[go: up one dir, main page]

DE958714C - Einrichtung zum Antrieb der Achse einer Filmaufwickelspule - Google Patents

Einrichtung zum Antrieb der Achse einer Filmaufwickelspule

Info

Publication number
DE958714C
DE958714C DEB9553D DEB0009553D DE958714C DE 958714 C DE958714 C DE 958714C DE B9553 D DEB9553 D DE B9553D DE B0009553 D DEB0009553 D DE B0009553D DE 958714 C DE958714 C DE 958714C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting nut
axis
housing
take
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB9553D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Veit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eugen Bauer GmbH
Original Assignee
Eugen Bauer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Bauer GmbH filed Critical Eugen Bauer GmbH
Priority to DEB9553D priority Critical patent/DE958714C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE958714C publication Critical patent/DE958714C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/40Film strip handling embodying frictional coupling or clutches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Antrieb der Welle einer Filmaufwickelspuile über eine unter einstellbarem Federdruck arbeitende Reibungskupplung.
Bei einer bekannten solchen Einrichtung ist außen an das Lager einer Spuilenwelle eine Reibungskupplung angesetzt, deren Andrückkraft mit Hilfe einer auf das Ende der Welle geschraubten Mutter und einer mit der Welle umlaufenden Feder ίο verstellt werden kann, Diese Einrichtung ist verhältnismäßig lang gebaut, da sich die Kupplung außen an die eine bestimmte Mindestlänge verlangende Lagerung anschließt und. da das Verstellgewinde wieder außen am die KuppLungsteile angesetzt ist. Die bekannte Einrichtung kann zudem nicht während des Betriebs nachgestellt werden, da sich die Einstellmutter mit der Spule dreht. Auch das Einstellen im Stillstand ist schwierig, da man zugleich die Spulenwelle festhalten muß. Ferner ist es bei einer einstellbaren Bremse für nicht angetriebene Filmabwickelspulen bekannt, die Bremse als unter einstellbarem Federdruck stehende Reibungsbremse auszubilden, bei welcher das Einstellgewinde für die Reibungsbremse an einem, die Einstellfeder und das Gegengewinde umhüllenden Teil angebracht ist. Ganz abgesehen davon, daß diese bekannte Bremse nicht ohne weiteres als Reibungskupplung für anzutreibende Filmspulen brauchbar ist, würde sie bei Übertragung der bei ihr bekannten Konstruktionsmerkmale auf eine Antriebseinrichtung für Filmaufwickelspulen, zu einer verhältnismäßig großen Gesamtb aulänge führen.
Diese Nachteile werden nach der Erfindung dadurch vermieden, daß das Einstellgewinde für dlie Kupplung auf einem Teil angebracht ist, der mit
einer das Gewinde tragenden Flache andere Teile der Kupplung umhüllt und der als Deckel für ein Kugellager der Aufwickelspuilenaehse ausgebildet ist.
Damit wird erreicht, daß die Baulänge der Einrichtung wesentlich kleiner werden kann, was besonders für Koffergeräte wichtig ist. Außerdem, ist das zum Einstellen der Kupplung dienende Teil fest an dem Gehäuse angebracht und kann jederzeit, auch während des Betriebs., erfaßt und zum Nachstellen der Andrückkraft gedreht werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Sie zeigt in Abb. ι einen Längsschnitt, in
Abb. 2 eine Teilansicht von der Rückseite her. In dem Kupplungsgehäuse 1, das durch einen Deckel 2 verschlossen ist, ist die Aufwickelspulenachse3 in den Kugellagern 4 und 5 gelagert. Sie wird von einer Antriebswelle 6 aus über die Kegelräder 7 und 8 unter Zwischenschaltung einer Reibungskupplung angetrieben. Das Rad 8 ist auf der Achse 3 frei drehbar. Es dient zugleich als die eine Scheibe der Reibungskupplung. Die andere Scheibe 9 der Reibungskupplung ist mit der Achse 3 auf Drehung fest verbunden, jedoch in axialer Richtung verschiebbar. Zwischen die Scheibe 9 und die gegenüberliegende Radischeibe 8 ist eine Reibscheibe 10 eingesetzt. Die Scheibe 9 wird durch eine Feder 11 gegen die Reibscheibe gedrückt. Die Feder 11 befindet sich innerhalb eines auf seinem äußeren Umfang mit Gewinde versehenen Ringes 12, der mittels eines Flansches 13 am Kupplungsgehäuse 1 befestigt ist. Auf dem- Gewindering 12 ist die Einstellmutter 14 verschraubbar, deren Umfang gerändelt ist. Die Verstellung der Mutter 14 auf dem Gewindering 12 nach außen hin ist begrenzt durch eine Schulter 15 der Mutter, die gegen einen entsprechenden Ansatz des Gehäuses schlägt. Die Einstellmutter enthält zugleich das Kugellager 5, das sich bei der Verstellung der Mutter auf der Achse 3 verschiebt. Auf dem Lager befindet sich ein Teller 16, auf dem sich die Feder 11 abstützt.
Wie aus Abb. 2 hervorgeht, befinden sich im Kupplungsgehäuse 1 seitliche Aussparungen 17 und 18, durch die hindurch der Umfang der Einstellmutter 14 erfaßt werden kann.
Während bei bisher bekannten Ausführungen das Einstellgewinde auf einer sich in Richtung der Aufwickelachse erstreckenden Achse oder auf einer rückwärtigen Verlängerung der Auf wickel achse selbst angebracht war, ist es hier auf ein Teil gelegt, der andere Teile der Anordnung umhüllt, nämlich auf den Ring 12; die Einstellmutter ist ebenfalls so ausgebildet, daß sie ohne Beanspruchung zusätzlicher Bauhöhe andere ohnedies notwendige Teile umgibt.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Einrichtung zum Antrieb der Welle einer Filmaufwickelspuie über eine unter einstellbarem Federdruck arbeitende Reibungskupplung, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellgewinde für die Kupplung auf einem Teil angebracht ist, der mit einer das Gewinde tragenden Fläche andere Teile der Kupplung umhüllt und der als Deckel für ein Kugellager der Aufwickelspuleiiachse ausgebildet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmutter das äußere Kugellager der Aufwickelspulenachise enthält.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmutter im Kupplungsgehäuse versenkt ist und daß im Gehäuse Aussparungen angebracht sind, durch die hindurch die Einstellmutter zugänglich, ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch, gekennzeichnet, daß durch Aussparungen im Gehäuse ein Segment oder zwei einander gegenüberliegende Segmente des gerändelten Umfanges der Einstellmutter freigelegt sind.
DEB9553D 1943-04-11 1943-04-11 Einrichtung zum Antrieb der Achse einer Filmaufwickelspule Expired DE958714C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9553D DE958714C (de) 1943-04-11 1943-04-11 Einrichtung zum Antrieb der Achse einer Filmaufwickelspule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9553D DE958714C (de) 1943-04-11 1943-04-11 Einrichtung zum Antrieb der Achse einer Filmaufwickelspule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958714C true DE958714C (de) 1957-02-21

