DE950876C - Wirkmaschine - Google Patents
WirkmaschineInfo
- Publication number
- DE950876C DE950876C DEC5813A DEC0005813A DE950876C DE 950876 C DE950876 C DE 950876C DE C5813 A DEC5813 A DE C5813A DE C0005813 A DEC0005813 A DE C0005813A DE 950876 C DE950876 C DE 950876C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- machine according
- cam
- inlet
- parking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/66—Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Wirkmaschinen solcher. Art, bei denen eine Musterkette oder ein entsprechend
biegsames Band (das nachfolgend allgemein als Kette bezeichnet wird) benutzt wird.
Dasselbe ist mit Musteranschlägen, sogenannten Nocken, oder entsprechenden Vorsprüngen (die
nachfolgend als Anschlage bezeichnet werden) versehen, die an verschiedenen Stellen oder Gleisen, in
der Breitenrichtung gesehen, angeordnet sind. Die
ίο Kette bewegt sich auf bestimmter Bahn an der
Kettensteuervorrichtung der Maschine entlang, wobei eine Anzahl Fühler, einer für die Bahn jedes
Anschlags, so angeordnet sind, daß sie durch die Anschlage derart betätigt werden, daß Vorgänge
bewirkt oder gesteuert werden, wie es durch die Anlage der Anschläge an die Kette bestimmt ist.
Bei Maschinen der vorerwähnten Art tritt bisweilen die Schwierigkeit ein, daß einer der Anschläge
aus seiner Bahn läuft. Es ist hierzu zu beachten, daß, wenn ein Anschlag aus seiner Bahn
kommt, dieser Anschlag gegebenenfalls nicht dazu kommt, den entsprechenden Fühler in Tätigkeit zu
setzen, oder daß er den Fühler in unzulässigem Ausmaß bewegt oder einen falschen Fühler betätigt.
In solchen Fällen kann es infolge der unzeitigen as
Einleitung eines oder mehrerer Vorgänge oder infolge des Ausfalls solcher Vorgänge, welche die
Musterkette einleiten oder durchführen muß, zu
Brüchen in der Mechanik der Maschinen kommen. In ähnlicher Weise kann, wenn eine der Querstangen
der Kette (an welcher die Anschläge im allgemeinen angebracht sind) sich bewegt oder
wenn ein Kettenglied in anderer Weise verdreht wird, ein Anschlag in unerwünschtem Maße hervorragen,
und/oder es kann die Kette eine Teilbewegung eines oder mehrerer Fühler bewirken
(was z. B. dazu führen kann, daß ein Rad oder eine ίο Nockenwelle zwischen zwei Stellungen teilweise
verschoben wird). Derartige Nachteile sollen mit Hilfe der vorliegenden Erfindung beseitigt oder
verringert werden.
Erfindungsgemäß wird in Verbindung mit der Wirkmaschine eine Abstellvorrichtung angeordnet,
die ein vor der Ketten-Steuervorrichtung der Maschine angeordnetes Auslöseorgan enthält, das
zur Feststellung eines falsch laufenden, mit der Steuerkette verbundenen Teils, z.B. eines Nockens,
so Anschlags, Gelenks od. dgl., dient und die Abstellbewegung
einleitet. Das Auslöseorgan kann erfindungsgemäß aus einem in seiner Stellung veränderlichen,
z. B. schwenkbar angeordneten, Einlaßglied bestehen, das einen Einlaß oder Spalt für jede
as Nockenbahn der Kette besitzt und dessen Breite gerade ausreicht, um den Durchgang eines Nockens
zu ermöglichen. Die Abstellvorrichtung kann vorzugsweise elektrisch derart' ausgebildet werden,
daß sie durch das Einlaßglied betätigt wird, wenn das letztere durch einen fehlgelaufenen Teil verschoben
wird.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt.
Fig. ι zeigt in Seitenansicht eine zum Anhalten der Bewegung dienende erfindungsgemäß ausgebildete
Vorrichtung;
Fig. 2 zeigt im Ausschnitt und in Draufsicht einen Teil der erwähnten Anhaltevorrichtung.
