[go: up one dir, main page]

DE955258C - Einrichtung zur Messung und UEberwachung der Alterungserscheinungen an den Wicklungenvon Transformatoren oder Maschinen mittels Tempersaturueberwachung - Google Patents

Einrichtung zur Messung und UEberwachung der Alterungserscheinungen an den Wicklungenvon Transformatoren oder Maschinen mittels Tempersaturueberwachung

Info

Publication number
DE955258C
DE955258C DEL16771A DEL0016771A DE955258C DE 955258 C DE955258 C DE 955258C DE L16771 A DEL16771 A DE L16771A DE L0016771 A DEL0016771 A DE L0016771A DE 955258 C DE955258 C DE 955258C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
current
monitoring
resistance
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL16771A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Viktor Aigner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL16771A priority Critical patent/DE955258C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955258C publication Critical patent/DE955258C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/346Testing of armature or field windings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/62Testing of transformers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Messung und lJberwachung der Alterungserscheinungen an den Wicklungen von Transformatoren oder Maschinen mittels Temperaturüberwachung Es ist bekannt, daß die Lebensdauer der Wicklung von Transformatoren, Wandlern und elektrischen Maschinen unter Voraussetzung einwandfreier Werkstattarbeit und Materialien im wesentlichen vom Zustand der Wicklungsisolation abhängig ist, die unter Wirkung der Betriebstemperatur eineAlterung erfährt.
  • Mit guter Annäherung gilt dabei die Annahme, daß die Lebensdauer einer Wicklung für je 8 bzw. 5° C Temperaturzunahme im Temperaturbereich > I05° C bzw. < I05° C, bezogen auf den heißesten Punkt, um jeweils etwa die Hälfte verkürzt wird. Da eine fortlaufende Überwachung der Alterungsgeschwindigkeit und der Lebensdauer eine bessere Ausnutzung der Betriebsmittel ermöglicht und ihre Wirtschaftlichkeit erhöht, hat man daher schon die Betriebsstunden unter Berücksichtigung der Alterungsgeschwindigkeit selbsttätig summiert.
  • Zu diesem Zweck sind Einrichtungen bekanntgeworden, die die Messung der Alterungsgeschwindigkeit von Wicklungen bzw. deren Isolationen mit mechanischen Mitteln durchführen. Die Erfassung der Wicklungstemperatur erfolgt dabei stets indirekt über Zwischenglieder z. B. unter Verwendung einer über Stromwandler vom Betriebsstrom geheizten Bi-Metallspirale oder eines Ausdehnungskörpers, deren temperaturabhängige Formänderungen ein stufenloses Getriebe mit nachgeschaltetem Zählwerk steuern.
  • Neben diesen mit mechanischen Mitteln arbeitenden sehr komplizierten Meßeinrichtungen hat man auch schon Blindleistungszähler verwendet, deren Spannungsspule an konstanter Spannung liegt. Die Strom spule ist über eine Drossel mit stark temperaturabhängigem Kern, dessen Permeabilität mit der Temperatur rasch abnimmt, ebenfalls an Spannung gelegt. Die jeweilige Wicklungstemperatur soll dadurch erfaßt werden, daß der temperaturempfindliche Eisenkern mit einem der Belastung proportionalen Strom geheizt wird.
  • Da jedoch alle diese Meßeinrichtungen nicht die thermische Trägheit der zu überwachenden Wicklungen berücksichtigen, hat man auch schon deren thermisches Abbild zur Heizung eines Brückenwiderstandes mit hohem Temperaturkoeffizienten herangezogen, während die übrigen Zweige der Meßbrücke aus temperaturunabhängigem Material bestehen. Die Skala der Temperaturmeßbrücke ist den bekannten Alterungskurven für die verschiedenen Isolationsklassen entsprechend geeicht. Zur Summierung der Alterungsgeschwindigkeit muß dann der Gleichgewichtspunkt der Brücke in konstanten Zeitabständen abgetastet und das Resultat gespeichert werden.
  • In wesentlich einfacherer Weise läßt sich dies bei der Einrichtung zur Messung und Überwachung der Alterungserscheinungen an den Wicklungen von elektrischen Wandlern oder Maschinen mittels Temperaturüberwachung dadurch erreichen, daß erfindungsgemäß ein die Wicklungstemperatur unmittelbar erfassendes Meßgerät einen an konstanter Spannung liegenden Widerstand steuert, der die Lebensdauer der Isolation als Funktion der mittleren Wicklungstemperatur abbildet, und daß der diesen Widerstand durchfließende Strom über die Zeit integriert und das Resultat zur Anzeige gebracht ist. Als Temperaturmeßgerät dient dabei in zweckmäßiger Ausgestaltung des Erfindungsgedankens die den ohmschen Widerstand des Prüflings messende Kombination eines wattmetrischen und eines amperemetrischen Systems.
