DE950199C - Fernsehgemeinschaftsempfangsanlage - Google Patents
FernsehgemeinschaftsempfangsanlageInfo
- Publication number
- DE950199C DE950199C DEE5093A DEE0005093A DE950199C DE 950199 C DE950199 C DE 950199C DE E5093 A DEE5093 A DE E5093A DE E0005093 A DEE0005093 A DE E0005093A DE 950199 C DE950199 C DE 950199C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- receiving station
- relay
- switch
- television
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/10—Adaptations for transmission by electrical cable
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/16—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Details Of Television Systems (AREA)
- Television Receiver Circuits (AREA)
- Radio Relay Systems (AREA)
- Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 4. OKTOBER 1956
£ 5093 VIII α/2i a,1
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fernsehempfangsanlage mit einer zentralen Empfangsstation
und einem oder mehreren räumlich davon getrennten Wiedergabeapparaten, die für Bildsignale und
Tonsignale über verschiedene, gegebenenfalls mit Zwischenverstärkern ausgerüstete Drahtverbindungen
mit der zentralen Empfangsstation verbunden sind.
Um bei Beendigung der Übertragung der Bildsignale einige Röhren, insbesondere die Kathodenstrahlröhre,
in den Wiedergabeapparaten und gegebenenfalls in den Zwischenverstärkern auszuschalten,
sind dort Mittel, wie z. B. Relais, vorgesehen, die unter dem Einfluß von Steuersignalen
der zentralen Empfangsstation automatisch betätigt werden. Gemäß der Erfindung wird zur Übertragung
dieser Steuersignale die für die Tonübertragung vorgesehene Drahtverbindung verwendet.
Bei solch einem System überträgt die zentrale Empfangsstation die Bildsignale durch eine modiulierte
Trägerwelle über Draht zu den Teilnehmern, von denen jeder nur mit den Wiedergabegeräten
ausgerüstet ist. Hierzu gehört im allgemeinen eine Kathodenstrahlröhre, ferner ein Bildsignalverstärker
und Schaltungen, um die Zeilen- und Bildablenkströme sowie die hohe Spannung zu erzeugen,
die für die Anode der Kathodenstrahlröhre benötigt wird. Solch eine Empfangsanlage kann auch
auf Wunsch einige voraibgestimmte Tonkanäle enthalten,
wodurch wahlweise gewöhnliche Rundfunkübertragungen mit demselben Wiedergabegerät
abgehört werden können, und einer dieser Rundfunkkanäle kann auch dazu dienen, den zur Fernsehsendung
gehörigen Ton zu> übertragen, wenn der Empfänger auf Fernsehempfang eingestellt ist.
Es sind bereits Fernsehgemeinschaftsamlagen bekannt, bei denen die Ein- und Ausschaltung der
ίο zentralen Empfangsstation von den einzelnen Teilnehmergeräten
her durch parallel liegende Schalter oder durch einen auf die Sendezeiten eingestellten
Automaten vorgenommen wird. Es ist auch bereits bekannt, bei Fernsehempfängern zum Schutz der
Kathodenstrahlröhre automatisch wirkende Schaltmittel, insbesondere Relais, vorzusehen, um die
Kathodenstrahlröhre bei Ausbleiben der Ablenkströme auszuschalten. Bei der Erfindung wird dagegen
die Ausschaltung der Kathodenstrahlröhre
ao und gegebenenfalls einiger weiterer, nur zum Bildempfang dienender Röhren von der Zentrale her
gesteuert.
Damit die Erfindung klarer verständlich wird, soll mit Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel
ausführlicher beschrieben werfen, bei dem die Erfindung angewandt werden kann. Hier ist schematisch die Schaltung eines Fernsehwiedergabegerätes
dargestellt, das zum Gebrauch in einer bereits vorgeschlagenen Fernsehempfangsanlage
der erwähnten Art geeignet ist.