Gemäß den Abbildungen ist mit dem Bezugszeichen ι eine Musterkette bekannter Art dargestellt.
Dieselbe ist mit abnehmbaren Anschlägen (Nocken) 2 ausgerüstet, die in verschiedenen. Stellungen
in solcher Entfernung angeordnet sind, daß sie parallelen Bahnen folgen. Die Kette ι wird
dabei über geeignete Kettenräder, Trommeln oder Rollen geleitet. Eine Trommel 3 oder ein ähnliches
Organ, das nachfolgend als Steuertrommel bezeichnet ist, ist im allgemeinen mit einem mit
Kettenzähnen 4 versehenen Ring an jedem Ende ausgestattet. Ferner sind Kettenradkränze 5
zwischen aufeinanderfolgenden Bahnen vorgesehen. Mit der Trommel 3 ist eine Anzahl von Arretierwinkelhebeln
6 verbunden. Je ein Hebel 6 ist für jede Nockenbahn vorgesehen. Die Hebel 6 sind
nebeneinander liegend schwenkbar auf einer gemeinsamen Achse angeordnet. Die Steuertrommel 3
dient unter anderem dazu, eine die Kette 1 tragende Grundlage zu schaffen, während die Anschläge 2
die Hebel 6 umlegen. Wenn, also der Umlauf der Kette ι einen Anschlag 2 an einer der Bahnen an
die Trommel 3 der Steuervorrichtung und unter den entsprechenden Hebel 6 bringt, so wird dieser
Hebel gehoben, und mit Hilfe geeigneter Verbindungen (vorzugsweise mechanischer Verbindungen,
wie sie bei 7 dargestellt sind) werden gewisse Vorgänge an der Maschine oder an Teilen
derselben ausgelöst.
Unmittelbar vor dieser Steuertrommel 3 ist ein einstellbares Sicherungsglied 8 in Form eines
Weichenhebels angeordnet. Dieses Glied 8 erstreckt sich in der Querrichtung von der Kette 1 aus und
ist mit einer Anzahl von Spalten oder Einlassen 9 versehen, von denen immer einer jeder Nockenbahn
entspricht. Die Weite und Höhe (senkrecht zur Kettenfläche gesehen) jedes Spaltes oder Einlasses 9
reicht geradehin, um den Durchgang eines Anschlages 2 zu ermöglichen. Wenn indes ein mit der
Kette verbundener Teil in falsche Stellung kommt, so leitet das Glied 8 die Abstellbewegung automatisch
ein. Wenn also alle Anschläge 2 ihren richtigen Bahnen folgen, so gehen sie durch die
Spalten oder Einlasse 9 hindurch, ohne den Hebel 8 in Tätigkeit zu setzen. Wenn indes ein. Anschlag 2
seitlich von seiner genauen Bahn abweicht, so trifft er auf einen der Lenkstücke 10, durch welches jeder
Spalt 9 vom nächsten getrennt ist. In der gleichen Weise trifft ein Anschlag 2, der in unzulässigem
Maße über die allgemeine Ebene der Kette 1 hinausragt, auf die Basis des ihm zugeordneten Spaltes
oder Einlasses 9. Infolgedessen verschiebt, wenn einer dieser Fälle eintritt, der falsch gelaufene
Anschlag 2 das Sicherungsglied 8 (das zweckmäßig schwenkbar angebracht ist) als Ganzes weg von
der Kette 1. Wenn eines der Querglieder 12 der Kette ι (an welchem die Anschläge 2 im allgemeinen
befestigt sind) sich auf falscher Bahn bewegt, so wird das Sicherungsglied 8 ebenfalls
verschoben. Wenn die Querglieder 12 sich auswärts biegen, so treffen sie auf eines der Lenkstücke 10.
Wenn dagegen die Querglieder 12 einwärts gebogen werden, so laufen sie auf einem der Zahnringe 5 an
der Trommel 3 und heben infolgedessen die Kette 1 derart, daß das Sicherungsglied 8 durch eines der
Querglieder 12 oder der Anschläge 2 yerschöben wird. '
Die vorerwähnte Verschiebung dient z. B. dazu, einen elektrischen Schalter 13 zu betätigen, der
einen Stromkreis unterbricht, so daß der Antriebsmotor 14 und damit die Kette 1 stillgesetzt werden.
