DE956952C - Verfahren zur Herstellung von oxydierten Steroiden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von oxydierten SteroidenInfo
- Publication number
- DE956952C DE956952C DEC9818A DEC0009818A DE956952C DE 956952 C DE956952 C DE 956952C DE C9818 A DEC9818 A DE C9818A DE C0009818 A DEC0009818 A DE C0009818A DE 956952 C DE956952 C DE 956952C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dione
- culture
- oxidized
- days
- allopregnan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 title claims description 5
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 claims description 20
- 241000427940 Fusarium solani Species 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 claims description 10
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 claims description 10
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 10
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 claims description 8
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 claims description 7
- 150000001441 androstanes Chemical class 0.000 claims description 6
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 5
- UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 5,8-dihydroxy-2-methoxy-6-methyl-7-(2-oxopropyl)naphthalene-1,4-dione Chemical compound CC1=C(CC(C)=O)C(O)=C2C(=O)C(OC)=CC(=O)C2=C1O UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 4
- 241000223218 Fusarium Species 0.000 claims description 4
- 240000005384 Rhizopus oryzae Species 0.000 claims description 4
- 235000013752 Rhizopus oryzae Nutrition 0.000 claims description 4
- 150000003128 pregnanes Chemical class 0.000 claims description 4
- 241000317942 Venturia <ichneumonid wasp> Species 0.000 claims description 3
- 241000128708 Venturia chlorospora Species 0.000 claims description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- XUGISPSHIFXEHZ-UHFFFAOYSA-N 3beta-acetoxy-cholest-5-ene Natural products C1C=C2CC(OC(C)=O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCCC(C)C)C1(C)CC2 XUGISPSHIFXEHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YEYCQJVCAMFWCO-UHFFFAOYSA-N 3beta-cholesteryl formate Natural products C1C=C2CC(OC=O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCCC(C)C)C1(C)CC2 YEYCQJVCAMFWCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JWMFYGXQPXQEEM-NUNROCCHSA-N 5β-pregnane Chemical compound C([C@H]1CC2)CCC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H](CC)[C@@]2(C)CC1 JWMFYGXQPXQEEM-NUNROCCHSA-N 0.000 claims description 2
- XUGISPSHIFXEHZ-VEVYEIKRSA-N cholesteryl acetate Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OC(C)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 XUGISPSHIFXEHZ-VEVYEIKRSA-N 0.000 claims description 2
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 7
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 7
- LUJVUUWNAPIQQI-QAGGRKNESA-N androsta-1,4-diene-3,17-dione Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 LUJVUUWNAPIQQI-QAGGRKNESA-N 0.000 description 6
- -1 glucose or lactose Chemical class 0.000 description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 6
- LUJVUUWNAPIQQI-UHFFFAOYSA-N (+)-androsta-1,4-diene-3,17-dione Natural products O=C1C=CC2(C)C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3CCC2=C1 LUJVUUWNAPIQQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940119740 deoxycorticosterone Drugs 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BPEWUONYVDABNZ-DZBHQSCQSA-N testolactone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(OC(=O)CC4)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 BPEWUONYVDABNZ-DZBHQSCQSA-N 0.000 description 3
- 229960005353 testolactone Drugs 0.000 description 3
- QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N (r)-(6-ethoxyquinolin-4-yl)-[(2s,4s,5r)-5-ethyl-1-azabicyclo[2.2.2]octan-2-yl]methanol;hydrochloride Chemical compound Cl.C([C@H]([C@H](C1)CC)C2)CN1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OCC)C=C21 QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 2
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N Testostosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N 0.000 description 2
- 241000209149 Zea Species 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- AEMFNILZOJDQLW-QAGGRKNESA-N androst-4-ene-3,17-dione Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 AEMFNILZOJDQLW-QAGGRKNESA-N 0.000 description 2
