[go: up one dir, main page]

DE943778C - Roehrenfassung und Verfahren zur Befestigung derselben - Google Patents

Roehrenfassung und Verfahren zur Befestigung derselben

Info

Publication number
DE943778C
DE943778C DEG14206A DEG0014206A DE943778C DE 943778 C DE943778 C DE 943778C DE G14206 A DEG14206 A DE G14206A DE G0014206 A DEG0014206 A DE G0014206A DE 943778 C DE943778 C DE 943778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
insulating body
hole
socket
tube socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG14206A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Fock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graetz GmbH and Co OHG
Original Assignee
Graetz GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graetz GmbH and Co OHG filed Critical Graetz GmbH and Co OHG
Priority to DEG14206A priority Critical patent/DE943778C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE943778C publication Critical patent/DE943778C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/74Devices having four or more poles, e.g. holders for compact fluorescent lamps
    • H01R33/76Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket
    • H01R33/7607Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket the parallel terminal pins having a circular disposition
    • H01R33/7614Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket the parallel terminal pins having a circular disposition the terminals being connected to individual wires
    • H01R33/7628Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket the parallel terminal pins having a circular disposition the terminals being connected to individual wires the wires being connected using solder

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Röhrenfassung und Verfahren zur Befestigung derselben Die Erfindung betrifft eine Röhrenfassung und ein Verfahren zur Befestigung derselben im Chassis von Rundfunk- und Fernsehgeräten.
  • Bei Rundfunk- und Fernsehgeräten werden in großem Umfange Röhrenfassungen verwendet, die aus einem Preßstoffkörper bestehen, der außen durch einen- Metallflansch umgeben ist. Die Befestigung im Chassis der Geräte wird meist so vorgenommen, daß dieser Metallflansch mittels zweier Hohlnieten mit dem Chassis unlösbar verbunden wird, wobei Vorsorge getroffen werden ruß, daß ein gut elektrisch leitender Masseanschluß vorhanden ist. Da die am Flansch befindlichen Lötfahnen schaltungsmäßig als Masseanschluß verwendet werden, ruß also der Flansch mit dem Chassis innig Verbunden werden, was durch Verlöten oder neuerdings auch Punktschweißen geschieht.
  • Es sind auch Befestigungen von Röhrensockeln bekannt, bei denen Lappen des Chassisbleches auf den Röhrensockel heraufgebogen werden. Hierzu ist stets eine harte Unterlage erforderlich, d. h., dieses Verfahren setzt voraus, daß noch keinerlei Schaltungsvorgänge am Chassis vorgenommen worden sind. Ferner ist es bekannt, einen bajonettartig gestalteten Röhrensockel mittels eines Spezialschlüssels am Chassisblech festzuklemmen.
  • Die Erfindung betrifft nun eine Röhrenfassung bzw. einen neu gestalteten Isolierkörper derselben und ein Verfahren zur Befestigung dieses Isolierkörpers im Chassis und kennzeichnet sich dadurch, daß der Isolierkörper unmittelbar unterhalb seines Bundes mehrere Einschnitte aufweist, die annähernd der Stärke des Chassisbleches entsprechen, wobei in diese Einschnitte des gegen Verdrehung -gesicherten Isolierkörpers. Tale des Chasaisbleches in Richtung der Chassisblechebeneeingedrückt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungegegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Teilansicht eines Chassis von oben gesehen, Abb. 2 dieselbe Teilansicht im Schnitt, Abb. 3 eine Röhrenfassung nach der Erfindung von der Seite ,gesehen, Abb. 4 dieselbe Röhrenfassung von oben gesehen im Schnitt und Abb.5 schließlich eine Teilansicht des Chassis mit eingesetzter Röhrenfassung ebenfalls im Schnitt. In dem Chassis i ist ein Loch 2 zur Aufnahme der Röhrenfassung ausgestanzt. Dieses Loch 2 ist an einer oder - mehreren Stellen mit einer Au@snehmung 3 versehen. Ferner ist das Chassis i mit den Durchbrüchen 4 und 5 und den Durchbrüchen 6 und 7 versehen, aus denen die Lappen 8 und 9 sowie i o und i I herausgebogen sind. Der Isolierkörper 12 hat oben einen Bund 13 und ist direkt unterhalb dieses Bundes 13 mit den Ausnehmungen 14, 15, 16 und 17.versehen. Außerdem weist derselbe einen Nocken 18 auf.
