[go: up one dir, main page]

DE949275C - Drueckerdornbefestigung in der Nuss - Google Patents

Drueckerdornbefestigung in der Nuss

Info

Publication number
DE949275C
DE949275C DEE7350A DEE0007350A DE949275C DE 949275 C DE949275 C DE 949275C DE E7350 A DEE7350 A DE E7350A DE E0007350 A DEE0007350 A DE E0007350A DE 949275 C DE949275 C DE 949275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
clamping
eccentric
clamping jaw
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE7350A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Junghanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENGSTFELD WILH FA
Original Assignee
ENGSTFELD WILH FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENGSTFELD WILH FA filed Critical ENGSTFELD WILH FA
Priority to DEE7350A priority Critical patent/DE949275C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE949275C publication Critical patent/DE949275C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/04Fastening the knob or the handle shank to the spindle by screws, springs or snap bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/08Fastening the spindle to the follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Drückerdornbefestigung in der Nvß Die E.fmdung betrifft eine Vorrichtung zur fesüen Verbindung des Drückerdornes mit der Drückernuß eines Türschlosses od. dgl.
  • Es ist bereits bekannt, zum Zwecke des Ausgleiches von. AbmessungsunterschiedRn zwischen dein vierkanüigen Dr ückerdorn und dem in der Schloßnuß eingearbeiteten Vierkantloch den Drükkerdorn in der Nuß durch Klemmung zu befestigen, um einen; spielfreien Sitz des Drückers zu erreichen. Hierzu ist dann in der Sahlaßdrückernuß eine Spannbüchse angeordnet, welche durch Relativdrehung gegenüber der Nuß die Einspannklemmung herbeiführt. Die Spannbüchse ist dabei aus zwei Hälften in Form von zwei in der Diagonalebene der Vierkantausnehnnung der Spannbüchse getrennten Spannbacken gebildeh, die Über zur Achse der DrückernuB schräg verlaufmde Flächen in der Drüekemnuß gleitbar angeordnet sind und -auf ih rem äußeren Umfang ein Schraubgewinde aufweisen:, in welches .mit denn Drüekernußkörper verbundene Steine eingreifen. Bei der Klemmung der Backen, welche durch diese Relatmdrehung herbeigeführt wird, verschieben sich die Backen in axialer Richtung gegeneinander bzw. miteinander, wobei sie, auf den schräg verlaufenden Flächen gleitend, sich mit ihren. Kleanmfächen nähern.
  • Durch diese aus. der Notwendigkeit der Spannbewegung gegebenen axialen Verschiebung der Backen ergeben: sich beim Anschlagen unter Umständen Schwierigkeiten, weil der zu befestigende. Drücker teilweise diese axi'ade Bewegung mitmacht und sich dann mit seinem Ansatz in der Rosetten-oder Schildführung zwängen kann.
  • Die Erfindung bezweckt daher bei milt Spannbacken arbeitender Drückerdornbefestigung in einfaacher und zuverlässiger Weise eine Vermeidung dieser Alm, chlaghinderrndsse. Hierbei wird grundsätzl:ichdavon ausgegangen, die zur Klemmung erforderlicthe Backlenbewegung ausschließlich durch radialen Vorschub der Backen; zu erzielen; so daß in der Drückerachse au'ftret'ende Bewegungen zur Backenverstellung überflüssig werden. Zu diesem Zweck ist eine D.rückerdornbefestigung 'mit einer in der 1#rückernuß gelagerten Spannbüchse, die aus zwei in :einer Diagonalebene der Drückervierkantau:snehmung getrennten Spannbacken besteht, gemäß der Erfindung in der Weise ausgebildet, daß in der Nuß für jede in axialer Richtung unverschiebbare Spannbacke eine zum Nußm@ittelpunkt exzentrisch liegende Führungsfläche vorgesehen ist.
