DE945204C - Aufschweissdraehte und -elektroden aus einer stellitartigen Legierung - Google Patents
Aufschweissdraehte und -elektroden aus einer stellitartigen LegierungInfo
- Publication number
- DE945204C DE945204C DER1326D DER0001326D DE945204C DE 945204 C DE945204 C DE 945204C DE R1326 D DER1326 D DE R1326D DE R0001326 D DER0001326 D DE R0001326D DE 945204 C DE945204 C DE 945204C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wires
- alloy
- electrodes
- carbon
- stellite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/22—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
- B23K35/24—Selection of soldering or welding materials proper
- B23K35/30—Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
- B23K35/3053—Fe as the principal constituent
- B23K35/308—Fe as the principal constituent with Cr as next major constituent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/40—Making wire or rods for soldering or welding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
Description
- Aufschweißdrähte und -elektröden aus einer stellitartigen Legierung Stellitartige Legierungen für Aufschweißelektroden sind seit längerer Zeit bekannt. Während sie zunächst meist Wolfram, Kobalt oder beide Elemente in größeren Mengen enthielten, ist man später zur Einsparung dieser Wolfram- und Kobaltgehalte im wesentlichen zu Legierungen der Eisen-Chrom- oder der Eisen-Chrom-Mangan-Grtindlage übergegangen.
- Alle diese Aufschweißlegierungen sind jedoch unverformbar und daher nur als gegossene Elektroden bekannt. Dünne Abmessungen, z. B. a- bis 3-mm-Stäbe, können als solche nicht gegossen werden, sondern müßten auf völlig unwirtschaftliche Weise von stärkeren Abmessungen heruntergeschliffen werden.
- Das Verfahren gemäß der Erfindung geht zur Herstellung vonAufschweißdrähten und -elektroden dieser Art, bei denen der Werkstoff bei der gewünschten Zusammensetzung stellitartig, d. h. praktisch nicht oder, insbesondere beim Ziehen von Drähten, nur schwer verformbar ist, von einer Legierung aus, welche die verlangten Legierungselemente bereits enthält, jedoch, da sie bei Anwesenheit des verlangten Kohlenstoffgehaltes praktisch nicht oder nur schwer verformibar wäre, kohlenstoffarm oder kohlenstofffrei ist. Eine solche Legierung, z. B. eine Eisenlegierung mit 18 bis 32% Chrom, wird zunächst zu Drähten oder Elektroden verformt und darauf mit Kohlenstoff angereichert. Beispiel Eine Legierung, die mit 1,8% Kohlenstoff, o,8o% Mangan, 0,35% Silizium und 28%. Chrom praktisch unverformbar wäre, läßt sich mit niedrigem Kohlenstoffgehalt ohne Schwierigkeit zu Drähten verformen und auf i,8% Kohlenstoff. aufkohlen. Das trifft auch zu, wenn sie 2 bis 8% Wolfram, i bis, 40/a Silizium und 6bis,40%Kobalt, einzeln oder gemischt, enthält.
- Mit dem Verfahren gemäß der Erfindung ist es also möglich, an Stelle der nicht verformbaren oder nur mit zu hohem Aufwand verformbaren Legierungen solche mit günstiger Verformbarkeit zu verwenden und sie aus gießtechnisch vorteilhafteren Abmessungen herzustellen. Es ist insbesondere auch möglich geworden, dünne und dünnste Albmessungen, wie sie in der Technik bei Aufschweißdrähten und -elektroden in steigendem Maße gebraucht werden, auf wirtschaftliche Weise herzustellen.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen von Aufschweißdrähten und -elektroden aus einer stellitartigen, d. h. praktisch nicht oder, insbesondere beim Ziehen von Drähten, nur schwer verformbaren Legierung, z. B. aus einer Stahllegierung, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Legierung ausgegangen wird, welche die verlangten Legierungselemente bereits enthält, jedoch noch kohlenstoffarm oder kohlenstofffrei ist, z. B. einer Eisenlegierung mit 18 bis 32% Chrom, und daß. dieser Ausgangsstoff zunächst zu Drähten oder Elektroden verformt und darauf mit Kohlenstoff angereichert wird.