  • Das Prinzip eines entsprechenden Meßgeräts mit dem wattmetrischen System 1 und dem amperemetrischen Triebsystem 2 ist in Fig. I der Zeichnung dargestellt. Natürlich können die beiden Triebsysteme auch getrennt je für sich auf je eine Triebscheibe wirken. In diesem Fall wird man eine der beiden Triebscheiben mit einem von der Winkelstellung abhängigen veränderlichen Radius versehen, um eine Winkelabhängigkeit des Drehmomentes zu erzielen.
  • Ebenso ist es natürlich möglich, an Stelle eines Induktionsmeßgerätes ein eisengeschlossenes elektrodynamisches Meßgerät zu verwenden. Der Spannungsspule 3 des wattmetrischen Systems wird z. 13. über Wandler die Differenz iIU = U1 - U2 der Primär-und Sekundärspannung zugeführt, während der Primärstrom J ebenfalls über Wandler der Stromspule 4 des Systems zugeführt wird. Derselbe Strom speist ferner in Reihenschaltung die Stromspule 5 des amperemetrischen Systems 2 mit der Kurzschlußwicklung 6. Da das wattmetrische System ein Drehmoment mit der Näherung J1 - J2 mißt, entspricht der Ausschlag a des Meßgerätes dem Summenwiderstand der Primär- und Sekundärwicklung, was bei nicht zu hohen Ansprüchen an die Meßgenauigkeit genügt.
  • Für exakte Messungen, also unter Berücksichtigung des Magnetisierungsstromes JJlz und der Wattkomponente des Magnetisierungsstromes J,e4« (die geometrische Summe dieser beiden Ströme ist nach Fig. 2 mit Ja bezeichnet) erweist es sich als zweckmäßig, dem Meßgerät nicht nur den Primärstrom zuzuführen, sondern einen Strom, der der geometrischen Summe von Primärstrom und Sekundärstrom gleich oder proportional ist und wobei die Anteile dieser beiden Stromkomponenten durch den Ausdruck J = J1 Q1 + J2 22 (I) gegeben sind. Hierbei entspricht el R, (2) R2 (2) dem Verhältnis des Widerstandes R1 der Primärwicklung zum Widerstand R2 der Sekundärwicklung, d. h. et R2 1. Mit dieser Voraussetzung ent-R1 spricht das Drehmomentengleichzewicht der Gleichune Damit wird der Ausschlag des Meßgerätes Wie aus dem Transformatordiagramm in Fig. 2 hervorgeht, ergibt sich aus der primären Klemmenspannung U1 nach Abzug des ohmschen und induktiven Spannungsabfalls die primäre elektromotorische Kraft1, die bei einem Übersetzungsverhältnis von Da nun das wattmetrische System die Blindkomponenten eliminiert, ergibt sich für den Ausschlag a und durch Einführung von Gleichung (2) I: I gleich ist mit - E, der Sekundärwicklung, welche entsprechend nach Abzug des sekundär wirksamen ohmschen und induktiven Spannungsabfalls die sekundäre Klemmenspannung U2 liefert. Mit g, bzw. gal sind die Phasenwinkel zwischen U1 und J bzw. zwischen den Vektoren U1 - U2 und J1 bezeichnet, während ys den Winkel zwischen U1U2 und J, q72 den Phasenwinkel zwischen U2 und J2 veranschaulicht.
  • Aus dem Diagramm ist weiter zu entnehmen: Setzt man ferner den Primärstrom J1 oder den Sekundärstrom " gleich Null, so ergibt sich für den Ausschlag gleichfalls Der Ausschlag des Meßgerätes ist also in jedem Betriebszustand sowohl dem Widerstand der Primärwicklung als auch dem Widerstand der Sekundär- wicklung proportional. Daher kann das Meßgerät sowohl in Ohm primär als auch in Ohm sekundär geeicht werden. Das. bedeutet aber, daß das Meßgerät ebenso ia °C primär und in °C sekundär, also in Temperaturgraden der beiden Wicklungen, geeicht werden kann, da Widerstand und Temperatur, wie bekannt, linear voneinander abhängen. Da die Übertemperatur des heißesten -Punktes 8,, der Wicklung bei Röhrenwicklungen dem Ausdruck #hs = #0 + (#c - #m) entspricht, wobei 0o die Deckelölübertemperatur, ° e die mittlere Wicklungsübertemperatur und °m die mittlere Ölübertemperatur darstellen, und da 6 - Om = f (0 c) als lineare Funktion betrachtet werden kann, so ergibt der Ausschlag des Instrumentes auch die Temperatur = °hs = a des heißesten Punktes bei entsprechender Eichung an, da die Außentemperatur #a durch die Widerstandsmessung mit erfaßt wird. Mit anderen Worten, die Temperatur des heißen Punktes ist eine lineare Funktion der mittleren Wicklungstemperatur.
