DE956385C - Vorschubeinrichtung fuer den Minentraeger von Wechselschreibstiften und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Vorschubeinrichtung fuer den Minentraeger von Wechselschreibstiften und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE956385C DE956385C DEN10189A DEN0010189A DE956385C DE 956385 C DE956385 C DE 956385C DE N10189 A DEN10189 A DE N10189A DE N0010189 A DEN0010189 A DE N0010189A DE 956385 C DE956385 C DE 956385C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide button
- slide
- button plate
- plate
- button
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K24/00—Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
- B43K24/10—Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for selecting, projecting and locking several writing units
- B43K24/12—Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for selecting, projecting and locking several writing units operating by means sliding in longitudinally-slotted casings
Landscapes
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
- Vorschubeinrichtung für den Minenträger von Wechselschreibstiften und Verfahren zu ihrer Herstellung Es ist bei Vorschubeinrichtungen für die Minenträger von Wechselschreibstiften bekannt, die Minenträger mit Hilfe von eine Schiebeknopfplatte aufweisenden Schiebeknöpfen aus der Ruhestellung in die Schreibstellung und umgekehrt zu verschieben, wobei die den Stiftmantel durchsetzenden, in Längsschlitzen des Stiftmantels verschiebbaren Schiebeknöpfe mit den Minenträgerstegen verbunden sind.
- Die Schiebeknopfplatten werden dabei in der Regel aus einem geprägten Blechstreifen hergestellt, indem die erforderliche Länge abgestanzt und daran anschließend ein Längsschlitz ausgestanzt wird; dies erfordert drei aufeinanderfölgende Arbeitsgänge für die Herstellung der rohen Schiebeknopfplatte. Dann wird diese über den nach außen tretenden Schiebeknopf des Minenträgersteges geschoben und mit diesem durch einen feinen Drahtstift, welcher durch ein Loch .des Schiebeknopfes gesteckt werden muß, verstiftet. Dieses Verfahren ist umständlich und sowohl in bezug auf Arbeitsaufwand als auf Materialaufwand ziemlich kostspielig. Es sind auch schon Schiebeknöpfe bekannt, die aus einem hohlen Blechkörper bestehen, der durch Einpressen von Sicken in entsprechende Einprägungen des Minenträgersteges mit diesem verbunden wird. Auch die Herstellung dieser Vorschubeinrichtung ist aber umständlich und zwingt ferner dazu, die Schiebeknöpfe in radialer Richtung ziemlich weit vorstehen zu lassen, was unschön und unpraktisch ist.
- Schließlich sind auch bereits Wechselschreibstifte bekanntgeworden, bei welchen der am Minenträgersteg angeordnete Schiebeknopf durch einen Längsschlitz des Stiftmantels nach außen tritt und die Vorschtibeinrichtung aus einer Schiebeknöpfplatte besteht, die aus einem flachen Blechstück hergestellt ist und einen parallel zur Stiftachse laufenden Längsschlitz aufweist, durch den der mit einem vorn und hinten unterhalb der Schiebeknogfplatte liegenden unterschnittenen Teil versehene Schiebeknopf des Minenträgers hindurchragt. Bei diesen bekannten Wechselschreibstiften bestehen der Schiebeknopf, und die Schiebeknopfplatte aus mehreren getrennt hergestellten Teilen--zu - deren Fertigung mehrere Arbeitsgänge erforderlich sind, so daß die Herstellung verhältnismäßig teuer ist. Auch ist der Zusammenhau der Vorschübeinrichtung ziemlich kompliziert sowohl infolge der Zusammensetzung der einzelnen Teile als auch deshalb, weil. die Schiebeknöpfe von außen in die Längsschlitze eingeführt und unter die Hülsenwandung gebracht und hier vorgeschoben und festgemacht werden müssen. Auch der Ausbau der Vorschubeinrichtung macht hierbei erhebliche Schwierigkeiten.
