DE958893C - Spannfutter mit axial verschiebbarem Gewindering zur Verstellung der Spannbacken - Google Patents
Spannfutter mit axial verschiebbarem Gewindering zur Verstellung der SpannbackenInfo
- Publication number
- DE958893C DE958893C DEB15310A DEB0015310A DE958893C DE 958893 C DE958893 C DE 958893C DE B15310 A DEB15310 A DE B15310A DE B0015310 A DEB0015310 A DE B0015310A DE 958893 C DE958893 C DE 958893C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chuck
- clamping jaws
- ring
- threaded ring
- adjusting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/10—Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
- B23B31/12—Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
- B23B31/16—Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
- B23B31/16233—Jaws movement actuated by oblique surfaces of a coaxial control rod
- B23B31/16237—Details of the jaws
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
Description
(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 28. FEBEUAR 1957
Spannfutter, überwiegend als Dreibackenfutter ausgeführt, haben den Zweck, runde Werkstücke
beim Bearbeitungsvorgang festzuspannen mit der weiteren Aufgabe, die Werkstücke zu zentrieren.
Zur Erzeugung .der zentriseh spannenden Kraft sind bei Spannfuttern folgende Konstruktionsarten bekannt:
i. Spannfutter, bei denen die Spannkraft durch
Drehung eines von Hand betätigten Schlüssels erzeugt und durch verschieden ausgebildete Übertragungselemente
auf die Spannbacken übertragen wird, wobei Übertragungselemente folgender Art bekannt sind:
a) Futter, bei denen die Übertragung zu den Backen durch Planspirale erfolgt;
b) Futter, bei denen die Übertragung der Spannkraft durch exzentrisch gelagerte Kreisbögen erfolgt;
c) Futter, bei denen die Backenbewegung durch
Übertragung der Spannkraft über miteinander gekuppelte Keilzahiistangen auf die Backen übertragen
wird;
d) Futter, bei denen die Übertragung der Spannkraft durch über Kegelräder verbundene Gewindespindeln
oder Gewindesdheiben erfolgt.
2. Durch Preßluft, Preßöl oder elektromotorische Kraft betätigte Spannfutter, die in ihrem Aufbau
grundsätzlich verschieden zur Gruppe ι und durch die Eigenart ihrer Übertragungselemente nur für
kraftbetätigten Antrieb geeignet sind.
Entsprechend1 dieser Unterschiede der Übertragungselemente
findet bei den bekannten Ausführungen eine versohiedenartige Berührung zwischen
Übertragungselement und Spannbacken statt, und zwar:
Spannfutter der Gruppe ι a
weisen nur eine Linienberührung zwischen Übertragungselement und Spannbacken auf, da die in
ίο die Vertiefungen der Planspirale eingreifenden
Verzahnungen der Backen zum gleichmäßigen Lauf in der Spirale Kreisbögen aufweisen müssen, die
aber wegen des sich mit jeder Weiter drehung verändernden Kreisbogendurchmessers der Spirale auf
ein Durchschnittsmaß abgestellt sein müssen, so daß jeweils nur Linienberührungen mit der Planspirale
erfolgen; dies hat den Nachteil rascher Abnutzung der Backen bzw. der Spirale, so daß die
Genauigkeit der Zentrierung des zu bearbeitenden Werkstücks sehr schnell nachläßt; -
Spannfutter der Gruppe 1 b
können zwar eine Flächenberührung zwischen Übertragungselement und Spannbacken aufweisen,
aber nur bei Einschaltung eines beweglichen Zwischengliedes, das sich der Veränderung des
Winkels des exzentrisch zum Mittelpunkt des Spannfutters angeordneten Übertragungselementes
anpaßt; dies hat den Nachteil, daß durch die Einschaltung des Zwischengliedes Elemente verwendet
werden, die aus Herstellungsgründen Toleranzen aufweisen, welche einer genauen Zentrierung abträglich
sind;
Spannfutter der Gruppe ic und id
weisen zwar eine Flächenberührung auf, aber mit dem Nachteil, daß das Übertragungselement nicht
wie unter 1 a einen geschlossenen Körper darstellt, der an einzelnen Stellen auf ihn wirkende Kräfte
auf seine anderen Teile zu übertragen vermag, sondern eine Anzahl einzeln angeordneter Elemente,
die unter sich ohne unmittelbaren kräfteaufnehmenden Zusammenhang sind und sich deshalb einzeln
mit der Folge des Entstehens zusätzlicher Reibungskräfte im Futterkörper abstützen, wodurch die
Spannkraft vermindert, die Abnutzung beschleunigt und die Genauigkeit der Zentrierung herabgesetzt
wird.
