DE949420C - Explosionssichere Leuchte mit roehrenfoermiger Gasentladungslampe - Google Patents
Explosionssichere Leuchte mit roehrenfoermiger GasentladungslampeInfo
- Publication number
- DE949420C DE949420C DEST2927A DEST002927A DE949420C DE 949420 C DE949420 C DE 949420C DE ST2927 A DEST2927 A DE ST2927A DE ST002927 A DEST002927 A DE ST002927A DE 949420 C DE949420 C DE 949420C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- lamp
- gas discharge
- discharge lamp
- fitting part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V25/00—Safety devices structurally associated with lighting devices
- F21V25/12—Flameproof or explosion-proof arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
- Explosionssichere Leuchte mit röhrenförmiger Gasentladungslampe Die Erfindung betrifft eine explosionssichere Leuchte mit röhrenförmiger Gasentladungslampe.
- Bei explosionssicheren Leuchten wird bekanntlich gefordert, daß der zerbrechliche Glaskörper der Lampen sicher eingeschlossen ist. Es sind explosionssichere Leuchten mit röhrenförmiger Gasentladungslampe bekannt, bei denen die Ga.sentladungslampe von einem zylindrischen Körper aus durchsichtigem, schlagfestem Material, insbesondere aus Kunststoff, umgeben ist, der an den Enden mittels zweier Armaturenteile gasdicht verschlossen ist, die durch zwei Zugstangen miteinander verbunden sind.
- Bei Lampen dieser Art bietet die längenmäßige Ausdehnung infolge der gegebenen Länge der Gasentladungslampe sowie des durchsichtigen Schutzzylinders gewisse Schwierigkeiten, zumal die Lampe in ein starr verbundenes Fassungspaar in dem entsprechenden Längenabstand eingesetzt werden muß. Dies erfordert unter Umständen eine schwierige Handhabung bei dem Auswechseln von Lampen sowie auch gegebenenfalls des Schutzzylinders, und weiterhin wird hierdurch eine verhältnismäßig schwere Ausführung bediingt. Durch einen bekannten Vorschlag, bei starr verbundenen Armaturen mit einem Mittelteil zur Aufhängung einen zweiteiligen Schutzzylinder zu verwenden, wird hieran ebenfalls nichts geändert. Im besonderen Maße treten solche Schwierigkeiten auf, wenn derartige Leuchten an schwer zugänglichen Stellen, z. B. an Decken, angebracht werden, wobei die erforderlichen Arbeiten beim Auswechseln einer Lampe noch besonders erschwert sind.
- Die Erfindung betrifft nun eine Leuchte, welche diese Schwierigkeiten vermeidet und in einfacher Weise zu handhaben ist. Zu diesem Zweck wird eine explosionssichere Leuchte mit röhrenförmiger Gasentladungslampe der eingangs erwähnten bekannten Bauart, bei der de Gasentladungslampe von einem zylindrischen Körper aus durchsichtigem, schlagfestem Material, insbesondere aus Kunststoff, umgeben ist, der an den Enden mittels zweier Armaturenteile gasdicht verschlossen ist, die durch zwei Zugstangen miteinander verbunden sind, in der Weise ausgebildet, daß nur die eine der zu einer starr miteinander verbundenen Einheit zusammengefaßten Endfassungen der Lampe an dem ihr benachbarten Armaturenteil befestigt ist. Durch diesen Armaturenteil geht auch die Leitungszuführung zu den Fassungen.
- Die zweite Fassung sitzt dagegen lose in den Führungen des zweiten Armaturenteiles.
- Beim Lösen der Verbindungsstangen der Armatur kann daher leicht der zweite Armaturenteil sowie der Hohlzylinder von dem Fassungspaar, welches an dem ersten Armaturenteil sitzt, getrennt werden, so daß eine leichte Auswechselung der Lampe möglich ist.
