DE94330C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE94330C DE94330C DENDAT94330D DE94330DA DE94330C DE 94330 C DE94330 C DE 94330C DE NDAT94330 D DENDAT94330 D DE NDAT94330D DE 94330D A DE94330D A DE 94330DA DE 94330 C DE94330 C DE 94330C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- legs
- head
- way
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 claims description 6
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims description 2
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 claims 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 206010012411 Derailment Diseases 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 230000000763 evoked Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B5/00—Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
- E01B5/02—Rails
- E01B5/08—Composite rails; Compound rails with dismountable or non-dismountable parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 19: Eisenbahn-, Strassen- und Brückenbau-
J. FINK in PADERBORN. Zweitheilige Eisenbahnschiene.
Fatenürt im Deutschen Reiche vom 13. September 1896 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft eine zweitheilige Eisenbahnschiene, welche gleichzeitig
als Fahrschiene und als Langschwelle dient und deren Theile derart zu einander angeordnet
sind, dafs sie leicht aus einander genommen und vertauscht werden können. Es können beispielsweise die beiden Theile der
Fahrschiene, wenn sie der Aufgabe dieser nicht mehr gewachsen sind, an die Stelle der Langschwelle
treten, während die beiden als Langschwelle benutzten Theile zusammengelegt als Fahrschiene dienen können.
Diese Eisenbahnschiene ermöglicht ferner eine stofsfreie Fahrt des Zuges und demzufolge
eine bedeutende Schonung des rollenden Materials, weil die Stöfse der beiden Schienentheile
zu einander versetzt liegen, so dafs der Radkranz über den Stofs der einen Schienentheile
ungehindert hinwegrollt, da er von dem ununterbrochenen Schienentheile in stets gleicher
Höhe geführt wird.
In beiliegender Zeichnung stellt
Fig. ι einen Querschnitt und
Fig. 2 einen Grundrifs der Schiene dar.
Die Schiene besteht aus zwei gleich grofsen rechtwinkligen und gleichgeformten Theilen A
und A1 von dem in Fig. 1 gezeigten Profil.
Die rechtwinklig zu einander stehenden Schenkel blb^ bezw. δ3δ* beider Schienenhälften
sind an den Rändern bei al d1 as <z4 derart verdickt,
dafs, wenn zwei solcher Schenkel in richtiger Stellung an einander gelegt werden,
diese den Steg und Kopf der Fahrschiene bilden, während die anderen beiden Schenkel
den verbreiterten Schienenfufs bilden bezw. an die Stelle der Langschwelle treten.
Die die Langschwelle bildenden Schenkel werden behufs besserer Befestigung des Geleises
auf eisernen oder hölzernen Querschwellen s, welche in geeigneten Abständen
von einander liegen, mittelst Schrauben d befestigt. Die verstärkten Ränder al a2 a3 al,
welche bei der Fahrschiene den Schienenkopf bilden, dienen in der Langschwelle als Schutzspur
bei etwaigen Entgleisungen.
Die beiden den Steg und Kopf der Fahrschiene bildenden Schenkel werden· mittelst
Schraubenbolzen c c gegen einander befestigt. Die Stöfse der beiden Schienenhälften sind
derart versetzt, dafs die Stofsfugen der einen Schienenhälfte etwa in der Mitte der gegenüberliegenden
ununterbrochenen Schienenhälfte zu liegen kommen (Fig. 2).
Bei starken Curven und Gefallen kann man das Geleise durch Anordnung von mehreren
Querschwellen, als unter normalen Verhältnissen nothwendig ist, sowie durch Winkel g g
(Fig. 1) in seiner Lage sichern.
Infolge der ebenen und sehr breiten Schienenbasis wird eine wirksame und sichere Auflage
für die Schiene geschaffen. Das Unterstopfen der Schiene kann in derselben Weise wie bei
hölzernen QuerschWellen geschehen.
