DE9422378U1 - Biosensor measuring device with a procedure and a system for estimating the ambient temperature - Google Patents
Biosensor measuring device with a procedure and a system for estimating the ambient temperatureInfo
- Publication number
- DE9422378U1 DE9422378U1 DE9422378U DE9422378U DE9422378U1 DE 9422378 U1 DE9422378 U1 DE 9422378U1 DE 9422378 U DE9422378 U DE 9422378U DE 9422378 U DE9422378 U DE 9422378U DE 9422378 U1 DE9422378 U1 DE 9422378U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- measuring device
- value
- biosensor
- new
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/28—Electrolytic cell components
- G01N27/30—Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
- G01N27/327—Biochemical electrodes, e.g. electrical or mechanical details for in vitro measurements
- G01N27/3271—Amperometric enzyme electrodes for analytes in body fluids, e.g. glucose in blood
- G01N27/3274—Corrective measures, e.g. error detection, compensation for temperature or hematocrit, calibration
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
Description
EP 94 916 757.1EP94 916 757.1
PCT/US 94/05321 = WO 94/29704PCT/US 94/05321 = WO 94/29704
Deutsche Übersetzung = Gbm-Anmeldung (Abzweigung)German translation = Gbm-Anmeldung (branch)
RD 4243/OG/DERD 4243/OG/DE
Biosensor-Meßgerät mit einer Prozedur und einem System &iacgr;&ogr; zur Abschätzung der UmgebungstemperaturBiosensor measuring device with a procedure and a system &iacgr;&ogr; for estimating the ambient temperature
Die Erfindung bezieht sich auf ein Biosensor-Meßgerät zur Bestimmung der Gegenwart eines Analyten in einer biologischen Probe, wobei die Bestimmung von der Umgebungstemperatur abhängt, insbesondere auf eine Prozedur und ein Systern zur Abschätzung der Umgebungstemperatur.The invention relates to a biosensor measuring device for determining the presence of an analyte in a biological sample, the determination being dependent on the ambient temperature, in particular to a procedure and a system for estimating the ambient temperature.
Biosensor-Meßgeräte werden vielfach eingesetzt, um die Konzentration verschiedener Analyten (z.B. Glucose und Cholesterin) im Blut zu ermitteln. Dabei werden zur einmaligen Verwendung vorgesehene (disposible) Teststreifen verwendet, die einen Aufnahmebereich oder eine Reaktionszone zur Aufnahme einer Blutprobe aufweisen. Die mit derartigen Instrumenten ermittelten Analyseergebnisse hängen von der Umgebungstemperatur ab, die in der Umgebung der Probenaufnahme bzw. der Reaktionszone herrscht. Bei verschiedenen aus dem Stand der Technik bekannten Geräten werden externe Temperatursensoren verwendet oder es wird versucht, die Temperatur in der Reaktionszone zu regeln. Externe Temperatursensoren reagieren rasch auf ÄnderungenBiosensor measuring devices are widely used to determine the concentration of various analytes (e.g. glucose and cholesterol) in the blood. Disposable test strips are used which have a receiving area or a reaction zone for receiving a blood sample. The analysis results obtained with such instruments depend on the ambient temperature in the area around the sample receiving area or the reaction zone. Various devices known from the prior art use external temperature sensors or attempt to regulate the temperature in the reaction zone. External temperature sensors react quickly to changes
der Temperatur. Unter bestimmten Umständen ist dies jedoch eher ein Nachteil als ein Vorteil. Bei einem Biosensor-Meßgerät, das klein genug ist, um in der Hand des Benutzers gehalten zu werden, tritt beispielsweise eine rasehe Temperaturänderung auf, wenn das Gerät auf eine Tischfläche abgelegt wird. Dadurch werden nachfolgende biochemische Messungen unbrauchbar, bis die Umgebungstemperatur stabilisiert ist. Bei batteriebetriebenen Biosensor-Meßgeräten ist eine Kontrolle (Regelung) der Temperatür der Reaktionszone nicht praktikabel, weil sie einen nicht akzeptablen Verbrauch an elektrischer Energie aus der Batterie erfordert.the temperature. However, in certain circumstances this is more of a disadvantage than an advantage. For example, in a biosensor meter small enough to be held in the user's hand, a rapid change in temperature occurs when the device is placed on a table surface. This renders subsequent biochemical measurements useless until the ambient temperature is stabilized. In battery-operated biosensor meters, controlling (regulating) the temperature of the reaction zone is not practical because it requires an unacceptable consumption of electrical energy from the battery.