Dabei sei eine Fernsehgemeinschaftsempfangsanlage zugrunde gelegt, bei der die Bildsignale von
der zentralen Empfangsstation auf einer Trägerwelle von z. B. 5,4 MHz und die zeilen- und bildfrequenten
Ablenkspann.ungen für den Strahl der Kathodenstrahlröhre auf einer gesonderten Trägerwelle
von z. B. ι MHz zu den einzelnen Wiedergabeapparaten übertragen werden. Diese beiden
Trägerwellen werden über die Bingangsklemmen 1
eines solchen Wiedergabeapparates einer Trennstufe 2 zur Trennung der Bildträgerwelle und der
Ablenkträgerwelle zugeführt. Die Bildträgerwelle wird von dieser Trennstufe einem Verstärker 3 zugeführt,
in dem sie zunächst gleichgerichtet wird.
Das gewonnene Bildsignal wird dann nach entsprechender Verstärkung an das Steuergitter der
Kathodenstrahlröhre 4 gelegt. Die Trägerwelle der Ablenkspannungen wird von der Trennstufe 2 über
eine Leitung 5 einer Ablenkstufe 6 zugeführt, die zur Erzeugung der erforderlichen Ablenkströme für
die Ablenkung des Elektronenstrahles in der Kathodenstrahlröhre 4 sowie der Hochspannung für die
Kathodenstrahlröhre dient.
Der Begleitton für das Fernsehbild wird über eine besondere Drahtverbindung 9 auf die einzelnen
Wiedergabeapparate übertragen. . Weitere Tonkanäle 10 für verschiedene Rundfunkprogramme
sind vorgesehen, von denen jeweils ein Tonkanal mittels eines Wahlschalters 11 ausgewählt werden
kann, wenn kein Fernsehempfang gewünscht ist.
Für die Strom- bzw. Spannungsversorgung des Wiedergabeapparates dient ein Netzgerät 7, von
dem aus die Röhren in den Stufen 3 und 6 sowie die Kathodenstrahlröhre über die Leitung 8 mit dem
erforderlichen Heizstrom gespeist werden. Außerdem liefert das Netzgerät die Anodenspannung für
die Röhren in den Stufen 2, 3 und 6.
Zur Abschaltung der Heizstromversorgung für die Kathodenstrahlröhre sowie für die Röhren in
den Stufen 3 und 6 dient gemäß der Erfindung ein Relais 12, dem während der Dauer eines Fernsehprogramms
von der Zentrale aus über einen der Tonkanäle 10 ein Arbeitsstrom zugeführt wird, der
die durch das Relais betätigten Schalter für die Dauer des Fernsehprogramms in Betriebsstellung
hält. Bei Beendigung der Fernsehsendung wird dann das Relais durch Unterbrechung des Arbeitsstromes zum Ausschalten der verschiedenen Empfängerstufen
veranlaßt. Zu diesem Zweck ist mit dem Relais einmal ein Kontakt 13 verbunden, der
in Ruhestellung geöffnet ist und dabei den Heizstromkreis für die Röhren in den Stufen 3 und 6
sowiie die Kathodenstrahlröhre 4 unterbricht. Bei Betätigung der Relais wird dieser Kontakt geschlossen,
so daß die genannten Stufen mit Heizstrom versorgt werden. Da die erfindungsgemäße
Anordnung dazu dienen soll, die Empfängerröhren sowie die Kathodenstrahlröhre abzuschalten, wenn
das Abschalten des Wiedergabeapparates vergessen wird, wird durch den Schalter lediglich der Heiz-Stromkreis
für die Stufen 3, 4 und 6 unterbrochen, während die Verstärkerröhren der Stufe 2 weiterhin
geheizt werden. Für eine Versorgung der Röhren der Stufe 2 mit der richtigen Anodenspannung
wird im Falle der Abschaltung der Stufen 3, 4 und 6 in die Anodenspannungszuführungsleitung
ein Widerstand 14 mittels eines Schalters 15 eingeschaltet.
Das Relais kann dabei außerhalb des Wiedergabeapparates, z. B. in einem Schaltkästchen, angeordnet
sein, welches mit einem Schalter zur Auswahl des einen oder anderen der Tonsignalkanäle oder eines
Fernsehkanals (wenn ein Fernsehprogramm gerade übertragen wird) versehen ist. Wenn der Schalter
in einer Stellung zur Auswahl eines Fernsehprogramms steht, wird einer der Tonkanäle dazu benutzt,
den Arbeitsstrom für das Relais zu übertragen, so daß der Fernsehempfänger in Betrieb
gehalten wird. Wenn das Fernsehprogramm beendet ist, dient das Relais dazu, den Empfänger abzuschalten
für den Fall, daß der Auswahlschalter in der Stellung zur Auswahl eines Fernsehprogramms
belassen wird. In einigen Fällen kann die Anordnung auch so getroffen werden, daß der Auswahlschalter
selbst durch das besagte Relais in der Weise betätigt wird, daß er selbst den Fernsehempfänger
ausschaltet.