Wenn der linke Kopftheil a% der Schiene
abgenutzt ist, dann kann die Schiene so umgedreht werden, dafs die linke, Hälfte an die
Stelle der rechten kommt und umgekehrt. Ist aber die rechte Kopfseite a3 auch abgenutzt,
liegen
dann wird die Schiene aus einander genommen und derart wieder zusammengesetzt, dafs der
Schenkel b1 an die Stelle von b2 und der
Schenkel bl an die Stelle von bB zu
kommt.
kommt.
Der rollende Radkranz rollt über die beiden zusammenstofsenden Schienenenden ungehindert
hinweg, indem er von der anliegenden, nicht unterbrochenen Schienenhälfte in gleicher Höhe
gehalten wird, so dafs Stöfse, welche sonst beim Uebergang der Fahrzeuge von der durch
das Wagengewicht niedergedrückten Schiene auf die andere in normaler Höhe befindliche
Schiene eintreten, nicht hervorgerufen werden.
Claims (1)
- Pa tent-Anspruch:Zweitheilige Eisenbahnschiene, bestehend aus zwei Winkeleisen (A A1J, deren gleich lange Schenkel (b1 b2 bs b4) mit verstärkten Rändern (al a% a3 a*) derartig versehen sind, dafs je zwei senkrechte Schenkel Kopf und Steg der Fahrschiene, die beiden waagrechten aber eine Langschwelle mit. äufserer und innerer Schutzspur bilden müssen. ■Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE94330C true DE94330C (de) |
Family
ID=365665
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT94330D Active DE94330C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE94330C (de) |
-
0
- DE DENDAT94330D patent/DE94330C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE94330C (de) | ||
DE625837C (de) | Oberbau fuer Eisenbahnen, bestehend aus einem Tragkoerper aus Eisenbeton und metallischen, auf Laengsvorspruengen des Tragkoerpers angebrachten Laufschienen | |
DE816559C (de) | Richtwand fuer verschobenes Ladegut auf Eisenbahnwagen | |
DE889752C (de) | Bruecke mit Blechfahrbahn und angeschweissten Quertraegern sowie laengs laufenden Versteifungsrippen | |
DE485503C (de) | Eisenbahnschiene, insbesondere fuer Haengeschnellbahnen mit sehr hohen Geschwindigkeiten | |
DE26314C (de) | ||
US2470662A (en) | Guardrail assembly for railroad track equipment | |
DE49184C (de) | Dreitheilige Strafsenbahnschiene | |
DE52584C (de) | Eisenbahnschwelle | |
DE1048938B (de) | Federzungenvorrichtung, insbesondere fuer Rillenschienenweichen, in Blockkonstruktion | |
DE815047C (de) | Eisenbahngleis mit laengs der Aussenseite einer jeden Gleisschiene angeordneter Beischiene zur Ermoeglichung des Befahrens des Gleises auch mit gummibereiften Fahrzeugen | |
DE557192C (de) | Schienenverbindung mittels Stossbruecke | |
AT406568B (de) | Übergangseinrichtung zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen schienenfahrzeugen | |
EP0531771B1 (de) | Y-Schwelle für Zahnradbahn | |
DE29700893U1 (de) | Stoßstelle zwischen zwei aus Beton bestehenden Längsschwellen | |
DE4850C (de) | Eiserner Oberbau für Haupt-, Sekundär- und Strafsenbahnen | |
DE577551C (de) | Schienenstossverbindung unter Verwendung einer an der unteren Fussflaeche eines Schienenendes befestigten Fusslasche | |
US1839183A (en) | Railway rail splice bar and joint | |
DE82079C (de) | ||
DE808567C (de) | Kupplung fuer Spielzeug- und Modellbahn-Gleisstuecke | |
DE56125C (de) | Langschwellen-Oberbau für Strafsen-Eisenbahnen | |
DE60320C (de) | Eiserner Oberbau für rollende Fahrzeuge mit Spurkranzrädern, glatten Rädern oder Kugeln | |
DE469939C (de) | Strassenbahnweiche | |
DE456221C (de) | Gleisanlage mit seitlich laengs der Gleise verlaufender Schutzschiene fuer Spielzeugeisenbahnen | |
DE8771C (de) | Neuerungen am Eisenbahn-Oberbau |