Aus dem Stand der Technik ist eine Anzahl von Beschreibungen von Biosensor-Meßgeräten bekannt, bei denen eine Temperaturkorrektur verwendet wird. In dem US-Patent 5,108,564 (Szuminsky et al.) wird ein Biosensor-Meßgerät beschrieben, das zur Messung von Glucose-Konzentrationen im Blut dient. Das Gerät basiert auf einer Reaktion, bei der Glucose in der Gegenwart eines Enzyms eine Reaktion von Kaliumferricyanid zu Kaliumferrocyanid katalysiert. Nach Abschluß der Reaktion wird an eine Reaktionszone eine Spannung angelegt, die zu einer Umkehrung der Reaktion führt, wobei ein kleiner, aber meßbarer Stromfluß erzeugt wird. Dieser Strom wird als Cottrell-Strom bezeichnet. In Abhängigkeit von der Konzentration der Glucose in der Reaktionszone folgt er während der Rückreaktion einer vorbestimmten Kurve. Durch Bestimmung der Position der Kurve kann ein Maß für die Glucosekonzentration ermittelt werden. A number of descriptions of biosensor measuring devices are known in the art in which temperature correction is used. US Patent 5,108,564 (Szuminsky et al.) describes a biosensor measuring device which is used to measure glucose concentrations in the blood. The device is based on a reaction in which glucose in the presence of an enzyme catalyzes a reaction of potassium ferricyanide to potassium ferrocyanide. After the reaction has been completed, a voltage is applied to a reaction zone which leads to a reversal of the reaction, generating a small but measurable current flow. This current is called the Cottrell current. Depending on the concentration of glucose in the reaction zone, it follows a predetermined curve during the reverse reaction. By determining the position of the curve, a measure of the glucose concentration can be determined.
In der europäischen Patentanmeldung 0471986 von Tsutsumi et al. ist ein Blutglucose-Meßsystem beschrieben, bei dem disposible Teststreifen verwendet werden. Dabei wird die Gegenwart einer Blutprobe dadurch festgestellt, daß derEuropean patent application 0471986 by Tsutsumi et al. describes a blood glucose measuring system using disposable test strips. The presence of a blood sample is determined by
·· t ·· t
Widerstand zwischen einem Paar von Elektroden gemessen wird. Außerdem wird eine Mehrzahl von probenähnlichen Streifen verwendet, von denen jeder einen spezifizierten Widerstandswert hat, der ihn von anderen Streifen unterscheidet. Jeder dieser Streifen hat einen bestimmten Anwendungszweck, d.h. er wird zur Justierung des Gerätes, zur Kompensation eines Meßfehlers, zur Kalibration usw. verwendet.Resistance is measured between a pair of electrodes. In addition, a plurality of sample-like strips are used, each of which has a specified resistance value that distinguishes it from other strips. Each of these strips has a specific application purpose, i.e. it is used for adjusting the device, compensating for a measurement error, for calibration, etc.
&iacgr;&ogr; In der US-Patentanmeldung 07/451,3 09 vom 15. Dezember 1989 (White) mit dem Titel "Biosensing Instrument and Method" , deren Inhaber mit dem Inhaber der vorliegenden Anmeldung übereinstimmt, ist ein Biosensor-Meßgerät beschrieben, bei dem die Cottrell-Kurve verwendet wird, um die Glucosekonzentration zu ermitteln. In dieser Patentanmeldung wird ein Verhältnis zwischen Strom-Messungen und Zeitpunkten, zu denen die Strom-Messungen durchgeführt werden, verwendet, um zu bestimmen, ob der Stromfluß durch die Reaktionszone eines Teststreifens tatsächlich der Cottrell-Beziehung entspricht.&iacgr;&ogr; In U.S. Patent Application 07/451,309, filed December 15, 1989 (White), entitled "Biosensing Instrument and Method" , which is assigned to the assignee of the present application, a biosensing meter is described which uses the Cottrell curve to determine glucose concentration. In this patent application, a relationship between current measurements and times at which the current measurements are taken is used to determine whether the current flow through the reaction zone of a test strip actually conforms to the Cottrell relationship.
