DE955417C - Verfahren zur Herstellung von quartaeren Ammoniumsalzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von quartaeren AmmoniumsalzenInfo
- Publication number
- DE955417C DE955417C DER11959A DER0011959A DE955417C DE 955417 C DE955417 C DE 955417C DE R11959 A DER11959 A DE R11959A DE R0011959 A DER0011959 A DE R0011959A DE 955417 C DE955417 C DE 955417C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tetramethyl
- octene
- quaternary ammonium
- ammonium salts
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/02—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
- C07D295/027—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring
- C07D295/03—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements containing only one hetero ring with the ring nitrogen atoms directly attached to acyclic carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N33/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
- A01N33/02—Amines; Quaternary ammonium compounds
- A01N33/12—Quaternary ammonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/02—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/02—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
- C07D295/037—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements with quaternary ring nitrogen atoms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/01—Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
- Y10S516/07—Organic amine, amide, or n-base containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/905—Agent composition per se for colloid system making or stabilizing, e.g. foaming, emulsifying, dispersing, or gelling
- Y10S516/914—The agent contains organic compound containing nitrogen, except if present solely as NH4+
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von quartären Ammoniumsalzen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von quartären Ammoniumsalzen der Formel in der X ein Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, und R' und R" entweder für sich Alkylgruppen mit nicht mehr als 2 Koblenstoffatomen oder zusammen die -zweiwertige Kette - C H2 C HZ O C H2 C H2 -, -CH,CH2SCH,CH2-, -CH.CH2CH,CH2- oder - C H2 C H2 C H2 C H2 C H2 - bedeuten, die zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bildet. Es'sind leichtlösliche Verbindungen, die gegenüber Bakterien und Pilzen ungewöhnlich aktiv und hochwirksame jodophore sind. Diese quartären Ammoniumsalze werden in Form ihrer Halogenide hergestellt; indem man ein tertiäres x-Amino-5, 5, 7, 7-tetramethyl-2-octen und ein z-Halogen-5, 5, 7, 7-teträmethyl-2-octen miteinander reagieren läßt. Dazu mischt man zweckmäßig die beiden Reaktionsteilnehmer in einem inerten organischen Lösungsmittel und erhitzt die Mischung auf Temperaturen zwischen etwa 6o und z25°. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Isopropylalkohol, Butylalkohol, Nitromethan, Formamid, Acetonitril, Wasser. Es wird zweckmäßig bei Rückflußtemperatur so lange erhitzt, bis ein hoher Anteil an ionisierbarem Halogenid vorhanden ist. Reaktionszeiten von 2 bis 24 Stunden ergeben im allgemeinen die gewünschte quartäre Verbindung in guter Ausbeute.
- Beispiel Zur Herstellung von Bis-(5, 5, 7, 7-tetramethyl-2-octenyl)-dimethylammoniumchlorid werden 211 Gewichtsteile i-Dimethylamino-5, 5, 7, 7-tetramethyl-2-octen und 2o2,5 Gewichtsteile i-Chlor-5, 5, 7, 7-tetramethyl-2-octen mit 16o Gewichtsteilen Heptan vermischt. Diese Mischung wird 8 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Beim Abkühlen des Reaktionsgemisches fällt ein weißer kristalliner Körper aus, der abfiltriert und getrocknet wird. Es werden 330 Gewichtsteile Reaktionsprodukt erhalten, das laut Analyse 8,60/, ionisierbares Chlor enthält. Es ist dies der theoretische Wert für Bis-(5, 5, 7, 7-tetramethyl-2-octenyl)-dimethylammoniumchlorid, das bei 151 bis 152° schmilzt, hygroskopisch ist und leicht eine 4o°/oige Lösung in Wasser bildet.
- Das Produkt ist ein ungewöhnlich wirksames Bactericid, das gegen Salmonella typhosa einen Phenolkoeffizienten von etwa 750 und gegen Micrococcus pyogenes einen solchen von etwa i2oo aufweist. Es bleibt auch in hartem Wasser hoch wirksam.
- Die Verbindung ist ziemlich oberflächenaktiv. Eine o,ooi°/oige wäßrige Lösung hat eine Oberflächenspannung von 45,7 dyn/cm, eine o,oi°/oige Lösung eine solche von 38,1 dyn/cm und eine o,i°/oige Lösung eine solche von 25,3 dyn/em bei 25°.
- In dem Benetzungstest nach Draves ergibt sich bei o,o98 °/o eine Sinkzeit von to Sekunden und bei o,o67 % eine solche von 25 Sekunden.