  • Durch die Durchbrüche 4, 5, 6 und 7, -die iun das Loch 2 im Chassis i herum angeordnet sind, bilden sich Brücken i9, 2o, 21 und 22, die späterhin insgesamt oder teilweise in die Ausnehmungen 14, 15, 16 und 17 des Isolierkörpers 12 eingedrückt werden. Die Wirkungsweise des Verfahrens nach der vorliegenden. Erfindung zur Befestigung der erfindungsgemäßen Röhrenfassung ist folgende: Das Chassis i wird mit dem Loch 2 und dessen Aus,-rehmungen 3 versehen. Ferner werden die Durchbrüche 4, 5, 6 und 7 angebracht, wobei dieselben so ausgestanzt werden, daß das Werkzeug nur an drei Seiten schneidet. Hierbei entstehen Lappen 8, 9, i o und i i, die teilweise, wie in dein Awsfühnmgsbeispiel dargestellt, nach oben und teilweise nach der unteren Seite des Chassis i durchgebogen werdien. Im );'all des Ausführungsbeispiels sind die Lappen 8 und 9 nach oben und die Lappen io und i I nach unten durchgebogen. Die Durch-Brüche 4, 5, 6 und 7 sind nahe am Rand de,-; Loches 2 angeordnet, so daß Ringsegmente oder Brücken 19, 20, 21 und 22 entstehen. Zur Befestigung der Röhrenfassung wird nun der Isolierkörper 12 derselben in das Loch 2 des Chassis. i eingesetzt, und zwar so, daß der Nocken 18 in nie Ausbuchtung 3 kommt, wodurch der Isolierkörper 12 gegen Verdrehungen gesichert- ist. Der IsolierköTper -wird so weit in das Chassis i eingeführt, bis der Bund 13 auf demselben aufliegt. Alsdann werden - zwei oder mehrere der brückenartigen Ringsegmente in die Ausnehmungen des Isolierkörp.ers 12 hineingedrückt. Im Fall des Ausführungsbeispiels sind dieses die brückenartigen Ringsegmente 2 i und 22, die in die Ausnehmungen 15 und 14 des Isolierkörpers 12 hineingedrückt werden. Nach dem Hineindrücken der brückenartigen Ringsegmente 2 i und 22 ' im die Ausnebmungen 15 und 14 des Isolierkörpers 12 -sitzt derselbe im Chassis unverrückbar fest.
  • Die Lappen io iznd i i weisen Bohrungen auf und finden als Lötfahnen für den Mass@eanschluß Verwendung. Die Lappen 8 .und 9, die ,nach oben gebogen sind, sind ebenfalls mit Bohrungen versehen- und werden zum Festhalbem eines Röhrenhaltebügels benötigt. Es genügt bei der Röhrenfassung und dem Verfahren zur Befestigung derselben nach der vorliegenden Erfindung, wenn die Röhrenfassung durch zwei gegenüberliegende hineingedrückte brückenartige Ringsegmente des Chassis gehalten wird. Es ist nach der Erfindung natürlich auch möglich, alle vier Ringsegmlente in den Isolierkörper einzudrücken. Jedoch ist es von Vorteil, sich auf zwei derselben zu dem genannten Zweck zu beschränken, weil. dieses i. zur Befestigung vollauf genügt und 2. bei der etwa notwendigen Aus-,gechslung der Röhrenfassung oder einer dadurch etwa verursachten Zerstörung eines oder beider bisher benutzter Ringsegmente noch die anderen beiden, bisher unbenutzten zur Befestigung zur Verfügung stehen.
  • In dem Ausführungsbeispiel sind im Chassis vier Durchbrüche und infolgedessen ebenso viele Ringsegmente vorhanden. Die Erdung beschränkt sich aber nicht auf die angegebene Anzahl, sondern es können auch mehr oder weniger Durchbrüche und ebenso Ringsegmente im Chassis angebracht werden. In jedem Fall werden die brückenartigen Ringsegmente stets in Richtung auf die Mittelachse des Loches für den Isolierkörper hin gebogen. Die Durchbvegung der Ringsegmiente bei der Montage wird nach der vorliegenden Erfindung mit einer Spezialzange. oder einer beliebigen, hierfür geeigneten Eindrüekvorrichtung ausgeführt. Es ist selbstverständlich möglich, die Verdrehungssicherung auch so auszuführen, daß das Loch im Chassis einen oder mehrere Nocken aufweist und der Isolierkörper mit einer oder mehreren Ausbuchtungen versehen ist. .
