DE946014C - Filterhebelanordnung bei den Laufwerken von Magnetbandgeraeten - Google Patents
Filterhebelanordnung bei den Laufwerken von MagnetbandgeraetenInfo
- Publication number
- DE946014C DE946014C DEL13694A DEL0013694A DE946014C DE 946014 C DE946014 C DE 946014C DE L13694 A DEL13694 A DE L13694A DE L0013694 A DEL0013694 A DE L0013694A DE 946014 C DE946014 C DE 946014C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- arrangement according
- magnet
- damping
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/43—Control or regulation of mechanical tension of record carrier, e.g. tape tension
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/46—Controlling, regulating, or indicating speed
- G11B15/48—Starting; Accelerating; Decelerating; Arrangements preventing malfunction during drive change
Landscapes
- Braking Arrangements (AREA)
Description
- Filterhebelanordrlung bei den Laufwerken von Magnetbandgeräten Bei Bandlaufwerken, insbesondere solchen für hohe Anforderungen an die Wiedergabegüte, ist es üblich, ein Filter im Bandlauf vorzusehen, das aus einem gegen Federkraft schwingbar gelagerten Hebel besteht, der einen Bandfülirungsstift bzw. eine Bandführungsrolle trägt. Die Maße des Hebels und die Federkonstante sind hierbei so bemessen, daß die gewünschte Filterwirkung erzielt wird.
- Der Schwinghebel ist gedämpft, um die schädlichen Auswirkungen von Eigenschwingungen der schwingfähigen Gebilde zu unterbinden.
- Es ist bereits eine Anordnung zum schnellen Ingangsetzen von Tonfilm-Aufnahmegeräten mit federnder Leitrolle und vom Film mitgenommener Schwungmasse bekanntgeworden, bei der die federnde Rolle beim Anfahren in ihrer Normalstellung festgelegt wird. Eine solche Festlegung des Filterhebels in der Normalstellung würde bei Magnettongeräten erhebliche Schwierigkeiten mit sich bringen können. Das Magnetband, das j a wesentlich schwächer ist als ein Film, reißt verhältnismäßig leicht und könnte beim Festlegen des Filterhebels beim Anlaufen zerreißen.
- Weiter ist bereits ein Laufwerk für Schallaufzeichnungs- und -wiedergabegeräte, insbesondere Magnettongeräte, vorgeschlagen worden, das durch ein mit Einschaltverzögerung arbeitendes Relais gekennzeichnet ist, welches nach Ablauf der Einschaltverzögerung die für den.Anlauf getroffenen Maßnahmen aufhebt und die für den Normalbetrieb erforderlichen Betriebsbedingungen herstellt.- Im Zusammenhang damit ist- .ein- Laufwerk mit Schwinghebel im Bandlauf angegeben,. das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein von den Kontakten des Relais gesteuerter Magnet die für den Anlauf vorgesehene Festlegung des Schwinghebels aufhebt.
- Diese Festlegung des Hebels bringt, wie erwähnt, unter Umständen Nachteile mit sich, so daß es für viele Fälle .zu empfehlen ist, den Hebel nur tzusätzlich zu dämpfen, ohne ihn unmittelbar festzulegen. Nach dem Anlaufszetraum muß die Dämpfung dann langsam auf den Betriebswert herabgesetzt werden.
- In der Fig. i sind diese Verhältnisse schaubildlich dargestellt, und zwar ist auf der Abszisse die Zeit t, auf der Ordinate die Dämpfung aufgetragen. Vom Einschaltmoment O bis zur Zeit t1 muß die Dämpfung verhältnismäßig groß und konstant sein. Vom Zeitpunkt t1 ab fällt sie dann stetig bis auf den Wert t2 ab, in dem der konstante Betriebswert erreicht ist.
- Dementsprechend bezieht sich die Erfindung auf eine Filterhebelanordnung bei den Laufwerken von Magnetbandgeräten mit gegen Federkraft gelagertem, z. B. durch Reibung, gedämpftem Hebel im Bandlauf, die dadurch gekennzeichnet ist, daß Mittel vorgesehen sind, die bewirken, daß während der Anlaufzeit die Dämpfung des Hebels gegenüber der Dämpfung im Betrieb um einMehrfaches vergrößert ist und daß nach der Anlaufzeit- die Dämpfung auf den Betriebswert absinkt. Ein einfaches Mittel um diese Wirkung zu erzielen, besteht darin, an-dem Schwinghebel eine Bremsscheibe zu befestigen, die durch einen Elektromagneten gegen eine Reibfläche, zweckmäßig am Magneten selbst, gezogen wird. Die Wicklung des Magneten wird während der Anlaufzeit mit einem starken Strom gespeist, der nach dieser Zeit beispielsweise unter Ausnutzung einer Kondensatorladung langsam auf den Wert absinkt, der die für den Betrieb erforderliche Reibung der Bremsscheibe des Hebels am Magneten bewirkt. -Die Fig. 2 zeigt eine Schaltung; mit der beispielsweisedie verzögerteEinschaltung und das langsame Abklingen des die Magnetwirkung speisenden Stromes bewirkt werden kann.