- RAJWOBJTTGJROA-RNQTWYFASA-N androstane-3,17-dione Chemical compound C1C(=O)CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC21 RAJWOBJTTGJROA-RNQTWYFASA-N 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 238000004452 microanalysis Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 238000004816 paper chromatography Methods 0.000 description 2
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 2
- DNXHEGUUPJUMQT-UHFFFAOYSA-N (+)-estrone Natural products OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3CCC2=C1 DNXHEGUUPJUMQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBMYJHIOYJEBSB-UHFFFAOYSA-N (10S)-3t.17t-Dihydroxy-10r.13c-dimethyl-(5cH.8cH.9tH.14tH)-hexadecahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren Natural products C1C(O)CCC2(C)C3CCC(C)(C(CC4)O)C4C3CCC21 CBMYJHIOYJEBSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAJWOBJTTGJROA-UHFFFAOYSA-N (5alpha)-androstane-3,17-dione Natural products C1C(=O)CCC2(C)C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3CCC21 RAJWOBJTTGJROA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZRPTBIGEANTGU-UHFFFAOYSA-N -Androst-4-ene-3,11,17-trione Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)=O)C4C3CCC2=C1 RZRPTBIGEANTGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMNDYUVBFMFKNZ-UHFFFAOYSA-N 2-furoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CO1 SMNDYUVBFMFKNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWUGXTUSOZVHEM-UZCUGSDUSA-N 3beta-Hydroxypregn-5-ene Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](CC)[C@@]1(C)CC2 QWUGXTUSOZVHEM-UZCUGSDUSA-N 0.000 description 1
- RAJWOBJTTGJROA-WZNAKSSCSA-N 5alpha-androstane-3,17-dione Chemical compound C1C(=O)CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CC[C@H]21 RAJWOBJTTGJROA-WZNAKSSCSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 241000478830 Blastophysa rhizopus Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMFXVFTZEKFJBZ-UHFFFAOYSA-N Corticosterone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(O)CC(C)(C(CC4)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 OMFXVFTZEKFJBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- ADTNAQKEGWXKCL-UHFFFAOYSA-N acetohydrazide;pyridine Chemical compound CC(=O)NN.C1=CC=NC=C1 ADTNAQKEGWXKCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZRPTBIGEANTGU-IRIMSJTPSA-N adrenosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 RZRPTBIGEANTGU-IRIMSJTPSA-N 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- SQGZFRITSMYKRH-QAGGRKNESA-N androst-5-ene-3,17-dione Chemical compound C1C(=O)CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CC=C21 SQGZFRITSMYKRH-QAGGRKNESA-N 0.000 description 1
- 229960005471 androstenedione Drugs 0.000 description 1
- AEMFNILZOJDQLW-UHFFFAOYSA-N androstenedione Natural products O=C1CCC2(C)C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3CCC2=C1 AEMFNILZOJDQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000003851 biochemical process Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000011437 continuous method Methods 0.000 description 1
- OMFXVFTZEKFJBZ-HJTSIMOOSA-N corticosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@H](CC4)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OMFXVFTZEKFJBZ-HJTSIMOOSA-N 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- AIUDWMLXCFRVDR-UHFFFAOYSA-N dimethyl 2-(3-ethyl-3-methylpentyl)propanedioate Chemical class CCC(C)(CC)CCC(C(=O)OC)C(=O)OC AIUDWMLXCFRVDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- OSVMTWJCGUFAOD-KZQROQTASA-N formestane Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1O OSVMTWJCGUFAOD-KZQROQTASA-N 0.000 description 1
- 238000004362 fungal culture Methods 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 229940066779 peptones Drugs 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Inorganic materials [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 229960003604 testosterone Drugs 0.000 description 1
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P33/00—Preparation of steroids
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von oxydierten Steroider3 Gegenstand der Erfindung ist ein neues Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten der Steroidreihe, insbesondere zum Abbau der Seitenkette von Pregnanverbindungen und zur Herstellung von -ungesättigten Verbindungen der Androstanreihe auf biochemischem Wege.
- Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man auf gesättigte oder ungesättigte Androstane oder Pregnane, die in der 3- und der 17- bzw. in der 2o-Stellung eine freie oder geschützte Oxy- oder Oxogruppe aufweisen, Kulturen von Fusarium solani, Fusarium caucasicum, Rhizopus suinus, Venturia chlorospora oder Venturia linicerae bzw. darin enthaltene Enzyme einwirken läßt. Zur Kultur der genannten Pilze eignen sich die an sich hierfür bekannten Nährböden, z. B. solche mit Zuckern, wie Glucose oder Lactose, mit Peptonen, Maisquellwasser oder Sofaprodukten sowie mit Mineralsalzen, oder aber synthetische Nährlösungen. Man ,.rbeitet insbesondere unter aeroben Bedingungen, beispielsweise in einer Schüttelkultur oder bei untergetauchtem Wachstum unter Rühren und Luftzufuhr. Die Eumyceten unterscheiden sich von anderen Mikroorganismen, z. B. den Bakterien, durch gutes Wachstum unter verhältnismäßig einfachen Zuchtbedingungen. Die verfahrensgemäße Reaktion findet in der beschriebenen Pilzkultur bzw. mit den darin enthaltenen, gegebenenfalls angereicherten oder abgetrennten Enzymen statt, im einfachsten Fall also in einer Aufschlämmung des abgetrennten Pilzmyzels, des homogenisierten Pilzmyzels oder in dessen Filtraten bzw. wasserhaltigen Extrakten.
- Als Ausgangsstoffe für das neue Verfahren verwendet man gesättigte oder ungesättigte Verbindungen der Pregnan- und Androstanreihe, z. B. Progesteron, ii-Dehydroprogesteron, ii-Ketoprogesteron, 11-, 12- oder i4-Oxyprogesterone, 5- oder 4-Pregnen-3-ol-2o-one, 5-Pregnen-3, 2o-diole, ii-Desoxycorticosteron, Corticosteron, ii-Dehydrocorticosteron, 4- oder 5-Androsten-3, 17-dion, Testosteron, 5-Androsten-3-01-17-on, Adrenosteron, Pregnan-3, 2o-dion, Pregnan-3-ol-2o-on, Androstan-3, 17-dion, Allopregnan-3, 2o-dion, 3 ß-Acetoxyallopregnan-2o-on bzw. entsprechende Verbindungen mit geschützten Oxy- oder Oxogruppen. In den Ausgangsstoffen stellt die geschützte Oxygruppe z. B. eine mit einer aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Carbonsäure, beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Benzoesäure oder Furancarbonsäure, veresterte oder eine verätherte Oxygruppe dar, z. B. die Tetrahydropyranyloxy-, Benzyloxy- oder Triphenylmethoxygruppe. Die geschützte Oxogruppe ist vorteilhaft eine ketalysierte Oxogruppe, abgeleitet insbesondere von einem zweiwertigen Alkohol, wie die Äthylendioxygruppe. Im übrigen können die Ausgangsstoffe Doppelbindungen enthalten, z. B. in 4-1 5-, 6-, 7-, 8-, 9 (11)-, 11- oder i4-Stellung, oder zusätzliche Substituenten aufweisen, wie freie oder geschützte Oxy-, Oxo- oder Carboxylgruppen, ferner Epoxygruppen oder Halogenatome; beispielsweise in 4-, 5-, 6-, 7-1 8-1 9-, 11-, i2-, i4-, 15- oder 2i-Stellung. Die vorstehend genannten Ausgangsstoffe sind von beliebiger sterischer Konfiguration. Das Verfahren läßt sich auch mit Gemischen durchführen, die einen oder mehrere der vorstehend genannten Ausgangsstoffe enthalten. So erhält man z. B., ausgehend von dem bei der Cholesterinoxydation gebildeten Neutralteil, insbesondere nach anschließender Dehydrierung der 3-ständigen Oxygruppe unter anderem das i, 4-Androstadien-3, i7-dion.