- Nach einer Ausführungsform ist an dem Armaturenteil mit dem Fassungspaar ein Sehalter zur Stromunterbrechung angebracht. Der Handgriff ist mit einer durchbrochenen Abdeckplatte versehen, welche die Schrauben durch Verbindungsstangen nur bei ausgeschaltetem Zustand zugänglich machen. Auf diese Weise wird erreicht, daß ein Öffnen der Leuchte nur im stromlosen Zustand möglich ist.
- In Verbindung mit den Schrauben der Zugstangen kann noch ein Sperrglied angebracht werden, das bei Entfernung der Schrauben den Schalter gegen Drehung sichert.
- An Hand der Zeichnungen soll der Gegenstand der Erfindung näher erläutert werden.
- Abb.I zeigt schematisch teilweise abgebrochen im Längsschnitt eine Leuchte und Abb. II eine Aufsicht auf das rechte seitliche Ende; Abb. III stellt schematisch die Trennung der Leuchte dar; Abb. IV ist eine Seitenansicht und Abb. V eine Aufsicht einer Armaturenhälfte mit S chalter; Abb. VI und VII zeigen eine Ausführung der Schalteranordnung in Aufsicht und Abb. VIII und IX im seitlichen Schnitt.
- In den Abbildungen ist z der Hohlzylinder aus durchsichtigem, schlagfestem Material, der durch die beiden Armaturenteile 2 und 3 unter Einschaltung von Dichtungen q. mittels der Zugstangen 5 gehalten wird. Die wasserdichten Fassungen 7 und ro sind durch ein Panzerrohr g starr verbunden. Die Fassung 7 ist mittels des Winkels 8 fest mit dem Armaturenteil 2 verbunden. z z ist eine Leuehtstofflampe. Während die Fassung 7 mit dem Armaturenteil 2 fest verbunden ist, sind an dem Armaturenteil 3 lediglich Ansätze 25 zur Führung und freien Lagerung der Fassung 1o vorgesehen. Zur Aufhängung dienen die Ösen 22. Wie aus Abb. III ersichtlich ist, kann nach Entfernen der Schrauben 6 .der Hohlkörper mit dem Fassungsteil 3 abgezogen werden, so daß das Fassungspaar zum Auswechseln der Leuchtstofflampe leicht zugänglich ist. Die Stromzuführung erfolgt mittels der Verschraubung 23 des Armaturenteil,es 2.
- Nach Abb. IV und V trägt der Armaturenteil 12 einen Schalter, dessen Handgriff 13 mit einer Deckplatte 1q. verbunden ist. Die Deckplatte 14 ist mit dem Schalter derart verbunden, daß sie in der Einschaltstellung die Schrauben 6 überdeckt bzw. in .der Ausschaltstellung dieselben zur Trennung der Lampe freigibt.
- Zweckmäßig kann in Verbindung mit den Sehrauben 6 noch ein Sicherungsblech vorgesehen sein, daß nach dem Entfernen dieser Schrauben sich gegen die Deckplatte 1q. legt und damit den Schalter gegen eine Drehung sichert. Auf diese Weise wird verhindert, daß bei geöffneter Leuchte der Stromeingeschaltet werden kann.
- Abb. VI bis IX zeigen eine andere Ausführung der Schaltersperrung sowohl in Frei- als auch in Sperrstellung.
- Anstatt mit einer Leiste ist der drehbare Schalterhebel 13 mit einer scheiten- oder topfartigen Abdeckung 15 versehen, die den Zugang zu den ,profilierten Zugmuttern 16 in eingeschaltetem Zustand (Abt. VI) versperrt.
- Im ausgeschalteten Zustand (Abt. VII) machen Durchbrüche 17 in der Abdeckung 15 die Zugmuttern 16 zugänglich.
- Die Durchbrüche 17 und die Zugmuttern 16 sind so. ausgebildet, daß letztere mit ihrem vorderen Teil zg durch die Durchbrüche 17 gehen können (Abt. VIII) und sich dann mit der Schulter 18 an dieselben anlegen. Die Muttern 16 sind weiterhin in einer Halterung 2z geführt und steilen unter Spannung der Feder 2o. Die Halterung ist an dem Armaturenteile befestigt oder ist ein Teil desselben.
