DE956089C - Verschmelzung von bleihaltigen Glasteilen mit Teilen aus Eisenlegierungen unter Verwendung einer Edelmetall-Zwischenschicht fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zur Herstellung einer Verschmelzung - Google Patents
Verschmelzung von bleihaltigen Glasteilen mit Teilen aus Eisenlegierungen unter Verwendung einer Edelmetall-Zwischenschicht fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zur Herstellung einer VerschmelzungInfo
- Publication number
- DE956089C DE956089C DES32859A DES0032859A DE956089C DE 956089 C DE956089 C DE 956089C DE S32859 A DES32859 A DE S32859A DE S0032859 A DES0032859 A DE S0032859A DE 956089 C DE956089 C DE 956089C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fusion
- intermediate layer
- iron
- nickel
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 14
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 8
- 230000004927 fusion Effects 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 19
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical group [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 15
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 5
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 5
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- KGWWEXORQXHJJQ-UHFFFAOYSA-N [Fe].[Co].[Ni] Chemical compound [Fe].[Co].[Ni] KGWWEXORQXHJJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N iron nickel Chemical compound [Fe].[Ni] UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 238000005267 amalgamation Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 20
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C27/00—Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
- C03C27/04—Joining glass to metal by means of an interlayer
- C03C27/042—Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
- C03C27/046—Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts of metals, metal oxides or metal salts only
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Verschmelzung von bleihaltigen Glasteilen mit Teilen aus Eisenlegierungen-unter Verwendung einer Edelmetall-Zwischenschicht für elektrische Entladungsgefäße und Verfahren zur Herstellung einer Verschmelzung Bei elektrischen Entladungsröhren oder anderen Vakuumgefäßen wird zur Anglasung vielfach von Kernkörpern aus Chromeisen, Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen, Nickel-Eisen-Legierungen oder ähnlichen Eis@.enlegierungen Gebrauch gemacht. Dabei besteht einerseits die Aufgabe, die elektrische Leitfähigkeit des Durchführungsteiles zumindest an der Oberfläche zu verbessern, um dadurch eine besonders günstige Hochfrequenzleitfähigkeit zu erhalten, und andererseits die Aufgabe, die Haftung des Glases am Metall zu verbessern. Die Eifindung hat besondere Bedeutung bei der Anglasung von Glassorten,. die nicht ohne weiteres - eine mechanisch wider@tandsghige, vakuumdichte Verbindung ermöglichen, z. B. wenn bleihaltige Gläser in Verbindung mit Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen verwendet wenden sollen.
- Es ist bereits bekannt, bei der Verwendung. bleihaltiger Gläser zwischen Glas und Metallteilen eine Zwischenschicht aus einem oder mehreren Metallen vorzusehen, die die Wirksamkeit von die Haftung herabsetzenden Ausscheidungen aus dem Glas an den Greniz@flächen herabsetzen oder völlig verhindern. Es hat sich dabei herausgestellt, daß Zwischenschichten, die Silber oder andere Edelmetalle enthalten, hierzu ganz besonders geeignet sind.
- Die Erfindung löst die Aufgabe, eine besonders gute mechanische Haftung zwischen dem Metallteil und einer solchen Zwischenschicht zu gewährleisten. Bei Verschmelzung von bleihaltigen Glasteilen mit Teilen aus Chromeisen, Nickel-Eisen-Legierungen, Eisen - Nickel - Kobalt - Legierungen oder ähnlichen Eisenlegierungen für elektrische Entladungsgefäße, bei der eine Silber oder andere Edelmetalle enthaltende Zwischenschicht zwischen Glasteil und Metallteil vorgesehen ist, ist deshalb nach der Erfindung zumindest an der Anglasungsstelle als Unterlage für die Zwischenschicht auf dem Metallteil eine gesinterte Metallschicht von poröser, gegebenenfalls schwammiger Struktur vorgesehen.
- Um eine Verschmelzung der genannten Art vorzunehmen, kann zur Vorbereitung derselben folgendermaßen verfahren werden: Der anzuglasende Metallteil, z. B. ein Aufbauteil aus Chromeisen, wird zunächst mit einer dünnen Schicht aus Metallpulver, z. B. Nickelpulver, überzogen. Der Überzug kann in an sich bekannter Weise mit einer Spritzpistole oder nach einer anderen bekannten Methode vorgenommen werden. Daraufhin, wird das Metallpulver festgesintert, was z. B. in einer Wasserstoffatmosphäre oder auch im Vakuum erfolgen kann. Das Aufbringen des Metallpulvers und das Sintern ist so vorzunehmen, daß eine als Unterlage der Zwischenschicht dienende Schicht von poröser, gegebenenfalls schwammiger Struktur erhalten wird. Zum Aufbringen der eigentlichen Zwischenschicht aus Silber oder einem anderen Edelmetall kann beispielsweise in einem ohne schädliche Rückstände verdainpfbaren Lösungsmittel angerührte Masse von Silberpulver auf die festgesinterte Nickelschicht aufgestrichen oder, falls eine besonders große Gleichmäßigkeit der Verteilung gewünscht wird, aufgespritzt werden.