Man kann auch das an Hand der Zeichnung beschriebene Relais derart verwenden, daß die von
ihm ausgeschalteten Röhren einschließlich der iao Kathodenstrahlröhre auch dann abgeschaltet werden,
wenn zwar die Ablenkspannung noch vorhanden ist, wenn aber der Teilnehmer seinen Wiedergabeapparat
von Fernsehempfang auf den Empfang irgendeines nicht mit der Fernsehsendung zusammenhängenden
Tonprogramms umschaltet. Dabei
kann die Einrichtung so getroffen werden, daß dann auch die Röhren der Stufe 2 ausgeschaltet
werden.
In gewissen Zentralempfaragssysteimen können
eine Anzahl Leitungsverstärker vorgesehen sein, die dazu dienen, eine Anzahl Fernsehteilnehmerstationen
zu speisen, wobei keine besondere Netzzuleitung für die Teilnehmer vorhanden zu sein
braucht, da die Ablenkschwingungen und die Bildsignale durch die Leitungsverstärker bereits mit
genügender Verstärkung übertragen werden. Bei solch einer Anordnung ist es wünschenswert, einige
Röhren des Leitungsverstärkers auszuschalten, wenn das Fernsehprogramm beendet ist. In solchem
Falle kann die Erfindung auch in einem solchen Leitungsverstärker derart verwendet werden, daß
ein Relais in Tätigkeit tritt, wenn das Fernsehprogramm beendet ist. Dabei werden die Leitungsverstärker durch ein Relais ausgeschaltet, welches
durch einen besonderen Arbeitsstrom für das Relais betätigt wird, der von der zentralen Empfangsstation
übertragen wird.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Fernsehempfangsanlage mit einer zentralen Empfangsstation und einem oder mehreren räumlich davon getrennten Wiedergabeapparaten, die für Bildsignale und Tonsignale über verschiedene, gegebenenfalls mit Zwischenverstärkern - ausgerüstete Drahtverbindungen! mit der zentralen Empfangsstation verbunden sind, und bei der Mittel vorgesehen sind, um bei Beendigung der Übertragung der' Bildsignale von der zentralen Empfangisstation einige Röhren, insbesondere die Kathodenstrahlröhre, in den Wiedergabeapparaten und gegebenenfalls den Zwischenverstärkern unter dem -Einfluß von Steuersignalen der zentralen Empfangsstation automatisch auszuschalten, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung der Steuersignale die für die Tonübertragung vorgesehene Drahtverbindung verwendet ist.
- 2. Wiedergabegerät oder Leitungsverstärker für eine Fernisehempfangsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abschaltung der Röhren ein Relais vorgesehen ist, das mit Arbeitsstrom von der gemeinsamen Empfangsstation gespeist wird.
- 3. Wiedergabegerät oder Leitungsverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais zur Unterbrechung des Heizstromes der abzuschaltenden Röhren dient.