- Löst man die Zugmuttern 16 mittels eines dazugehörigen Schlüssels, so drückt die Druckfeder 2o die Muttern mit ihrem Teil rg in die Durchbrüche 17, bis dieselben auf den Ansätzen 18 anliegen, und hält sie in dieser Lage (Abt. IX). Die Zugstange 5 isst dann frei, so daß die Leuchte auseinandergenommen werden kann.
- Der Schalter ist. dagegen durch das Einrasten der Mutter 16 in die Durchbrüche 17 verriegelt, und zwar in ,der Ausschaltstellung. Bei auseinanderg-enommener Armatur kann daher der Strom nicht eingeschaltet werden.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: z. Explosionssichere Leuchte mit röhrenförmiger Gasentladungslampe, bei der die Gasentladungslampe von einem zylindrischen Körper aus durchsichtigem, schlagfestem Material, insbesondere aus Kunststoff, umgeben ist, der an den Enden mittels zweier Armaturenteile gasdicht verschlossen ist, die durch zwei Zugstangen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß nur die eine der zu einer starr miteinander verbundenen Einheit zusammengefaßten Endfassungen der Lampe an dem ihr benachbarten Armaturenteil befestigt ist.
- 2. Leuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Armaturenteil Fassungsansätze zur Lagerung der zweiten Fassung des Fassungspaares aufweist.
- 3. Leuchte nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungszugstangen mit Profilmuttern versehen sind, welche nur mit einem Sonderschlüssel betätigt werden können.
- 4. Leuchte nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Armaturenteil zur Stromeinführung ein Schalter angeordnet ist und daß mit der Schalterachse eine Abdeckplatte für die Profilmuttern in Ausschaltstellung verbunden ist.
- 5. Leuchte nach Anspruch i bis 4, gekennzeichnet durch eine Sperrvorrichtung für die drehbare Abdeckplatre des Schalters, welche durch Lösen der Profilmuttern der Zugstangenverbindung in Sperrlage kommt.
- 6. Ausführungsform nach Anspruch i bis 5, gekennzeichnet durch .eine drehbare Abdeckplatte (15) mit Durchtrittsöffnungen (17) für Befestigungsschrauben (16) in Ausschaltstellung des damit verbundenen Schalters (13), ,durch Befestigungsschrauben (16) mit einem den D.urchtrittsöffnungen (17) entsprechenden Kopfteil (i9) und einem Ansatzteil (18) und eine Halterung (21) für die Schrauben (16) zur Führung in die Durchtrittsöffnung (17) unter Wirkung der Federn (2o). In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 22318 536, 2 355 467, 2 472 180; österreichische Patentschrift Nr. 166 394; deutsche Auslegeschrift p 47O53 VIII c./2 i f D.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST2927A DE949420C (de) | 1950-12-28 | 1950-12-28 | Explosionssichere Leuchte mit roehrenfoermiger Gasentladungslampe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST2927A DE949420C (de) | 1950-12-28 | 1950-12-28 | Explosionssichere Leuchte mit roehrenfoermiger Gasentladungslampe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE949420C true DE949420C (de) | 1956-09-20 |
Family
ID=7452986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST2927A Expired DE949420C (de) | 1950-12-28 | 1950-12-28 | Explosionssichere Leuchte mit roehrenfoermiger Gasentladungslampe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE949420C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1111291B (de) * | 1958-08-16 | 1961-07-20 | Allgemeiner Elektrobau Hermann | Gas- und wasserdichte Leuchte fuer rohrfoermige Entladungslampen |
