DE951588C - Transparentes optisches Glas - Google Patents
Transparentes optisches GlasInfo
- Publication number
- DE951588C DE951588C DEP29220A DEP0029220A DE951588C DE 951588 C DE951588 C DE 951588C DE P29220 A DEP29220 A DE P29220A DE P0029220 A DEP0029220 A DE P0029220A DE 951588 C DE951588 C DE 951588C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glasses
- glass
- bao
- optical glass
- transparent optical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000005304 optical glass Substances 0.000 title claims description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 21
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 5
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 4
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021193 La 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004031 devitrification Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 239000005308 flint glass Substances 0.000 description 2
- 238000007496 glass forming Methods 0.000 description 2
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- NCDKOFHLJFJLTB-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);dioxido(oxo)silane Chemical compound [Cd+2].[O-][Si]([O-])=O NCDKOFHLJFJLTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/062—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
- C03C3/07—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead
- C03C3/072—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/076—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
- C03C3/089—Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S501/00—Compositions: ceramic
- Y10S501/90—Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S501/00—Compositions: ceramic
- Y10S501/90—Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
- Y10S501/903—Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number having refractive index less than 1.8 and ABBE number less than 70
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf optische Gläser, die einen Brechungsindex für die D-Linie (nD) haben, der
größer als i,6o ist, und die sich für optische Instrumente und Vorrichtungen verschiedener Art eignen.
Die bisher gebräuchlichsten optischen Gläser mit einem Brechungsindex, der größer als i,6o ist, sind
die Flintgläser, die einen hohen Bleigehalt haben, und die Barium-Krongläser. Für einige Zwecke ist es
wünschenswert, ein Glas zu verwenden, das nicht nur einen Brechungsindex von 1,7 bis 1,9, sondern
auch einen hohen Zerstreuungsindex (v) besitzt.
Die Flintgläser haben einen verhältnismäßig niedrigen Zerstreuungsindex, der in dem Maße abnimmt,
als ihr Bleigehalt steigt.
Die Barium-Krongläser haben im allgemeinen einen hohen Zerstreuungsindex, aber ihr Brechungsindex
liegt nicht über etwa 1,63, weil eine Vergrößerung des Bariumgehaltes über diesen Wert, etwa 50 °/0 BaO,
eine Entglasung des Glases herbeiführt, wenn es langsam abgekühlt oder für die Formgebung wieder
erhitzt wird, wenn nicht hauptsächlich La2O3 im
Glas vorhanden ist (vgl. die deutsche Patentschrift 746 997). Obwohl ein Ba-Gehalt von 55 bis 70°/,,
BaO bisher wünschenswert war, konnte er nicht ohne Entglasung des Glases oder ohne Verwendung des
kostspieligen La2O3 erreicht werden.
Es wurde nun gefunden, daß die gewünschten optischen Eigenschaften in bestimmten Barium-
Cadmium-Silikat-, -Borat- und -Bor-Silikat-Gläsern auch ohne Verwendung von La2O3 erhalten werden
können. Erfindungsgemäß können beständige Gläser mit einem BaO-Gehalt bis zu 70% hergestellt werden,
die beim Wiedererhitzen zwecks Formung nicht entglasen. Die neuen Gläser haben einen Brechungsindex
für die D-Linie (nD) von mindestens 1,60 und einen Zerstreuungsindex (v), der größer ist als ν — 202
— 100 nD und ν = iii,4 — 46,6 nD.
Sie bestehen im wesentlichen aus 20 bis 6o°/0 BaO,
12 bis 20% CdO, wobei die Gesamtmenge an BaO und
CdO mindestens 40% beträgt, 0 bis 30% SiO2,
8 bis 23% B2O3, wobei die Gesamtmenge an SiO2 und
B2O3 20 bis 40% beträgt, vorzugsweise 0 bis 16%
Al2O3 und gegebenenfalls ο bis 10% PbO, ο bis 10%
ZrO2 und ο bis 1% Na2O.
