DE944826C - Reuse - Google Patents
ReuseInfo
- Publication number
- DE944826C DE944826C DEM19348A DEM0019348A DE944826C DE 944826 C DE944826 C DE 944826C DE M19348 A DEM19348 A DE M19348A DE M0019348 A DEM0019348 A DE M0019348A DE 944826 C DE944826 C DE 944826C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trap
- float
- pressure medium
- reuse according
- reuse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 4
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 3
- 238000006424 Flood reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K69/00—Stationary catching devices
- A01K69/06—Traps
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
Description
Reuse
Die Erfindung betrifft eine Reuse mit starrem Rahmengestell und an diesem angebrachten
Schwimmkörpern, deren Fluten das Absenken und deren Ausblasen das Aufschwimmen der Reuse veranlassen.
Bei bekannten Geräten dieser Art werden die Schwimmkörper durch eine Luftzuleitung von
einem Boot aus gefüllt. Daraus ergeben sich Schwierigkeiten, wenn die Reuse beispielsweise für
die Tiefseefischerei eingesetzt werden soll, weil dann die Zuleitung des Druckmittels durch
Schläuche bei den hohen Drücken kaum möglich ist. Die Erfindung vermeidet diese Schwierigkeiten.
Sie besteht darin, daß ein oder mehrere Druckmittelbehälter, aus denen die Schwimmkörper mit
dem Druckmittel gespeist werden, an dem Rahmengestell der Reuse angebracht sind. Durch eine geeignete
Fernsteuerung können auch bei großen Tauchtiefen die Schwimmkörper, die sich ebenso
wie die Druckmittelbehälter an der Reuse selbst befinden, gefüllt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Erläuterung an Hand der Zeichnung.
In der Zeichnung ist in Fig. ι bis 3 ein Ausführungsbeispiel
des Erfindungsgegenstandes mit fest eingebauten, starren Schwimmkörpern dargestellt.
Fig. ι ist eine Draufsicht;
Fig. ι ist eine Draufsicht;
Fig. 2 ein Längsschnitt .nach Linie II-II · der
Fig. ι und
Fig. 3 ein Querschnitt nach Linie III-III der
Fig· ι;
Fig. 4 zeigt eine Einzelheit im Querschnitt nach Linie IV-IV der Fig. 1; in vereinfachter Darstellung
veranschaulichen
Fig. 5 die in Fangstellung abgesenkte Reuse mit der Bedienungisvor-r.ichtung der Ventile und
Fig. 6 eine in einstellbarer Tauchtiefe verankerte Reuse.
Das Gestell der Reuse mit dem Netzwerk enthält nach den Stirnseiten der Reuse zu offene Fangtrichter
i, die zu dem mittleren Fangraum 2 führen. Vor den Fangtrichtern sind Netzflügel 3 oder ähnliche
zusätzliche Leitvorrichtungen angeordnet. An jeder der beiden Einlauf öffnungen zum Fangraum 3
ist eine Schließklappe 4 vorgesehen.
Erfindungsgemäß ist das Gestell der Reuse mit dem Netzwerk auf einen Bodenrahmen gesetzt, der
aus z. B. rohrförmigen Schwimmkörpern 5 und einem Druckmittelbehälter 6 besteht. Der Druckmittelbehälter
liegt in der Schwerachse der Reuse quer zu ihrer Längsebene. Auf jeder Seite von dem
Behälter 6 sind drei in Längsrichtung liegende Schwimmkörper 5 angeordnet. Die Schwimmkörper
könnten aber auch in Querrichtung liegen, wesentlich ist die symmetrische Anordnung mit Bezug
auf den Druckmittelbehälter 6. An den Stirnenden des Behälters 6 sind Steuervorrichtungen 7 angebaut,
und zwar auf jeder Seite Überströmventile für das Ausblasen der Schwimmkörper und Ausströmventile
für das beim Ausblasen aus den Schwimmkörpern verdrängte Wasser. Von den Steuervorrichtungen 7 führen entsprechende Rohrleitungen
8 zu den Schwimmkörpern 5. Die Ventile sind nicht dargestellt, sie können irgendwie bekannte
Ausführung haben.
