DE943655C - Sprechendes Drehfunkfeuer - Google Patents
Sprechendes DrehfunkfeuerInfo
- Publication number
- DE943655C DE943655C DES31431A DES0031431A DE943655C DE 943655 C DE943655 C DE 943655C DE S31431 A DES31431 A DE S31431A DE S0031431 A DES0031431 A DE S0031431A DE 943655 C DE943655 C DE 943655C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- radio beacon
- speaking
- oscillation
- antenna
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q25/00—Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S1/00—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
- G01S1/02—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Radio Relay Systems (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Transceivers (AREA)
Description
Sogenannte sprechende Drehfunkfeuer gewinnen gegenüber anderen Arten von richtungangebenden
Funkfeuern, insbesondere im Luftverkehr, an Bedeutung. Ihre Vorteile liegen u. a. in dem kleinen
Peilfehler und darin, daß man mit einem billigen und einfachen Empfänger an Bord des Flugzeugs
die Angabe des Kurses in Richtung auf den Ort erhält, an dem das Funkfeuer aufgestellt ist. Außerdem
ist der Empfänger einfach zu bedienen. Die Reichweite eines normalen sprechenden Drehfunkfeuers
ist in üblichen Flughöhen 150 bis 200 km, und die Peilgenauigkeit ist unter günstigen Umständen
mit 2 bis 3° gemessen worden.
Besonders hohe Anforderungen mit Bezug auf die Umgebung um das Feuer liegen nicht vor, insofern,
als es ziemlich bedeutungslos ist, ob die Umgebung Reflexionen verursacht, da jedenfalls
diejenige Keule der Antennenrichtcharakteristik des Funksenders, die auf den Empfänger zu gerichtet
ist, sehr schmal ist und deshalb nur wenig durch Naturformationen in der Nachbarschaft beeinflußt
wird.
Sprechende Funkfeuer bekannter Bauart sind mit einer Richtantenne solcher Art ausgerüstet,
daß man einen oder mehrere scharf gerichtete und auf einen engen Strahlungswinkel beschränkte
Peilstrahlen erhält. Es kann selbstverständlich bisweilen vorkommen, daß Naturformationen in
der Nähe der Sendestelle die von einer solchen Antenne ausgestrahlte Welle in einer Winkellage
der Sendecharakteristik empfangen können, in der diese nicht auf den Empfänger zu gerichtet ist, und
durch Reflexion dieses »falsche« Signal zum Empfänger spiegeln, wo es Veranlassung zu Miß-Verständnissen
oder einer unrichtigen Peilung geben kann. Um dies zu verhindern, hat man bekanntlich
vorgeschlagen, ein mit einer niederfrequenten Schwingung gemodeltes Deckfeld mit derselben
Hochfrequenz, die für die Peilangaben benutzt wird, in alle diejenigen Richtungen auszusenden,
in welche die Keulen des peilungangebenden Feldes nicht gerichtet sind. Ein andterer G'rund
dafür, daß man ein solches Deckfeld eingeführt hat, ist gewesen, daß die meisten Antennen, die
eine stark gebündelte Strahlung ergeben, wie sie im vorliegenden Fall erforderlich ist, d. h. Antennen,
welche sogenannte zigarrenförmige Keulen in der Richtcharakteristik haben, auch störende
seitliche Zipfel von vielleicht schwächerer Intensität haben, die jedoch noch genügend stark sein
kann, um eine unrichtige Angabe zu erzeugen.
Versuche haben gezeigt, daß man mit einem guten sprechenden Funkfeuer der letzterwähnten
Art Peilungen erhalten kann, deren- Fehler etwa 2° nicht übersteigt; in der Praxis hat sich aber auch
gezeigt, daß diese Genauigkeit nicht immer eingehalten werden kann, sondern daß ziemlich beträchtliche
Peilfehler vorkommen.
Die Erfindung geht von einer Untersuchung über die Ursache dieser Fehler aus.
Das peilungangebende Feld und das Deckfeld sollen dieselbe Frequenz haben. M den Sektoren,
die durch die äußeren Begrenzungslinien der Peilstrahlen bestimmt werden, soll weiter eine gewisse
Feldstärke des Deckfeldes vorhanden sein, d. h., innerhalb dieser Sektoren wird der Empfänger
gleichzeitig das peilungangebende Feld und das Deckfeld' empfangen. Damit diese einander nicht
stören, müssen sie genau um go° phasenverschoben im Verhältnis zueinander sein. Es bereitet keine
Schwierigkeit, diese Phasenlage zwischen dem peilungangebenden Signal und dem Deckfeldsignal im
Sender eines Funkfeuers zu erzeugen; dies bedeutet aber noch nicht, daß audh der Empfänger die Signale
mit derselben Phasenlage empfängt. Die Erklärung hierzu geben Fig. ι und 2 der Zeichnung.
