[go: up one dir, main page]

DE947152C - Abwickeleinrichtung fuer Draht - Google Patents

Abwickeleinrichtung fuer Draht

Info

Publication number
DE947152C
DE947152C DEL18614A DEL0018614A DE947152C DE 947152 C DE947152 C DE 947152C DE L18614 A DEL18614 A DE L18614A DE L0018614 A DEL0018614 A DE L0018614A DE 947152 C DE947152 C DE 947152C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
roller
shaft
wire bundle
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL18614A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Litzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL18614A priority Critical patent/DE947152C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE947152C publication Critical patent/DE947152C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/18Guides for filamentary materials; Supports therefor mounted to facilitate unwinding of material from packages

Landscapes

  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Abwickeleinrichtung für Draht Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Aufwickeleinrichtung für Draht mit einer durch ein Planetengetriebe am Umlaufen gehinderten Haspeltrommel. Solche Aufwickeleinrichtungen besitzen eine drehangetriebene, hohle, an ihrem gegenüber dem Drahteinlauf liegenden Ende geschlitzte und eine Umlenkrolle aufnehmende Mittelwelle, durch die der Draht einer an einem mit der Welle umlaufenden Windarm befestigten, etwa tangential zur Trommel angeordneten Verlegerolle zugeführt und von dieser um die Trommel herumgelegt wird.
  • Diese Aufwickeleinrichtungen sind für das Abwickeln von Draht ohne besondere Maßnahmen nicht geeignet. Beim Abziehen des Drahtes von einer derartigen Einrichtung in Achsrichtung tritt keine Abwickelbewegung des Windarmes und der an diesem befestigten Verlegerolle ein, weil sich der Draht durch die Wirkung des ausgeübten Längszuges auf der Haspeltrommel festzieht. Ohne einen besonderen Antrieb würde sich der Windarm also nicht drehen. Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung wird dieser Mangel ausgeschaltet.
  • Bekannt ist außerdem eine Einrichtung zum fortlaufenden Abwickeln des Drahtes unter Ausübung eines Längszuges von einer Mehrzahl von Drahtbunden, die gemeinsam axial hintereinander auf einem nicht drehbaren, nach abwärts gerichteten Drahtbundträger bzw. einer Trommel aufgesteckt sind. Pa'ei dieser EinriclhWtung wird das Abzugende des Drahtes durch die Bohrung eines Abnehmers, der auf einer aus dem Drahtbundträger herausragender drehbaren Welle befestigt ist und durch eine in der Achse der Welle liegende Austrittsöffnung geführt. Beim Anziehen des Drahtes- wird der Abnehmer von dem ablaufenden Draht in Umlauf versetzt und wickelt denDraht von dem Drahtbundträger bzw. von der Trommel ab.
  • Bei dieser Einrichtung ruhen die auf den D'rahtbundträger aufgesteckten Drahtbunde auf einer Bettung. Wenn der Drahtbundträger mit neuen Drahtbunden beschickt werden soll, muß entweder der Drahtbundträger angehoben oder aber die Bettung abgesenkt werden. Da bei dieser Einrichtung der Draht über einen Glockenrand kreisend hinweggeht, besteht außerdem, trotz der auf dem Glockenrand aufliegenden Federarme, die Gefahr, daß mehrere Drahtwindungen gleichzeitig abgezogen werden, wodurch meistens eine SchIliiigenbilung des Drahtes auftritt Derartige Schlingen können aber die Führungsbüchsen, die in dem auf der Welle des Drahtbundträgers angebrachten, mit dem ablaufenden Draht umlaufenden Abnehmer angeordnet sind, nicht passieren und führen damit u. U. zu erheblichen Störungen beim Drahtablauf. Diese Mängel werden bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung beseitigt.
  • In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Abwickelvorrichtung dargestellt.
  • Die Einrichtung besteht aus dem Gestell a und dem am Gestell a befestigten Sonnenrad b, der in dem Gestell a drehbar gelagerten Hohlwelle c mit der im Schlitz d einlaufenden Umlenkrolle e, den fest auf der Hohlwelle sitzenden Abnehmerarmen f und g, der in den Abnehmerarmen f und g drehbar gelagerten Planetenwelle h mit den damit fest verbundenen Planetenrädern i und k sowie der ebenfalls mit der Planetenwelle h fest verbundenen; mit einem V-förmigen Rillenprofil versehenen Rolle. Der Abnehmerarmf ist radial'nach außen verlängert und trägt dort die Verlegerolle in. Die Verlegerolle m ist so gelagert, daß sie sich in einer Ebene dreht, die tangential zu den Drahtwindungen und tangential zu der auf der Planetenwelle h sitzenden, mit einem V-förmigen Rillenprofil versehene Rolle 1 verläuft. Auf -der Hohlweller' sitzt ferner lose gelagert der Drahtbundträger n mit Schildblech o und dem damit fest verbundenen Sonnenradp. Auf dem Drahtbnndträger fl liegt ein Drahtbund q. An dem aus der Einrichtung auslaufenden Draht wirkt eine Zugkraft z.
  • Die Führung des Drahtes erfolgt vom Drahtbund q auf dem Drahtbundträger » über das Schildblecho hinweg zur Verlegerolle in auf den Abnehmerarmf, dann weiter nach Umschlingung der auf der Planetenwelle h festsitzenden, mit einem V-förmigen Rillenprofil versehene Rolle I über die im Schlitz d der Hohlwelle c drehbar gelagerten Umlenkrolle e zur Längsachse der Hohlwelle c und aus dieser mittig heraus zur weiterverarbeitenden Maschine oder Anlage.
  • Wird nun an dem aus der Hohlwelle c auslaufenden Draht mit der Kraft z gezogen, so wird die auf der Planetenwelle h befestigte, mit einem V-förmigen Rillenprofil versehene Rolle 1 auf Grund der Einklemmung und der Umschlingung durch den abzuwickelnden Draht in Drehung versetzt, wodurch sich wiederum die ebenfalls auf der Planetenwelle h befestigten Planetenräder i und k auf den Sonnenrädern b und p ' abwälzen, der Drahtbundträger n mit dem aufgelegten Drahtbund q dadurch an einer Drehung gehindert und damit die für den Draht erforderliche Abwickelbewegung der Abnehmerarme f und g und der auf dem radial nach außen verlängerten Abnehmerarm f angeordneten Veflegerdile in bewirkt wird.
  • Durch die Einklemmung des Drahtes in das V-förmige Rillenprofil der Rolle 1 zieht sich der Draht auf dieser und nicht auf dem Drahtbundträger¢ fest. Ein besonderer Antrieb, wie er bei der bekannten, zuerst erwähnten Einrichtung zum Aufwickeln von Draht erforderlich ist, wird bei der erfindungsgemäßen Einrichtung überflüssig.
  • Gegenüber der zweiten erwähnten Einrichtung kann die erfindungsgemäße Einrichtung bei einer Umdrehung des Abnehmers nur eine Drahtwindung abwickeln. Eine Schlingenbildung des Drahtes und die daraus folgenden Störungen können also bei der erfindungsgemäßen Einrichtung nicht auftreten. Außerdem können- bei der erfindungsgemäßen Einrichtung die Drahtbunde ohne Schwierigkeiten auf den Drahtbundträger frei aufgelegt werden.
  • Der Gegenstand- des Anspruchs 2 soll in Verbindung mit dem Hauptanspruch Schutz genießen.
  • PATENTANSPRVCHE: I. Die Verwendung einer Aufwickeleinrichtung für Draht mit einer durch ein Planetengetriebe am Umlaufen gehinderten Trommel, durch deren drehangetriebene, hohle, an ihrem gegenüber dem Drahteinlauf liegenden Ende geschlitzte und eine Umlenkrolle aufnehmende - MittelwelIe der Draht einer an einem mit der Welle umlaufenden Windarm befestigten, etwa tangential zur Trommel angeordneten Verlegerolle zugeführt und von dieser um die Trommel herumgelegt wird, als Abwickeleinrichtung, bei der der Draht unter Ausübung eines Längszuges mit Hilfe eines vom ablaufenden Draht drehangetriebenen Abnehmers von einem stillstehenden Drahtbundträger abgewickelt wird, mit der Maßgabe, daß der zwischen der Verlegerolle (in) und der Umlenkrolle (e) über eine auf der Planetetwelle (k) angeordnete, mit dieser fest verbundene sowie mit einem V-förmigen Rillenprofil versehene Antriebsrolle (I) geführte, ablaufende Draht die von ihm teilweise umschlungene Antriebsrolle (1) in Umlauf versetzt.