Die Gläser müssen mindestens eines und vorzugsweise beide der glasbildenden Oxyde SiO2 und B2O3
enthalten. Mit dem Ausdruck »Glasbildende Oxyde« sind jene Oxyde gemeint, die das Netzwerk der
Atomstruktur eines Glases bilden, oder jene, die nach dem Schmelzen und Kühlen allein ein Glas zu bilden
vermögen. Vorzugsweise sollten die Gläser auch mindestens eines der schwer schmelzbaren Oxyde
Al2O3 oder ZrO2 enthalten, die beide zur Verhinderung
der Entglasung beitragen. ZrO2 dient auch zur Erhöhung des Brechungs- und des Zerstreuungsindex. Seine Menge sollte aber wegen seiner geringen
Löslichkeit etwa 10% nicht überschreiten. Die Menge des Al2O3 kann allein bis 30% betragen, muß
aber geringer sein, wenn Zr O2 vorhanden ist, damit
das letztere sich löst. Die Anwesenheit von PbO in Mengen bis zu 40% und von Alkalimetalloxyden
(R2O) in Mengen bis 20% ist ebenfalls vorteilhaft für die Stabilität und die optischen Eigenschaften.
Entweder R2 O oder Al2 O3 oder beide sollten vorhanden
sein, wenn B2O3 fehlt, um dessen Eigenschaft als
Fließmittel zu ersetzen. Andere Oxyde, die gewöhnlich in optischen Gläsern verwendet werden, wie BeO,
ZnO, As2O3, Sb2O3, TiO2 usw., können ebenfalls
den neuen Gläsern einverleibt werden, sollten aber vorzugsweise im ganzen etwa 5°/0 nicht überschreiten.
Die folgenden Gläser, die in Gewichtsprozent des entsprechenden Ansatzes angegeben sind, sind beispielsweise
Zusammensetzungen, die erfindungsgemäß verschmolzen wurden.
BaO .
CdO .
PbO .
Al2O3
B2O3 .
SiO2 .
Na2O
nD ..
ν
CdO .
PbO .
Al2O3
B2O3 .
SiO2 .
Na2O
nD ..
ν
20,0
20,0
10,0
10,0
10,0
30,0
30,0
1,6323
47,0
47,0
44.0 17,0
15.5 23,0
o,5
1,6530 50,3
Die obengenannten Gläser sind chemisch stabil und widerstandsfähig gegen Entglasung. Wie ersichtlich,
besitzen sie einen Brechungsindex, der größer als 1,60 ist, und einen verhältnismäßig hohen Zerstreuungsindex.
Das Glas E ist besonders geeignet für Augengläser.
Die Beziehung zwischen nD und ν für die erfindungsgemäßen Gläser ist in dem Diagramm dargestellt, das die nD-Werte der obengenannten Gläser den entsprechenden ^-Werten gegenüberstellt, und worin die Werte mit den Buchstaben der betreffenden Gläser bezeichnet sind. Wie ersichtlich, liegen die Werte für die verschiedenen Gläser über den Linien X und Y, die die angenäherten Minima der Werte für nD und ν der erfindungsgemäßen Gläser darstellen.
Die Beziehung zwischen nD und ν für die erfindungsgemäßen Gläser ist in dem Diagramm dargestellt, das die nD-Werte der obengenannten Gläser den entsprechenden ^-Werten gegenüberstellt, und worin die Werte mit den Buchstaben der betreffenden Gläser bezeichnet sind. Wie ersichtlich, liegen die Werte für die verschiedenen Gläser über den Linien X und Y, die die angenäherten Minima der Werte für nD und ν der erfindungsgemäßen Gläser darstellen.
Die Linie X ist durch die Punkte (nD = 1,60,
ν = 42) und (nD = 1,70, ν = 32) gezogen und ist
bestimmt durch die Gleichung:
ν = 202 —100 nD. Die Linie Y ist durch die Punkte (nD = 1,70,
43,0
17,0
17,0
10,0
16,0
13,0
1,0
i,6534
50,7
50,7
50,0
12,0
12,0
10,0
8,0
19,0
19,0
1,0
1,6538
50,6
50,6
60,0
15,0
15,0
5,o
10,0 10,0
10,0 10,0
1,6697
46,0
46,0
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 596 513, 673 797, 746997;
Deutsche Patentschriften Nr. 596 513, 673 797, 746997;
französische Patentschrift Nr. 889 098 ;
USA.-Patentschrift Nr. 1 943 051.
USA.-Patentschrift Nr. 1 943 051.
ν = 32) und (nD = 1,85, ν — 25) gezogen und ist
bestimmt durch die Gleichung:
ν = 111,4 — 46,6 nD.