- Durch diese und andere Verbindungen gemäß der Erfindung erreicht man eine wirksame Wiederbenetzung. Das ist bei quartären Ammoniumverbindungen durchaus ungewöhnlich. Zum Beispiel ergab das obige Bis-(5, 5, 7, 7-tetramethyl-2-octenyl)-dimethylammoniumchlorid nach der im Technical Manual and Year Book of the American Association of Textile Chemists and Colorists, Bd. XXXI (1955), auf S. 128 und 129, angegebenen Prüfungsmethode zur Bewertung von Wiederbenetzungsmitteln folgende Wiederbenetzungszeiten: 5 Sekunden bei 0,34 °/o, to Sekunden bei o,17 °/o und 25 Sekunden bei 0,07 °/o, Wenn man an Stelle des i-Chlor-5, 5, 7, 7-tetramethyl-2-octens i-Brom-5, 5, 7, 7-tetramethyl-2-octen anwendet, erhält man das entsprechende Bromid, das mindestens ebenso gute Eigenschaften aufweist. Das Chlor bzw. Brom kann durch andere Anionen ersetzt werden, indem man das Salz in die freie Base überführt und diese mit einer organischen oder anorganischen Säure umsetzt. Es können so das Acetat, Propionat, Succinat, Crotonat, Pentachlorphenat, Nitrophenat, Sulfat, Äthylsulfat, Methylsulfat hergestellt werden.
- Diese Salze haben gegen Salmonella typhosa Phenolkoeffizienten von 5oo bis 775 und gegen Micrococcus pyogenes solche von 115o bis 125o.
- Diese Werte liegen dreimal so hoch als die mit Didodecyldimethylammoniumsa.lzen erhaltenen. Die letzteren sind in Wasser von 25° verhältnimäßig unlöslich, während die Verbindungen gemäß der Erfindung besonders gut löslich, hoch oberflächenaktiv und bactericid wirksam sind. Sie wirken auch als Fungicide.
- Durch Reaktion von *(5, 5, 7, 7-Tetramethyl-2-octenyl)-diäthSrlamin und i-Chlor- oder i-Brom-5, 5, 7, 7-tetramethyl-2-octen nach vorstehendem Verfahren erhält man die Bis-(5, 5, 7, 7-tetramethyl-2-octenyl)-diäthylammoniumhalogenide. Diese haben gegenüber S. typhosa einen Phenolkoeffizienten von etwa 3oo und gegenüber M. pyogenes einen solchen von 85o.
- In der gleichen Weise können N-Dodecenylderivate des Morpholins, Thiamorpholins, Pyrrolidins bzw. Piperidins unter Bildung löslicher, oberflächenaktiver, bactericid und fungicid hochwirksamer quartärer Ammoniumsalze umgesetzt werden.
- Eine weitere ungewönliche und außerordentlich vorteilhafte Eigenschaft der erfindungsgemäßen Verbindungen ist ihre Fähigkeit, Jod aufzunehmen, wodurch sie als jodophore wirken und Komplexe bilden, die selbst in Gegenwart erheblicher Mengen organischer Verunreinigungen gegenüber Bakterien wirksam sind. So wird z. B. Bis-(5, 5, 7, 7-tetramethyl-2-octenyl)-morpholiniumchlorid zur Herstellung einer wäßrigen io°/jgen Lösung benutzt, zu der Jod in einer Menge von 12,5 Gewichtsprozent dein quartären Verbindung gegeben wird. Wenn man das Gemisch 24 Stunden bei Raumtemperatur rührt, erhält man eine hellbraune, schwach opake, viskose Lösung. Diese Lösung ist im Cantor-Shelanski-Test unter Benutzung von Salmonella typhosa als Testorganimus und i0/aiger Vollmilch als organischer Verunreinigung vollkommen wirksam. Selbst nach zehn frischen Beimpfungen waren alle Bakterien nach 15 bzw. 30 Sekunden abgetötet.
- Das gleiche Ergebnis erhält man mit Bis-(5, 5, 7, 7-tetramethyl-2-octenyl)-dimethylammoniumchlorid oder -bromid an Stelle des obigen Morpholiniumsalzes. Dieses Salz kann mit gleichem Wirkungsgrad durch die entsprechenden Pyrrolidinium-, Piperidinium- oder Thiamorpholiniumverbindungen ersetzt werden.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren - zur Herstellung von quartären Ammoniumsalzen der Formel in der R' und R" entweder für sichAlkylgruppen mit nicht mehr als 2 Kohlenstoffatomen oder zusammen die zweiwertige Kette - C HZ C H2 0 C H2 C H2 -, -CH2CH2SCH2CH2-, -CH.CH,CH2CH2-oder - CH,CH2CH,CH2CH2 - bedeuten, die zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bildet, und X ein Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, darstellt, dadurch gekennzeichnet, daB ein tertiäres z-Amino-5, 5, 7, 7-tetramethyl-2-octen mit einem r-Halogen-5, 5, 7, 7-tetramethyl-2-octen umgesetzt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daB x-Dimethylamino-5, 5, 7, 7-tetramethyl-2-octen mit =-Chlor-5, 5, 7, 7-tetramethyl-2-octen umgesetzt wird.