- 4. Wiedergabegerät oder Leitungsverstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais gleichzeitig einen Schalter betätigt, durch den ein Widerstand in die Anodenspannungsleitung der nicht abzuschaltenden Röhren eingeschaltet wird.In Betracht gezogene Druckschriften:Britische Patentschrift Nr. 660 694;
USA.-Patentschriften Nr. 2476167, 2444902; Hausmitt. der Fernseh GmbH., 1939, S. 235 bis 237·Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 509 699/336 3.56 (609 634 9.56)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4539/51A GB733551A (en) | 1951-02-24 | 1951-02-24 | Improvements in or relating to television relay systems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE950199C true DE950199C (de) | 1956-10-04 |
Family
ID=9779081
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE5093A Expired DE950199C (de) | 1951-02-24 | 1952-02-24 | Fernsehgemeinschaftsempfangsanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2744157A (de) |
BE (1) | BE509292A (de) |
DE (1) | DE950199C (de) |
FR (1) | FR1056322A (de) |
GB (1) | GB733551A (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2444902A (en) * | 1946-02-27 | 1948-07-06 | Rca Corp | Protective circuit |
US2476167A (en) * | 1948-05-01 | 1949-07-12 | Rca Corp | Electrical protection of cathoderay tube screens |
GB660694A (en) * | 1949-03-11 | 1951-11-14 | Kolster Brandes Ltd | Improvements in or relating to communal radio television and like receiving systems |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2022665A (en) * | 1931-02-03 | 1935-12-03 | Halstead William Storm | Plastic sound reproduction system |
US1909765A (en) * | 1932-11-09 | 1933-05-16 | Jenkins & Adair Inc | Sound control method and means for practicing same |
US2558489A (en) * | 1949-06-06 | 1951-06-26 | Meguer V Kalfaian | Color television system |
US2585034A (en) * | 1949-10-29 | 1952-02-12 | Hammond Jr | Auxiliary camera break-in for television transmission systems |
-
0
- BE BE509292D patent/BE509292A/xx unknown
-
1951
- 1951-02-24 GB GB4539/51A patent/GB733551A/en not_active Expired
-
1952
- 1952-02-07 US US270420A patent/US2744157A/en not_active Expired - Lifetime
- 1952-02-19 FR FR1056322D patent/FR1056322A/fr not_active Expired
- 1952-02-24 DE DEE5093A patent/DE950199C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2444902A (en) * | 1946-02-27 | 1948-07-06 | Rca Corp | Protective circuit |
US2476167A (en) * | 1948-05-01 | 1949-07-12 | Rca Corp | Electrical protection of cathoderay tube screens |
GB660694A (en) * | 1949-03-11 | 1951-11-14 | Kolster Brandes Ltd | Improvements in or relating to communal radio television and like receiving systems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE509292A (de) | |
US2744157A (en) | 1956-05-01 |
GB733551A (en) | 1955-07-13 |
FR1056322A (fr) | 1954-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69108476T2 (de) | Vorrichtung zum Verteilen von Video- und/oder Audiosignalen zwischen mehreren Empfängern. | |
DE3305090C3 (de) | Einrichtung zum Fernsteuern eines Video-Magnetbandrecorders und eines mit diesem verbundenen Fernsehempfängers | |
DE69018960T2 (de) | Videosystem. | |
EP0127068A2 (de) | Vorrichtung zum Erfassen von Daten über das Fernseheinschaltverhalten von Fernsehzuschauern | |
DE1234784B (de) | Verfahren zur selektiven UEbertragung von Fernsehdarbietungen und Anlage zu seiner Durchfuehrung | |
DE846704C (de) | Vielfachtelegraphiesystem mit Elektronenroehrenverteiler | |
DE2027888B2 (de) | Drahtfunksystem | |
DE2605915A1 (de) | Verfahren und anlage zur alarmgebung | |
DE2156266C3 (de) | Drahtfunksystem | |
DE3732398C2 (de) | ||
DE950199C (de) | Fernsehgemeinschaftsempfangsanlage | |
DE964066C (de) | Farbfernsehempfaenger | |
DE1208336B (de) | Abonnementsfernsehanlage | |
DEE0005093MA (de) | ||
DE19831954A1 (de) | Punkt-zu-Mehrpunkt Netzwerk | |
DE1912791B2 (de) | Langstreckenrichtfunkanlage | |
DE935675C (de) | Zweiweg-Einseitenband-UEbertragungssystem | |
DE2024977A1 (de) | Drahtfunksystem | |
DE2141997B2 (de) | Drahtfunksystem zur Übertragung mehrerer Programmsignale | |
DE3150515C2 (de) | Kabelfernsehnetz | |
DE2530542A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer kabelfernsehanlagen | |
DE2223539C3 (de) | Fernmeldesystem, in dem im Bedarfsfalle eine Breitbandkanalverbindung neben einer Fernsprechverbindung aufgebaut werden kann | |
DE3517495C1 (de) | Schaltungsanordnung in einem Zweikanalton-Fernsehempfänger | |
DE1054486B (de) | Fernsehanlage mit einer Ver- oder Entschluesselungsvorrichtung | |
DE972509C (de) | Verfahren zur Ruf- und Wahlzeichenuebertragung in Traegerfrequenzsystemen |