  • Die Vorteile der Röhrenfassung und- des Verfahrens zur Befestigung derselben nach der vorliegenden Erfindung sind mannigfaltig. Zunächst ist @es möglich, eine' Röhrenfassung zu verwenden, die nur aus einem Isolierkörper und eingesetzten-Kontaktstücken besteht und bei der der bisher übliche Metallflansch, der zum Einnieten der Röhrenfassung in das Chassis notwendig war, foxtfällt. Ferner fällt der Nietvorgang, derc bisher mit einer Fußpiendelpresse vorgenommen- -wurde, fort und somit auch das Ansetzen :der Hohlnieten und Lötfahren. Des weiteren werden mindestens zwei Hohlniete und zwei Lötfahnen eingespart.-Auch entfällt der bisher notwendige Arbeitsgang, der erforderlch- war, um die Masseverbindung durch Punktschweißung oder -Lötung herzustellen. Die Montage der Röhrenfassung nach der vorliegenden Erfindung ist außerordentlich einfach, und ein falsches Einsetzen der Röhrenfassung in das Chassis wird durch den Nocken des Isolierkörpers und die Ausbuchtung des Loches im Chassis zwangläufig vermieden.
  • Ein weiterer Vorteil gegenüber den bekannten Röhrenbefestigungen liegt darin, daß der Röhrensockel bei der Befestigung keinerlei fester Unterlage bedarf, wie dieses bei Röhrensockeln., auf die aus dem Chassis herausgebogene Lappen gedrückt werden, erforderlich ist. Derrartige Befestigungsarten setzen stets voraus, daß am Chassis noch leinerlei Schaltungsarbeiten vorgenommen worden sind. Der Röhrensockel gemäß der Erfindung kann auch bei einem bereits fertig geschalteten Chassis eingesetzt oder herausgenommen, d. h. also jederzeit ausgewechselt werden. Auch bedarf es zum Einsetzen oder Herausnehmen keinerlei komplizierter Spezialwerkzeuge.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Röhrenfassung in Rundfunk- und Fernsehgeräten, bestehend aus einem Isolierkörper mit metallischen Anschlußstücken und einem Bund an seinem oberen Rand zur Auflage der in ein Loch des Chassisbleches einsetzbaren. Fassung, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (12) unmittelbar unterhalb des Bundes (13) mehrere Einschnitte (14, 15, 16, 17) aufweist, die annähernd der Stärke des Chassisbleches entsprechen.
  2. 2. Röhrenfassung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper(12) mit einer Verdrehungssicherung, vorzugsweise mit einem Nocken (18), versehen ist.
  3. 3. Verfahren zur Befestigung der Röhrenfassung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Einschnitte (14, 15, 16, 17) des gegen Verdrehung gesicherten Isolierkörpers Teile des Chassisbleches in Richtung der Chassisblechebene eingedrückt werden.
  4. 4. Chassis zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß- das Chassis außer dem Loch (2) für den Fassungsisolierkörper mehrere, vorzugsweise vier Durchbrüche (4, 5, 6, 7) in einer solchen Anordnung aufweist, daß zwischen diesem Loch und den Dumehbrüchen brückenartige Ringsegmente (19, 20, 21, 22) stehenbleiben, die in die Einschnitte des Isolierkörpers eindrückbar sind.
  5. 5. Chassis.zur Ausübung `des Verfahrens nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß von den beim Stanzen der Durchbrüche (4, 5, 6, 7) entstehenden Lappen (8, 9,. i o, i i) zwei sich gegenüberstehende Lappen (i o, i i) nach unten gebogen werden und zwei sich gegenüberstehende Lappen (8, 9), nach oben gebogen, Anschlußstücke für Röhrenhaltebügel bilden. Angezogene Druckschriften: österreichische Patentschrift Nr. 167 6o8; britische Patentschrift Nr. 548 047; USA-Patentschriften Nr. 2 269 6o5, 2 586 696.
DEG14206A 1954-04-18 1954-04-18 Roehrenfassung und Verfahren zur Befestigung derselben Expired DE943778C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG14206A DE943778C (de) 1954-04-18 1954-04-18 Roehrenfassung und Verfahren zur Befestigung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG14206A DE943778C (de) 1954-04-18 1954-04-18 Roehrenfassung und Verfahren zur Befestigung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943778C true DE943778C (de) 1956-06-01