Claims (1)

  1. 2. Abwickeleinrichtung für Draht nach Anaspruch 1, dadurch gHkennzeichn'et, daß an dem radial nach außen verlängerten Abnehmerarm (f) eine Verlegerotle (n) vorgesehen ist, die sich in einer Ebene dreht, die tangential zu den Windungen des auf dem Drahtbundträger (n) lose liegenden Drahtbundes (q) und tangential zu der auf der Planetenwelle (h) zwischen den Abnehmerarmen (f) und (g) befestigten, mit einem V-förmigen Rillenprofil versehenen Antriebsrolle (1) verläuft, und zwischen den Abnehmerarmen (f) und (g) in der Hohlwelle (c) ein Längsschlitz (d) vorgesehen ist, in dem die Umlenkrolle (e) gelagert ist, wobei der Draht vom Drahtbund (q) über die Verlegerolle (in) über die mit einem V-förmigen Rillenprofil versehene Rolle (1) und dann über die Umlenkrolle (e) durch den Längsschlitz (d) in die Hohlwelle (c) hineingeführt und aus dieser mittig gegenüber der Beschickungsseite der Einrichtung zur weiterverarbeitenden Maschine oder Anlage herausgezogen wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 873 986, 6I9 820; britische Patentschrift Nr. 476 648.
DEL18614A 1954-04-21 1954-04-21 Abwickeleinrichtung fuer Draht Expired DE947152C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL18614A DE947152C (de) 1954-04-21 1954-04-21 Abwickeleinrichtung fuer Draht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL18614A DE947152C (de) 1954-04-21 1954-04-21 Abwickeleinrichtung fuer Draht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947152C true DE947152C (de) 1956-08-09