  • Wenn gemäß Fig. 3 ein solches mit zwei Triebscheiben versehenes Meßgerät einen Widerstand W steuert, der die Lebensdauer T = a e-bass als Funktion der Temperatur des heißesten Punktes abbildet, d. h. also mit steigender Temperatur nach einer Exponentialfunktion abnimmt, so entspricht der Strom, der aus einer Spannungsquelle mit konstanter Spannung über diesen Widerstand fließt, der jeweiligen Abnutzungs- oder Alterungsgeschwindigkeit V des Transformators. Leitet man diesen Strom über einen Amperestundenzähler Ah, so entspricht die Drehzahl je Zeiteinheit dem Strom und somit der Alterungsgeschwindigkeit V.
  • Der Amperestundenzähler integriert die Alterungsgeschwindigkeit über die Zeit, er gestattet also, an einem nachgeschalteten Zählwerk den jeweiligen Lebensdauerverbrauch Z in 0Io festzustellen. Gibt man in dem Zählwerk einer zweiten Zahlenrolle die Ausgangsstellung 1000/o und subtrahiert der Ah-Zähler den jeweils erreichten Lebensdauerverbrauch, so gibt der Zählerstand den jeweils verfügbaren Lebensdauerrest an.
  • Die Meßeinrichtung gibt somit an: I. Die mittlere Temperatur der Wicklung6, in (°C), 2. durch entsprechende Eichung auch ßhs in (°C), 3. die jeweilige Alterungsgeschwindigkeit V in %/h oder Jahr, 4. den jeweiligen Verbrauch an LebensdauervorratZ in % von ZO, 5. den jeweiligen Rest an Lebensdauervorrat Z,-Z in °/0.
  • Der Meßeinrichtung liegt folgende Überlegung zugrunde: Es entspricht der Temperatur ßhsl 1 eine Lebensdauer T1, der Temperatufths2 eine Lebensdauer T2. Werden diese Temperaturen während der Zeiten t1 bzw. t2 gefahren, so erreicht die Abnutzung oder der Lebensdauerverbrauch die Werte: allgemein des gesamten Lebensdauervorrats.
  • Nach n Belastungszeitabschnitten innerhalb der Zeit ist somit die Summe der Abnutzungen Die mittlere Alterungsgeschwindigkeit während der Zeit ist somit also Vm in Ol,lh. (I0) Die gesamte Abnutzung nach diesen n Belastungsabschnitten ist wenn jedem Belastungsabsclmitt die Abnutzungsgeschwindigkeit zugeordnet wird.
  • Der gesamte Lebensdauervorrat entspricht der resultierenden Zahl der Belastungsabschnitte und der Summe aller Belastungszeiten die der resultierenden Lebensdauer Tr entspricht.
  • Also ist der gesamte Lebensdauervorrat Nun ist T1, T2...Tn = f(#hs) und somit Die Genauigkeit der Meßeinrichtung ist durch die Feinheit der Abstufung des Widerstandsabgriffs, der z. B. über einen Goldkollektor vorgenommen werden könnte, sofern elektronische Steuerung vermieden wird, ferner durch die Empfindlichkeit des Meßinstruments und des Ah-Zählers bestimmt. Innerhalb der üblichen Grenzen, und es kommt ja in erster Linie das Vollastgebiet in Betracht, ist die Einrichtung geeignet, gefährliche Überlastungen mit ihren besonders hohen Alterungsgeschwindigkeiten sowie den jeweiligen Lebensdauerrest neben der Betriebstemperatur anzuzeigen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Einrichtung zur Messung und Überwachung der Alterungserscheinungen an den Wicklungen von Transformatoren oder Maschinen mittels Temperaturüberwachung, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Wicklungstemperatur unmittelbar erfassendes Meßgerät einen an konstanter Spannung liegenden Widerstand steuert, der die Lebensdauer der Isolation als Funktion der mittleren Wicklungstemperatur abbildet, und daß der diesen Widerstand durchfließende Strom über die Zeit integriert und das Resultat zur Anzeige gebracht ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß als Temperaturmeßgerät eine den ohmschen Widerstand des Prüflings messende Kombination eines wattmetrischen und eines amperemetrischen Systems dient.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Stromspulen der Triebsysteme die geometrische Summe von Strömen zugeführt ist, die dem Primärstrom und dem Sekundärstrom proportional ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Integration des Widerstandsstromes mittels eines Amperestundenzählers erfolgt.
