DE953888C - Einrichtung zur Drehmoment-UEberwachung von Drehstrom-Antrieben mit schaltbarem Getriebe - Google Patents
Einrichtung zur Drehmoment-UEberwachung von Drehstrom-Antrieben mit schaltbarem GetriebeInfo
- Publication number
- DE953888C DE953888C DES36442A DES0036442A DE953888C DE 953888 C DE953888 C DE 953888C DE S36442 A DES36442 A DE S36442A DE S0036442 A DES0036442 A DE S0036442A DE 953888 C DE953888 C DE 953888C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- speed
- torque
- motor
- dependent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/08—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
- H02H7/085—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
Landscapes
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
Description
- Einrichtung zur Drehmoment-Uberwachung von Drehstrom-Antrieben mit schaltbarem Getriebe Beim Drehstrom-Antrieb einer Arbeits- oder Bearbeitungsmaschine ist die Leistungsaufnahme des Motors abhängig von der Belastung der Abtriebswelle. Das Motordrehmoment ist dabei eine Funktion von Leistung und Drehzahl. Da der Drehstrommotor selbst nicht regelbar ist, wird die DrelhzahlleinsteElung der Arbeitswelle in ein etwa über MagnetkupplRmgen schaltbares Getriebe verlegt. Man wird bestrebt sein müssen, eine Arbeits-oder Bearbeitungsmaschine, beispielsweise eine Drehbank, so arbeiten zu lassen, daß die Motorleistung voll ausgenutzt wird, daß also der Motor dauernd das volle Drehmoment abgibt. Hier tritt nun eine Schwierigkeit auf. Je größer das Moment am Getriebeausgang bei kleiner werdender Abtriebsdrehzahl des Getriebes wird, um so stärker müssen die tfbertragungsglieder im Getriebe (Zahnräder, Welle usw.) sein. Dem wirtschaftlich vertretbaren Bauaufwand sind hier Grenzen gezogen. Man geht deshalb im unteren Drehzahlbereich des Antriebes nicht bis auf das von der Motorseite her zulässige Drehmoment hinauf, sondern begrenzt es, z. B. in der Weise, daß das im Getriebe auftretende Moment im unteren Drehzahlbereich konstant bleibt. Man entlastet also den Antrieb und arbeitet nicht mehr mit der vollen, sondern mit einer entsprechend verringerten Motorleistung.
- Bei den bisher bekannten Drehstrom-Antrieben dieser Art wird entweder in das Getriebe eine Rutschkupplung eingeschaltet, die ein überschreiten des zulässigen Momentes an der Abtriebswelle des Getriebes verhindert, oder der Bedienungsmann iiberwacht an einem Meßinstrument die Leistungsaufnahme des Motors und greift ein, wenn der zulässige Grenzwert überschritten wird.
- Wenn man die Überschreitung des zulässigen Drehmomentes zur selbsttätigen Anzeige bzw. Beeinflussung der Maschine heranziehen will, so sind hierfür die üblichen Stromwächterschaltungen nicht ohne weiteres brauchbar. Denn sie überwachen die Stromaufnahme des Antriebsmotors unabhängig von der Ausgangsdrehzahl des Getriebes, können also nicht feststellen, ob die Stromaufnahme bei einem bestimmten Drehzahlwert im Hinblick auf das Getriebe noch zulässig ist oder ob eine Momentüberschreitung im getriebemäßig unzulässigen Gebiet liegt.
- Die bekannten Schaltungen zur Überwachung der Stromaufnahme eines Drehstrommotors beruhen darauf, zwei Spannungen hinsichtlich ihrer Größe in einem Meßgerät mit zwei Wicklungen zu vergleichen. Die eine Spannung kann dabei an einem Sollwertgeber (Potentiometer) eingestellt werden.
- Schaltungen dieser Art sind in den deutschen Patentschriften 832 I68 und 882 446 beschrieben.
- Sie werden gemäß der Erfindung zur Begrenzung des zulässigen Drehmomentes des Getriebes eines Drehstromantriebes dadurch brauchbar gemacht, daß die Vergleichs spannung als drehzahlabhängige Spannung eingeführt wird. Das Potentiometer wird also ersetzt oder ergänzt durch spannunggebende Mittel, die unmittelbar drehzahlabhängige Spannungen als Vergleichsspannungen in das Meßgerät eingeben.