- 2. Die Anwendung des Verfahrens nach Anspruch i zur Herstellung von Drähten und Elektroden mit dünnen, z. B. mit 2 bis 3 mm betragendem Querschnitt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 58q.676; britische Patentschrift Nr. 157 534-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER1326D DE945204C (de) | 1941-06-06 | 1941-06-06 | Aufschweissdraehte und -elektroden aus einer stellitartigen Legierung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER1326D DE945204C (de) | 1941-06-06 | 1941-06-06 | Aufschweissdraehte und -elektroden aus einer stellitartigen Legierung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE945204C true DE945204C (de) | 1956-07-05 |
Family
ID=7395495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER1326D Expired DE945204C (de) | 1941-06-06 | 1941-06-06 | Aufschweissdraehte und -elektroden aus einer stellitartigen Legierung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE945204C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1198652B (de) * | 1960-06-22 | 1965-08-12 | Westfaelische Union Ag | Umhuellte Stahlelektrode fuer die Lichtbogen-auftragsschweissung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB157534A (en) * | 1919-10-14 | 1921-01-14 | Ernest Henry Jones | Improvement relating to electrodes, welding rods and soldering sticks |
DE584676C (de) * | 1933-09-22 | Arno Andreas | Verfahren zum selbsttaetigen Einfuellen von pulverfoermigem Gut in selbstschliessende Ventilsaecke |
-
1941
- 1941-06-06 DE DER1326D patent/DE945204C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE584676C (de) * | 1933-09-22 | Arno Andreas | Verfahren zum selbsttaetigen Einfuellen von pulverfoermigem Gut in selbstschliessende Ventilsaecke | |
GB157534A (en) * | 1919-10-14 | 1921-01-14 | Ernest Henry Jones | Improvement relating to electrodes, welding rods and soldering sticks |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1198652B (de) * | 1960-06-22 | 1965-08-12 | Westfaelische Union Ag | Umhuellte Stahlelektrode fuer die Lichtbogen-auftragsschweissung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE945204C (de) | Aufschweissdraehte und -elektroden aus einer stellitartigen Legierung | |
DE1260154B (de) | Ruthenium-Sinterlegierung sowie Verwendung und Herstellung derselben | |
DE748933C (de) | Hartmetallegierung | |
DE2106277A1 (de) | Drehanode für Röntgenröhren | |
DE701818C (de) | Verwendung korrosionsbestaendiger Verbundwerkstoffe | |
DE938428C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus gesintertem legiertem Stahl | |
DE755482C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kontaktkoerpers fuer elektrische Zwecke | |
DE767280C (de) | Die Verwendung stickstoffhaltiger austenitischer Chrom-Nickel-bzw. Chrom-Manganstaehle | |
DE1281245B (de) | Seelenelektrode auf Basis eines hochlegierten Stahles zum Schweissen | |
CH275201A (de) | Legierter Sinterstahl. | |
DE698800C (de) | Herstellung von Tempergussgegenstaenden und -werkstuecken mit grossem Verschleisswiderstand, hoher Fit | |
DE1175890B (de) | Eisen-Nickel-Legierung als Werkstoff fuer Kompensatorelemente | |
DE508154C (de) | Kupferlegierungen mit hoeheren Bleigehalten fuer Lagerschalen und Packungen | |
DE941615C (de) | Gesinterte Eisenlegierung fuer Eisenteile an Dauermagneten und Verfahren zur Herstellung des gesinterten Dauermagnetsystems | |
DE608772C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartlegierungen | |
AT165076B (de) | Kupferhaltiger Sinter-Manganstahl | |
DE743077C (de) | Werkstoff fuer Gegenstaende mit hoher Anfangs- und Maximalpermeabilitaet | |
DE648922C (de) | Eisenlegierungen fuer Dauermagnete | |
DE743298C (de) | Austenitischer Stahl mit hoher Streckgrenze und hoher Dehnung | |
AT56951B (de) | Legierung aus Eisen, Kupfer, Nickel und Aluminium. | |
DE867164C (de) | Verfahren zum Zusammensintern zweier oder mehrerer Press-oder Sinterkoerper | |
DE1178679B (de) | Verfahren zur wahlweisen Herstellung von kegeligem oder spratzigem Metallpulver | |
DE526369C (de) | Desoxidieren von Nickel und Nickellegierungen | |
DE708903C (de) | Verwendung einer Eisenlegierung als Werkstoff fuer magnetisch beanspruchte Gegenstaende, von denen eine hohe und konstante Anfangspermeabilitaet verlangt wird | |
DE918210C (de) | Gegen interkristalline Korrosion bestaendige Stahlgegenstaende |