Family

ID=6956413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB9553D Expired DE958714C (de) 1943-04-11 1943-04-11 Einrichtung zum Antrieb der Achse einer Filmaufwickelspule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958714C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279463B (de) * 1965-04-26 1968-10-03 Eastman Kodak Co Spindel zur Aufnahme von Spulenkoerpern, insbesondere von Filmspulenkoerpern fuer kinematographische Bildwerfer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE575846C (de) * 1933-05-04 Zeiss Ikon Ag Filmabwickelspule
DE623935C (de) * 1932-07-03 1936-01-08 Bauer Eugen Gmbh Kofferkinogeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE575846C (de) * 1933-05-04 Zeiss Ikon Ag Filmabwickelspule
DE623935C (de) * 1932-07-03 1936-01-08 Bauer Eugen Gmbh Kofferkinogeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279463B (de) * 1965-04-26 1968-10-03 Eastman Kodak Co Spindel zur Aufnahme von Spulenkoerpern, insbesondere von Filmspulenkoerpern fuer kinematographische Bildwerfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE958714C (de) Einrichtung zum Antrieb der Achse einer Filmaufwickelspule
DE2628386B2 (de) Planetenrollen-Drahtvorschubgetriebe fur Lichtbogen-Schweißgerate
DE2650347C3 (de) Spulvorrichtung für eine Nähmaschine
DE1066423B (de)
DE1972011U (de) Vorrichtung zum abspulen von drahtrollen, insbesondere zusatz-metalldrahtrollen fuer nahtschweissmaschine.
DE928563C (de) Hydraulische Aufspannvorrichtung fuer Fraeser
DE1292981B (de) Schraubgetriebe mit einer Schraubenspindel und zwei Muttern
DE931923C (de) Rollfilmkamera mit einer ueber eine Rutschkupplung mitgenommenen Filmaufwickelspule
DE628297C (de) Vorrichtung zur Registrierung der Stellungen eines hin und her beweglichen Maschinenteils
DE354103C (de) Verfahren zum Auswuchten sich drehender Koerper
DE664032C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE435845C (de) Entfernbares Stuetzlager fuer das freitragende Ende umlaufender Wellen, insonderheitSchleifspindeln
DE516631C (de) Kraftfahrzeugbremseinrichtung mit einer von der Antriebsmaschine zu drehenden Schraubenspindel mit Rechts- und Linksgewinde
DE860450C (de) Spulenantrieb durch einen besonderen Wickelmotor
AT166969B (de) Gewindeschneidapparat
DE854337C (de) Drahtablaufeinrichtung fuer Wickelmaschinen
DE729255C (de) Indikator, dessen Trommel waehrend der Diagrammaufnahme mit praktisch konstanter Winkelgeschwindigkeit frei rotiert
DE933413C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Zahnflanken
DE1007106B (de) Angelwinde mit Laengsachse
DE875019C (de) Faden-Abwickeleinrichtung an Spulmaschinen
DE577570C (de) Einrichtung zur Stillsetzung von Kontrollapparaten, die mit rotierenden Maschinenteilen umlaufen
DE396033C (de) Vorrichtung zum Putzen von Garnen
DE922018C (de) Tastmessgeraet
DE834492C (de) Werkstueckanschlag an mehrspindligen selbsttaetigen Drehbaenken
DE467325C (de) Schraubenfederreibkupplung