- Die Abtrennung der Verfahrensprodukte läßt sich nach bekannten Methoden durchführen. Sie kann z. B. durch Extraktion des Reaktionsgemisches mit einem organischen Lösungsmittel, z. B. Methylenchlorid oder Essigester, erfolgen. Für die weitere Reinigung des so erhaltenen Extraktes eignen sich besonders chromatographische Methoden, z. B. Adsorption an Aluminiumoxyd oder Silicagel, Anwendung von Verteilungsmethoden, z. B. dem Gegenstromverfahren, oder die Trennung mit den sogenannten »Girard-Reagenzien«, wie Trimethylammonium- oder Pyridinium-essigsäurehydrazid. Anschließend an die Reinigung oder an-ihrer Stelle wird schließlich vorzugsweise aus organischen oder wäßrigorganischen Lösungsmitteln. umkristallisiert.
- Mit dem neuen biochemischen Verfahren lassen sich z. B. das Progesteron wie auch das 5-Pregnen-3 ß-ol 2o-on, ii-Desaxy-corticosteron oder 4-Androsten-3, 17-dion unter Verwendung z. B. von Fusarium solani in nur einer Verfahrensstufe und mit hoher Ausbeute in das i, 4-Androstadien-3, i7-dion überführen. Diese Umwandlung ist auf chemischem Wege nur in einem vielstufigen Verfahren mit wesentlich niedrigerer Gesamtausbeute möglich. Das i, 4-Androstadien-3, i7-dion stellt ein wichtiges Ausgangsmaterial für die Synthese des Oestrons dar, das daraus in einer einzigen Verfahrensstufe erhältlich ist. Aus den in der 4 (g)- und 5 (6)-Stellung gesättigten, in 3-Stellung eine freie oder geschützte Oxy- oder Oxogruppe aufweisenden Pregnanverbindungen lassen sich je nach der Dauer der Bebrütung die entsprechenden gesättigten 17-Ketone oder deren im Ring A dehydrierten Derivate, beispielsweise die i, 4-Androstadien-3,, i7-dione gewinnen. Analog erhält man aus den entsprechenden gesättigten Androstanverbindungen deren im Ring A dehydrierten Abkömmlinge. Bei längerer Bebrütung wird aus Progesteron, aus dem i, 4-Androstadien-3, 17-dion und aus anderen genannten Ausgangsstoffen eine neue Verbindung, das i, 2-Dehydrotestolacton vom F. = Zig bis 22o° und der spezifischen Drehung [a] ö = 49 3- 3° (c = 1,025 in CHC13), erhalten. Dieses weist im Ultraviolettspektrum bei 242 mu ebenfalls eine starke Bande auf (ioga = 4,23) und enthält 75,70 0 o Kohlenstoff und 8,o50% Wasserstoff (berechnet für C10Ha40s C 75,97; H 8,05 %). Mit anderen Pilzen, z. B. Rhizopus suinus, erhält man an Stelle dieser Verbindung auch das bekannte Testolacton.
- Die Verfahrensprodukte können als Heilmittel oder als Zwischenprodukte zu deren Herstellung dienen. Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Beispiel i 41 einer Nährlösung, bestehend aus 3o cm3 Maisquellwasser, 50 g Pepton, Zoo mg Rohglucose und Leitungswasser, werden gleichmäßig in 13 Erlenmeyerkolben je 11 Fassungsvermögen verteilt und sterilisiert. Das' p$ dieser Lösungen beträgt 6, 4. Sie werden mit einer Kultur des Pilzes Fusarium solani beimpft und bei 25° mechanisch geschüttelt. Nach 48 Stunden hat sich der Pilz stark vermehrt. Auf die 13 Erlenmeyerkolben verteilt man unter sterilen Bedingungen eine Lösung aus i g Progesteron in 45 cm3 Aceton. Man schüttelt noch weitere 48 Stunden bei der vorstehend genannten Temperatur und filtriert dann vom Myzel ab. Das p$ des Kulturfiltrates beträgt jetzt 7,9.