In Fig. ι werden die verschiedenen Richtcharakteristiken
der Sendeantennen des sprechenden Funkfeuers angegeben. Die zigarrenförmige Keule
des peilungangebenden Feldes ist mit io bezeichnet. Bei gewissen Arten von sprechenden Funkfeuern
benutzt man außerdem die entgegengesetzt gerichtete Keule 11. Eine solche Anordnung wird beispielsweise
in der deutschen Patentschrift 851 367 beschrieben. Die Nebenzipfel, sind mit 12, 13, 14
und 15 bezeichnet. Die beiden Keulen des Deckfeldes sind mit 16 bzw. 17 bezeichnet.
In Fig. 2 wird eine Anordnung, des sprechenden Funkfeuers gezeigt, in der die Antenne des peL-lungangebenden
Signals mit 18 und die Antenne des das Deckfeld erzeugenden Signals mit 19 bezeichnet
sind. Ein anfliegendes Flugzeug ist mit 20 bezeichnet. Es ist leicht zu sehen, daß der
Empfänger im Flugzeug teils von einer direkten Welle beeinflußt wird, welche mit 21 bzw. 22 bezeichnet
ist, je nachdem sie von der Antenne 18 oder von der Antenne 19 ausgeht, teils auch von
einer indirekten Welle 23 bzw. 24, die durch die Erdoberfläche zwischen dem Feuer und dem Flugzeug
reflektiert worden ist. Bei Nahverkehr erhält man die richtige räumliche Lage zwischen dem
peilungangebenden Diagramm 10 und 11 und dem Deckfelddiagramm 16 und 17 nur, wenn beide
sehr nahe aneinander sind und vorzugsweise die eine Antenne oberhalb der anderen angeordnet ist,
wie es in der Figur gezeigt wird. Dabei werden aber die Fortpflanzungswege der reflektierten
Wellen 23 und 24 verschieden lang. Da Feuer dieser Art immer mit ziemlich kurzen Wellen oder
hohen Frequenzen arbeiten müssen, wird dieser Unterschied im Fortpflanzungsweg eine merkliche
Phasenverschiebung im Empfänger erzeugen, welche dort so wirkt, als ob keine reflektierte
Welle vorhanden, statt dessen aber die zigarren^ förmige Keule gebogen wäre, wie es in Fig. 3
angegeben ist. Wie groß diese Verbiegung wird und ob sie überhaupt in der einen oder der
anderen Richtung zustande kommt, hangt selbstverständlich von den Verhältnissen ab. Bestimmend
dafür ist beispielsweise, in welcher Höhe go die Antennen des Senders stehen, der Abstand zu
dem sich annähernden Flugzeug und dessen Höhe, die Drebrichtung des' Feuers, das Reflexionsvermögen
der Erdoberfläche und eine Reihe von anderen Umständen! Die Darstellung in Fig. 3 darf
deshalb nur als ein Beispiel dafür aufgefaßt werden,
wie eine unrichtige Angabe zustande kommen kann.
Bs ist indessen dem Beispiel nach Fig. 3 zu entnehmen,
daß eine unrichtige Angabe der Richtung mit dem Winkel 25 erhalten wird, der Werte annehmen
kann, die bei guten Funkfeuern nicht mehr vertretbar sind.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, diesen Ubelstand bei Funkfeuern der beschriebenen
Art zu beseitigen. Erfindungsgemäß sind Vorrichtungen vorgesehen, die eine Frequenzmodulation
oder eine ihr äquivalente starke Phasenmodulation des Deckfeldes bewirken, zusätzlich zu
der Amplitudenmodulation, die die tonfrequente Komponente des Deckfeldes, trägt. Vorzugsweise
soll die Frequenz dieser Frequenz- oder Phasenmodulation wesentlich über dem Hörbarkeitsbereich liegen.
Eine beispielsweise Anordnung zur Erzeugung eines solchen Feldes, das erfindungsgemäß als
Deckfeld ausgesandt werden soll, wird in Fig. 4 der Zeichnung gezeigt.