- An Stelle von Lösungsmitteln, die ohne Rückstände verdampfen, können für das Silber auch solche verwendet werden, bei denen als Rückstand Kohlenstoff oder Kohlenstoffverbindungen übrigbleiben. Hierzu eignet sich beispielsweise Schellack, Nitrozellulose od. dgl. In an sich bekannter Weise können diese Rückstände in Gestalt von Kohlenwasserstoffei entfernt werden, oder sie können auch dadurch beseitigt werden, daß beim Schmelzen kurzzeitig Sauerstoff oder zumindest Luft zugeführt wird bzw. die überzogenen Teile der Außen-. Luft ausgesetzt werden. Dabei verbrennt der Kohlenstoff, so da;ß die Silberschicht gleichmäßig über die Unterlage fließt. Bei Lösungsmitteln ohne Rückstände erfolgt das Schmelzen des Silbers in einer Wasserstoffatmosphäre oder im Vakuum. Die Höhe der Temperatur wird dabei zwischen iooo und 105o° C gewählt. Durch den Kontakt mit der Nikkelunterlage fließt das Silber einwandfrei und überzieht die Fläche homogen.
- Gegebenenfalls kann die Unterlage für die Edelmetallschicht auch durch eine Schicht gebildet werden, die Nickel und Silber 'enthält, beispielsweise Silber mit geringen Nickelzusätzen. Bei bestimmten Eisenlegierungen kann es auch zweckmäßig sein, eine kupferhaltige Schicht vorzusehen. Bei der Sinterung in einer Wasserstoffatmosphäre können gegebenenfalls noch besondere Maßnahmen angewendet werden, um eine hohe Reinheit des Wasserstoffes zu gewährleisten.
- Auf die aus Silber oder einem anderen Edelmetall bestehende eigentliche Zwischenschicht, die auf solche Weise hergestellt ist, kann in an sich bekannter Weise die Anglasung vorgenommen werden.
- An Stelle des Aufstreichens oder Aufspritzens des Nickelpulvers kann auch das Aufbringen mit Hilfe von galvanischen Verfahren erfolgen. Die Sinterung kann dabei in ähnlicher Weise, wie oben beschrieben, vorgenommen werden. Bei irgendwelchen Oxydbildungen während des Verfahrens i.st gegebenenfalls darauf zu achten, daß die Sin.tertemperatur innerhalb oder oberhalb eines Bereiches liegt, bei der das entstandene Oxyd mit Sicherheit zerfällt.
- Abweichend -on den bisher bekannten Methoden ermöglicht die Erfindung durch Zwischenfügen einer gesinterten Metallschwammschicht aus Nickel, für eine Metall-Glas-Anschmelzung auf den anzuglasenden Teil eine dicke, gleichmäßig beschaffene Silberschicht anzubringen, die besonders gut haftet.
- Während man dünne Silberschichten unmittelbar auf die anzuglasende Metalloberfläche aufbringen kann, treten bei dicken Schichten insofern Schwierigkeiten auf, als bei nicht Vorhandensein einer zusätzlich aufgesinterten Nickelschicht das Silber auf der Metalloberfläche nicht gleichmäßig verläuft, sondern Tröpfchen bildet und deshalb an der Oberfläche nicht gut haftet.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verschmelzung von bleihaltigen Glasteilen mit Teilen aus Chromeisen, Nickel-Eisen-Legierungen, Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen oder ähnlichen Eisenlegierungen für elektrische Entladungsgefäße, bei der eine Silber oder andere Edelmetalle enthaltende Zwischenschicht zwischen Glasteil und Metallteil vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an der Anglasungsstelle als Unterlage für die Zwischenschicht auf dem Metallteil eine gesinterte Metallschicht von poröser, gegebenenfalls schwammiger Struktur vorgesehen ist.
- 2. Verschmelzung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gesinterte Metallschicht Nickel, Eisen, Silber oder Kupfer enthält.