Claims (1)
- Patentanspruch.·Transparentes optisches Glas mit einem Brechungsindex für die .D-Linie (nD) von mindestens 1,60 und einem Zerstreuungsindex (v), der größer als ν — 202 —100 nD und größer als ν — ni,4 — 46,6 nD ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas im wesentlichen aus 20 bis 6o°/0 BaO, 12 bis 20% CdO, wobei die Gesamtmenge an BaO und CdO mindestens 40% beträgt, ο bis 30% no SiO2, 8 bis 23% B2O3, wobei die Gesamtmenge an SiO2 und B2O3 20 bis 40% beträgt, vorzugsweise 0 bis i6°/0 Al2O3 und gegebenenfalls 0 bis io°/0 PbO, 0 bis io°/0 ZrO2 und 0 bis 1% Na2O besteht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 609 668 10.56
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US627747A US2490331A (en) | 1945-11-09 | 1945-11-09 | Optical glass |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE951588C true DE951588C (de) | 1956-10-31 |
Family
ID=24515956
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP29221A Expired DE944329C (de) | 1945-11-09 | 1949-01-01 | Durchsichtiges, Cd-freies optisches Glas |
DEP29220A Expired DE951588C (de) | 1945-11-09 | 1949-01-01 | Transparentes optisches Glas |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP29221A Expired DE944329C (de) | 1945-11-09 | 1949-01-01 | Durchsichtiges, Cd-freies optisches Glas |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US2490331A (de) |
DE (2) | DE944329C (de) |
FR (2) | FR938850A (de) |
GB (2) | GB613889A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2207875A1 (de) * | 1972-11-23 | 1974-06-21 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2660532A (en) * | 1952-01-29 | 1953-11-24 | Laben M Melnick | Neutron absorbing glass |
US2699398A (en) * | 1952-02-18 | 1955-01-11 | Corning Glass Works | Ophthalmic glass |
US3306757A (en) * | 1957-06-18 | 1967-02-28 | D Adrian Vincent L Duval | High alkali earth oxide glass bead composition |
US3061752A (en) * | 1958-07-28 | 1962-10-30 | English Electric Valve Co Ltd | Television camera tubes |
US3379942A (en) * | 1964-11-13 | 1968-04-23 | Westinghouse Electric Corp | Dielectric glasses and capacitors employing such glasses |
US3507646A (en) * | 1965-12-27 | 1970-04-21 | Xerox Corp | Electrophotographic process using a single phase photoconductive glass imaging layer |
US4880453A (en) * | 1988-12-19 | 1989-11-14 | Corning Incorporated | Method for making glass articles with defect-free surfaces and soluble glasses therefor |
DE19622360C1 (de) * | 1996-06-04 | 1997-06-19 | Schott Glaswerke | Bleifreie Bariumflintgläser |
DE19631581C1 (de) * | 1996-08-05 | 1997-11-27 | Schott Glaswerke | Blei- und lanthanfreie Bariumflintgläser |
US6204971B1 (en) * | 1999-05-14 | 2001-03-20 | 3M Innovative Properties Company | Glass microspheres for use in films and projection screen displays and methods |
JP2004250251A (ja) * | 2003-02-18 | 2004-09-09 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 蛍光性ガラス、光増幅用導波路および光増幅モジュール |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE596513C (de) * | 1930-11-05 | 1934-05-03 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen | Optisches Glas mit einer Brechungszahl ueber 1,60 |
DE673797C (de) * | 1936-12-23 | 1939-03-29 | Dr Ernst Kordes | Glaeser von hohem Lichtbrechungsvermoegen |
FR889098A (fr) * | 1939-12-11 | 1943-12-30 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen | Verre optique |
DE746997C (de) * | 1939-12-11 | 1944-09-01 | Jenaer Glaswerk Schott & Cen | Optisches Glas |
US9143051B2 (en) * | 2009-11-25 | 2015-09-22 | Lutron Electronics Co., Inc. | Load control device for high-efficiency loads |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1513923A (en) * | 1923-04-02 | 1924-11-04 | Bausch & Lomb | Glass and composition therefor |
BE389985A (de) * | 1931-07-29 | |||
BE439896A (de) * | 1939-12-11 | |||
US2477649A (en) * | 1944-08-16 | 1949-08-02 | American Optical Corp | Glass composition |