In dem US-Patent 4,420,564 (Tsuji et al.) ist ein Blutzucker-Analysegerät beschrieben, bei dem eine Reaktionszelle verwendet wird, die einen Sensor mit einer fixierten Enzymmembran und eine Meßelektrode aufweist. Das System von Tsuji et al. verwendet eine Mehrzahl von Fehlerschutzroutinen. Hierzu gehört die Feststellung, ob die Reaktion innerhalb spezifischer definierter Temperaturgrenzen stattfindet. Gemäß einer zweiten Prozedur wird bestimmt, ob ein Reaktionsstrom innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt.US Patent 4,420,564 (Tsuji et al.) describes a blood glucose analyzer that uses a reaction cell that includes a sensor with a fixed enzyme membrane and a measuring electrode. The Tsuji et al. system uses a number of error protection routines. One of these is determining whether the reaction is taking place within specific defined temperature limits. A second procedure determines whether a reaction current is within a predetermined range.
Soweit in den vorstehend genannten Literaturstellen die Notwendigkeit einer Temperaturbestimmung angesprochen wird, werden Temperaturmeßwerte mittels Temperatursenso-As far as the necessity of temperature determination is mentioned in the above-mentioned literature, temperature measurements are taken using temperature sensors.
ren gewonnen und diese Meßwerte unmittelbar verwendet. Schwankungen der gemessenen Temperatur können erhebliche Variationen der biochemischen Meßwerte verursachen und zu fehlerhaften Analyseergebnissen führen. Es ist jedoch von zentraler Bedeutung, daß fehlerhafte Analyseergebnisse vermieden werden, weil die Analyseergebnisse für den Benutzer vitale Bedeutung haben und im Falle von Fehlern zu einer fehlerhaften Medikation führen können. Deswegen sollten Biosensor-Meßgeräte Einrichtungen aufweisen, &iacgr;&ogr; durch die von fehlerhaft ermittelten Umgebungstemperatur-Meßwerten verursachte fehlerhafte Resultate vermieden werden.en and these measurements are used immediately. Fluctuations in the measured temperature can cause significant variations in the biochemical measurements and lead to erroneous analysis results. However, it is of central importance that erroneous analysis results are avoided because the analysis results are of vital importance to the user and, in the event of errors, can lead to incorrect medication. Therefore, biosensor measuring devices should have facilities to avoid erroneous results caused by incorrectly determined ambient temperature measurements.
Deshalb besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, ein Biosensor-Gerät zur Verfügung zu stellen, in dem eine Prozedur und Mittel realisiert sind, durch die Temperaturwerte hinreichend genau ermittelt werden, um die Bestimmung richtiger Analyseresultate zu gewährleisten.Therefore, an object of the invention is to provide a biosensor device in which a procedure and means are realized by which temperature values are determined with sufficient accuracy to ensure the determination of correct analysis results.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Biosensor-Meßgerät mit einem Temperatursensor zur Verfügung zu stellen, der gegen rasche Temperaturschwankungen infolge der Änderung der Umgebungsbedingungen resistent ist und dennoch die Ermittlung genauer Temperaturwerte zur Ermittlung von Anälyseresultaten ermöglicht.Another object of the invention is to provide a biosensor measuring device with a temperature sensor that is resistant to rapid temperature fluctuations due to changes in environmental conditions and yet enables the determination of accurate temperature values for determining analysis results.
Es wird ein Biosensor-Meßgerät vorgeschlagen, das zur Bestimmung eines Analysewertes in einer biologischen Probe dient. In dem Meßgerät ist ein Algorithmus zur Bestimmung des Analyseresultates implementiert, wobei das Analyseresultat von der Umgebungstemperatur der in einer Reaktionszone befindlichen biologischen Probe abhängt. Das Bio-A biosensor measuring device is proposed which is used to determine an analysis value in a biological sample. An algorithm for determining the analysis result is implemented in the measuring device, whereby the analysis result depends on the ambient temperature of the biological sample located in a reaction zone. The bio-