  • Hierdurch wird bei der Drehbewegung der Spannbüchse gegenüber der Nuß eine aus der Exzentrizität der Fühzungsflächensich ergebene, unmittelbar radial gerichtete Verstefilungsbewegung erzielt. Man kann die Büchsenhalbteile nun axial unvexschiebbar lagern und erzielt den Vorteil, daß auch .die Drücker selbst ihre durch Anlauf an der Rosette oder dem Schidid begrenzte Stellung zufolge der Spannbewegung nicht ändern, wodurch sonst leicht Zwängungen eintreten.
  • Eine einfache Herstellung wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß die exzentrischen Führungsflächen einerseits. durch die Wandrungen einer exzentrd,schen Nußbahrung, andererseits durch eine exzentrisch--, :in die Nußbohrungswandung eingearbeitete Ringnut gebildet werden.
  • Zwecks Erzielung einer guten zentrischen Fassung ist hierbei - gemäß der Erfindung die eine Hälfte der mit zylindrischem Oberflächen versehenen Spannbüchsenteile in die andere Hälfte in radialer Richtung führend eingelassen.
  • Um eine widerstandsfähige, axial u nverschiiebbare Lagerung der Backen der Spannbüchse zu erreichen, ist erfindungsgemäß die eine Spannbacke mit einer Anschlagischultern ausbildenden Umfangsausnehmung versehen, .in die ,ein in die Nu°ß eingezogener Stift eintritt, und, die andere Spannbacke auf ihrem Umfang mit einer Leiste versehen, die in die exzentrische Ringnut eintritt. .
  • Zum Zwecke der Sicherung der in Spannstellung gebrachten Backen ist gemäß der Erfindung eine in einer Nische der Nußbohrung liegende und in eine R astausnehmung der Spannbüchsenteile bei deren Spannstellung einfallende Federraste angeordnet.
  • In der Zeichnung ,ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Seitenansicht der Schloßnuß mit der erfindungsgemäßen Spannbüchse in Lösestellung der Backen, Abb.2 eine gleiche Seitenansicht, jedoch bei SpannstelIung, Abb.3einen Schnitt gemäß Linie A-B :der Aibb. 2, Abb. 4 einen solchen nach Linie C-D der Abb. 3, Abb. 5 und 6 in schaubildlicher Darstellung die beiden die Klemmbacken bildenden Halbteile der Spannbüchse.
  • «Die Nuß i besitzt eine quer durch ihren Körper hindurchgehende Bohrung 2, die exzentrisch zum Mittelpunkt .der Nuß und damit ,zur Achse des Dornes 2o verläuft. In die Wandung der letzteren ist eine zur Bohrung 2 exzentrische Ringnut 3 eingearbeitet.
  • Die in der Bohrung 2 gelagerte Spannbüchse ist zweiteilig und besteht aus einer mit glatter, zylindrischer Oberfläche 4 ausgebildeten Spannbacke 5, die die eine Hälfte der in der Diagonalebene geteilten Drückervierkantausnehmung 6 besitzt, und einer die andere Hälfte der Drücke@rvierkantausnehmung 7 enthaltenden Spannbacke B. Diese hat auf ihrer ebenfalls zylindrischen Oberfläche 9 eine Leiste io, welche unter axialem Anlauf in die exzentrische Ringnut 3 eintritt und vermöge ihrer entsprechend bemessenen Schulterhöhe sich auf der durch .die Ringnut ausgebildeten, exzentrisch: zur Bohrung 2 liegenden Führungsfläche mit der Kopffläche i i aufstützt (vgl. Abb. 3 und 4).
  • Die Spannbacke 5 weist eine Anschlagschultern 12, i2' ausbildende Umfangs:ausnehmung 13 auf. In letztere tritt ein in die Nuß i eingezogener Stift 14 ein und gestattet zwar eine Relativdrehung der Spannbacke 5, nicht aber deren axiale Verschiebung.
  • Die Spannbacke 8 ist mit parallelen Seitenflächen i9, i g' versehen, die zu ihrer Führung zwischen an der Spannbacke 5 angeordneten Anlageflächen 15, 15' dienen.
  • Ferner ist im Scheitel der Nuß@bahrung 2 eine Nische 16 angeordnet, und es @sind die einen Seitenflächen 19' 15' so abgesetzt, daß eine Rastausnehmung 17 ausgebildet wird.
  • In die Nische 16 :ist ein Federblatt i8 locker eingelegt (s. Abbb. i), welches beim Verschieben der Rastausn@ehmung 17 durch Verkanten in letztere einfallen kann (Alb. 2).