Jeder Schwimmkörper 5 ist durch Querwände 9 in Kammern oder Zellen unterteilt, die durch Überströmrohre
10 untereinander in Verbindung stehen. Jedes solches Überströmrohr besteht aus zwei durch
eine Muffe ro verbundenen Rohrkrümmern 11, 12.
Der Rohrkrümmer 11 ist auf der einen Seite von der Trennwand 9 abwärts gekrümmt und endet in
der Nähe des Zellenbodens. Der auf der anderen Seite von der Querwand endende Rohrkrümmer 12
ist aufwärts gekrümmt und mündet im oberen Teil der Zelle aus. Beim Ausblasen durch das in die
erste Zelle eingeführte Druckmittel wird Wasser vom Boden dieser Zelle aus durch das Überströmrohr
11, 12 zur nächsten Zelle gedrückt, wo es oben
ausströmt. Aus der letzten Zelle wird das Wasser zum Ausströmventil befördert: Das Ausblasen kann
von den Stirnseiten der Reuse aus fortschreitend in Richtung zur Schwerachse oder umgekehrt von
der Schwerachse aus in Richtung auf die Stirnseiten der Reuse erfolgen. Auf diese Weise hat man
es in der Hand, die - Schwimmkörper mehr oder weniger auszublasen und damit den Auftrieb der
Reuse zu regeln. Als Druckmittel kann Preßluft oder Preßgas Verwendung finden. Das Füllen des
eingebauten Druckmittelbehälters 6 kann durch eine Pumpe oder von einem Druckmittelbehälter
aus erfolgen. Der Behälter 6 kann aber auch ein Gasentwicklungsgerät .mit Einsatzpatronen
enthalten.
Zur Steuerung der Ventile ist eine von der Wasseroberfläche aus bedienbare Vorrichtung mit
Gestängen, Zugorganen od. dgl. vorgesehen. In Fig. S ist ein Drahtzug 13 dargestellt, der an einem
Schwimmer 14 angehängt ist, von dem beispielsweise eine Zugleine zum Ufer führen kann. An den
.Drahtzug 13 sind zu den .Schließklappen 4 führende
Züge 15 angeschlossen. Die Anordnung ist so getroffen, daß bei der Bedienung der Steuervorrichtung
zunächst die Klappen 4 an den Einlauf öffnungen zum mittleren Fangraum 2 geschlossen und
dann die Ventile sinngemäß geschaltet werden.
Um die Reuse in gewünschter Tauchtiefe verankern zu können, sind, wie Fig. 6 beispielsweise
zeigt, Anker 16 durch in der Länge einstellbare Ankerseile 17 mit der Reuse verbunden. In Verbindung
mit den Ankern 16 können auch Schwimmkörper angeordnet sein, die entweder von beson- .
deren Druckmittelbehältern oder von einem in der Reuse selbst eingebauten Druckmittelbehälter aus
ausgeblasen werden können. Auch an den Netzflügeln der Reuse können in ähnlicher Weise
Schwimmkörper angeordnet sein.
Claims (6)
- Patentansprüche·. ■Ϊ. Reuse mit starrem Rahmengestell und an diesem angebrachten Schwimmkörpern, deren Fluten das Absenken und deren Ausblasen das Aufschwimmen der Reuse veranlassen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem starren Rahmengestell ein oder mehrere Druckmittelbehälter - angebracht sind, aus denen die Schwimmkörper mit Druckluft od. dgl. gespeist werden.
- 2. Reuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmkörper (5) so unterteilt sind, daß beim Einblasen des Druckmittels zum Heben der Reuse diese Schwimmkörper mit Bezug auf die Schwerachse der Reuse gleichmäßig und zellenweise fortschreitend mit dem Druckmittel beschickt werden.
- 3. Reuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Steuerung des Druckmittels vorgesehenen Steuervorrichtungen (7), wie Ventile, Schieber od. dgl., von der Wasser- ■ oberfläche aus, z. B. durch Zugorgane, die an einem Schwimmer angehängt sind, bedienbar sind.
- 4. Reuse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Einlauf des Fangarmes vorgesehene Schließklappen (4) an das Zugorgan (13) der Steuervorrichtung durch Verbindungsglieder (15) · von solcher Ausbildung angeschlossen sind, daß von diesem Zugorganaus die Klappen (4) vor Beginn des Hebens der Reuse geschlossen werden.
