DE955360C - Messvorrichtung fuer Sacklochbohrungen - Google Patents
Messvorrichtung fuer SacklochbohrungenInfo
- Publication number
- DE955360C DE955360C DEM27314A DEM0027314A DE955360C DE 955360 C DE955360 C DE 955360C DE M27314 A DEM27314 A DE M27314A DE M0027314 A DEM0027314 A DE M0027314A DE 955360 C DE955360 C DE 955360C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stylus
- measuring
- lever
- measuring device
- blind holes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/14—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
- G01B5/143—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures between holes on a workpiece
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
Description
-
- Die Erfindung bezieht sich auf eine MeßvoTrichtung für Sacklochbohrungen, insbesondere auf eine solche, die zur Kontrolle der Maßhaltigkeit von Werkstücken dient. Bei der Kontrolle von Sacklochbohrungen kommt es in der Regel nicht allein darauf an, die Tiefe der Bohrung zu messen, sondern auch die Lage der Bohrung, d. h. deren Abstand von einer Bezugskante zu bestimmen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dile Meßvorrichtung so auszubilden, daß beide Messungen zugleich in einem Kontrollarbeitsgang ausgeführt werden können. Das wird erfindungsgenãß dadurch erreicht, daß ein axial verschiebbarer, mit einem konischen Kopf versehener Taststift in einem Meßhebel geführt ist, der um eine zum Taststift parallele Achse schwenkbar gelagert ist. Der in das Sackloch eindringende Taststift zentriert sich infolge der konischen Ausbildung seines Kopfes selbsttätig, wobei die Schwenkmöglichkeit des Meßhebels ausgenutzt wird. Durch die Lage des Meßheblels kann das Abstandsmaß und durch die axiale Verschiebung des Taststiftes die Sacklochtiefe bestimmt werden.
- Zweckmäßigerweise wird der axiale Hub des Taststiftes über zeiten Umlenkhebel auf eine Meßuhr übertragen, die infolgedessen in geeigneter Lage am Meßgestell angebracht werden kann.
- Ein Ausführungsbeispiei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Meßvorrichtung ist in den Abb. 1 bis 3 dargestellt.
- Abb. I zeigt die Anordnung im Aufriß geschnitten; Abb. 2 stellt einen Seitenriß im Schnitt dar; Abb. 3 ist ein Grundriß im Schnitt.
- Im Meßgestell 1 ist auf einem Schwenkbolzen 2 ein Mleßhebel 3 gelagert. Parallel zum Schwenkbeizen 2 ist im Meßhiebel 3 ein Taststift 4 axial verschiebbar geführt, der einen konisch ausgebildeten Kopf 4 besitzt. Der-Taststift 4 liegt mit einer plangeschliffenen Stirnfläche 5 an einem im Meßgestell I gelagerten Umlenkhebel 6 an, der den Hub des Taststiftes 4 auf eine Meßuhr 7 überträgt. . In den Meßhebel 3 ist eine Kugel 8 eingebettet, deren Mitte in einer Ebene liegt, die die Mittelachsen des Schwenkbolzens 2 und des Taststiftes 4 enthält. Auf 4er Kugel 8 liegt der Tastbolzen 9 einer zweiten Meßuhr IO auf. Durch eine Einstellschraube 11 wird der Ausschlag des Meßhebels 3 beschränkt.
- Die zu kontrollierende Sackbobrung 12 befindet sich an einem Werkstück 13, das zur Kontrolle gegen die Meßleiste 14 geschoben wird. Der Meßhebel 3 ist durch die Einstellschraube 1 1 vorher so eingestellt worden, daß der Taststiftkopf 4 etwa in Höhe der Sacklochbohrung 12 liegt. Beim Eindringen des Taststiftkopfes 4 in die Sacklochbohrung 12 zentriert sich dieser, 4', wobei der Meßhebel 3 von der Einstellschraube II mehr oder weniger abgehoben wird. An der Meßuhr so kann dann das Abstandsmaß a der Sacklochbohrung 12 abgelesen werden, während an der Meßuhr 7 die Tiefe der Sacklochbohrung 12 angezeigt wird.