In dieser Figur bezeichnet 26 einen Steueroszillator, welcher beispielsweise eine Frequenz
von 6 MHz haben kann. Der Steueroszillator 26 speist jeden von zwei Frequenzvervielfachern 27
und 28, welche beispielsweise die zwanzigfache Frequenz oder 120 MHz erzeugen können. Diese
Frequenz wird jedem von zwei Modulatoren und Endverstärkern 29 bzw. 30 zugeführt. An diese
wird auch die tonfrequente Schwingung von einer die Peilung angebenden Sprechmaschine 31 übertragen,
so das die den Antennen 32 bzw. 33 zugeführten Hochfrequenzschwingungen mit den
Peilangaben amplitudenmoduliert werden, welche beispielsweise in der jetzt üblichen Weise aus dem
gesprochenen Laut für die englischsprachigen Zahlworte »two«, »four«, »six« usw. für die Peil·
winkel 20, 40, 6o° usw. gebildet sein können. Die Antennen 32 und 33 senden mittels ihrer Keulen
10 und 11 diese Peilangaben aus.
Außerdem wird ein Phasenmodulator 34 mit der Schwingung vom Steueroszillator 26 gespeist.
Der Phasenmodulator erhält seine Modulationsfrequenz von einem Modulationsfrequenzgenerator
35, welcher beispielsweise derart bemessen sein kann, daß die Frequenz in der Größenordnung von
20 kHz liegt. Diese Frequenz sollte vorzugsweise so hoch sein, daß sie nach der Frequenzvervielfachung
oberhalb des Hörbarkeitsbereicheis Hegt; es ist aber vorteilhaft, wenn sie selbst schon diese
Höhe hat. Die in dieser Weise phasengemodelte Schwingung wird vom Phasenmodulator 34 dem
Frequenzvervielfacher 36 zugeführt, welcher dieselbe Frequenzvervielfachung wie die eben erwähnten
Frequenzvervielfacher 27 und 28 geben sollte, so daß die auf einen Amplitudenmodulator
und1 Endverstärker 37 gegebene Schwingung um eine Mittelfrequenz frequenzgemodelt oder gegebenenfalls
phasengemodelt wird, die mit der Trägerfrequenz von den Antennen 32 und 33 übereinstimmt.
Die tonfrequente Schwingung, 'die für das Decksignal benutzt werden soll, wird in einem
Tonfrequenzgenerator erzeugt, welcher beispielsweise aus einem Zahnradgenerator 38 bestehen
kann, und wird in üblicher Weise der von dem Frequenzvervielfacher 36 gelieferten, hochfrequenten,
frequenz- oder phasengemodelten' Schwingung mittels Amplitudenmodulation aufgedrückt. Danach
wird das Signal dem Antennensystem 39 zugeführt, das ein Feld mit den beiden Keulen 16 bzw. 17
aussendet.
Es ist klar, daß die Antennen 32 und 33 ein mit der Peilangabe gemodeltes Signal auf der Trägerwelle
120 MHz aussenden werden, falls der Steueroszillator die oben angenommene Frequenz von
6 MHz hat und die Frequenzvervielfacher eine zwanzigfache Frequenz erzeugen. Gleichzeitig
sendet die Antenne 39 ein Deckfeld mit einer Mittelfrequenz von 120 MHz aus, welches in dem
gewählten Beispiel durch 400 kHz frequenzgemodelt sein wird, und diese zusammengesetzte Schwingung
ist außerdem mit der tonfrequenten Schwingung (z. B. 400 Hz) amplitudengemodelt, welche von
dem Tonfrequenzgenerator 38 hergeleitet wird.
Hierdurch vermeidet man, daß das Deckfeld während des ganzen Empfanges oder des größeren
Teiles des Empfanges einer bestimmten Peilangabe, z. B. des Tones für das englische Zahlwort »two«,
eine feste Phasenverschiebung im Verhältnis zum Signal von der Antenne 32 oder der Antenne 33
hat, und infolgedessen wird auch die zigarrenförmige Keule 10 oder 11 nicht in der Weise abgebogen
werden, wie es im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben wurde. Während des Empfanges
des Signals »two« sowie eines jeden anderen peilungangebenden Signals wird nämlich das Feld
sehr oft in der Phase hin und her bewegt, und die Frequenz dieser Pendelbewegung wird weit oberhalb
des Hörbarkeitsbereiches liegen.