- Die Lösung wird einmal mit 1500 cm3, zweimal mit je iooo cm3 und schließlich zweimal mit je 5oo cm3 Methylenchlorid ausgeschüttet. Der Extrakt wird zweimal mit je 390 cm3 o,i n-Salzsäure, zweimal mit je 300 cm3 10%iger Natriumbicarbonatlösung und dreimal mit je 3oo cm' Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Den teilweise kristallinen Rückstand (1,14 g) chromatographiert man an einer mit 30 g Aluminiumoxyd bereiteten Säule in einer Benzol-Petroläther-(6 : 4)-Lösung nach der Durchlaufrnethode.
- Die Benzol Petroläther- und die Benzol-Eluate werden vereinigt und aus Aceton-Petroläther umkristallisiert. Man erhält papierchromatographisch einheitliche farblose, rhombische Platten vom F. =1q.5 bis 146°; [a]v = -1-11o° :L4° (CHC13), -r112° :L4° (Alkohol). Diese Verbindung stellt das bekannte 1, 4-Androstadien-3, 17-dion dar. Ausbeute etwa 8o %.
- Wird an Stelle der Progesteronlösung eine Lösung aus i g ii-Desoxycorticosteron oder aus i g 4-Androsten-3; i7-dion in 45 cm3 Aceton einer entsprechenden Kultur von Fusarium solani zugesetzt, die Kultur in der oben beschriebenen Weise behandelt und aufgearbeitet, so erhält man das i, 4-Androstadien-3, 17-dion ebenfalls in hoher Ausbeute.
- Ersetzt man im obigen Beispiel die Kultur von Fusarium solani durch eine auf gleichem Nährboden hergestellte Kultur von Fusarium caucasicum, so wird Progesteron mit gleich hoher Ausbeute in i, 4-Androstadien-3, i7-dion übergeführt.
- Beispiel 2 Zu 41 einer Kultur von Fusarium solani, die, wie im Beispiel i beschrieben, hergestellt wurde, gibt man unter sterilen Bedingungen eine Lösung aus 1 g 5-Pregnen-3ß-01-2o-on in 37 cm3 Methanol. Die Kultur wird weitere 48 Stunden bei 26° geschüttelt, das Myzel darauf abfiltriert und das Kulturfiltrat, wie im Beispiel i beschrieben, mit Methylenchlorid extrahiert.
- Den Extraktionsrückstand chromatographiert man an einer mit 30g Aluminiumoxyd bereiteten Säule in einer Benzol-Petroläther-(8:2)-Lösung nach der Durchlaufmethode. Die ersten Benzol-Petroläther-Fraktionen werden vereinigt (etwa 140m9) und aus Aceton-Petroläther umkristallisiert. Die erhaltenen rhombischen Platten vom F. = 145 bis 146° stellen das i, 4-Androstadien-3, 17-dion dar. Einzelne weitere Fraktionen des Chromatogramms enthalten in kleiner Menge das 5-Androsten-3ß-ol-i7-on.
- Beispiel 3 Eine Lösung aus 2o g des bei der Chromsäureoxydation des Cholesterylacetatdibromids gebildeten, entbromten, hydrolysierten und anschließend nach der Methode von Oppenauer dehydrierten Neutralteils in 700 cm3 Aceton gibt man zu 401 einer Kultur von Fusarium solani, dargestellt nach Beispiel i, in einem üblichen Kulturansatz unter Rühren und Belüften. Nach der im Beispiel i beschriebenen Bebrütung und Aufarbeitung gewinnt man 5,2 g 1, 4-Androstadien-3, 17-dion.
- Beispiel 4 Zu 41 einer nach Beispiel i bereiteten Kultur von Fusarium caucasicum gibt man die Lösung aus i g 1, 4-Androstadien-3, i7-dion in 35 cm3 Aceton. Nach 7tägiger Bebrütung wird, wie im Beispiel i beschrieben, aufgearbeitet und der erhaltene Extrakt nach der Entmischungsmethode gereinigt. Durch Umkristallisieren aus Aceton erhält man schließlich etwa 6o % der neuen Verbindung i, 2-Dehydrotestolacton vom F. = 219 bis 22o° und der spezifischen Drehung [aj ö = -49 zL3° (c = 1,025 in CHC13); Ultraviolettspektrum: Amax = 242m,; 1091 = 4,23. Mikroanalyse: C = 75,7o, H = 8,o5 0%.