Bei weiteren bekannten Ausführungsformen solcher Spannfutter treten auch Kippbewegungen
der Spannbacken auf, wodurch bei kräftigem Spannen des Werkstückes dessen Rundlaufgenauigkeit
leidet und die Reibungsverluste' in den Backenführungen anwachsen. Auch bei anderen bekannten
Spannfutterausführungen mit axial verschiebbarem Gewindering, von denen die Erfindung ausgeht,
können Kippbewegungen nicht ausgeschaltet werden, weil der in eine Aussparung keilförmiger, im
Futter axial verschieblicher Backen eingreifende Gewindering relativ zu den Backen in radialer
Richtung beweglich ist und bei bestimmten Backenstellungen nur noch kurze Führungsflädhen in den
Backenaussparungen zur Verfügung stehen.
Mit dem Gegenstand der Erfindung wird aber die Beseitigung der Kippmomente und ihre nachteilige
Wirkung erreicht. Dies geschieht dadurch, daß der in bekannter Weise nicht drehbare Gewindering
an seiner den Spannbacken zugewendeten Stirnseite durchgehende Radialnuten aufweist,
deren einander gegenüberliegende Seitenflächen ^0
Schrägverzahnungen tragen, in die die gleichartig verzahnten Flanken der Spannbacken eingreifen.
Diese beidseitige Söhrägverzahnung ist insofern wichtig, als diese eine Vergrößerung der Gleitflächen
durch die mehrfache Eingriffsmöglichkeit zur Folge hat. Hinzu tritt, daß der Ring nach der
Erfindung sowohl durch Hand- als auch durch Kraftbetätigung axial verschoben werden kann.
Ein Ausfüthrungsbeispiel der Erfindung ist aus den Zeichnungen ersichtlich.
Fig. ι zeigt ein Spannfutter als Dreibackenfutter
in der Draufsicht;
Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch Fig. 1;
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Verstellring mit den durch Schrägverzahnung verstellbaren
Backen;
Fig. 4 ist ein Schnitt durch ein Spannfutter mit Kraftantrieb;
Fig. 5 zeigt ein Anschlußglied für Kraftbetätigung.
Im Futterkörper α sind eine der Anzahl der Spannbacken s entsprechende Anzahl von Führungs nuten b angeordnet, die die Spannbacken s führen,
die ihrerseits mit ihren seitlichen flachen Schrägverzahnungen g in die Schrägverzahnungen h der
einander gegenüberliegenden Wände von radialen Nuten des Verstellringes c eingreifen und dadurch
mit diesem gekuppelt sind (Fig. 2, 3 und 4).
Der Verstellring c hat ein Außengewinde k, in das ein Innengewinde i eines mit Schneckenradverzahnung
m versehenen Ringes d eingreift, der seinerseits von der Schnecke e angetrieben wird.
Die Sohnecke e kann von Hand mittels Spannschlüssels über den Vierkant η angetrieben werden.
