DE945217C - Vorrichtung an der Schliessfeder automatischer Waffen - Google Patents
Vorrichtung an der Schliessfeder automatischer WaffenInfo
- Publication number
- DE945217C DE945217C DEG11353D DEG0011353D DE945217C DE 945217 C DE945217 C DE 945217C DE G11353 D DEG11353 D DE G11353D DE G0011353 D DEG0011353 D DE G0011353D DE 945217 C DE945217 C DE 945217C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closing spring
- spring
- automatic weapons
- closing
- support lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A3/00—Breech mechanisms, e.g. locks
- F41A3/64—Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
- F41A3/78—Bolt buffer or recuperator means
- F41A3/82—Coil spring buffers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A19/00—Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
- F41A19/06—Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
- F41A19/10—Triggers; Trigger mountings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
Description
- Bei automatischen Waffen ist es üblich, den V erschluß durch eine beim Rücklauf gespannte Schraubenfeder wieder nach vorn zu bewegen. Außerdem wird eine gespannte Pufferfeder am Ende der Rücklaufbewegung dazu benutzt, die Energie des Rücklaufs mit möglichst gutem Wirkungsgrad dem Vorlauf wieder zuzuleiten. Es hat sich gezeigt, daß die Wirkung der Pufferfeder allein bereits ausreicht, um die Vorwärtsbewegung des Verschlusses zu bewirken, so daß nur für den ersten Schuß, bei dem der Verschluß aus der Ruhelage der Abzugsstellung nach vorn gebracht werden muß, eine Schließfeder gebraucht wird.
- Da` die Schließfeder von automatischen Waffen stark beansprucht ist, wäre es ein Vorteil, wenn man sie nur für den ersten Schuß jeder Schußserie zur Arbeitsleistung heranzuziehen brauchte und sie während der Dauer der Schußserie .in ihrer zusammengedrückten Lage festhalten würde. Die im folgenden- beschriebene Einrichtung löst diese Aufgabe.
- Die neue Vorrichtung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, dargestellt.
- Abb. r zeigt schematisch den Verschlwß einer automatischen Waffe in der Abzugsstellung mit freigegebener Schließfeder, Abb. 2 mit Schließfeder mit gespannter Stellung. Der Abzugshebel stützt den Verschluß über die Fangnase gegen den Druck der Schließfeder ab. Die 'Schließfeder trägt an ihrem vorderen Ende eine Kappe, die in derselben Führungsbahn geführt ist -wie der Verschluß. Wird nun der Abzug betätigt, so kann das Schloß von der Schließfeder nach vorwärts bewegt werden. Vom Abzug aus wird über ein Gestänge ein Stützhebel für die Wirkung einer Druckfeder freigegeben, wodurch er mit seinem freien Ende in Richtung auf die Verschlußbahn ausschwenkt. Wird nun der Verschluß durch den Mechanismus der Waffe zurückgeschleudert, so spannt sich die Schließfeder, der Verschluß trifft den Kopf der Puffereinrichtung und drückt die Pufferfeder ein bestimmtes Stück zusammen; dabei wird die Kappe der Schließfeder so weit nach rückwärts bewegt, daß der.untere Vorsprung hinter das Ende des Stützhebels zu liegen kommt, so daß nun beim Vorlauf des Schlosses die Schließfeder über den Stützhebel abgefangen wird. Diesen Zustand zeigt Abb. z. Das Schloß bewegt sich nunmehr unter dem Einfluß der :ihm durch die Pufferwirkung übermittelten kinetischen Energie für den nächsten Schuß nach vorwärts. Für die weiteren Schüsse dieser Serie ändert sich an der Lage der Schließfeder gegenüber dem letzten Zustand nichts. Läßt der Schütze nun zur Beendigung der Schußfolge den Abzug los, so rastet der Verschluß wieder hinter dem Abzugshebel ein, während durch das Gestänge der Stützhebel nach unten geschwenkt wird und somit die Schließfeder wieder freigibt. Es ist nunmehr wieder der Zustand nach Abb. r erreicht.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: r. Vorrichtung an der Schließfelder automatischer Waffen, gekennzeichnet durch einen Stützhebel, der nach Abgabe des ersten Schusses beim Wiedervorlauf des. Schlosses die Schließfedern in gespannter Lage abfängt und festhält, solange der Abzug betätigt wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch z, >gekennzeichnet durch eine ,mit dem Stützhebel zusa-rrimenwirkende Kappe am Vorderende der Schließfeder, die in derselben- Führungsbahn geführt ist wie der Verschluß.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG11353D DE945217C (de) | 1943-06-12 | 1943-06-12 | Vorrichtung an der Schliessfeder automatischer Waffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG11353D DE945217C (de) | 1943-06-12 | 1943-06-12 | Vorrichtung an der Schliessfeder automatischer Waffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE945217C true DE945217C (de) | 1956-07-05 |
Family
ID=7119556
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG11353D Expired DE945217C (de) | 1943-06-12 | 1943-06-12 | Vorrichtung an der Schliessfeder automatischer Waffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE945217C (de) |
-
1943
- 1943-06-12 DE DEG11353D patent/DE945217C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE640721C (de) | Selbstladepistole mit Spannabzug und Hahn | |
DE851913C (de) | Automatische Feuerwaffe mit einteiligem Verschluss | |
DE2362464C3 (de) | Schlagbolzensicherungseinrichtung für Handfeuerwaffen | |
DE945217C (de) | Vorrichtung an der Schliessfeder automatischer Waffen | |
US3251268A (en) | Trigger devices for the multi-part breech mechanisms of automatic firearms | |
DE706158C (de) | Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf | |
DE697256C (de) | Rueckstosslader mit gleitendem Lauf und verriegeltem Verschluss | |
DEG0011353MA (de) | ||
AT120954B (de) | Abzugsvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffen. | |
DE908109C (de) | Selbsttaetige Einhandpistole mit ungeteiltem Schlitten | |
DE605729C (de) | Handfeuerwaffe mit Spannabzug | |
DE518743C (de) | Abzugsvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen | |
DE740091C (de) | Abzugvorrichtung fuer selbsttaetige Schusswaffen mit Umstellung von Einzel- auf Dauerfeuer | |
AT216933B (de) | Mehrläufige Einschloßwaffe | |
DE460113C (de) | Geschoss-Kupplungs- und Ausloesungs-Vorrichtung an Wurfmaschinen | |
DE506922C (de) | Abzugvorrichtung fuer selbsttaetige Schusswaffen | |
DE612895C (de) | Selbstladepistole mit aussenliegendem Spannhebel | |
DE570117C (de) | Einschuessige Schreckschusspistole mit selbsttaetigem Patronenauswurf und sich gleichzeitig selbstspannendem Hahn | |
DE452605C (de) | Selbsttaetige Handfeuerwaffe | |
DE51671C (de) | Abänderung des unter Nr. 36329 patentirten selbstthätig feuernden Geschützes | |
DE720730C (de) | Einrichtung zur Erhoehung der Schusszahl an einer selbsttaetigen Feuerwaffe mit vom Lauf zurueckgeschleudertem Verschlussstueck | |
DE441352C (de) | Abfeuerungsvorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen | |
AT148245B (de) | Abzugmechanismus für Feuerwaffen, insbesondere für Maschinenpistolen. | |
DE570920C (de) | Automatische Feuerwaffe | |
DE572502C (de) | Gasdrucklader |