Anstatt der obenerwähnten Abbiegung der
Keulen 10 und 11 werden diese vielleicht ein
wenig verbreitert werden. Teils wird aber der verbreiterte Teil im Mittel auf Grund der hohen
Frequenz, mit welcher das Deckfeld frequenzgemodelt ist, eine ziemlich niedrige Feldstärke
haben, teils wird' dieser Teil des Diagramms der Antennen 32 und 33 durch das Felddiagramm der
Antenne 39 überdeckt, so daß, falls gegebenenfalls doch ein Teil einer angrenzenden Peilangabe, z. B1.
»zero« oder »four«, durch die Antenne- des Empfängers
aufgefangen werden könnte, dann jedenfalls im Lautsprecher oder im Telephon dies Empfängers
diese Peilangabe effektiv durch den 40operiodigen Modiulationston des Deckfeldes übertönt, also nicht
hörbar wird.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die gezeigte und· beschriebene Ausführungsform
beschränkt, sondlern im Rahmen der Erfindung können verschiedene Abwandlungen vorkommen.
Beispielsweise können die verschiedenen Antennen von anderer Art als diejenige sein, die gezeigt
worden ist, und ebenfalls können Frequenzen und Vervielfachungsfaktoren andere als die oben angegebenen
sein. Es ist sogar nicht erforderlich, Frequenzvervielfacher zu benutzen, sondern man
kann die hohen Frequenzen auch direkt erzeugen. Falls Frequenzvervielfacher benutzt werden, könr
nen diese derart eingeschaltet sein, daß sie die Frequenzvervielfachung entweder vor der Amplitudenmodulation
oder nachher bewirken. Auch in anderer Hinsicht kann die Anordnung abgewandelt werden.
Claims (6)
- Patentansprüche:i. Sprechendes Drehfunkfeuer, bei welchem ein mit einer Peilangabe gemodeltes Signal mittels einer Antenne ausgesand't wird, die eine im Raum scharf begrenzte Richtcharakteristik hat und durch elektrische oder mechanische Mittel im Takt mit den Peilangaben gedreht wird, während mittels einer zweiten Antenne ein mit einer tonfrequenten Schwingung gemodeltes Deckfeldf derselben Signalfrequenz zur Ausfüllung derjenigen Raumwinkel ausgesandt wird, in denen das peilungangebende Feld keine Hauptstrahlung zeigt, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckfeldi mit der tonfrequenten Schwingung amplitudengemodelt und außerdem mit einer Schwingung, deren Frequenz vorzugsweise wesentlich oberhalb des Hörbarkeitsbereiches liegt, frequenzgemodelt ist.
- 2. Sprechendes Drehfunkfeuer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß einSteueroszillator (26) beide Antennensystem« speist. ■ _
- 3. Sprechendes Drehfunkfeuer nach Anspruch 2; dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Steueroszillator Frequenzvervielfacher (27, 28, 36) angeordnet sind und daß der Ausgangskreie jedes Frequenzvervielfachers an ein Antennensystem (32, 33, 39) angeschlossen ist.
- 4. Sprechendes Drehfunkfeuer nach einem dler Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Phasenmodulator (34) zur Phasenmodulation der vom Steueroszillator kommenr den Schwingung angeordnet ist, ehe diese im Frequenzvervielfacher (36) vervielfacht ist.
- 5. Sprechendes Drehfunkfeuer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Phasenmodulation bereits ohne Frequenzvervielfachung oberhalb des Hörbarkeksbereiches liegt.