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: In der Lösestellung gemäß Abb. i, bei welcher die Spannbacke 5 so gegenüber der Nuß i gedreht .ist, daß der Stift 14 an der Anschlagschulter 12 anliegt, stützt säch die Spannbacke 8 im größten Radius des exzentrischen Führungsfläche 3 ab, so draß die Backenöffnung zwischen den Backen 6, 7 am größten ist.
  • In dieser Stellung wird der Drückerdorn vorzugsweise mit um 9o° versetztem Drückergriff eingeschoben. Darm erfolgt eine Drehung des Drückerdornes mittels des. Griffes nm Sinneseiner üblichen Betätigung. Hierbei. tritt eine Relativdrehung zwischen Nuß- und Spannbüchse ein, da die Backe 5 bis zum Anschlag der Schulter i2' an dem Stift 14 verdrreht wird.
  • Die Backe 8 gleitet zufolge dieser Drehung mit der Kopffläche i i ihrer Leiste io auf der exzentrisehen Ringnut 3 und verschiebt sich radial nach innen. Die Backenflächen 7 nähern sich dabei den Backenflächen 6. Ebenso nähert sich infolge der exventrischen Bohrung 2 die Backe 5 dem Dorn 2o, s<> daß die Backenflächen 6 und 7 den Dorn 20 einspannen (vgl. A:bfi. q.).
  • Am Ende dieser Spanndrehung tritt die Rastausnebmung 17 unter die Nische 16. Nunmehr fällt das Fedlerblatt i8 unter Verkantung in die Rast ein und bildet eine Sperre gegen eine rückläufige Relativdrehung der Spannbüchse.
  • Um eine solche gewünschtenfalls doch herbeizuführen, kann in einfacher Weise nach Freilegung der Nuß, d. h. nach Entfernen des Drückers auf einer Seente des Schlosses, mittels eines geeigneten Werkzeuges (Nadel, Schraubenzieher od. dgl.) das Federblatt 18 zurückgedrückt oderherausgezogen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drückerdarnibefastigung, bei der eine in der Drückernuß gelagerte Spannbüchse vorgesehen isst, die aus zwei in Form von zwei in eineu Diagonalebene der Drückervierkantausnehmung getrennten Spannbacken besteht, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nuß (i) für jede in axialer Richtung unverschnebibare Spannbacke (5, 8) eine zum Nußmittelpunkt exzentrisoh liegende Führungsfläche (2, 3) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrischen Führungsflächen einerseits dwroh die Wandungen einer exzentrischen Nußbohrung (2) gebildet werden und andererseits durch eine exzentrische, in die Nußboh:rungswandung (2) eingearbeitete Ringnut (3).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Hälfte (8) der mit zyliindrischen Oberflächen (q., 9) versehenen Spannbüchsenteile (5, 8) .in die andere Hälfte (5) in radialer Richtung führend eingreift. q.. Vorrichtung nach d--en Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Spannbacke (5) mit deiner Anschlagschultern (12, i2') ausbildenden Umfangsausnehmung (13) versehen isst, in die ein in die Nuß (i) eingezogener Stift (14) eintritt, und die andere Spannbacke (8) auf ihrer zylindrischen Oberfläche (9) mit einer Leiste (io) versehen isst, die in die exzentrische. Rimgntit (3) eintritt. 5. Vorrichtung :nadh den Ansprüchen i bis q., gekennzeichnet durch eine meiner Nische (16) der Nußbohrung (2) liegende und in eine Rastausnehmung (17) der Spannbüchsentei.le bei deren Spannstellung einfallendeFederraste (18).
DEE7350A 1953-06-06 1953-06-06 Drueckerdornbefestigung in der Nuss Expired DE949275C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE7350A DE949275C (de) 1953-06-06 1953-06-06 Drueckerdornbefestigung in der Nuss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE7350A DE949275C (de) 1953-06-06 1953-06-06 Drueckerdornbefestigung in der Nuss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949275C true DE949275C (de) 1956-09-13