Das Innengewinde i des Schneckenringes d schraubt sich hierdurch in das Außengewinde k des Verstellringes
c, so daß dieser sich axial verschiebt. Durch diese Axialbewegung werden über die Schrägverzahnungen
g, h die Backen s nach innen oder außen bewegt und spannen oder entspannen das zwischen
ihnen liegende Werkstück. In gespanntem Zustand stehen also die Verzahnungen g der Spannbacken j
mit denen h des Verstellringes c unmittelbar in Flächenberührung, und dadurch, daß alle Spannbacken
die Spannkraft gemeinsam auf den Verstellring c übertragen, der allseitig im Futterkörper a
abgestützt ist, erfolgt eine von allen Spannbacken aus gleichmäßig wirkende Zentrierung des Werkstückes.
Bei Kraftbetätigung (Fig. 4 und 5) wird der Schneckenring d durch ein axiales inneres Kupplungsstück
f ersetzt, welches mittels Zugstange oder Zugrohr I mit der Kraftquelle verbunden ist, so
daß das Spannfutter wahlweise von Hand- auf Kraftbetrieb oder umgekehrt umgestellt werden
kann.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE:ι. Spannfutter für Werkzeugmaschinen zum zentrischen Aufspannen von Werkstücken mit einem im Futterkörper undrehbar geführten, zur Verstellung der Spannbacken axial verschiebbaren und mit schräg zur Futterachse verlaufenden Flächen versehenen Gewindering, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindering (c) an seiner den Spannbacken (s) zugewendeten Stirnseite durchgehende Radialnuten (g) aufweist, deren einander gegenüberliegende Seitenflächen Schrägverzahnungen Qi) tragen, in die die gleichartig verzahnten Flanken der Spannbacken eingreifen.
- 2. Spannfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Ring (c) an seiner inneren und äußeren Zylinderfläohe im Futterkörper (α) axial geführt ist.
- 3. Spannfutter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (c) über ein Kupplungsstück (/) mit einer axial wirkenden Kraftquelle (/) verbunden ist.In Betracht gezogene Druckschriften:Deutsche Patentschriften Nr. 365 853, 370 752, 859·Entgegengehaltene ältere Rechte:
Patente Nr. 825 326, 823 561.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 609 808 2.57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB15310A DE958893C (de) | 1951-06-07 | 1951-06-08 | Spannfutter mit axial verschiebbarem Gewindering zur Verstellung der Spannbacken |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE306117X | 1951-06-07 | ||
DEB15310A DE958893C (de) | 1951-06-07 | 1951-06-08 | Spannfutter mit axial verschiebbarem Gewindering zur Verstellung der Spannbacken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE958893C true DE958893C (de) | 1957-02-28 |
Family
ID=25790221
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB15310A Expired DE958893C (de) | 1951-06-07 | 1951-06-08 | Spannfutter mit axial verschiebbarem Gewindering zur Verstellung der Spannbacken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE958893C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1059741B (de) * | 1957-04-02 | 1959-06-18 | Forkardt Paul Kg | Kraftbetaetigtes Spannfutter fuer grosse Durchmesser |
DE1284251B (de) * | 1962-05-11 | 1968-11-28 | Index Werke Kg Hahn & Tessky | Spannvorrichtung |
US4007943A (en) * | 1974-07-29 | 1977-02-15 | Paul Forkardt Kommanditgesellschaft | Power operable jaw chuck |
DE2556227A1 (de) * | 1975-12-13 | 1977-06-30 | Smw Spanneinrichtungen | Spannfutter |