sensor-Meßgerät weist einen Prozessor und einen Temperatursensor auf. Der Temperatursensor ist innerhalb der Gerätekonstruktion positioniert. Dadurch ergibt sich eine verzögerte Reaktion des Temperatursensors auf Änderungen der Umgebungstemperatur. Das Meßgerät führt eine Prozedur zur Abschätzung der Umgebungstemperatur durch, um die verzögerte Temperatur-Reaktion auszugleichen. Sie beginnt damit, daß das Meßgerät sowohl im eingeschalteten Zustand als auch im ausgeschalteten Zustand periodisch Temperaturmeßwerte mit Hilfe des Temperatursensors ermittelt. Bei eingeschaltetem Meßgerät verwendet der Algorithmus zur Abschätzung der Umgebungstemperatur mindestens zwei der jüngsten Temperaturmeßwerte und extrapoliert auf dieser Basis, um einen Schätzwert der Umgebungstemperatur zu ermitteln. Im ausgeschalteten Zustand werden Temperaturmeßwerte von dem Meßgerät in ersten Intervallen bestimmt, während sie bei eingeschaltetem Meßgerät in zweiten, kürzeren Intervallen ermittelt werden und die Temperatur-Extrapolationen nur bei eingeschaltetem Meßgerät stattfinden. sensor meter includes a processor and a temperature sensor. The temperature sensor is positioned within the device structure. This results in a delayed response of the temperature sensor to changes in ambient temperature. The meter performs an ambient temperature estimation procedure to compensate for the delayed temperature response. It begins with the meter periodically taking temperature readings from the temperature sensor both when the meter is on and when the meter is off. When the meter is on, the ambient temperature estimation algorithm uses at least two of the most recent temperature readings and extrapolates from them to determine an estimate of the ambient temperature. When the meter is off, temperature readings are determined by the meter at first intervals, while when the meter is on, they are determined at second, shorter intervals and the temperature extrapolations only occur when the meter is on.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einesFigure 1 shows a perspective view of a
erfindungsgemäßen Biosensor-Meßgerätes; Figur 2 zeigt ein Blockdiagramm der in dem Biosensor-Meßgerät nach Figur 1 enthaltenen elektrischen Schaltung;biosensor measuring device according to the invention; Figure 2 shows a block diagram of the electrical circuit contained in the biosensor measuring device according to Figure 1;
Figur 3 zeigt ein Kurvendiagramm sowohl von einer anFigure 3 shows a curve diagram of both a
eine Anregungselektrode eines für das Meßgerät nach Figur 1 verwendeten disposiblen Teststreifens angelegten Anregungsspannung als auch des resultierenden Meßstroms, der an einer Meßelek-an excitation electrode of a disposable test strip used for the measuring device according to Figure 1 as well as the resulting measuring current which is applied to a measuring electrode
trode des disposiblen Teststreifens gemessen wird;electrode of the disposable test strip;
Figur 4 zeigt eine Darstellung einer Änderung der Umgebungstemperatur und einer resultierenden Änderung der mit einem Temperatursensor des MeßgeFigure 4 shows a representation of a change in the ambient temperature and a resulting change in the temperature measured by a temperature sensor of the measuring device.
rätes nach Figur 1 gemessenen Temperatur;device according to Figure 1;
Figur 5 zeigt ein Flußdiagramm auf hoher Abstraktionsebene zur Darstellung der bei der Erfindung verwendeten Prozedur.Figure 5 shows a flow chart at a high level of abstraction to illustrate the procedure used in the invention.
Das in Figur 1 dargestellte Biosensor-Meßgerät 10 hat eine LCD-Anzeige 12, Bedienungsknöpfe 14 und einen Schlitz 16 zur Aufnahme eines disposiblen Teststreifens 18. Der Teststreifen 18 hat eine Aufnahmezone 20 (d.h. eine Reaktionszone) , die ein Paar leitende Elektroden 24 und 26 aufweist. Eine (nicht dargestellte) Schicht enzymatischer Reagenzien liegt über den Elektroden 24 und 26 in der Aufnahmezone 20 und bildet ein Substrat zur Aufnahme einer den Analyten enthaltenden Flüssigkeit.The biosensor meter 10 shown in Figure 1 has an LCD display 12, control buttons 14 and a slot 16 for receiving a disposable test strip 18. The test strip 18 has a receiving zone 20 (i.e., a reaction zone) which includes a pair of conductive electrodes 24 and 26. A layer of enzymatic reagents (not shown) overlies the electrodes 24 and 26 in the receiving zone 20 and forms a substrate for receiving a liquid containing the analyte.
Der disposible Teststreifen 18 hat eine Öffnung 28, durch die die distalen Enden der Elektroden 24 und 26 zugänglich sind, um eine elektrische Verbindung mit (in Figur 1 nicht dargestellten) Anschlußkontakten des Biosensor-Meßgerätes 10 zu ermöglichen.The disposable test strip 18 has an opening 28 through which the distal ends of the electrodes 24 and 26 are accessible to enable electrical connection to connection contacts (not shown in Figure 1) of the biosensor measuring device 10.