- Ein Mittel hierfür ist beispielsweise ein Tachometerdynamo, der von der austreibenden Getriebewelle (oder der maßgeblichen Welle der Arbeitsmaschine) angetrieben wird. Wenn sich die Spannung des Tachometerdynamo linear mit seiner Drehzahl ändert, was ohne Schwierigkeiten mit hinreichender Genauigkeit möglich ist; so ergibt der Tachometerdynamo also die Vergleichsspannung zur - lastabhängigen Motorspannung. Durch Einschaltung eines regelbaren Widerstandes oder Potentiometers zwischen Tachometerdynamo und Meßgerät läßt sich dabei der Ansprechwert des Meßgerätes verändern.
- Man kann auch mit einem einstellbaren Widerstand, ähnlich den bekannten Schaltungen, arbeiten, in der Weise, daß der Widerstand in einzelne Teilwiderstände unterteilt ist, die jeweils zusammen mit der Schaltung einer neuen Getriebestufe geschaltet werden.
- In Fig. I ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Schaltung mit einem Tachometerdynamo dargestellt. RST ist das Drehsftomnetz, UVW die Motorwicklung. In die Phase R ist ein Widerstand Rv eingeschaltet, an dem ein der Belastung proportionaler Spannungsabfall auftritt. Die Spannung in den Wicklungen WI ist ein Abbild des Motordrehmomentes. Eine zweite Wicklung W2 liegt an den Klemmen eines Tachometerdynamo TD.
- Die Wicklungen WI und W2 wirken gegeneinander. Wird jetzt das Getriebe auf eine bestimmte kleinste Drehzahl geschaltet, in der ein bestimmtes Drehmoment nicht überschritten werden darf, so geht die Drehzahl des Tachometerdynamo TD und damit seine Spannung entsprechend zurück. Die Durchflutung der Wicklung W2 wird entsprechend geringer. Steigt jetzt die Stromaufnahme des Motors auf den zulässigen Grenzwert an, so überwiegt die Wirkung der Wicklungen WI. Das Relais A spricht an und schließt oder öffnet einen Kontakt. Hierdurch kann entweder der Antriebsmotor oder der Vorschubmotor abgeschaltet werden, oder der Vorschub kann verringert werden, oder es kann ein Signal ausgelöst werden u. dgl. An einem einstellbaren Widerstand R2 läßt sich dabei der Ansprechwert der Spule W2 einstellen.
- Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist die Abhängigkeit zwischen Drehzahl und Ansprechwert durch einen gestuften Widerstand R3 hergestellt, dessen Kontakte KI, K2, K3 in Abhängigkeit von der Getriebeschaltung geschaltet werden, etwa zusammen mit den Magnetkupplungen, über die jeweils die Abtriebsdrehzahl des Antriebes eingestellt wird.
- Die Wirkung ist die gleiche wie in Fig. I.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Einrichtung zur Überwachung des Abtriebs-Drehmomentes eines aus Drehstrom-Antriebsmotor und schaltbarem Getriebe bestehenden Antriebes, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Meßgerät eine von der Stromaufnahme bzw. dem Drehmoment des Motors abhängige Spannung mit einer von der Abtriebsdrehzahl des Getriebes abhängigen Spannung verglichen wird.
- 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als drehzahlabhängige Vergleichsspannung die Spannung eines Tachometerdynamo dient, der mit der Abtriebswelle des Getriebes verbunden ist.