- Man kann die Meßuhren 7 und IO natürlich auch mit Kontakten versehen und die beschriebene Meßvorrichtung in ein Kontrollgerät bekannter Art einbauen, durch das weitere Maße des Werkstückes 13 zugleich mit kontrolliert werden.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zur Messung des Abstandes und der Tiefe einer Sacklochbohrung, dadurch gekennzeichnet, daß ein axial verschiebbarer, mit einem konischen Kopf (4') versehener Taststift (4) in einem Meßhebel (3) geführt ist, der um eine zum Taststift (4) parallele Achse (2) schwenkbar gelagert ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Hub des Taststiftes (4)-über einen Umlénkhebel (6) auf eine Meßuhr (7) übertragen wird.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßhebel (3) eine an einer Meßuhr (IO) anliegende Kugel (8) trägt, deren Mitte in einer die Mitten der Schwenkachse (2) und des Taststiftes (4) enthaltenden Ebene liegt.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschlag des Meßhebels (3) durch einen verstellbaren Allschlag (11) begrenzt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM27314A DE955360C (de) | 1955-06-07 | 1955-06-07 | Messvorrichtung fuer Sacklochbohrungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM27314A DE955360C (de) | 1955-06-07 | 1955-06-07 | Messvorrichtung fuer Sacklochbohrungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE955360C true DE955360C (de) | 1957-01-03 |
Family
ID=7300076
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM27314A Expired DE955360C (de) | 1955-06-07 | 1955-06-07 | Messvorrichtung fuer Sacklochbohrungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE955360C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1237793B (de) * | 1965-01-28 | 1967-03-30 | Rheinstahl Hanomag Ag | Tiefenpruefgeraet fuer Kugelbohrungen |
-
1955
- 1955-06-07 DE DEM27314A patent/DE955360C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1237793B (de) * | 1965-01-28 | 1967-03-30 | Rheinstahl Hanomag Ag | Tiefenpruefgeraet fuer Kugelbohrungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2843888C2 (de) | ||
DE955360C (de) | Messvorrichtung fuer Sacklochbohrungen | |
DE19616276A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen und Kalibrieren eines mehrachsigen Manipulators | |
DE3801893C2 (de) | ||
DEM0027314MA (de) | ||
DE819319C (de) | Winkelmessgeraet | |
DE3842546C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Härte eines Prüflings | |
DE889989C (de) | Messwerkzeug zum Messen oder Anreissen von Laengenmassen mit laengs einer Schiene verschiebbarem Messschieber, insbesondere Hoehenreisser | |
DE676104C (de) | Verfahren zum Messen der rechtwinkligen Lage von Maschinenteilen mit zylindrischen oder konischen Flaechen zueinander | |
DE2929673A1 (de) | Bearbeitungszentrum | |
DE820977C (de) | Betriebspruefgeraet fuer Presslufthaemmer | |
DE69018614T2 (de) | Apparat zum automatischen Messen und Anzeigen der Dicke eines Objekts. | |
DE620104C (de) | Geraet zum Messen der vollstaendigen Eindrucktiefe von bei der Kugeldruckhaertepruefung sich ergebenden Eindruecken | |
DE859958C (de) | Anschlag-Messgeraet | |
DE3426978A1 (de) | Hoehenmess- und anreissgeraet | |
DE867753C (de) | Schnellpruefgeraet zum Pruefen von Spiralbohrern u. dgl. | |
DE921899C (de) | Geraet zur Auswertung insbesondere von Elektrokardiogrammen | |
DE866397C (de) | Messgeraet | |
DE864004C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Zylinderhoehe an Werkstuecken, die aus Einem Zylinder und einem Kegel bestehen | |
DE915991C (de) | Laengenmessgeraet, insbesondere zum Messen der Fuehrungslaenge von Ziehwerkzeugen und aehnlich abgesetzter Bohrungen von Werkzeugen od. dgl. | |
AT201302B (de) | Meßgerät zum Messen konischer Innengewinde | |
DE484865C (de) | Flankendurchmesserlehre | |
DE584733C (de) | Vorrichtung zum Pruefen der richtigen Lage von Bohrungen in vorzugsweise plattenfoermigen Massenteilen | |
DE3608696A1 (de) | Messgeraet zum pruefen von rundheitsabweichungen, laengenmassen und vorgegebenen nicht kreisfoermigen konturen | |
DE1759614U (de) | Kegellehre. |