DE943030C - Breitstreich-Vorrichtung fuer Papierkalander - Google Patents
Breitstreich-Vorrichtung fuer PapierkalanderInfo
- Publication number
- DE943030C DE943030C DEK19487A DEK0019487A DE943030C DE 943030 C DE943030 C DE 943030C DE K19487 A DEK19487 A DE K19487A DE K0019487 A DEK0019487 A DE K0019487A DE 943030 C DE943030 C DE 943030C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- calender
- spreading device
- calenders
- adjustable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/02—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
Landscapes
- Paper (AREA)
Description
-
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Breitstreich-Vorrichtung an mehrwalzigen Satinierkalandern und bezweckt die faltenfreie Durchführung des Papiers. Es sind hierfür Ausführungen bekannt, die jedoch der Aufgabe, das Papier glatt und in gleicher Spannung über die ganze Breite zu halten, nicht voll gerecht werden. So hat man bisher jeweils nur ein gebogenes Rohr in mehr oder weniger großem Abstand von den elastischen Walzen'des Kalanders angebracht. Durch Drehen des Rohres um seine eigene Achse erzielte man verschiedene Stellungen des Rohrbogens und versuchte auf diese Weise, einen glatten und faltenfreien Durchlauf des Papiers zu erreichen. In vielen Fällen ist dies jedoch mit einer derartigen Vorrichtung nicht hinreichend gelungen, weil ein einzelnes Streichrohr nicht genügte, um die zahlreichen aus Papierstärke und -spannung sich ergebenden Varianten so auszugleichen, daß ein Flattern der Papierbahn verhindert und das Papier faltenfrei durch den Walzenspalt geführt werden konnte.
- Um diese Mängel zu beheben, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, an Stelle eines einzelnen gewölbten, um beiderseitige Achszapfen schwenkbaren Breitstreichrohres jeweils deren zwei vor einer elastischen Walze des Kalanders übereinander anzuordnen, die in ihrem Achsenabstand zueinander verstellbar gelagert sind. Der Abstand der beiden Streichrohre voneinander ist also veränderlich und jedes einzelne Rohr für sich um seine Achse verstellbar. Auf diese Weise können alle dem zu satinierenden Material entsprechenden Stellungen der. beiden Rohre zueinander erzielt werden. Es hat sich ergeben; daß es bei einer derartigen Anordnung in jedem Fall möglich ist, ein Flattern der Papierbahn zu vermeiden und ein faltenfreies Durchlaufen derselben durch den Kalander zu erzielen. Es sind zwar ferner Satinierkalander bekannt, bei denen vor einer geheizten Walze jeweils zwei übereinander angeordnete Umleitwalzen vorgesehen sein können, um die zu satinierende Bahn mehrmals mit derselben beheizten Walze in Berührung bringen zu können. Hierbei handelt es sich also sowohl hinsichtlich der Aufgabenstellung als auch der zu ihrer Lösung angewendeten Mittel um ein völlig anderes Problem, das mit dem der Erfindung nicht vergleichbar ist. Demgemäß sind auch weder gewölbte Rohre, wie sie nach der Erfindung verwendet werden, vorgesehen, noch sind die bekannten Umleitwalzen in ihrem Achsenabstand zueinander verstellbar gelagert. Es handelt sich hierbei lediglich um normale, gerade Umlenkwalzen, durch die die durchlaufende Bahn nochmals mit ein und derselben Walze in Berührung gebracht wird.
- In der Zeichnung sind in Fig. I der bisher bekanntej mit gewölbten Breitstreichrohren ausgestattete Satinierkalander und in den Fig. 2 und 3 zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Satinierkalanders schematisch dargestellt.