- 3. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die drehzahlabhängige Spannung an einem in Stufen schaltbaren Widerstand abgegriffen wird, der unmittelbar oder unmittelbar zusammen mit der Getriebe schaltung geschaltet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES36442A DE953888C (de) | 1953-11-24 | 1953-11-24 | Einrichtung zur Drehmoment-UEberwachung von Drehstrom-Antrieben mit schaltbarem Getriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES36442A DE953888C (de) | 1953-11-24 | 1953-11-24 | Einrichtung zur Drehmoment-UEberwachung von Drehstrom-Antrieben mit schaltbarem Getriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE953888C true DE953888C (de) | 1956-12-06 |
Family
ID=7482218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES36442A Expired DE953888C (de) | 1953-11-24 | 1953-11-24 | Einrichtung zur Drehmoment-UEberwachung von Drehstrom-Antrieben mit schaltbarem Getriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE953888C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1110734B (de) * | 1959-12-21 | 1961-07-13 | Gewerk Victor Chem Werke | Verfahren zur Begrenzung und/oder Regelung des von einem Drehstrommotor abgegebenen Drehmomentes auf elektrischem Wege |
DE1125347B (de) * | 1959-09-29 | 1962-03-08 | Siemens Ag | Drehmoment-Steuerung fuer Foerderbandantriebe |
DE1208395B (de) * | 1960-08-30 | 1966-01-05 | Siemens Ag | Einrichtung fuer Leonard-, Regel- oder Umkehrsteuerungen zur Begrenzung des Anlauf- und Bremsstromes |
-
1953
- 1953-11-24 DE DES36442A patent/DE953888C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1125347B (de) * | 1959-09-29 | 1962-03-08 | Siemens Ag | Drehmoment-Steuerung fuer Foerderbandantriebe |
DE1110734B (de) * | 1959-12-21 | 1961-07-13 | Gewerk Victor Chem Werke | Verfahren zur Begrenzung und/oder Regelung des von einem Drehstrommotor abgegebenen Drehmomentes auf elektrischem Wege |
DE1208395B (de) * | 1960-08-30 | 1966-01-05 | Siemens Ag | Einrichtung fuer Leonard-, Regel- oder Umkehrsteuerungen zur Begrenzung des Anlauf- und Bremsstromes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE953888C (de) | Einrichtung zur Drehmoment-UEberwachung von Drehstrom-Antrieben mit schaltbarem Getriebe | |
DE19735022B4 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Wirkleistung von Asynchron-Elektromotoren | |
DE1941445B2 (de) | Gleichlauf-Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE4117530A1 (de) | Keilriemenantrieb | |
DE3733336C2 (de) | Mit Überlastsicherung und Lastausgleichssystem versehene Antriebseinrichtung f ür Hobelanlagen, Kettenförderer u. dgl. | |
DE696690C (de) | Elektrodynamische Kupplung | |
DES0036442MA (de) | ||
DE1058377B (de) | Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Schlepper | |
DE947909C (de) | Elektromotorischer Antrieb von Arbeitsmaschinen, insbesondere von Haspeln | |
DE343444C (de) | Selbsttaetige mechanische Schlupfregelvorrichtung fuer Asynchronmotoren | |
DE891105C (de) | Durch elektromagnetische Kupplungen schaltbares Getriebe | |
DE253915C (de) | ||
DE538659C (de) | Einrichtung zum Anlassen polumschaltbarer Drehstrominduktionsmaschinen zum Antrieb von Arbeitsmaschinen, die periodisch beschleunigt und abgebremst werden | |
DE483404C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Pilgerwalzenstrassen | |
DE961223C (de) | Vorrichtung zum Messen und Regeln von Geschwindigkeitsdifferenzen | |
DE2829657C2 (de) | Drehzahlbegrenzung für einen Reihenschlußmotor | |
DE610728C (de) | Schleifvorrichtung mit pendelnder Aufhaengung | |
DE383257C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln von Elektromotoren | |
DE359373C (de) | Anordnung zum Heben oder Senken einer Last mittels zweier gleichzeitig wirkender Antriebsvorrichtungen | |
DE968941C (de) | Einrichtung zur UEberwachung der Belastung spanabhebender Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen | |
DE1228834B (de) | Vielfach-Tachometer | |
DE1042922B (de) | Einrichtung zur Drehmomenten- und Leistungsueberwachung fuer den Antriebsmotor und das zugehoerige Getriebe einer Arbeitsmaschine | |
DE877680C (de) | Geraet zum Messen des veraenderlichen gegenseitigen Verhaeltnisses der jeweiligen Drehzahlen mehrerer Wellen | |
AT86089B (de) | Sicherheitsvorrichtung für Fördermaschinen. | |
DE230332C (de) |