- Die gleiche Verbindung wird unter den Bedingungen des Beispiels i aus Progesteron, 5-Pregnen-3, 2o-dion, 5-Pregnen-3ß-ol-2o-on, ii-Desoxy-corticosteron oder-4-Androsten-3, 17-dion gewonnen, wenn man an Stelle von 2 Tagen 6 bis io Tage bebrütet. Beispiel 5 Drei Erlenmeyerkolben von je Zoo cm3 Fassungsvermögen, die je 50 cm3 der im Beispiel i beschriebenen sterilen Nährlösung enthalten, werden mit Fusarium solani beimpft und 48 Stunden bei 26° mechanisch geschüttelt. Dann gibt man zu jeder Kultur eine Lösung aus je iomg Allopregnan-3, 2o-dion in 0,5 cm3 Aceton und schüttelt weiter bei 26°. Nach 24 und 48 Stunden sowie nach 7 Tagen wird je eine Kultur filtriert und, wie im Beispiel i beschrieben, extrahiert. Die drei Extraktionsrückstände i bis 3 werden papierchromatographisch untersucht. Die Extrakte i und 2 enthalten das Androstan-3,17-dion, während im Extrakt 3 das Z, 4-Androstadien-3, i7-dion vorhanden ist.
- Ersetzt man im vorstehenden Beispiel das Allopregnan-3, 2o-dion durch eine entsprechende 3ß-Acetoxy-allopregnan-2o-on-lösung, so findet man in den Extrakten ebenfalls nach 24- bzw. 48stündiger Bebrütung das Androstan-3, i7-dion und nach 7tägiger Bebrütung das i, 4-Androstadien-3, 17-dion. Ersetzt man im vorstehenden Beispiel das Allopregnan-3, 2o-dion durch das Androstan-3, 17-dion, so findet man in den Extrakten nach 24- bzw. 48stündiger Bebrütung nur unverändertes Ausgangsmaterial und nach 7tägiger Bebrütung das i, 4-Androstadien-3, 17-dion.
- Beispiel 6 41 einer sogenannten Czapek-Dox-Nährlösung (Zusammensetzung: 2 g NaN03, i g K,HB4, 0,5 g KCl, 0,5 g M9S04, 0,o2 g FeS04, 50 g Glucose in 11 Wasser) werden gleichmäßig in zwei Schüttelgefäße verteilt, sterilisiert und mit einer Kultur des Pilzes Rhizopus suinus beimpft. Nach 2tägigem Schütteln bei 26° hat sich der Pilz gut entwickelt, und man gibt unter sterilen Bedingungen in jedes Gefäß eine Lösung aus 500 mg ii-Desoxycorticosferon in 15 cm3 Aceton. Man schüttelt noch weitere 4 Tage bei der vorstehend beschriebenen Temperatur und filtriert dann vom Myzel ab. Das Kulturfiltrat wird wie beschrieben ausgeschüttelt und der Extrakt gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand (i g) wird im Gegenstromverfahren aufgetrennt. Dazu löst man ihn in 50 cm3 absolutem Äthanol und x50 cm3 Wasser und zieht mit Zoo cm3 Benzol aus. Die untere Schicht wird abgetrennt und durchläuft vier weitere Scheidetrichter, die mit -je 200 cm3 mit 25o/oigem Äthanol gesättigtem Benzol beschickt sind. Diese Prozedur wird viermal mit je Zoo cm3 mit Benzol gesättigtem 25o/oigem Äthanol wiederholt, so daß schließlich fünf Benzol- und fünf wäßrige Alkohollösungen vorliegen. Sie werden im Vakuum eingedampft. Die papierchromatographische Untersuchung zeigt, daß in den wäßrig-alköholischen Lösungen nur wenig hochpolare Nebenprodukte vorhanden sind, während die ersten drei Benzollösungen 650 mg einer Verbindung enthalten, die etwas höherpolar als das Ausgangsmaterial ist und kein Reduktionsvermögen besitzt. Durch Umkristallisieren aus Acetonpetroläther erhält man das Testolacton in Nadeln vom F. = 203 bis 2o6°; [a]n = -I- 40° (c = io65 in Chloroform) Absorptionsbanden im Infrarot bei 5,81, 5,98 und 7,17 ,c' (Nujol = besonders gereinigtes Paraffinöl).