- Gegenstand der Erfindung ist eine Minenvorschnbeinrichtung der letztgenannten Art, bei welcher eine besonders einfache Herstellung und ein ebenfalls sehr einfacher - Zusammenbau dadurch erreicht sind, daß die beiden Seitenwände des den Schiebeknopf von innen nach außen durchlassenden. -Längsschlitzes der Schiebeknopfplatte mit nach innen gerichteten zapfenartigen Ansätzen in eine Aussparung des Schiebeknopfes eingreifen, in welche 'sie derart eingedrückt sind, daß der Schiebeknopf- mit der Schiebeknopfplatte fest verklemmt ist. Die Schiebeknäpfplatte weist hierbei in ihrer gestanzten Grundform zwei nach außen gebogene Sei.tett.1vände auf, deren Ausbiegungen je der halben Breite des Schiebeknopfes entsprechen. -Dank dieser Anordnung ist ein Verfahren zur Herstellung von Värschubeinrichtungen nach der Erfindung möglich, bei dem die Schiebeknopfplatte in einem Arbeitsgang mit den seitlich etwas ausgebuchteten, mit nach innen vorspringenden zapfenartigen Ansätzen versehenen Seitenwänden gestanzt, sodann der Schiebeknopf des Minenträgers von innen nach außen durch den Längsschlitz der Schiebeknopfplatte hindurchgesteckt und dann durch äußeres seitliches Zusammendrücken der beiden gebogenen Seitenwände die zapfenartigen Ansätze in die Aussparung des Schiebeknopfes gedrückt und dadurch Schiebeknopfplatte und Schiebeknopf fest miteinander verzapft werden.
- Ein Ausführungsbeispiel einer Minenträgervorschubeinrichtung nach der Erfindung und das zu deren Herstellung dienende Verfahren sind nachstehend an Hand der -Zeichnung noch etwas näher beschrieben. Fig. i ist eine Draufsicht auf die Schiebeknopfplatte und den diese durchsetzenden Schiebeknopf mit anschließendem Stiftmantel, Fig.2 eine Seitenansicht der Vorschubeinrichtung mit Längsschnitt durch den anschließenden Teil des Stiftmantels, Fig. 3 eine Ansicht des Schiebersteges mit Schiebeknopf; Fig. 4 zeigt die rohe Schiebeknopfplatte und den Schiebeknopf vor dem Zusammendrücken.
- Die in einem Arbeitsgang aus einem Blechstück gestanzte rohe Schiebeknopfplatte nach Fig.4 weist zwei ihren Längsschlitz i seitlich begrenzende, nach außen gebogene Seitenwände 2 auf, die in ihrer Längsmitte je einen nach innen gerichteten zapfenartigen Ansatz 3 tragen. Mit 4 ist der äußere, innerhalb des Längsschlitzes i der Schiebeknopfplatte liegende Teil des Schiebeknopfes bezeichnet, der in seiner Längsmitte eine Aussparung 5 aufweist, mit 6 der innerhalb des Längsschlitzes 9 des Stiftmantels 8 geführte, am Minenträgersteg sitzende Teil des Schiebeknopfes, der gegenüber dem äußeren Teil T-förmig unterschnitten ist; mit 7 ist - in starker axialer Verkürzung - der Minenträger angedeutet.
- Die rohe Schiebeknopfplatte gemäß Fig. 4. wird mit ihrem Längsschlitz i von außen über den äußeren Teil 4 des Schiebeknopfes geschoben. Dann werden ihre beiden Seitenwände 2 von außen seitlich zusammengedrückt, bis sie geradegestreckt sind, wobei ihre zapfenförmigen Ansätze 3 in die Aussparung 5 des Schiebeknopfes eintreten und dadurch Schiebeknopfplatte und Schiebeknopf fest miteinander verzapfen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Aus einer mit dem durch einen Längsschlitz des Stiftmantels nach außen tretenden, am Minenträgersteg angeordneten Schiebeknopf von Wechselschreibstiften verbundenen Schiebeknopfplatte bestehende Vorschubeinrichtung für den Minenträger, bei welcher die aus einem flachen Blechstück hergestellte Schiebeknopfplatte einen parallel zur Stiftachse laufenden, von außen nach innen durchtretenden Längsschlitz aufweist, durch den der mit einem vorn und hinten unterhalb des innerhalb der Schiebeknopfplatte liegenden unterschnittenen Teiles versehene Schiebeknopf des Minenträgerstegs hindurchragt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenwände (2) des den Schiebeknopf (4, 6) von innen nach außen durchlassenden Längsschlitzes (i) der Schiebeknopfplatte in ihrer Längsmitte mit nach innen gerichteten zapfenartigen Ansätzen (3) in eine längsmittige Aussparung (5) des Schiebeknopfes (4, 6) eingreifen und derart in diese eingedrückt sind, daß der Schiebeknopf (4, 6) mit der Schiebeknopfplatte. fest verklemmt ist.
- 2. Vorschubeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gestanzte Grundform der Schiebeknopfplatte zwei nach außen gebogene Seitenwände (2) aufweist, deren Ausbiegungen je der halben Breite des Schiebeknopfes (q., 6) entsprechen.