- 3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB die Reaktion in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt wird. q.. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnct, daB die Reaktion zwischen etwa 6o und z25° durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US295815A US2706195A (en) | 1952-06-26 | 1952-06-26 | Bis(5, 5, 7, 7-tetramethyl-2-octenyl) dialkylammonium salts |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE955417C true DE955417C (de) | 1957-01-03 |
Family
ID=23139345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER11959A Expired DE955417C (de) | 1952-06-26 | 1953-06-25 | Verfahren zur Herstellung von quartaeren Ammoniumsalzen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2706195A (de) |
BE (1) | BE520888A (de) |
CH (1) | CH317885A (de) |
DE (1) | DE955417C (de) |
GB (1) | GB729189A (de) |
NL (1) | NL84244C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1140393B (de) * | 1959-07-15 | 1962-11-29 | Rohm & Haas | Verfahren zur Bekaempfung von Schorf an Apfelbaeumen |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2812350A (en) * | 1955-08-29 | 1957-11-05 | Rohm & Haas | (5, 5, 7, 7-tetramethyl-2-octenyl) trialkyl ammonium salts |
US3158647A (en) * | 1955-10-05 | 1964-11-24 | Gulf Research Development Co | Quaternary ammonium fatty, phenate and naphthenate salts |
US2807614A (en) * | 1955-11-09 | 1957-09-24 | Rohm & Haas | Quaternary ammonium compounds |
US3007933A (en) * | 1957-02-27 | 1961-11-07 | Lilly Co Eli | Process for the preparation of secondary and tertiary acetylenic amines |
US3285923A (en) * | 1963-07-03 | 1966-11-15 | Millmaster Onyx Corp | Alkyl isoquinolinium phenates |
ZA79485B (en) * | 1978-02-24 | 1980-03-26 | Ici Ltd | Quaternary ammonium compounds |
JPS56150068A (en) * | 1980-04-23 | 1981-11-20 | Nisshin Flour Milling Co Ltd | Nonaprenylamine derivative |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2191922A (en) * | 1936-11-10 | 1940-02-27 | Rohm & Haas | Quaternary methallyl ammonium halides |
US2432905A (en) * | 1943-01-04 | 1947-12-16 | Lilly Co Eli | N-substituted phthalimides and their synthesis |
GB627139A (en) * | 1947-05-28 | 1949-07-29 | Wellcome Found | Improvements in and relating to the preparation of quaternary ammonium salts of substituted propanolamines, allylamines and propylamines |
US2611768A (en) * | 1949-10-18 | 1952-09-23 | Commissioners Of State Institu | Unsaturated quaternary ammonium halides of certain saturated heterocyclics and process of preparation |
-
0
- BE BE520888D patent/BE520888A/fr unknown
-
1952
- 1952-06-26 US US295815A patent/US2706195A/en not_active Expired - Lifetime
-
1953
- 1953-06-08 GB GB15719/53A patent/GB729189A/en not_active Expired
- 1953-06-09 NL NL178937A patent/NL84244C/xx active
- 1953-06-25 DE DER11959A patent/DE955417C/de not_active Expired
- 1953-06-25 CH CH317885D patent/CH317885A/fr unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1140393B (de) * | 1959-07-15 | 1962-11-29 | Rohm & Haas | Verfahren zur Bekaempfung von Schorf an Apfelbaeumen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH317885A (fr) | 1956-12-15 |
US2706195A (en) | 1955-04-12 |
NL84244C (de) | 1957-01-16 |
GB729189A (en) | 1955-05-04 |
BE520888A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2540210B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organozinntrihalogeniden und sich davon ableitende Organozinn-Stabilisatoren | |
DE955417C (de) | Verfahren zur Herstellung von quartaeren Ammoniumsalzen | |
DE2925113C2 (de) | ||
DE1158066B (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Styryldiphenylphosphin | |
DE814294C (de) | Verfahren zur Herstellung von insekticiden Phosphorverbindungen | |
DE2221500C3 (de) | 3-Pyridylisothioharnstoffderivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide | |
CH621792A5 (en) | Process for isolating organotin halides | |
CH426780A (de) | Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylphenylsulfonsäuretrifluormethylphenylamiden | |
DE847900C (de) | Verfahren zur Herstellung von mindestens eine AEthergruppe enthaltenden tertiaeren und quaternaeren Diaminen | |
DE2604276A1 (de) | Verfahren zur alpha-chlorierung von alkylchloraromatischen verbindungen | |
DE2735057A1 (de) | Verfahren zur herstellung von triorganozinnhalogeniden | |
DER0011959MA (de) | ||
DE932964C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‡,ª‰-ungesaettigten Carbonsaeureamiden aus ª‰-Halogencarbonsaeureamiden | |
DE895151C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlormethylsulfiden | |
DE2914670C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Chlorpyren bzw. 4-Brompyren | |
CH630593A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-brom-2-chlorphenol. | |
DE1124496B (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Aminen, ihren Saeureadditionssalzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen | |
DE1913265A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylpyridazoniumverbindungen | |
AT299244B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Organozinnverbindungen | |
DE3211663C2 (de) | ||
DE2162238A1 (de) | Neue chemische verbindungen | |
DE1593105C (de) | Verfahren zur Herstellung quater narer Ammoniumhalogenide | |
EP0433473A1 (de) | Verfahren für die Direktsynthese von Organozinnverbindungen und deren Verwendung | |
DD158237A1 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten[2-(aminomethyl)-phenyl]-phenylmethanonen | |
DE879695C (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen tertiaerer und quaternaerer AEthyleniminbasen |