- Mikroanalyse für C"Hzs0a: berechnet . . . . . . . . . . . . . . . C 75,46 °/o, H 8,67 °/o; gefunden . . . . . . . . . . . . . . . C 75,26°/0, H 8,8o °/0. Beispiel 7 Vier Erlenmeyerkolben von je Zoo cm3 Fassungsvermögen, die je 50 cm3 der im Beispiel i beschriebenen sterilen Nährlösung enthalten, werden mit Fusarium solani beimpft und 48 Stunden bei 26° mechanisch geschüttelt. Dann trennt man das Myzel der vier Kulturen einzeln ab und wäscht es mit Wasser. Die Myzele von zwei Kulturen werden direkt in zwei Erlenmeyerkolben in je 50 cm3 destilliertem Wasser suspendiert, während die andern zwei Myzele einzeln zuerst in einem Homogenisator mit 50 cm3 destilliertem Wasser zerkleinert und erst dann in je einen Erlenmeyerkolben übergeführt werden. Zu den zwei Myzelaufschlämmungen und den zwei Mycelhomogenaten gibt man je eine Lösung von io mg Progesteron in 0,5 cm3 Aceton und läßt die mit Watte verschlossenen Erlenmeyerkolben bei 26° mechanisch schütteln. Nach 36 Stunden werden eine Myzelaufschlämmung und ein Mycelhomogenat filtriert und, wie im Beispiel i beschrieben, extrahiert. Die papierchromatographische Untersuchung zeigt, daß die Extraktionsrückstände neben wenig Progesteron zur Hauptsache i, 4-Androstadien-3, i7-dion enthalten. Nach 7 Tagen werden die zweite Myzelsuspension und das zweite Myzelhomogenat in gleicher Weise aufgearbeitet und untersucht. In den so erhaltenen Extrakten ist einzig i, 2-Dehydrotestolacton vorhanden.
- Beispiel 8 Wird im Beispie16 an Stelle der Kultur von Rhizopus suinus eine solche von Venturia chlorospora oder Venturia linicerae verwendet und wird im übrigen ii-Desoxycorticosteron in gleicher Weise inkubiert, so erhält man nach analoger Aufarbeitung Testolacton vom F. = 203 bis 2o6°.
Claims (3)
- PATENT AN SPRCCHE: i. Verfahren zur Herstellung von oxydierten Steroiden durch Bebrütung der zu oxydierenden Steroide mit einer Kultur eines niederen Pilzes oder den daraus erhältlichen Enzymen und Abtrennung der Oxydationsprodukte, dadurch gekennzeichnet, da.ß man Androstane oder Pregnane, die in 3- und 17- bzw. in 2o-Stellung eine freie oder geschützte Oxy- oder Oxogruppe enthalten, mit Kulturen von Fusarium solani, Fusarium caucasicum, Rhizopus suinus, Venturia chlorospora oder Venturia linicerae biologisch oxydiert.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Pregnan-oder Androstanreihe mit einer q.(5)- oder 5(6)-ständigen Doppelbindung, insbesondere Progesteron, 5-Pregnen-3ß-ol-2o-on, ii-Desoieycorticosteron, 4-Androsten-3, i7-dion, 5-Androsten-3ß-oli7-on, ferner den bei der Chromsäureoxydation des Cholesterylacetatdibromids gebildeten, entbromierten, hydrolysierten und anschließend nach der Methode von Oppenauer dehydrierten Neutralteil sowie Allopregnan-3, 2o-dion oder 3ß-Acetoxy-allopregnan-2o-oii als Ausgangsstoffe verwendet.