Family

ID=7067147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE7350A Expired DE949275C (de) 1953-06-06 1953-06-06 Drueckerdornbefestigung in der Nuss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949275C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140084601A1 (en) * 2011-05-09 2014-03-27 Stendals El Ab Shaft arrangement for a locking device and a locking device
WO2020074393A1 (fr) 2018-10-12 2020-04-16 Capital Innovation Ensemble de poignee pour ouvrants de type fenetre ou porte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140084601A1 (en) * 2011-05-09 2014-03-27 Stendals El Ab Shaft arrangement for a locking device and a locking device
US9404284B2 (en) * 2011-05-09 2016-08-02 Stendals El Ab Shaft arrangement for a locking device and a locking device
WO2020074393A1 (fr) 2018-10-12 2020-04-16 Capital Innovation Ensemble de poignee pour ouvrants de type fenetre ou porte
FR3087218A1 (fr) * 2018-10-12 2020-04-17 Capital Innovation Ensemble de poignee pour ouvrants de type fenetre ou porte
US11927030B2 (en) 2018-10-12 2024-03-12 The Use Factory Handle assembly for opening leaves of the window or door type

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348446C2 (de) Bergbauliche Gewinnungsvorrichtung
DE3602247C2 (de) Werkzeugkupplung zur Verbindung eines wechselbaren Werkzeugkopfes mit einem Werkzeughalter an einer Werkzeugmaschine
DE29708384U1 (de) Mit der Antriebswelle einer Drehmaschine kuppelbares Werkzeugsystem
DE202008013348U1 (de) Rastbolzen mit Verriegelungsmechanik
DE2216749A1 (de) Zahnärztliches Handstück zum Anschluss an einen Mikromotor
DE949275C (de) Drueckerdornbefestigung in der Nuss
DE1259732B (de) Fuellfederhalter
DE928863C (de) Spannfutter
DE742877C (de) Vorrichtung zum Festziehen und Loesen von Werkzeugen mit kegeligem Schaft in einer kegeligen Laengsbohrung der Spindel
DE956008C (de) Spannzangenfutter mit einem auf der Spannzange aufgeschraubten und gegen sie drehgesicherten Zugring
EP1861308B1 (de) Pedal für ein fahrrad
EP0620340B1 (de) Kombination eines Flachschlüssels und eines Schliesszylinders
DE4143450C2 (de) Feinausbohrwerkzeug, insbesondere für Durchgangsbohrungen
AT389914B (de) Doppelzylinderschloss
DE2110239C3 (de) Mit einem elektromagnetischen Sockel versehener Ständer für motorisch angetriebene Handwerkzeuge
DE69913876T2 (de) Einstellbare Befestigungsvorrichtung
DE2228654A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen
DE550293C (de) Sperrvorrichtung fuer Tuerdruecker
DE2000576C3 (de) Werkzeughalter mit Werkzeugeinsatz
DE2823609A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines im wesentlichen scheiben- oder zylinderfoermigen fraesers an einer antriebsspindel
DE2405527A1 (de) Vorschubzange
DE2526218A1 (de) Schlossnuss
DE9218855U1 (de) Codierbares Zylinderschloß
DE353267C (de) Sicherheitsvorhaengeschloss
DE1678122C3 (de) Sperrstiftanordnung in einem Permutationsschloß