- 5. Reuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Reuse angeordnete Netzflügel (3) oder andere zusätzliche Leiteinrichtungen ebenfalls mit Schwimmkörpern versehen sind, die auch beim Heben der Reuse wirksam werden.
- 6. Reuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Heben und Absenken der Reuse vorgesehene Einrichtungen fest oder beweglich unter Zwischenschaltung von in der Länge veränderlichen Halteorganen mit dem Gestell der Reuse verbunden sind.Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 840 174; USA.-Patentschrift Nr. 2 441 015.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 609 534 6.56
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM19348A DE944826C (de) | 1953-07-16 | 1953-07-16 | Reuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM19348A DE944826C (de) | 1953-07-16 | 1953-07-16 | Reuse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE944826C true DE944826C (de) | 1956-06-21 |
Family
ID=7297951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM19348A Expired DE944826C (de) | 1953-07-16 | 1953-07-16 | Reuse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE944826C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012095123A1 (de) * | 2011-01-14 | 2012-07-19 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Tiefseevorrichtung zur bergung zumindest eines tiefseeobjekts |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2441015A (en) * | 1944-01-12 | 1948-05-04 | Charles E Fisher | Fish net |
DE840174C (de) * | 1951-03-13 | 1952-05-29 | Asgeir Bjarnason | Fischereigeraet mit aus weichem Material bestehenden hohlen, luftgefuellten Schwimmern |
-
1953
- 1953-07-16 DE DEM19348A patent/DE944826C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2441015A (en) * | 1944-01-12 | 1948-05-04 | Charles E Fisher | Fish net |
DE840174C (de) * | 1951-03-13 | 1952-05-29 | Asgeir Bjarnason | Fischereigeraet mit aus weichem Material bestehenden hohlen, luftgefuellten Schwimmern |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012095123A1 (de) * | 2011-01-14 | 2012-07-19 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Tiefseevorrichtung zur bergung zumindest eines tiefseeobjekts |
US9180946B2 (en) | 2011-01-14 | 2015-11-10 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Deep-sea device for recovering at least one deep-sea object |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1784944C3 (de) | Schwimmer für Klosettspülkästen | |
DE1963589A1 (de) | Einpunkt-Verankerungsboje zum Zu- bzw. Abfuehren eines Fludes zu bzw. von einem Schiff | |
DE944826C (de) | Reuse | |
DE580601C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Bewaesserung von Grabhuegeln | |
DE1815996C2 (de) | Mineralöl-Speicherbehälter | |
DEM0019348MA (de) | ||
DE111406C (de) | ||
DE457466C (de) | Schwimmender Schleusentrog mit einer oder mehreren Belastungskammern | |
DE441177C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auskristallisieren | |
DE72614C (de) | Selbstthätige Speisevorrichtung mit durch Schwimmer gesteuerten Ventilen | |
DE944824C (de) | Gefluegeltraenke | |
AT45518B (de) | Einrichtung des Schiffskörpers bei Unterseebooten zur Bildung der Ballastbehälter. | |
AT100666B (de) | Luftverschluß für Entwässerungsleitungen, insbesondere für Waschbecken. | |
DE403098C (de) | Scherbrett mit Schwimmkoerper | |
DE859276C (de) | Schwimmtor fuer Schleusen, Docks u. dgl. | |
DE472338C (de) | Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel | |
DE180272C (de) | ||
DE206242C (de) | ||
DE289287C (de) | ||
DE810936C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Heben gesunkener Gegenstaende, insbesondere Schiffe | |
DE738046C (de) | Versenkbarer Schwimmkoerper | |
DE368039C (de) | Azetylenentwickler nach dem Verdraengungssystem mit einem an der Gassammelglocke befestigten Karbidbehaelter | |
DE653641C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Einstellung von hydraulisch zu betaetigenden Wehren | |
DE322805C (de) | Azetylenerzeuger mit Karbidzufuehrung fuer Schwimmkoerper, wie Bojen, oder Feuerschiffe | |
DE528218C (de) | Flugboot |