US4700957A (en) * | 1985-08-06 | 1987-10-20 | Paul Forkardt GmbH & Co. | Power-operated chuck |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE365853C (de) * | 1920-09-05 | 1922-12-21 | Karl Breitenbach | Spannbacke |
DE370752C (de) * | 1923-02-14 | 1923-03-06 | Julius Jakowitsch | Futter fuer stangenfoermiges Material |
DE591859C (de) * | 1934-01-27 | Schuette Fa Alfred H | Vorrichtung bei Keilspannfuttern mit ®Î-foermigen Fuehrungsnuten zwischen Futterbacken und Treibkolben | |
DE823561C (de) * | 1949-11-01 | 1951-12-03 | Jakob Wollenhaupt | Spannfutter fuer Bohrer o. dgl. |
DE825326C (de) * | 1947-03-21 | 1951-12-17 | Andre Cauchois | Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen |
-
1951
- 1951-06-08 DE DEB15310A patent/DE958893C/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE591859C (de) * | 1934-01-27 | Schuette Fa Alfred H | Vorrichtung bei Keilspannfuttern mit ®Î-foermigen Fuehrungsnuten zwischen Futterbacken und Treibkolben | |
DE365853C (de) * | 1920-09-05 | 1922-12-21 | Karl Breitenbach | Spannbacke |
DE370752C (de) * | 1923-02-14 | 1923-03-06 | Julius Jakowitsch | Futter fuer stangenfoermiges Material |
DE825326C (de) * | 1947-03-21 | 1951-12-17 | Andre Cauchois | Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen |
DE823561C (de) * | 1949-11-01 | 1951-12-03 | Jakob Wollenhaupt | Spannfutter fuer Bohrer o. dgl. |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1059741B (de) * | 1957-04-02 | 1959-06-18 | Forkardt Paul Kg | Kraftbetaetigtes Spannfutter fuer grosse Durchmesser |
DE1284251B (de) * | 1962-05-11 | 1968-11-28 | Index Werke Kg Hahn & Tessky | Spannvorrichtung |
US4007943A (en) * | 1974-07-29 | 1977-02-15 | Paul Forkardt Kommanditgesellschaft | Power operable jaw chuck |
DE2556227A1 (de) * | 1975-12-13 | 1977-06-30 | Smw Spanneinrichtungen | Spannfutter |
US4700957A (en) * | 1985-08-06 | 1987-10-20 | Paul Forkardt GmbH & Co. | Power-operated chuck |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2533803B2 (de) | Kraftbetätigtes Keilspannfutter | |
DE3603618C1 (en) | Clamping device for use on machine tools | |
EP0870579B1 (de) | Spannstock | |
DE958893C (de) | Spannfutter mit axial verschiebbarem Gewindering zur Verstellung der Spannbacken | |
DE2004889B1 (de) | Spannfutter fuer drehmaschinen | |
EP0132825A1 (de) | Teilbares Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung | |
DE1288872B (de) | Kraftbetaetigtes Backenfutter | |
DE2631583C3 (de) | Kraftbetätigtes Spannfutter | |
DE3432918A1 (de) | Nachspannendes bohrfutter | |
DE2909937C2 (de) | ||
DE605717C (de) | Klemm-, insbesondere Bohrfutter | |
DE870628C (de) | Selbsttaetiger Mitnehmer fuer Drehbaenke | |
DE1940609B2 (de) | Spannfutter fuer drehmaschinen u dgl werkzeugmaschinen | |
DE4016527A1 (de) | Vierbackenspannfutter | |
DE2708755A1 (de) | Drehfutter mit spannautomatik, ohne spindelpunktstillsetzung | |
DE1281781B (de) | Mehrbackenfutter | |
DE1093171B (de) | Spanneinrichtung, insbesondere Vorschubzange fuer umlaufende Werkstuecke an Drehmaschinen | |
DE2313485C3 (de) | Spannfutter | |
DE817670C (de) | Mitnehmer an umlaufenden Werkzeugmaschinen fuer zwischen Spitzen gelagerte Werkstuecke | |
DE1810722B2 (de) | Spannfutter | |
DE2216735C3 (de) | Antriebseinrichtung für die Spannbacke einer Spannvorrichtung für Werkstücke | |
DE584029C (de) | Mechanisch mit wechselnder Geschwindigkeit angetriebene Spannvorrichtung fuer Futterautomaten | |
DE2166393C3 (de) | Revolverkopf einrichtung | |
DE465138C (de) | Spindelstock | |
DE2726505A1 (de) | Keilstangen-spannfutter |