Expired DE959681C (de) | 1943-08-14 | 1943-08-14 | Schaufeln und aehnlich beanspruchte Bauteile von Gasturbinen und andere gleich oder aehnlich beanspruchte Gegenstaende |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE959681C (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3903682A1 (de) * | 1988-02-10 | 1989-08-24 | Haynes Int Inc | Durch stickstoff verfestigte fe-ni-cr-legierung |
DE4212966A1 (de) * | 1992-04-18 | 1993-10-21 | Ver Schmiedewerke Gmbh | Martensitischer Chrom-Stahl |
DE4436874A1 (de) * | 1994-10-15 | 1996-04-18 | Abb Management Ag | Hitze- und kriechbeständiger Stahl mit einem durch einen Vergütungsprozess erzeugten martensitischen Gefüge |
DE19614407A1 (de) * | 1996-04-12 | 1997-10-16 | Abb Research Ltd | Martensitisch-austenitischer Stahl |
DE19753876A1 (de) * | 1997-12-05 | 1999-06-10 | Asea Brown Boveri | Eisenaluminidbeschichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Eisenaluminidbeschichtung |
DE10203376C2 (de) * | 2001-01-31 | 2003-08-21 | Hitachi Powdered Metals | Turbokomponente für Turbolader und Herstellungsverfahren dafür |
DE112009002014B4 (de) * | 2008-09-25 | 2020-02-13 | Borgwarner Inc. | Turbolader und Verstellschaufel hierfür |
DE102018217057A1 (de) * | 2018-10-05 | 2020-04-09 | Continental Automotive Gmbh | Stahl-Werkstoff für Hochtemperatur-Anwendungen und Abgasturbolader der diesen Stahl-Werkstoff aufweist |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE392145C (de) * | 1922-12-24 | 1924-03-17 | Joseph Ebinger | Triebrad fuer Zugmaschinen, Motorpfluege o. dgl. |
DE536278C (de) * | 1928-01-11 | 1931-10-21 | Frederick Gordon Hay Bedford | Turbinenschaufel mit Schutzbelag |
GB360230A (en) * | 1929-12-04 | 1931-11-05 | Gen Electric | Improvements in and relating to methods of preventing the erosion of metallic objects |
DE566638C (de) * | 1931-01-20 | 1932-12-23 | Bbc Brown Boveri & Cie | Mehrteilige Turbinenschaufel, insbesondere fuer Gasturbinen |
DE593837C (de) * | 1931-04-19 | 1934-03-06 | E H Hans Holzwarth Dr Ing | Erosionsfeste Schaufel fuer mit staubfoermigen Brennstoffen betriebene Brennkraftturbinen |
DE829684C (de) * | 1940-12-28 | 1952-01-28 | Deutsche Edelstahlwerke Ag | Umlaufende oder feststehende Schaufel fuer Gas- und Brennkraftturbinen |
DE948360C (de) * | 1941-06-25 | 1956-08-30 | Eisen & Stahlind Ag | Schaufeln und aehnlich beanspruchte Bauteile von Gasturbinen bzw. andere aehnlich beanspruchte Gegenstaende |
-
1943
- 1943-08-14 DE DEK4455D patent/DE959681C/de not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE392145C (de) * | 1922-12-24 | 1924-03-17 | Joseph Ebinger | Triebrad fuer Zugmaschinen, Motorpfluege o. dgl. |
DE536278C (de) * | 1928-01-11 | 1931-10-21 | Frederick Gordon Hay Bedford | Turbinenschaufel mit Schutzbelag |
GB360230A (en) * | 1929-12-04 | 1931-11-05 | Gen Electric | Improvements in and relating to methods of preventing the erosion of metallic objects |
DE566638C (de) * | 1931-01-20 | 1932-12-23 | Bbc Brown Boveri & Cie | Mehrteilige Turbinenschaufel, insbesondere fuer Gasturbinen |
DE593837C (de) * | 1931-04-19 | 1934-03-06 | E H Hans Holzwarth Dr Ing | Erosionsfeste Schaufel fuer mit staubfoermigen Brennstoffen betriebene Brennkraftturbinen |
DE829684C (de) * | 1940-12-28 | 1952-01-28 | Deutsche Edelstahlwerke Ag | Umlaufende oder feststehende Schaufel fuer Gas- und Brennkraftturbinen |
DE948360C (de) * | 1941-06-25 | 1956-08-30 | Eisen & Stahlind Ag | Schaufeln und aehnlich beanspruchte Bauteile von Gasturbinen bzw. andere aehnlich beanspruchte Gegenstaende |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3903682A1 (de) * | 1988-02-10 | 1989-08-24 | Haynes Int Inc | Durch stickstoff verfestigte fe-ni-cr-legierung |
DE4212966A1 (de) * | 1992-04-18 | 1993-10-21 | Ver Schmiedewerke Gmbh | Martensitischer Chrom-Stahl |