- 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kultur des Pilzes bzw. darin enthaltene Enzyme i bis :z Tage oder 6 bis 15 Tage auf das Ausgangssteroid einwirken läßt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 6o2 769; Experientia, Bd.8, 1952, S.422; Research (London), Bd.6, 1953, S.309.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH956952X | 1953-08-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE956952C true DE956952C (de) | 1957-01-24 |
Family
ID=4550343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC9818A Expired DE956952C (de) | 1953-08-21 | 1954-08-17 | Verfahren zur Herstellung von oxydierten Steroiden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE956952C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005030977A1 (en) * | 2003-09-29 | 2005-04-07 | Pharmacia & Upjohn Company Llc | Fermentation method for the preparation of testolactone by fusarium species |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2602769A (en) * | 1952-02-23 | 1952-07-08 | Upjohn Co | Oxygenation of steroids by mucorales fungi |
-
1954
- 1954-08-17 DE DEC9818A patent/DE956952C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2602769A (en) * | 1952-02-23 | 1952-07-08 | Upjohn Co | Oxygenation of steroids by mucorales fungi |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005030977A1 (en) * | 2003-09-29 | 2005-04-07 | Pharmacia & Upjohn Company Llc | Fermentation method for the preparation of testolactone by fusarium species |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1768215A1 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von Steroiden | |
DE1618599A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 11-ss-Hydroxysteroiden | |
DE956952C (de) | Verfahren zur Herstellung von oxydierten Steroiden | |
DE1059906B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Pregnadienen | |
DEC0009818MA (de) | ||
AT204194B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dehydroverbindungen der Steroidreihe | |
AT212498B (de) | Verfahren zur mikrobiologischen Oxydation von Steroiden | |
DE936207C (de) | Verfahren zur Herstellung von oxydierten Steroiden | |
DE1113690B (de) | Verfahren zur Herstellung von in 11-Stellung durch sauerstoffhaltige Gruppen substituierten 16-Methyl-1, 4-pregnadien-17ª‡-ol-3, 20-dion-Verbindungen | |
DE962435C (de) | Verfahren zur Einfuehrung von Sauerstoff in Steroide | |
DE1593327C (de) | Verfahren zur Herstellung von Delta hoch 1,4 -Androstadien-3,17-dion, Delta hoch 1,4 -Androstadien-3,11,17-trion bzw. Delta hoch 1,4 -Androstadien-1 lalpha-ol-3,17-dion | |
DE1027664B (de) | Verfahren zur Herstellung polyoxigenierter Dehydrosteroide | |
DE1022586B (de) | Verfahren zur Einfuehrung von Sauerstoff in Steroide | |
AT254407B (de) | Herstellung von Retrosteroiden | |
AT249281B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer δ<1,4>-16α-Methylsteroide | |
AT216153B (de) | Verfahren zur Herstellung oxigenierter Dehydrosteroide | |
DE1027667B (de) | Verfahren zur Herstellung polyoxigenierter Pregnane | |
DE1230797B (de) | Verfahren zur 1- und/oder 4-Dehydrierung von Steroidverbindungen | |
DE2116601A1 (de) | Oxydation von Steroiden | |
DE1768978A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Seitenketten von Sapogeninen | |
US3063989A (en) | 2beta-hydroxy-9 alpha-halo-11-oxygenated pregnenes | |
CH349978A (de) | Verfahren zur mikrobiologischen 1-Dehydrierung von Steroiden | |
CH329570A (de) | Verfahren zur Herstellung von 17-Oxy-steroiden | |
CH346542A (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dien-3-ketonen der Steroidreihe | |
CH331974A (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten 17-Keto-steroiden |