[go: up one dir, main page]

DE947009C - Anordnung zum Kohle-Lichtbogen-Sauerstoffschneiden mit und ohne Pulverzusatz - Google Patents

Anordnung zum Kohle-Lichtbogen-Sauerstoffschneiden mit und ohne Pulverzusatz

Info

Publication number
DE947009C
DE947009C DEB23871A DEB0023871A DE947009C DE 947009 C DE947009 C DE 947009C DE B23871 A DEB23871 A DE B23871A DE B0023871 A DEB0023871 A DE B0023871A DE 947009 C DE947009 C DE 947009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
oxygen
arc
powder
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB23871A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Bruenn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH BRUENN
Original Assignee
ERICH BRUENN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH BRUENN filed Critical ERICH BRUENN
Priority to DEB23871A priority Critical patent/DE947009C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE947009C publication Critical patent/DE947009C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/013Arc cutting, gouging, scarfing or desurfacing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • Es sind Verfahren zum Lichtbogen-Sauerstoff-Schneiden mit einer Kohleelektrode bekannt, bei denen der Sauerstoff entweder rings um die Elektrode zugeführt wird oder auch erst in einer gewissen Entfernung hinter dem Lichtbogen auf das Werkstück einwirkt. Erfindungsgemäß wird nun der Schweißvorgang beschleunigt und eine Sauerstoffersparnis dadurch erzielt, daß der Schneidsauerstäff erwärmt wird, indem er zuerst einen doppelwandigen Führungsring der Kohleelektrode durchströmt,, wobei gleichzeitig die Elektrode gekühlt wird, und anschließend entweder direkt zur Schneiddüse gelangt oder zunächst noch in einem Teilstrom einen Schneidpulverzusatz in die Schneidfuge saugt und dabei anwärmt.
  • Die Zeichnung zeigt Anwendungsbeispiele nach der Erfindung dar.
  • Fig. i zeigt die Schneiddüse und Elektrodenführung zusammenhängend; Fig.2 Schneiddüse und Elektrodenführung zusammenhängend mit Pulverzuführung und Fig. 3 Elektrodenführung und Pulverzuführung, um die Schneiddüse drehbar.
  • Die Schneiddüse a (Fig. i) ist mit dem doppelwandigen Elektrodenführungsring b durch' einen Kanal c so verbunden, daß der Sauerstoff, der in den doppelwandigen Elektrodenführungsring bei d eintritt, nach der Schneiddüse a gelangen kann. Die Kohleelektrode e ist durch übliche Vorschubräder f und g nachschiebbar.
  • Bei Fig. 2 ist eine Pulverzuführung lt so angeordnet, daß ein Teilstrom des in dem doppelwandigen Elektrodenführungsring b vorgewärmten Sauerstoffs durch einen Injektor i Pulver aus der Pulverzuführung h ansaugt und durch das Röhrchen k dem Lichtbogen und dem Schneidsauerstoff zuteilt. Die Vorrichtungen (Fig. i und 2) werden entweder maschinell bewegt oder sind in üblicher Weise mit Führungswagen versehen.
  • Um auch das Kurvenschneiden mit der Schneidmaschine zu ermöglichen, sind nach Fig. 3 Schneiddüse und Elektrodenführung mit Pulverzuführung so ausgebildet, daß sich Elektrodenführung und Pulverzuführung um die Schneiddüse drehen können.
  • Der Arbeitsvorgang ist nun folgender: Durch eine übliche Betätigung der Vorschubräder f und g wird beim Auftreffen der Elektrode auf das zu schneidende Material der Lichtbogen gezündet. Sobald der Lichtbogen eine kurze Zeit gebrannt und das Material erwärmt hat, wird die Sauerstoffzufuhr eingeschaltet. Der Schneidsauerstoff strömt durch die Zuführung d in. den doppelwandigen Führungsring b und von da aus durch den Kanal c und Schneiddüse ca auf das zu trennende Material. Der Sauerstoff kühlt auf diesem Weg Elektrodenführungsring b und Schneiddüse a und wärmt sich dabei so auf, da,B der Schneidvorgang beschleunigt und Sauerstoff eingespart wird.
  • Da bekanntlich durch Einbringung von Eisenpulver oder ähnliches in die Schneidzone infolge der Verbrennung die Wärmeentwicklung erheblich gesteigert wird, kann zur Beschleunigung des Schneidvorganges ein derartiges Pulver beim Schneidvorgang zugeführt werden. Dies geschieht ebenfalls am vorteilhaftesten im angewärmten Zustand. Zu diesem Zweck tritt etwas angewärmter Sauerstoff aus der doppelwandigen Elektrodenführung b in den Injektori, saugt aus der Pulverzuführung h Pulver an und führt es durch das Röhrchen k dem Schneidvotgang zu.
  • Beim maschinellen Schneiden von Kurven können sich nach Fig.3 Elektrodenführung und Pulverzuführung um die Schneiddüse drehen. Die Drehvorrichtung wird in üblicher Weise betätigt und gestattet eine Führung des Schnittes nach jeder Seite.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zum. Kohle-Lichtbogen-Sauerstoffschneiden mit und ohne Pulverzusatz, bei welcher der Sauerstoff erst in einer gewissen Entfernung hinter dem Lichtbogen auf das Werkstück einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsring der Elektrode doppelwandig ausgebildet und mit der Sauerstoffzuführung und der Schneiddüse so verbunden ist, daß der Sauerstoff in dem Führungsring vorgewärmt wird und darauf in . die Schnenddüse übertritt.
  2. 2. Anordnung zum Kohle-Lichtbogen-Sauerstoffschneiden nach ,Anspruch i-, dadurch gekennzeichnet, da,ß der Hohlraum des Elektrodenführungsringes mit der Pulverzuführung so verbunden ist, daß erwärmter Sauerstoff von dem Hohlraum in die Pulverzuführung treten kann, das Pulver mit anwärmt und es in die Schneidfuge saugt.
  3. 3. Anordnung zum Kohle-Lichtbogen-Sauerstoffschneiden nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverzuführungsdüse an dem Führungsring zwischen diesem und der Düse angebracht ist. q.. Anordnung zum Kohle-Lichtbogen-Sauerstoffschneiden nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenführung mit oder ohne Pulverzuführung drehbar um die Schneiddüse angeordnet ist, um auch ein Kurvenschneiden zu ermöglichen. In Betracht gezogene Druckschriften: Zeitschrift »Schweißen und Schneiden«, 195o, S. 93 bis 96; USA.-Patentschrift Nr. 2 381 355.
DEB23871A 1953-01-22 1953-01-22 Anordnung zum Kohle-Lichtbogen-Sauerstoffschneiden mit und ohne Pulverzusatz Expired DE947009C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB23871A DE947009C (de) 1953-01-22 1953-01-22 Anordnung zum Kohle-Lichtbogen-Sauerstoffschneiden mit und ohne Pulverzusatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB23871A DE947009C (de) 1953-01-22 1953-01-22 Anordnung zum Kohle-Lichtbogen-Sauerstoffschneiden mit und ohne Pulverzusatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947009C true DE947009C (de) 1956-08-09