- 3. Verfahren zur Herstellung einer Verschmelzung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage für die Zwischenschicht durch Aufbringen einer dünnen Schicht aus Metallpulver vorbereitet und durch darauffolgendes Sintern gebildet wird. q.. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,. daß nach erfolgter Sinterung zur Bildung der Zwischenschicht das Edelmetall oder die Edelmetalle in pulverförmigem Zustand aufgetragen und vorzugsweise in Wasserstoffatmosphäre bei einer Temperatur von etwa iooo bis io5o° C geschmolzen werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES32859A DE956089C (de) | 1953-03-31 | 1953-03-31 | Verschmelzung von bleihaltigen Glasteilen mit Teilen aus Eisenlegierungen unter Verwendung einer Edelmetall-Zwischenschicht fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zur Herstellung einer Verschmelzung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES32859A DE956089C (de) | 1953-03-31 | 1953-03-31 | Verschmelzung von bleihaltigen Glasteilen mit Teilen aus Eisenlegierungen unter Verwendung einer Edelmetall-Zwischenschicht fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zur Herstellung einer Verschmelzung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE956089C true DE956089C (de) | 1957-01-10 |
Family
ID=7480990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES32859A Expired DE956089C (de) | 1953-03-31 | 1953-03-31 | Verschmelzung von bleihaltigen Glasteilen mit Teilen aus Eisenlegierungen unter Verwendung einer Edelmetall-Zwischenschicht fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zur Herstellung einer Verschmelzung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE956089C (de) |
-
1953
- 1953-03-31 DE DES32859A patent/DE956089C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0264643B1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Oberflächen mit Hartstoffen | |
DE965988C (de) | Verfahren zum Aufbringen einer vakuumdichten, loetfaehigen Metallschicht auf Keramikkoerpern | |
DE2000412A1 (de) | Hermetische Abdichtung | |
DE2538342C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines hitzebeständigen Überzugs auf eine Metalloberfläche | |
DE102016116838A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Festkörperakkumulators | |
DE3786779T2 (de) | Mit einem keramischen Träger versehene, nicht verdampfbare Gettervorrichtung und Herstellungsverfahren derselben. | |
DE2534777C2 (de) | Verfahren zum Verlöten eines polykristallinen Körpers aus hochhartem Werkstoff auf der Grundlage von Bornitrid und/oder Diamant mit einem Metallteil und Lot zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE1471415A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Metallueberzugs auf einem Keramikkoerper | |
DE956089C (de) | Verschmelzung von bleihaltigen Glasteilen mit Teilen aus Eisenlegierungen unter Verwendung einer Edelmetall-Zwischenschicht fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zur Herstellung einer Verschmelzung | |
DE1063774B (de) | Verfahren zum Verbinden eines eine metallische Oberflaeche aufweisenden Gegenstandesmit einem aus glasartigem Werkstoff bestehenden Koerper und danach hergestellter Glasgegenstand | |
DE3203789A1 (de) | Verfahren zur herstellung hochtemperatur-langzeitstrom- und gasduesen fuer schweissanlagen, genannt hls-,bzw. hlg-duesen | |
EP0098858B1 (de) | Stromeinführungsleitung, insbesondere für vakuumtechnische geräte und verfahren zu deren herstellung | |
DE2130905C3 (de) | Verfahren zum Herstellen haftfester vakuumdichter Verbindungen zwischen Keramikkörpern | |
DES0032859MA (de) | ||
DE309343C (de) | ||
DE68903631T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer metallschicht auf oxydkeramik mit hervorragender dichtungs- und loetfaehigkeit. | |
DE4308361C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Keramikteile bzw. eines Metall- und eines Keramikteils | |
DE102015206314B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Glasdurchführung mit Kontaktstiften und Kontaktstifte für Glasdurchführungen | |
DE3104043A1 (de) | Verfahren zum loeten bzw. zum schweissen von aus schwer verbindbaren metallen hergestellten bestandteilen, insb. zum schweissen von in der lichtquellenindustrie angewendeten molybdaenfolie-stromzuleitern und wolframelektroden | |
AT272929B (de) | Verfahren zur vakuumdichten Verlötung eines Metallkörpers mit einem glasphasenfreien Keramikkörper | |
AT151639B (de) | Verfahren zum Aufbringen von dichten und lötfähigen Metallschichten auf fertig gebrannte keramische Körper. | |
CH327740A (de) | Verfahren zur Herstellung eines silberhaltigen Überzuges auf Metallkörpern, insbesondere für Metall-Glas-Verschmelzungen von elektrischen Entladungsgefässen | |
DE968976C (de) | Verfahren zum Herstellen eines loetbaren Metallueberzuges auf einem nichtmetallischen Koerper | |
DE3632348C1 (de) | Verfahren zur Herstellung gebogener heizbarer Glasscheiben | |
DE2654697B2 (de) | Überzugszusammensetzung für eine Metalloberfläche und Verfahren zur Aufbringung |