  5. 5. Einrichtung nach einem odermehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Integrationsresultat in einem dem Amperestundenzähler nachgeschalteten Zählwerk gespeichert und zur Anzeige gebracht ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 86r 132.
DEL16771A 1953-10-06 1953-10-06 Einrichtung zur Messung und UEberwachung der Alterungserscheinungen an den Wicklungenvon Transformatoren oder Maschinen mittels Tempersaturueberwachung Expired DE955258C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL16771A DE955258C (de) 1953-10-06 1953-10-06 Einrichtung zur Messung und UEberwachung der Alterungserscheinungen an den Wicklungenvon Transformatoren oder Maschinen mittels Tempersaturueberwachung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL16771A DE955258C (de) 1953-10-06 1953-10-06 Einrichtung zur Messung und UEberwachung der Alterungserscheinungen an den Wicklungenvon Transformatoren oder Maschinen mittels Tempersaturueberwachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955258C true DE955258C (de) 1957-01-03

Family

ID=7260527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL16771A Expired DE955258C (de) 1953-10-06 1953-10-06 Einrichtung zur Messung und UEberwachung der Alterungserscheinungen an den Wicklungenvon Transformatoren oder Maschinen mittels Tempersaturueberwachung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955258C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861132C (de) * 1948-10-02 1952-12-29 Heinz Dipl-Ing Wurz Schaltung zur Temperaturueberwachung von Transformatoren od. dgl. mittels thermischer Abbilder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861132C (de) * 1948-10-02 1952-12-29 Heinz Dipl-Ing Wurz Schaltung zur Temperaturueberwachung von Transformatoren od. dgl. mittels thermischer Abbilder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101480B4 (de) Wandlertester und Verfahren zum Testen eines Durchsteckstromwandlers
DE955258C (de) Einrichtung zur Messung und UEberwachung der Alterungserscheinungen an den Wicklungenvon Transformatoren oder Maschinen mittels Tempersaturueberwachung
DE102016121334A1 (de) Messwandler
DEL0016771MA (de)
DE864293C (de) Verfahren zur Messung der Verlustziffer von magnetischen Materialien
AT137835B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines Wechselstromleiters unter Belastung.
DE763502C (de) Schaltungsanordnung zum Messen von Wechselspannungen oder Wechselstroemen mit Verstaerkerroehren
DE720852C (de) Wattstundenzaehler
DE585825C (de) Verfahren zur Messung der inneren Energieaufnahme von Werkstoffen bei periodischer Belastung
DE352137C (de) Anordnung zur Temperaturmessung in Wechselstrommaschinen und -apparaten mittels Thermodetektor und Isoliertransformator
DE1613879B2 (de) Meßanordnung zur Bestimmung der Wicklungstemperatur bei elektrischen Geräten
DE228090C (de)
DE521736C (de) Elektrischer Spannungsmesser und Verfahren zu seiner Justierung
DE3100373C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Wertes des Erregerstromes einer Synchronmaschine mit bürstenlosem Erregersatz
DE963353C (de) Kompensationsschaltung zur Messung der EMK von Normalelementen
DE894136C (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Permeabilitaet von Eisenkernen fuer UEbertrager und Spulen
DE961556C (de) Mess- oder Steuergeraet zur laufenden Anzeige oder UEberwachung der Belastbarkeit elektrischer Maschinen, Transformatoren u. dgl.
DE560601C (de) Ballistisches Messinstrument fuer Roentgenanlagen
DE938622C (de) Einrichtung zur fortlaufenden Messung der Wicklungstemperaturen von Umspannern, Drosselspulen und elektrischen Maschinen mit Gleichstrommesswerken waehrend des Betriebes
DE2448986A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung des erosionszustandes der zustellung von elektrischen induktionsoefen
DE1613879C (de) Meßanordnung zur Bestimmung der Wicklungstemperatur bei elektrischen Gera ten
DE319107C (de) Messvorrichtung fuer Gleich- und Wechselstromanlagen
DE702541C (de) Einrichtung zum Messen hoher Gleichstroeme
DE971356C (de) Anordnung zur Ermittlung der magnetischen Spannung an magnetisierten ferromagnetischen Probekoerpern
DE550177C (de) Einrichtung zur Bestimmung des Kapazitaetszustandes von Kabeln, Maschinen u. dgl.