Family

ID=6961309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB23871A Expired DE947009C (de) 1953-01-22 1953-01-22 Anordnung zum Kohle-Lichtbogen-Sauerstoffschneiden mit und ohne Pulverzusatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947009C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057703B (de) * 1956-10-13 1959-05-21 Cloos Kg Carl Elektrodenhalter fuer das Lichtbogen-Fugenhobeln und -Schneiden mit Pressluft
DE102004011552A1 (de) * 2004-03-08 2005-10-06 Universität Hannover Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Schneiden eines metallischen Werkstückes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2381355A (en) * 1943-08-26 1945-08-07 Marine Iron & Ship Building Co Means for cutting metal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2381355A (en) * 1943-08-26 1945-08-07 Marine Iron & Ship Building Co Means for cutting metal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057703B (de) * 1956-10-13 1959-05-21 Cloos Kg Carl Elektrodenhalter fuer das Lichtbogen-Fugenhobeln und -Schneiden mit Pressluft
DE102004011552A1 (de) * 2004-03-08 2005-10-06 Universität Hannover Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Schneiden eines metallischen Werkstückes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE947009C (de) Anordnung zum Kohle-Lichtbogen-Sauerstoffschneiden mit und ohne Pulverzusatz
DE2424541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einleiten und unterhalten einer thermochemischen reaktion beim flaemmen der oberflaeche eines werkstuecks
DE1529198A1 (de) Brennschneideverfahren unter Verwendung von Schutzgas und eine Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2251632A1 (de) Schneidbrenner
DE2841704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermochemischen flaemmen eines metallischen werkstueckes
DE2018044B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermochemischen flaemmen
DEB0023871MA (de)
DE871826C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundguss
DE2600876A1 (de) Verfahren zum durchfuehren von flaemmschnellstarts
DE2928084C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Kupferrohren
DE3149477C2 (de)
EP0380827B1 (de) Einrichtung zur horizontalen Sprühkompaktierung
DE2600836A1 (de) Vorrichtung zum durchfuehren von flaemmschnellstarts
DE2435446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum haerten von drahtfoermigen werkstuecken
DE841622C (de) Glasroehren-Schneidmaschine
DE575878C (de) Herstellung von Schweisskanten mittels Schneidbrenners oder Abschmelzvorrichtungen
DE750532C (de) Vorrichtung zum Schaelen von brennschneidbaren Koerpern
DE702640C (de) Verfahren zur Entfernung fehlerhaften oder ueberschuessigen Werkstoffs an brennschneidbaren Werkstuecken mittels eines Sauerstoffbrenners
DE2306228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verglasungseinheit
AT201395B (de) Flämmaschine
DE1615269B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines unter der Oberflaeche fortlaufenden,im Querschnitt geschlossenen Kanals in einem Werkstueck aus Metall
AT228027B (de) Vorrichtung zum thermochemischen Flämmen von Metallkörpern
DE750220C (de) Verfahren und Brenner zur Profilierung der Seitenflaechen von Koerpern durch Oberflaechenbehandlung mit oxydierenden Gasstroemen
DE536436C (de) Schweissbrenner
DE1938360C3 (de) Brenner, insbesondere Schälbrenner