DE951045C - Verfahren zur Waermebehandlung von Magnesiumlegierungen - Google Patents
Verfahren zur Waermebehandlung von MagnesiumlegierungenInfo
- Publication number
- DE951045C DE951045C DEK21823D DEK0021823D DE951045C DE 951045 C DE951045 C DE 951045C DE K21823 D DEK21823 D DE K21823D DE K0021823 D DEK0021823 D DE K0021823D DE 951045 C DE951045 C DE 951045C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat treatment
- alloys
- magnesium
- magnesium alloys
- zirconium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22F—CHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
- C22F1/00—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
- C22F1/06—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of magnesium or alloys based thereon
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
Description
- Verfahren zur Wärmebehandlung von Magnesiumlegierungen Gegenstand des Patents 934 0=7 sind binäre Magnesiumlegierungen mit einem Gehalt von 0,05 bis z % Zirkon, die gegebenenfalls auch noch einen weiteren Gehalt an Zink und Cadmium, einzeln oder zu mehreren, in Mengen, die die Sättigungsgrenze für die Mischkristallbildung nicht wesentlich übersteigen, aufweisen können.
- Eingehende metallographische Untersuchungen haben ergeben, daß im binären System Magnesium-Zirkon auf dermagnesiumreichen Seite eine beschränkte Löslichkeit des Zirkons in Magnesium im festen Zustand besteht. Bei Temperaturen von etwa 6oo°C nimmt Magnesium Zirkon, in Mengen von i0/, in fester Lösung auf, die Löslichkeit geht aber mit fallender Temperatur stark zurück und ist bei Raumtemperatur nur noch sehr gering. Durch Zusatz von Zink und bzw. oder Cadmium in den im Hauptpatent gekennzeichneten Mengen wird die feste Löslichkeit des Zirkons in Magnesium nicht wesentlich verringert.
- Wenn auch bei den aus Magnesium und Zirkon bestehenden Legierungen eine gewisse Festigkeitssteigerung durch den Zusatz von Zirkon erzielt werden kann, so ist doch in manchen Fällen eine noch größere Festigkeit erwünscht. Die von der Temperatur abhängige, veränderliche Löslichkeit des Zirkons in Magnesium im festen Zustand eröffnet einen Weg, um bei aus drei oder mehr bestimmten Metallen bestehenden Magnesiumlegierungen, die als Komponente Zirkon enthalten, eine noch wesentlichere Verbesserung der Festigkeitseigenschaften der aus diesen Legierungen hergestellten Körper zu erzielen.
- Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei den Legierungen, die neben bis zu 2 0/0 Zirkon auch Zink und Cadmium einzeln oder gemeinsam bis zur Sättigungsgrenze für die Mischkristallbildung bezüglich dieser beiden letztgenannten Metalle enthalten, durch Wärmebehandlung eine weitere beachtliche Verbesserung der Festigkeitseigenschaften erfolgt, wobei insbesondere die Streckgrenze teilweise sehr erheblich erhöht -wird. Die Dehnung geht dabei etwas zurück, hält sich aber noch durchaus im Rahmen derjenigen Anforderungen, die an Gußlegierungen zu stellen sind.
- Die Wärmebehandlung gemäß Erfindung besteht darin, daß die gegossenen und normal erstarrten, gegebenenfalls aber, auch abgeschreckten Legierungen. auf Temperaturen unterhalb der Entmischungslinie des Zirkons, das sind also Temperäturen zwischen etwa 150 und 400°C, angelassen werden. Eine vorausgehende homogenisierende Wärmebehandlung bei Temperaturen oberhalb der Entmischungslinie des Zirkons ist im allgemeinen nicht nur nicht erforderlich, sondern führt bei längerer Dauer meist auch zur Ausbildung eines außerordentlich groben Kristallgefüges; die durch letzteres bedingte Verschlechterung der Festigkeitseigenschaften ist so erheblich, daß sie auch durch die günstige Wirkung der Wärmebehandlung gemäß Erfindung nicht wieder wettgemacht wird.
- Die nachstehenden Beispiele lassen den Einfluß der Wärmebehandlung gemäß Erfindung auf die Festigkeitseigenschaften verschiedener zirkonhaltiger Legierungen erkennen.