EP1130313A3 (de) * | 2000-02-29 | 2004-02-04 | R. Stahl Schaltgeräte GmbH | Leuchte in Rohrform |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2318536A (en) * | 1941-07-01 | 1943-05-04 | Stern John | Fluorescent lighting fixture |
US2355467A (en) * | 1943-09-30 | 1944-08-08 | Henry Boorstin | Waterproof fixture for fluorescent lamps |
US2472180A (en) * | 1946-02-01 | 1949-06-07 | Goodrich Co B F | Fluorescent inspection lamp |
AT166394B (de) * | 1949-04-25 | 1950-07-25 | Alfred Ing Rueckershaeuser | Industrieleuchte |
-
1950
- 1950-12-28 DE DEST2927A patent/DE949420C/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2318536A (en) * | 1941-07-01 | 1943-05-04 | Stern John | Fluorescent lighting fixture |
US2355467A (en) * | 1943-09-30 | 1944-08-08 | Henry Boorstin | Waterproof fixture for fluorescent lamps |
US2472180A (en) * | 1946-02-01 | 1949-06-07 | Goodrich Co B F | Fluorescent inspection lamp |
AT166394B (de) * | 1949-04-25 | 1950-07-25 | Alfred Ing Rueckershaeuser | Industrieleuchte |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1111291B (de) * | 1958-08-16 | 1961-07-20 | Allgemeiner Elektrobau Hermann | Gas- und wasserdichte Leuchte fuer rohrfoermige Entladungslampen |
EP1130313A3 (de) * | 2000-02-29 | 2004-02-04 | R. Stahl Schaltgeräte GmbH | Leuchte in Rohrform |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2807686C2 (de) | Schweißbrenner zum Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Drahtelektrode | |
DE2614447A1 (de) | Scharnier | |
DE949420C (de) | Explosionssichere Leuchte mit roehrenfoermiger Gasentladungslampe | |
DE1586865A1 (de) | Zentrale Verriegelungsvorrichtung fuer zur Aufnahme von Spulen,insbesondere Tonbandspulen,bestimmte kreisfoermige Buechsen | |
DE3925293A1 (de) | Vorrichtung zum loesbaren verbinden einer druckmittelleitung an einem druckmittelanschluss | |
DE29913855U1 (de) | Justiervorrichtung für eine Stuhllehne | |
DE1122166B (de) | Arbeitsplatzleuchte | |
DE2260882C3 (de) | Vorrichtung zum Steuern einer Honmaschine | |
CH684361A5 (de) | Modular-Stableuchte. | |
DE9105755U1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE586006C (de) | Elektrische Handleuchte | |
AT391306B (de) | Rotor fuer eine rohrpoststation oder eine rohrpostweiche | |
EP1130313A2 (de) | Leuchte in Rohrform | |
DE506132C (de) | Gewindeschneidkopf mit selbsttaetig sich oeffnenden Schneidbacken | |
DE2618355C2 (de) | Vorsatzteil einer Strahlerleuchte | |
DE2156379A1 (de) | Vorrichtung zum Einbauen von Filterkerzen in einen Behälter | |
DE8805860U1 (de) | Niedervoltleuchte | |
DE633398C (de) | Sicherungselement mit Gewindebrille und Fusskontaktteil fuer Schmelzsicherungspatronen mit keramischem Patronenkoerper, insbesondere fuer versenkte Anordnung in Schalttafeln u. dgl. | |
DE1187731B (de) | Mastaufsatzleuchte | |
DE2434148A1 (de) | Elektrischer leistungsschalter | |
DE2654218A1 (de) | Leuchtengestell mit parallelfuehrung und getrennter basisverstellung | |
DE666078C (de) | Vorrichtung zur Schirmbefestigung an elektrischen Leuchten | |
AT225244B (de) | Leuchttaste, insbesondere für Fernmelde- und Fernsprechanlagen | |
DE1061893B (de) | Mehrpolige Umschalteinrichtung mit zur wahlweisen Herstellung verschiedener Stromwege dienenden Kontaktbruecken zur Umschaltung von Wandlerwicklungen | |
DE8803575U1 (de) | Säulenleuchte |