Family

ID=7261147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL18614A Expired DE947152C (de) 1954-04-21 1954-04-21 Abwickeleinrichtung fuer Draht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947152C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199582B (de) * 1962-11-02 1965-08-26 Wilhelm Breitenbach Maschinenf Drahtwickelvorrichtung
DE1220820B (de) * 1962-08-07 1966-07-14 Arboga Mek Verkst Ab Abwickelhaspel fuer endlosen Walzdraht in Ringen
DE1236894B (de) * 1966-01-07 1967-03-16 Franz Gerst Haspel zum Abwickeln von Draehten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619820C (de) * 1935-10-07 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Maschine zum Entzundern von bandartigem Walzgut
GB476648A (en) * 1936-06-12 1937-12-13 British Insulated Cables Ltd An improved apparatus for winding wire and other long flexible articles on a support
DE873986C (de) * 1936-06-25 1953-04-20 Arthur Ernest Blashill Vorrichtung zum fortlaufenden Abwickeln des Drahtes von einer Mehrzahl von Drahtbunden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619820C (de) * 1935-10-07 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Maschine zum Entzundern von bandartigem Walzgut
GB476648A (en) * 1936-06-12 1937-12-13 British Insulated Cables Ltd An improved apparatus for winding wire and other long flexible articles on a support
DE873986C (de) * 1936-06-25 1953-04-20 Arthur Ernest Blashill Vorrichtung zum fortlaufenden Abwickeln des Drahtes von einer Mehrzahl von Drahtbunden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220820B (de) * 1962-08-07 1966-07-14 Arboga Mek Verkst Ab Abwickelhaspel fuer endlosen Walzdraht in Ringen
DE1199582B (de) * 1962-11-02 1965-08-26 Wilhelm Breitenbach Maschinenf Drahtwickelvorrichtung
DE1236894B (de) * 1966-01-07 1967-03-16 Franz Gerst Haspel zum Abwickeln von Draehten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151860A1 (de) "verfahren und einrichtung zur langzeitpressung von druckprodukten, insbesondere zeitungen"
DE102012022377A1 (de) Doppeldrahtspinnvorrichtung
DE947152C (de) Abwickeleinrichtung fuer Draht
DE19538095C2 (de) Diskontinuierlich arbeitende Spulmaschine zum Aufwickeln von Spulgut
AT401395B (de) Vorrichtung zum reinigen von unterwindeflächen an spindeln von ringspinn- oder ringzwirnmaschinen
DE1560024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Gespinsten
DE4122810A1 (de) Verfahren zum trennen der lunten von auf vorspinnmaschinen gefertigten vorgarnspulen
DE8328512U1 (de) Spulenhalter
DE3323873C2 (de)
DE1510232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verziehen und Drehen von Faserbaendern
CH630129A5 (de) Verseiler.
DE2519691C2 (de) Verseilmaschine
DE1640199B2 (de) Verseilmaschine zur herstellung von fernmeldekabeln
DEL0018614MA (de)
DE2430603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines sackvorrats sowie zum darbieten der saecke aus dem vorrat
DE2229529A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2425301A1 (de) Band-speichervorrichtung mit zwei wickeln
DE2759419C2 (de) Fadenführung für eine Aufwärts-Zwirnmaschine
DE2729303B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Aufspulen von Draht oder anderem fadenförmigem Gut und Spulapparat hierfür
DE907522C (de) Aufwickeltrommel mit Vorrichtungen zum Festklemmen und Abstreifen von Spulenkoerpern und Wickelbunden
DE345623C (de) Maschine zum Aufdrehen gebrauchter Seile, insbesondere Drahtseile
DE1965905A1 (de) Fasenspeicher- und -liefervorrichtung fuer Textilmaschinen
DE638919C (de) Haltevorrichtung fuer ueber Kopf abzuziehende lockere Fadenwickel, z. B. Kunstseidespinnkuchen
DE1924003C3 (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE4429876A1 (de) Verfahren zum wickelförmigen Speichern von Druckprodukten