- 6. Sprechendes Drehfunkfeuer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Phasenmodulator ein Amplitudenmodulator (37).zurAmplitudenmodelung'desdas Deckfeld erzeugenden Signals angeordnet ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE734625X | 1952-02-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE943655C true DE943655C (de) | 1956-05-24 |
Family
ID=20319643
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES31431A Expired DE943655C (de) | 1952-02-23 | 1952-12-11 | Sprechendes Drehfunkfeuer |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2747181A (de) |
BE (1) | BE517864A (de) |
DE (1) | DE943655C (de) |
FR (1) | FR1073990A (de) |
GB (1) | GB734625A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1075684B (de) * | 1956-08-03 | 1960-02-18 | Svenska Aktiebolaget Gasaccumulator Lidmgo (Schweden) | Sprechendes Drehfunkfeuer |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3680119A (en) * | 1970-08-14 | 1972-07-25 | Itt | Tacan antenna system |
CA2419375A1 (en) * | 2000-08-16 | 2002-02-21 | Bayer Aktiengesellschaft | Antioxidant agent based on phenolic salts |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2129004A (en) * | 1937-05-08 | 1938-09-06 | Bell Telephone Labor Inc | Radio signaling |
GB504744A (en) * | 1937-10-29 | 1939-05-01 | Marconi Wireless Telegraph Co | Improvements in or relating to navigation aiding radio transmitters |
US2212238A (en) * | 1938-06-11 | 1940-08-20 | Internat Telephone Dev Co Inc | Ultra short wave course beacon |
US2424079A (en) * | 1943-04-19 | 1947-07-15 | Gen Electric | System of communication |
US2513493A (en) * | 1945-09-17 | 1950-07-04 | Honeywell Regulator Co | Aircraft control system |
-
0
- BE BE517864D patent/BE517864A/xx unknown
-
1952
- 1952-11-18 FR FR1073990D patent/FR1073990A/fr not_active Expired
- 1952-12-11 DE DES31431A patent/DE943655C/de not_active Expired
-
1953
- 1953-01-05 US US329522A patent/US2747181A/en not_active Expired - Lifetime
- 1953-02-23 GB GB4999/53A patent/GB734625A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1075684B (de) * | 1956-08-03 | 1960-02-18 | Svenska Aktiebolaget Gasaccumulator Lidmgo (Schweden) | Sprechendes Drehfunkfeuer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2747181A (en) | 1956-05-22 |
FR1073990A (fr) | 1954-09-30 |
BE517864A (de) | |
GB734625A (en) | 1955-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2419542B2 (de) | Verfahren und einrichtung zum lokalisieren eines fahrzeugs | |
DE1123000B (de) | Anordnung zur drahtlosen Richtungsbestimmung auf Grund des Dopplereffektes | |
DE1259974B (de) | Bord-Radargeraet fuer Luftfahrzeuge | |
EP3425422B1 (de) | Synthetik-apertur-radarverfahren und synthetik-apertur-radarsystem | |
DE2643175A1 (de) | Raketenfuehrungssystem | |
DE2924847A1 (de) | Mikrowellenlandesystem, das nach dem strahlschwenkverfahren arbeitet | |
DE3789710T2 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Datenübertragung unter Anwendung zweier gekreuzter Polarisationen einer elektromagnetischen Welle. | |
DE943655C (de) | Sprechendes Drehfunkfeuer | |
DE601051C (de) | Verfahren zur Ortsbestimmung usw. in Schiffen, Flugzeugen u. dgl. | |
DE102019112078A1 (de) | Kohärentes, multistatisches Radarsystem, insbesondere zur Verwendung in einem Fahrzeug | |
DE1026379B (de) | Rueckstrahlende Funkbake zur Fuehrung von Fahrzeugen | |
DES0031431MA (de) | ||
DE840404C (de) | Anordnung zur Richtungsbestimmung von ankommenden Wellen | |
DE1766493B1 (de) | Zielverfolgungs radargeraet mit strahlnachfuehrung durch phasensteuerung der von antennenelementen abgestrahlten impulse | |
DE2521296C3 (de) | Navigationssystem mit Radargerät und Antwortgerät zur Winkelbestimmung beim Radar- und beim Antwortgerät | |
DE1616532C (de) | Sektor Richtfunkfeuer | |
DE615698C (de) | Peilsender, insbesondere fuer Luftfahrzeuge | |
DE102022104462A1 (de) | Vorrichtung, Verfahren, Computerprogramm und System zur Bestimmung einer Position eines Transponders | |
DE1021909B (de) | Anordnung zur Entfernungsmessung einer Abfragestation gegenueber mehreren Ansprechstationen mittels elektromagnetischer Wellen | |
DE885420C (de) | Funksendesystem | |
DE1200894B (de) | Antennensystem fuer Doppler-Funknavigations-anlagen | |
DE2451709C1 (de) | Anordnung zur Stoerung einer Monopuls-Zielverfolgungs-Radareinrichtung durch Wiederausstrahlung in Kreuzpolarisation | |
DE2347150A1 (de) | Mit einem normalen landesystem, dem sogenannten ils, integrierter entfernungsmesser | |
DE977404C (de) | Anlage zur Ortung von Unterwasserzielen vom Flugzeug aus | |
DE1261905B (de) | Funkpeilverfahren |