Family

ID=7120178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG14206A Expired DE943778C (de) 1954-04-18 1954-04-18 Roehrenfassung und Verfahren zur Befestigung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE943778C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3092698A (en) * 1960-03-04 1963-06-04 John H Brenneman Electrical outlet and switch

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2269605A (en) * 1939-03-31 1942-01-13 Rca Corp Socket
GB548047A (en) * 1941-02-19 1942-09-23 Arthur John Schmitt Improvements in radio sockets
AT167608B (de) * 1949-11-03 1951-02-10 Wiener Radiowerke Ag Einrichtung zur versenkten Befestigung eines mit einem Flansch versehenen Gegenstandes
US2586696A (en) * 1948-12-09 1952-02-19 Colonial Radio Corp Radio tube socket mounting

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2269605A (en) * 1939-03-31 1942-01-13 Rca Corp Socket
GB548047A (en) * 1941-02-19 1942-09-23 Arthur John Schmitt Improvements in radio sockets
US2586696A (en) * 1948-12-09 1952-02-19 Colonial Radio Corp Radio tube socket mounting
AT167608B (de) * 1949-11-03 1951-02-10 Wiener Radiowerke Ag Einrichtung zur versenkten Befestigung eines mit einem Flansch versehenen Gegenstandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3092698A (en) * 1960-03-04 1963-06-04 John H Brenneman Electrical outlet and switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131504C2 (de) Federelement für eine Baugruppe eines elektronischen Steuergeräts
DE4111054C2 (de)
DE3010876A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte
DE943778C (de) Roehrenfassung und Verfahren zur Befestigung derselben
EP0099035A2 (de) Federkontakt für elektrische Steckverbindungen
DE2928479A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische bauelemente
DE2203513A1 (de) Einbaubuchse, insbesondere fuer gedruckte schaltungen
DE9310630U1 (de) An einer Montagefläche befestigtes elektrisches Gerät
DE69421092T2 (de) Kontaktfeder zwischen anode und innerer magnetischer abschirmung in einer kathodenstrahlröhre
DE2547951A1 (de) Steckerbuchse
EP4016682A1 (de) Halterung für eine knopfzelle, anordnung mit einer halterung und verfahren zum automatischen montieren einer halterung
DE1067504B (de) Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung zwischen einem metallischen Traeger elektrischer Kontaktstuecke und einem metallischen Geraeteteil
DE102019214012A1 (de) Kontaktbuchse, Leiterplattenanordnung und Stecksystem damit
DEG0014206MA (de)
DE4440942B4 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung
DE605322C (de) Stoerschutz an elektrischen Maschinen in Gestalt eines zwischen Kollektorbuersten und Maschinengehaeuse geschalteten Kondensators
DE20209817U1 (de) Basis für ein elektronisches Bauteil
DE757634C (de) Aus Isolierstoff bestehendes Traggeraet fuer Spulen, Kondensatoren u. dgl.
DE19841185B4 (de) Anschlusseinrichtung
DE817173C (de) Gelenkige Laschenverbindung von Steuerungsteilen in Schaltvor-richtungen, Regeleinrichtungen und insbesondere in elektrischen Selbstschaltern
AT221607B (de) Abstimmvorrichtung für Dezimeterwellen
DE968785C (de) Schutzkontaktstecker niedriger Bauart mit zwei diametral gegenueberliegenden seitlichen Schutzkontakten
DE1490505A1 (de) Mit Messerkontakten versehener Steck- und Loetsockel
DE1915161U (de) Zahnscheibe fuer autoantennen.
DE1276766B (de) Baugruppeneinheit fuer eine Anlage der elektrischen Nachrichtentechnik