- Ein entsprechend der Anlaufzeit verzögert schaltendes Relais wird bei Inbetriebnahme des Gerätes gleichzeitig .mit den Motoren eingeschaltet. Im Ruhezustand des Relais überbrückt sein Kontakt r den Widerstand W im Stromkreis der Magnetwicklung M. Der Widerstand W ist zweckmäßig einstellbar, um die Zugkraft des Magneten und damit die Reibungskraft einstellen zu können.
- Während der Verzögerungszeit, die der Anlaufzeit entspricht, erhält die Wicklung M den vollen Strom. Nach dieser Zeit wird der Kontakt r gecffnet und der Strom durch den Widerstand W auf den Betriebswert herabgesetzt. Die mechanische Anordnung ist in der Fig. 3 veranschaulicht. Der Schwinghebel i, der den Führungsstift 2 trägt, ist mit der Achse 3 fest verbui.-den. Die Achse 3 kann sich innerhalb des Magneten 5 drehen. Zwischen dem oberen Teil der Achse 3 und der Ringfläche 5 am Magneten 4 ist eine Beispielsweise mit einem Bremsbelag versehene Scheibe h vorgesehen. Die Scheibe 6 besteht aus magnetischem Werkstoff und sitzt fest auf der* Achse 3 des Schwinghebels i. Wenn jetzt die Wicklungen 7 des Elektromagneten 4 "finit variablem Strom gespeist werden, wird die Bremsscheibe mehr oder weniger 'stark gegen die Bremsfläche 5 am Magneten 4 gezogen. Da sich der Erregerstrom für die Magnetwicklung 7 mit Hilfe. eines einfachen Widerstandes feinstufig regeln läßt, ist eine außerordentlich fein= fühligeEinstellung der Reibungsdämpfung möglich.
- Die - Feder 8 liefert die für die Filterwirkung erforderliche Federkraft. Sie greift an dem abgekröpften, an der Achse 5 befestigten Ansatzteil 9 an.
- Bei der Anordnung nach der Fig. 3 wird die veränderliche Dämpfung durch eine veränderliche Reibung erzielt. Es ist auch möglich, eine Remanenz-bzw. Wirbelstromwirkung auszunutzen. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die Bremsscheibe an dem den Magnetrandabschnitt gegenüberstehenden Ringteil mit ausgeprägten Polen oder umgekehrt die entsprechenden' Magnetteile oder beide mit ausgeprägten Polen versehen sind. Es könnte auch statt der Bremsscheibe ein Bremsflügel vorgesehen sein, der über dem Spalt eines fremderregten Magneten schwingt. Der Abstai,d der Scheibe bzw. der Flügel wird zweckmäßig einstellbar gemacht, um die Dämpfung einstellen zu können.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Filterhebelanordnung bei den Laufwerken von Magnetbandgeräten, mit gegen Federkraft gelagerten, z. B. durch Reibung gedämpften Hebel im Bandlauf, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die bewirken, daß während der Anlaufzeit die Dämpfung des Hebels gegenüber der Dämpfung im Betrieb um ein Mehrfaches vergrößert ist und daß nach der Anlaufzeit die Dämpfung auf den Betriebswert absinkt.
- 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Filterhebel eine gegebenenfalls mit einem Bremsbelag versehene Scheibe befestigt ist, die von einem Elektromagneten gegen eineReibfläche, zweckmäßig am Magneten selbst, gezogen wird.
- 3. Anordnung nachAnspruch i oder 2, dadurch. gekennzeichnet, daß die Bremswirkung einstellbar ist.
- 4.- Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Bremsscheibe oder die gegenüberliegendenTeile des Magneten oder beide mit ausgeprägten Polen versehen sind.
- 5. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Filterhebel metallische Bremsflügel befestigt sind, die über dem Spalt eines fremderregten Magneten schwenkbar angeordnet sind.