In Abänderung dieser Arbeitsweise können Elektromagnete 17, 18 mit dem Schalter 13 verbunden
werden, die in geeigneter Verbindung mit dem Hebel 7 oder der Übertragungsstange 19 die
Maschine ebenfalls ausrücken und damit die schädliche Auswirkung des entdeckten Fehllaufes verhindern.
Der erwähnte Schalter 13 kann als Momentschalter ausgebildet sein. Derartige Schalter
besitzen im allgemeinen einen kleinen Betätigungskolben 15. Das Sicherungsglied 8 kann dabei -mit
einem Fortsatz oder Arm 16 versehen sein, der, wenn das Glied 8 verschwenkt wird, diesen Kolben
15 niederdrückt.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE:I. Wirkmaschine, gekennzeichnet durch eine Abstellvorrichtung, die ein vor der Ketten-steuervorrichtung der Maschine angeordnetes Auslösieorgan enthält, das zur Feststellung eines falsch laufenden, mit der Steuerkette verbundenen Teiles (z. B. eines Nockens, An-Schlags, Gelenks od. dgl.) dient und die Abstellbewegung einleitet.
- 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseorgan aus einem in seiner Stellung veränderlichen Einlaßgliedίο besteht, das einen Einlaß oder Spalt für jede Nockenbahn der Kette besitzt und dessen Breite gerade ausreicht, um den Durchgang eines Nockens zu ermöglichen.
- 3. Maschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine elektrische Abstellvorrichtung, die durch das Einlaßglied betätigt wird, wenn das letztere durch einen fehlgelaufenen Teil verschoben wird.
- 4. Maschine nach den Ansprüchen 1, bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseorgan schwenkbar angeordnet ist, wobei ein Vorsprung des Einlaßgliedes zur Betätigung eines elektrischen Schalters dient, wenn das Glied durch den fehlgelaufenen Teil verschoben wird.
- 5. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 4 mit einem die Abstellbewegung steuernden Mustermechanismus, dadurch gekennzeichnet, daß mit den nebeneinanderliegenden, drehbaren Kettenführungsgliedern Fühler verbunden sind, die durch die Nocken an der Kette betätigt werden können.
- 6. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseorgan aus einem U-förmig gestalteten Glied besteht, das an den freien Enden seiner Arme drehbar angeordnet ist und dessen Querträger, an einer Seite mit einer Anzahl Einlassen oder Spalten versehen ist, deren Breite je gerade für den Durchgang eines Nockens ausreicht, während auf der anderen Seite ein Vorsprung angeordnet ist, der mit der die Abstellbewegung einleitenden Vorrichtung zusammenarbeitet.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 509 697/19 3.56 (609 652 10.56)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB11098/51A GB711149A (en) | 1951-05-11 | 1951-05-11 | Improvements in and relating to knitting machines |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE950876C true DE950876C (de) | 1956-10-18 |
Family
ID=9980001
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC5813A Expired DE950876C (de) | 1951-05-11 | 1952-05-11 | Wirkmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2775110A (de) |
DE (1) | DE950876C (de) |
GB (1) | GB711149A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8574451B2 (en) | 2005-06-24 | 2013-11-05 | Honeywell International Inc. | Trans-chloro-3,3,3-trifluoropropene for use in chiller applications |
US8962707B2 (en) | 2003-10-27 | 2015-02-24 | Honeywell International Inc. | Monochlorotrifluoropropene compounds and compositions and methods using same |
US9499729B2 (en) | 2006-06-26 | 2016-11-22 | Honeywell International Inc. | Compositions and methods containing fluorine substituted olefins |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1326262A (en) * | 1919-12-30 | Stop-motion for looms | ||
US1980103A (en) * | 1934-11-06 | Stop motion device | ||