- An Stelle nur eines einzigen Breitstreichrohres (Fig. I) sind bei dem erfindungsgemäßen Satinierkalander (Fig. 2) vor der elastischen Walze I jeweils deren zwei übereinander angeordnet. So sind nach Fig. 2 vor einer elastischen Walze I die beiden Breitstreichrohre 2 und 3 mit einem geringeren und in Fig. 3 mit einem erweiterten Abstand voneinander gelagert. Die Rohre 2 und 3 sind - wie an sich bekannt - um ihre beiderseitigen Achszapfen schwenkbar und in ihrem Achsenabstand zueinander verstellbar.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Mit gewölbten, um beiderseitige Achszapfen schwenkbaren Breitstreichrohren ausgestatteter Kalander zum Satinieren von Papierbahnen, gekennzeichnet durch jeweils zwei vor einer elastischen Walze (i) des Kalanders übereinander angeordnete Breitstreichrohre (2, 3), die in ihrem Achsenabstand zueinander verstellbar gelagert sind.Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 647 915.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK19487A DE943030C (de) | 1953-09-13 | 1953-09-13 | Breitstreich-Vorrichtung fuer Papierkalander |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK19487A DE943030C (de) | 1953-09-13 | 1953-09-13 | Breitstreich-Vorrichtung fuer Papierkalander |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE943030C true DE943030C (de) | 1956-05-09 |
Family
ID=7215651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK19487A Expired DE943030C (de) | 1953-09-13 | 1953-09-13 | Breitstreich-Vorrichtung fuer Papierkalander |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE943030C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1295993B (de) * | 1965-05-10 | 1969-05-22 | Kleinewefers Soehne J | Dampfbefeuchtungseinrichtung fuer Warenbahnen, insbesondere fuer Papierbahnen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE647915C (de) * | 1933-07-15 | 1937-07-16 | Wilhelm Kunst | Verfahren zur Erzeugung eines dauerhaften Glanzes auf Textilstoffen, insbesondere Baumwollgeweben |
-
1953
- 1953-09-13 DE DEK19487A patent/DE943030C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE647915C (de) * | 1933-07-15 | 1937-07-16 | Wilhelm Kunst | Verfahren zur Erzeugung eines dauerhaften Glanzes auf Textilstoffen, insbesondere Baumwollgeweben |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1295993B (de) * | 1965-05-10 | 1969-05-22 | Kleinewefers Soehne J | Dampfbefeuchtungseinrichtung fuer Warenbahnen, insbesondere fuer Papierbahnen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE673947C (de) | Vorrichtung zum Krumpfen von Waeschestoffen | |
DE8331083U1 (de) | Überführungsvorrichtung zur Führung einer Papierbahn aus der Pressenpartie zum ersten Trockenzylinder der Trockenpartie einer Papiermaschine | |
DE4035986C2 (de) | Kalander für den On-line-Anschluß an eine Papiermaschine | |
DE2364346A1 (de) | Trockeneinrichtung fuer papierbahnen od. dgl. | |
DE69622043T2 (de) | Konzept für eine trockenpartie und verfahren zur trocknung einer papierbahn | |
DE943030C (de) | Breitstreich-Vorrichtung fuer Papierkalander | |
DE2727514C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen und Dekatieren von bahnförmigem Textilgut wie Gewebe, Gewirke o.dgl. | |
DE576762C (de) | Vorrichtung zur Beseitigung von Spannungen in Drahtseilen | |
DE654331C (de) | Vorrichtung zum Krumpffreimachen textiler Flaechengebilde | |
DE1710502B2 (de) | Vorrichtung zum stauchen von gewebebahnen in schussfadenrichtung | |
DE69400357T2 (de) | Leimpresse | |
DE4009287A1 (de) | Taschenbelueftungsverfahren und -vorrichtung | |
DE1485053A1 (de) | Vorrichtung zum Glaetten von flaechigen Waeschestuecken | |
DE2543228C3 (de) | Kalander für Papier- und Kartonbahnen | |
DE1215465B (de) | Vorrichtung zur Umlenkung von laufenden Bahnen | |
AT225019B (de) | Bahnumführungsvorrichtung für Kalander od. dgl., insbesondere für Papierkalander | |
EP1541757B1 (de) | Verfahren zum Satinieren einer Bahn aus gestrichenem Papier oder Karton und Kalander | |
AT221923B (de) | Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen | |
DE628111C (de) | Verfahren zum Satinieren von Asphaltpapieren in einem Kalander mit geheizten Stahl- und elastischen Gegenwalzen | |
DE102008040247A1 (de) | Bandkalender | |
DE475268C (de) | Kalander mit mehrfachem Warengang | |
DE2447779A1 (de) | Luftdruckaufprallvorrichtung zum trocknen einer papierbahn | |
AT118099B (de) | Wäschemangel. | |
DE487522C (de) | Maschine zum Faerben, Impraegnieren o. dgl. von Geweben | |
DE868863C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Behandlung eines auf einer Krempel erzeugten Flors |