- 6. Anordnung nach Anspruch 2, q. oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Bremsscheibe bzw. der Bremsflügel einstellbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 681 247, 718 o65.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL13694A DE946014C (de) | 1952-10-26 | 1952-10-26 | Filterhebelanordnung bei den Laufwerken von Magnetbandgeraeten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL13694A DE946014C (de) | 1952-10-26 | 1952-10-26 | Filterhebelanordnung bei den Laufwerken von Magnetbandgeraeten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE946014C true DE946014C (de) | 1956-07-19 |
Family
ID=7259581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL13694A Expired DE946014C (de) | 1952-10-26 | 1952-10-26 | Filterhebelanordnung bei den Laufwerken von Magnetbandgeraeten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE946014C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2530853A1 (fr) * | 1982-07-08 | 1984-01-27 | Mondial Electronique | Amortisseur pour dispositif de support de galet, notamment de platine de magnetophone |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE681247C (de) * | 1937-02-19 | 1939-09-19 | Klangfilm G M B H | Verfahren und Anordnung zum schnellen Ingangsetzen von Tonfilmgeraeten |
DE718065C (de) * | 1936-11-04 | 1942-03-05 | Klangfilm G M B H | Filmfuehrung fuer Bildtonfilme oder Tonfilme mit federnder Leitrolle |
-
1952
- 1952-10-26 DE DEL13694A patent/DE946014C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE718065C (de) * | 1936-11-04 | 1942-03-05 | Klangfilm G M B H | Filmfuehrung fuer Bildtonfilme oder Tonfilme mit federnder Leitrolle |
DE681247C (de) * | 1937-02-19 | 1939-09-19 | Klangfilm G M B H | Verfahren und Anordnung zum schnellen Ingangsetzen von Tonfilmgeraeten |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2530853A1 (fr) * | 1982-07-08 | 1984-01-27 | Mondial Electronique | Amortisseur pour dispositif de support de galet, notamment de platine de magnetophone |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69505219T2 (de) | Festplattenkopfsteuerung | |
DE2441265C2 (de) | Vorrichtung zum Abbremsen eines Gegengewichtes bei einem Röntgenuntersuchungsgerät | |
DE946014C (de) | Filterhebelanordnung bei den Laufwerken von Magnetbandgeraeten | |
DE2305708A1 (de) | Schwingungsgedaempfte wandlerkopfanordnung | |
DE3937374C2 (de) | ||
DE2132344A1 (de) | Steuervorrichtung fuer Magnetkoepfe | |
DEL0013694MA (de) | ||
DE965690C (de) | Uhr mit elektromagnetischem Aufzug | |
DE677910C (de) | Anordnung zur pendelfreien Ferneinstellung mit Drehwandlersystemen | |
DE932095C (de) | Laufwerk fuer band- oder drahtfoermige Aufzeichnungstraeger | |
DD244285A7 (de) | Elektromechanisches antriebssystem mit veraenderlicher drehzahl | |
DE815703C (de) | Antriebsanordnung fuer Schallaufzeichnungs- und -wiedergabe-geraete mit nichtperforierten bandfoermigen Phonogrammtraegern, insbesondere Magnettongeraete | |
DE868323C (de) | Umformer mit mechanischen Kontakten | |
DE2654327B2 (de) | Anordnung zur Beeinflussung der Drehzahl eines Drehstrom-Asynchron-Motors | |
DE276823C (de) | ||
DE704104C (de) | Einrichtung zur Steuerung von Schiffsstabilisierungsanlagen mit periodisch bewegten Daempfungsmassen | |
DE1155221B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Bremsvorganges eines Aufzugmotors | |
DE849251C (de) | Vorrichtung zur Einstellung konstanter Zugkraft bei Solenoidbremsen mit schwankendem Erregerstrom | |
DE966480C (de) | Vorrichtung zur Abbremsung von Laufwerken band- oder drahtfoermiger Schallspeicher zur Stillsetzung des Geraetes | |
DE1760312A1 (de) | Fadenspannungsausloesevorrichtung an Naehmaschinen | |
DE497287C (de) | Hilfsvorrichtung mit einem in den Motorstromkreis eingeschalteten Elektromagneten zum Ausloesen der Feuerschutzscheibe von kinematographischen Vorrichtungen | |
DE1195068B (de) | Antriebseinrichtung fuer Tonbandgeraete | |
DE562133C (de) | Schallsignalvorrichtung, bei der eine Sprechmaschine zu vorher festgesetzten Zeitpunkten durch ein eine Ausloesevorrichtung beeinflussendes Uhrwerk in Gang gesetzt wird | |
DE821803C (de) | Antrieb fuer fernmeldetechnische Steuerzwecke | |
DE1029587B (de) | Magnettongeraet mit akustischem Schalter zur Stillsetzung des Magnetogrammtraegers bei Sprechpausen und selbsttaetigem Wiedereinsetzen des Magnetogramm-traegerantriebes waehrend der Wiedergabe, insbesondere Diktiergeraet |