AnlaB- AnlaB- Festigkeit Streckgrenze Dehnung Nr. Legierung trm,@ dauer kg/mms kg/mma 0 ° C Stdn. vorher I nachher vorher I nachher vorher I nachher 1 0,701o Zr 250 15 19,8 22,0 6,8 11,0 15,3 30,2 2,00/0 Zn 2 o,70/0 Zr 250 15 21,5 24,9 9,4 14,2 12,8 9,2 2,o0/, Zn 2,00/0 Cd 3 0,7% 2r 320 24 23,7 26,5 =I,9 16,5 12,8 8,6 3,0°/o Zn . 2,0 0/0 Cd 4 0,70/0 Zr 170 63 26,o 27,1 15,4 19,2 8,6 4,8 4#0% Zn 2,00/, Cd
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahrenzur Wärmebehandlungvon Magnesiumlegierungen mit einem Gehalt von 0,05 bis 2 0/0 Zirkon, die auch Zink und Cadmium einzeln oder gemeinsam bis zur Sättigungsgrenze für die Mischkwistallbildung bezüglich der beiden letztgenannten Metalle enthalten, gemäß Patent 934 o=7, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungen bei Temperaturen von =5o bis 400° C angelassen werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK21823D DE951045C (de) | 1938-06-05 | 1938-06-05 | Verfahren zur Waermebehandlung von Magnesiumlegierungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK21823D DE951045C (de) | 1938-06-05 | 1938-06-05 | Verfahren zur Waermebehandlung von Magnesiumlegierungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE951045C true DE951045C (de) | 1956-10-18 |
Family
ID=7216296
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK21823D Expired DE951045C (de) | 1938-06-05 | 1938-06-05 | Verfahren zur Waermebehandlung von Magnesiumlegierungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE951045C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001076792A2 (en) * | 2000-04-07 | 2001-10-18 | Mazda Motor Corporation | Method for manufacturing shaped light metal article |
-
1938
- 1938-06-05 DE DEK21823D patent/DE951045C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001076792A2 (en) * | 2000-04-07 | 2001-10-18 | Mazda Motor Corporation | Method for manufacturing shaped light metal article |
WO2001076792A3 (en) * | 2000-04-07 | 2002-02-07 | Mazda Motor | Method for manufacturing shaped light metal article |
US6818080B2 (en) | 2000-04-07 | 2004-11-16 | Mazda Motor Corporation | Method for manufacturing shaped light metal article |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE951045C (de) | Verfahren zur Waermebehandlung von Magnesiumlegierungen | |
DE2043053A1 (de) | Superlegierungen enthaltend ausgeschie dene schichtenfbrmig dichtgepackte Phasen | |
DE691061C (de) | nduesen | |
DE757956C (de) | Die Verwendung von Kupfer-Aluminium-Legierungen fuer Gegenstaende hoher Warmdauerstandfestigkeit | |
DE714820C (de) | Werkstoff fuer Dauermagnete | |
DE2261315C2 (de) | Untereutektische AlSi-Basis-Legierung | |
DE932987C (de) | Magnesiumlegierungen mit hoher Warmfestigkeit | |
DEK0021823MA (de) | ||
DE935333C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Spannungskorrosionsbestaendigkeit von Werkstuecken, insbesondere Blechen, aus aushaertbaren Aluminiumlegierungen der Gattung Al-Mg-Zn | |
DE499424C (de) | Verfahren zur Veredelung von Aluminium-Zink-Legierungen | |
DE901597C (de) | Zinklegierung | |
DE632657C (de) | Legierung fuer Gegenstaende, die in verarbeitetem Zustande hohe Hitzebestaendigkeit besitzen muessen | |
DE823353C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Korrosionsbestaendigkeit von Aluminiumlegierungen | |
DE755665C (de) | Verfahren zur Herstellung korrosionsbestaendiger und anlassunempfindlicher Aluminium-Magnesium-Knetlegierungen | |
DE1204831B (de) | Verfahren zur Herstellung von vergueteten Gussteilen aus einer Magnesium-Aluminium-Zink-Legierung | |
CH211152A (de) | Verfahren zur Vergütung von Magnesiumlegierungen. | |
DE630867C (de) | Kupferlegierungen | |
DE859805C (de) | Bleilagermetall | |
DE1246257B (de) | Hochfeste Magnesium-Gusslegierung und deren Waermebehandlung | |
DE497932C (de) | Veredelbare und nichtveredelbare antimonhaltige Silberlegierungen | |
DE697436C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Gold-Beryllium-Legierungen | |
DE970155C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus kalt aushaertbaren AlZnMg-Legierungen | |
DE965768C (de) | Magnesiumlegierungen | |
AT147775B (de) | Kupferlegierungen. | |
DE1089555B (de) | Verfahren zum Herstellen hochfester Halbzeuge aus ª‡+ª‰-Messing |