- 3. Verfahren zur Herstellung von Vorschubeinrichtungen nach den Ansprüchen r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeknopfplatte in einem Arbeitsgang mit den seitlich etwas ausgebuchteten, mit nach innen vorspringenden zapfenartigen Ansätzen (3) versehenen Seitenwänden (2) gestanzt, sodann der Schiebeknopf (q., 6) des Minenträgers (7) von innen nach außen durch den Längsschlitz (r) der Schiebeknopfplatte hindurchgesteckt und dann durch äußeres seitliches Zusammendrücken der beiden gebogenen Seitenwände (2) die zapfenartigen Ansätze (3) in die Aussparung (5) des Schiebeknopfes (q., 6) gedrückt und dadurch Schiebeknopfplatte und Schiebeknopf (q., 6) fest miteinander verzapft werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 805 362, 813 2q.8.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN10189A DE956385C (de) | 1955-02-13 | 1955-02-13 | Vorschubeinrichtung fuer den Minentraeger von Wechselschreibstiften und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN10189A DE956385C (de) | 1955-02-13 | 1955-02-13 | Vorschubeinrichtung fuer den Minentraeger von Wechselschreibstiften und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE956385C true DE956385C (de) | 1957-01-17 |
Family
ID=7339263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN10189A Expired DE956385C (de) | 1955-02-13 | 1955-02-13 | Vorschubeinrichtung fuer den Minentraeger von Wechselschreibstiften und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE956385C (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE805362C (de) * | 1948-03-26 | 1951-05-17 | August Wilhelm Augenstein Fa | Wechselschreibstift |
DE813248C (de) * | 1949-11-01 | 1951-09-10 | August Wilhelm Augenstein Fa | Wechselschreibstift |
-
1955
- 1955-02-13 DE DEN10189A patent/DE956385C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE805362C (de) * | 1948-03-26 | 1951-05-17 | August Wilhelm Augenstein Fa | Wechselschreibstift |
DE813248C (de) * | 1949-11-01 | 1951-09-10 | August Wilhelm Augenstein Fa | Wechselschreibstift |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69301228T2 (de) | Verfahren zum Verbinden aufeinanderliegender Bleche und Werkzeugsatz zur Herstellung solcher Verbindung | |
DE2658662C3 (de) | Werkzeug fur eine Vorrichtung zum Herstellen von Stauchbiegelinien in Kartonzuschnitten | |
DE2506796C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kontaktorganes für eine Mehrfachsteckkontaktdose | |
DE3513768A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektrischen kontaktstiftes fuer gedruckte schaltungsplatten und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE956385C (de) | Vorschubeinrichtung fuer den Minentraeger von Wechselschreibstiften und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH631900A5 (de) | Napffoermiger, durch eine kappe verschliessbarer hohlbaustein. | |
DE3316103C2 (de) | Prüfnadel für ein Prüfgerät zum Prüfen von Leiterplatten | |
DE2441565C3 (de) | Schieber | |
DE2137364B2 (de) | Kroneneinrichtung einer Uhr | |
DE1561863B2 (de) | Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber | |
DEN0010189MA (de) | ||
DE2549534C3 (de) | Verfahren zum Befestigen von Randleisten an den Kanten des Blattes einer Schrift- oder Zeichenschablone | |
DE69319601T2 (de) | Punktverbindung von Blechen durch Kaltfliessen und Werkzeuge zur Herstellung dieser Verbindung | |
WO2017088984A1 (de) | Mini-locher | |
DE863767C (de) | Wechselschreibstift | |
DE2856198C2 (de) | Stempelplatte für eine Betonsteinform | |
DE548032C (de) | Vorrichtung zum Pressen von Mutterwerkstuecken o. dgl. | |
DE522878C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dreifingerhaken | |
DE703465C (de) | Loesbarer Knopf mit Schaft und einem an diesem vorgesehenen Knebel | |
CH253984A (de) | Mikrometer-Schublehre. | |
DE1561810C3 (de) | Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber, mit einer Schaltmechanik | |
DE3426709C2 (de) | Nocken für den Einsatz in Nutenprofilen an Werkzeugmaschinen | |
DE1490929C3 (de) | Steckkupplung | |
DE560089C (de) | Schlossriegel, welcher mit der ihn fuehrenden Wand des Schlossgehaeuses die Schluesseloeffnung bildet | |
DE1197052B (de) | Verfahren zur Herstellung einer U-foermigen Federklammer |