DE4436874A1 (de) * | 1994-10-15 | 1996-04-18 | Abb Management Ag | Hitze- und kriechbeständiger Stahl mit einem durch einen Vergütungsprozess erzeugten martensitischen Gefüge |
DE19614407A1 (de) * | 1996-04-12 | 1997-10-16 | Abb Research Ltd | Martensitisch-austenitischer Stahl |
DE19753876A1 (de) * | 1997-12-05 | 1999-06-10 | Asea Brown Boveri | Eisenaluminidbeschichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Eisenaluminidbeschichtung |
US6245447B1 (en) | 1997-12-05 | 2001-06-12 | Asea Brown Boveri Ag | Iron aluminide coating and method of applying an iron aluminide coating |
DE10203376C2 (de) * | 2001-01-31 | 2003-08-21 | Hitachi Powdered Metals | Turbokomponente für Turbolader und Herstellungsverfahren dafür |
DE112009002014B4 (de) * | 2008-09-25 | 2020-02-13 | Borgwarner Inc. | Turbolader und Verstellschaufel hierfür |
DE102018217057A1 (de) * | 2018-10-05 | 2020-04-09 | Continental Automotive Gmbh | Stahl-Werkstoff für Hochtemperatur-Anwendungen und Abgasturbolader der diesen Stahl-Werkstoff aufweist |
US11454132B2 (en) | 2018-10-05 | 2022-09-27 | Vitesco Technologies GmbH | Turbocharger, having a steel material for high-temperature applications |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3340031C2 (de) | Panzerblech und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1250642B (de) | ||
DE1558668C3 (de) | Verwendung von kriechfesten, nichtrostenden austenitischen Stählen zur Herstellung von Blechen | |
DE1231439B (de) | Verwendung einer rostfreien Nickel-Chrom-Kobalt-Stahllegierung fuer Gegenstaende mithoher Streckgrenze | |
DE959681C (de) | Schaufeln und aehnlich beanspruchte Bauteile von Gasturbinen und andere gleich oder aehnlich beanspruchte Gegenstaende | |
DE1458470B2 (de) | Verwendung einer wärmebehandelten, duktilen, hochfesten, ein martensitisches oder bainitisches Gefüge aufweisenden Stahllegierung zur Herstellung von Bauteilen für die Luft- und Raumfahrttechnik | |
DE2350546A1 (de) | Duktile kobalt-legierung | |
DE2447137A1 (de) | Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung | |
DE2427038A1 (de) | Nichtrostender stahl und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1298291B (de) | Verwendung einer martensitaushaertbaren Nickel-Kobalt-Molybdaen-Stahllegierung fuer Gegenstaende mit einer Mindestzugfestigkeit von 265 kg/mm | |
CH365880A (de) | Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit hoher Dämpfungsfähigkeit, nach diesem Verfahren hergestelltes Werkstück und dessen Verwendung | |
DE1608170C3 (de) | Verwendung einer Nickel Chrom Eisen Legierung bei hohen Temperaturen | |
DE1230232B (de) | Verwendung einer korrosionsbestaendigen Stahllegierung als Werkstoff fuer gut schweissbare Gegenstaende | |
DE19531260C5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Warmarbeitsstahls | |
DE8701403U1 (de) | Stahlstift in einem Befestigungsmittel | |
DE29914802U1 (de) | Hochfeste korrosionsbeständige Welle | |
DE1458359B2 (de) | Verwendung einer stahllegierung als hochfester aushaertbarer rostbestaendiger baustahl | |
WO2002063050A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kette | |
DE1911552B2 (de) | Verwendung einer gusseisenlegierung als werkstoff fuer zu bearbeitende und hochtemperaturbeanspruchte maschinenteile | |
DE2320185B2 (de) | Verwendung eines stahls | |
EP1215366B1 (de) | Turbinenschaufel | |
DE1458359C3 (de) | Verwendung einer Stahllegierung als hochfester ausscheidungsgehärteter, rostbeständiger Baustahl | |
DE2812487A1 (de) | Nickel-chrom-stahllegierung | |
DE1433111C (de) | Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff fur Gegenstande mit hoher Festig keit, Verschleißfestigkeit und verhältnis maßig geringem spezifischem Gewicht | |
DE2000257C2 (de) | Gesinterte stahlgebundene karbidhartlegierung |