-
1945
- 1945-11-09 US US627747A patent/US2490331A/en not_active Expired - Lifetime
-
1946
- 1946-06-27 GB GB19279/46A patent/GB613889A/en not_active Expired
- 1946-06-27 GB GB19278/46A patent/GB619971A/en not_active Expired
- 1946-11-28 FR FR938850D patent/FR938850A/fr not_active Expired
- 1946-11-29 FR FR938866D patent/FR938866A/fr not_active Expired
-
1949
- 1949-01-01 DE DEP29221A patent/DE944329C/de not_active Expired
- 1949-01-01 DE DEP29220A patent/DE951588C/de not_active Expired
- 1949-05-31 US US96285A patent/US2606841A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE596513C (de) * | 1930-11-05 | 1934-05-03 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen | Optisches Glas mit einer Brechungszahl ueber 1,60 |
DE673797C (de) * | 1936-12-23 | 1939-03-29 | Dr Ernst Kordes | Glaeser von hohem Lichtbrechungsvermoegen |
FR889098A (fr) * | 1939-12-11 | 1943-12-30 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen | Verre optique |
DE746997C (de) * | 1939-12-11 | 1944-09-01 | Jenaer Glaswerk Schott & Cen | Optisches Glas |
US9143051B2 (en) * | 2009-11-25 | 2015-09-22 | Lutron Electronics Co., Inc. | Load control device for high-efficiency loads |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2207875A1 (de) * | 1972-11-23 | 1974-06-21 | Jenaer Glaswerk Schott & Gen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR938866A (fr) | 1948-10-27 |
DE944329C (de) | 1956-06-14 |
FR938850A (fr) | 1948-10-26 |
US2490331A (en) | 1949-12-06 |
US2606841A (en) | 1952-08-12 |
GB619971A (en) | 1949-03-17 |
GB613889A (en) | 1948-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69521440T2 (de) | Glasbildende zusammensetzung für glas mit hoher qualität | |
DE691356C (de) | Verfahren zur Herstellung von optischen Glaesern hoher Brechungszahlen und niedrigerStreuung | |
DE808754C (de) | Augenglas | |
DE2655857B2 (de) | Glas fur Augenlinsen mit einem Brechungsindex von mindestens 1,69, einer Abbe-Zahl von mindestens 40 und einem spezifischen Gewicht von höchstens 3,2 auf der Basis SiO2 - Nb2 O5 -Alkalioxid | |
DE2719250C3 (de) | Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 1^7 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46 | |
DE3130715A1 (de) | Optisches glas mit hohem brechungsindex und niedriger streuung | |
DE951588C (de) | Transparentes optisches Glas | |
DE1061976B (de) | Borosilikatglas | |
DE2715894C3 (de) | Säurefestes Borsäureglas des Systems B2 O3 -CaO-La2 O3 -TiO2 mit einem Brechungsindex nd von ca. 1,7 oder größer, einer Abbeschen Zahl vd > 40 und einer Dichte von ca. 3 g/cm3 | |
DE972434C (de) | Augenglas | |
DE3245615C2 (de) | Optisches Glas aus dem System P↓2↓O↓5↓-K↓2↓O (Na↓2↓O)-PbO-Ta↓2↓O↓5↓ | |
DE4408190C1 (de) | Hochbrechendes phototropes Glas | |
DE4132258C1 (en) | Optical glass - contg. oxide(s) of silicon, germanium, boron, aluminium, zinc, magnesium, sodium, potassium, lithium, strontium, barium, calcium, gadolinium, tantalum, lead, etc. | |
DE19820072C1 (de) | Bleifreie Lanthankrongläser und Lanthanflintgläser | |
DE1259027B (de) | Glas, insbesondere als Werkstoff fuer optische Elemente | |
DE946008C (de) | Transparentes optisches Glas | |
DE1496549B2 (de) | Hochbrechende, kristallisation stabile, farbarme, verschmelzbare optische Gläser mit einem mittleren Ausdehnungskoeffizienten alpha.10 hoch 7 (25 bis 400 Grad C) von 84 bis 95 | |
DE19631580C1 (de) | Hochbrechende bleifreie Bariumflintgläser | |
DE69303374T2 (de) | Optisches Glas | |
DE4101365C1 (de) | ||
DE946007C (de) | Transparentes optisches Glas | |
DE4402537A1 (de) | Bleifreies optisches Schwerflintglas | |
DE919195C (de) | Optisches Kronglas | |
DE19631581C1 (de) | Blei- und lanthanfreie Bariumflintgläser | |
DE69707120T2 (de) | Gläser mit hohem brechungsindex und ihre verwendung wie segmente von multifokalen korrekturlinsen |