US1364112A (en) * | 1919-08-02 | 1921-01-04 | Standard Machine Co | Safety stopping device for circular-knitting machines |
US2504882A (en) * | 1947-02-07 | 1950-04-18 | United Piece Dye Works | Textile treating apparatus |
US2504883A (en) * | 1950-01-13 | 1950-04-18 | United Piece Dye Works | Predetermined position stopping device for textile treating apparatus |
US2707873A (en) * | 1952-12-23 | 1955-05-10 | Textile Machine Works | Safety means for the pattern mechanism of knitting machines |
-
1951
- 1951-05-11 GB GB11098/51A patent/GB711149A/en not_active Expired
-
1952
- 1952-05-11 DE DEC5813A patent/DE950876C/de not_active Expired
- 1952-05-12 US US287383A patent/US2775110A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8962707B2 (en) | 2003-10-27 | 2015-02-24 | Honeywell International Inc. | Monochlorotrifluoropropene compounds and compositions and methods using same |
US8574451B2 (en) | 2005-06-24 | 2013-11-05 | Honeywell International Inc. | Trans-chloro-3,3,3-trifluoropropene for use in chiller applications |
US9499729B2 (en) | 2006-06-26 | 2016-11-22 | Honeywell International Inc. | Compositions and methods containing fluorine substituted olefins |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2775110A (en) | 1956-12-25 |
GB711149A (en) | 1954-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2432797C2 (de) | Vorrichtung zum Überführen eines Eingangsstromes aus aneinander anliegenden Gegenständen in einen Ausgangsstrom aus unter Abstand aufeinander folgenden Gegenständen | |
DE1439491A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kontaktfedern | |
DE950876C (de) | Wirkmaschine | |
DE2938860C2 (de) | Schußfadenmagazin für Kettenwirkmaschinen | |
DE2130877A1 (de) | Stapeleinrichtung fuer regelmaessig geformte,flache Gegenstaende,z.B.Biskuits | |
DE1535770A1 (de) | Fuellmaschine zum Fuellen von Noppentraegerelementen mit Noppenfaeden,welche in einer Teppich-Knuepfmaschine eingeknuepft werden | |
DEC0005813MA (de) | ||
DE2401688C2 (de) | Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Einrichtung | |
DE461896C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Stillsetzen von Maschinen, welche bandfoermiges Material in periodischem Vorschub verarbeiten | |
DE19633075A1 (de) | Transportvorrichtung, versehen mit einer Detektionsvorrichtung für zu Schaden führende Situationen | |
DE2501267C3 (de) | Insbesondere an Verpackungsmaschinen verwendbare Vorrichtung zum Trennen von prismatischen, vorzugsweise flachen, hochkantgestellten Gegenständen aus einer zusammenhangenden Reihe dieser Gegenstände | |
DE2132502C3 (de) | Gehängeförderer | |
DE813876C (de) | Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine mit Mustervorrichtung | |
DE1964080C3 (de) | Vorrichtung zum automatischen Wenden von zu verschweißenden Kettengliedern | |
EP0005822A1 (de) | Bogenförmige Produkte verarbeitende Maschine | |
DE3110718C1 (de) | Maschine zum Umschnüren von Packstücken | |
DE3405117C2 (de) | ||
DE3131863C2 (de) | Vorrichtung zum Abtasten von Leerzellen in Flaschenreinigungsmaschinen | |
DE512704C (de) | Maschine zum Sortieren von Registrierkarten | |
DE3836246C2 (de) | ||
DE868381C (de) | Verriegelungseinrichtung an Zufuehreinrichtungen bei Werkzeugmaschinen | |
DE660556C (de) | Vorrichtung zum Nachpruefen der Vollstaendigkeit von Gruppen von Zigaretten o. dgl. | |
DE972818C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Hindurchfuehren von statistischen Registrierkarten durch eine sie bearbeitende Vorrichtung | |
DE2549023C3 (de) | Einrichtung für das mechanische Ein- und Ausfahren von Hängeschienen für blattförmiges Gut in bzw. aus Behandlungsgeräten | |
DE518308C (de) | Presse oder Stanze zum Ausstanzen von Formstuecken aus einem intermittierend bewegten Blech |