In dem Gehäuse des Biosensor-Meßgerätes 10 ist ein Temperatursensor 30 (gestrichelt dargestellt) positioniert. Er liefert kontinuierlich Temperatur-Eingangssignale an einen in dem Biosensor-Meßgerät 10 enthaltenen Mikroprozessor. Die Anordnung des Temperatursensors 3 0 innerhalb des Biosensor-Meßgerätes 10 führt dazu, daß er von unmittel-A temperature sensor 30 (shown in dashed lines) is positioned in the housing of the biosensor measuring device 10. It continuously supplies temperature input signals to a microprocessor contained in the biosensor measuring device 10. The arrangement of the temperature sensor 30 within the biosensor measuring device 10 means that it is directly
baren Temperaturänderungen, die in der Umgebung der Außenseite des Meßgerätes stattfinden, isoliert ist. Deswegen reagiert der Temperatursensor 3 0 zwar auf Änderungen der Umgebungstemperatur, jedoch geschieht dies mit einer Verzögerung, die einem Mehrfachen einer thermischen Zeitkonstanten entspricht, wobei die Länge der Zeitkonstanten vom Grad der Isolation des Temperatursensors 3 0 von der Umgebung abhängt.ible temperature changes that occur in the environment outside the measuring device. Therefore, the temperature sensor 3 0 reacts to changes in the ambient temperature, but does so with a delay that corresponds to a multiple of a thermal time constant, the length of the time constant depending on the degree of isolation of the temperature sensor 3 0 from the environment.
&iacgr;&ogr; Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung der Schaltung in einem Biosensor-Meßgerät 10, wobei ein disposibler Teststreifen 18 in den Schlitz 16 eingesetzt ist. Eine Anregungsspannungsquelle 32 liefert eine variable Spannung an einen Anschlußkontakt 34, der eine Verbindung mit der Elektrode 24 herstellt, wenn der disposible Teststreifen 18 in das Meßgerät 10 eingesteckt ist. Über einen Anschlußkontakt 3 6 kann ein Strom von der Elektrode 2 6 an einen Meßverstärker 3 8 geleitet werden, dessen Ausgangssignal (eine Spannung) seinerseits an einen Analog/Digital-Wandler (A/D-Wandler) 40 angelegt ist. Auch der Temperatursensor 3 0 übermittelt sein Ausgangssignal an einen A/D-Wandler 42. Die Ausgangssignale der A/D-Wandler 4 0 und 42 liegen an einem Bus 44 an, der die Kommunikation zwischen den in dem Biosensor-Meßgerät 10 enthaltenen Modulen ermöglicht. Ein Mikroprozessor 46 mit einer zugehörigen Display-Einheit 12 dient der Kontrolle des Betriebs des Biosensor-Meßgerätes 10. Der Mikroprozessor 46 erfüllt mit Hilfe eines Timers 50 auch unterschiedliche Timing-Funktionen, deren Verwendung in der 0 nachfolgenden Beschreibung verdeutlicht wird. Figure 2 shows a schematic representation of the circuit in a biosensor measuring device 10, wherein a disposable test strip 18 is inserted into the slot 16. An excitation voltage source 32 supplies a variable voltage to a connection contact 34, which establishes a connection with the electrode 24 when the disposable test strip 18 is inserted into the measuring device 10. Via a connection contact 36, a current can be passed from the electrode 26 to a measuring amplifier 38, the output signal of which (a voltage) is in turn applied to an analog/digital converter (A/D converter) 40. The temperature sensor 30 also transmits its output signal to an A/D converter 42. The output signals of the A/D converters 40 and 42 are applied to a bus 44, which enables communication between the modules contained in the biosensor measuring device 10. A microprocessor 46 with an associated display unit 12 serves to control the operation of the biosensor measuring device 10. The microprocessor 46 also fulfills various timing functions with the aid of a timer 50, the use of which is explained in the following description.
Die Anregungsspannungsquelle 32 erhält ihre Befehle von dem Mikroprozessor 46 über den Bus 44 und legt aufgrund dieser Befehle unterschiedlich hohe Werte eines Anregungspotentials an die Elektrode 24 an. In das Biosensor-The excitation voltage source 32 receives its commands from the microprocessor 46 via the bus 44 and, based on these commands, applies different values of an excitation potential to the electrode 24. In the biosensor
Meßgerät 10 kann ein ROM-Speicherbaustein 52 eingesteckt werden. Er enthält einen nichtflüchtigen Speicher, in dem Konstanten und andere Daten gespeichert sind, die erforderlich sind, damit das Meßgerät 10 die zur Bestimmung eines Analyten erforderlichen Prozeduren ausführen kann. Der ROM-Speicherbaustein 52 ist am Oberteil des Meßgerätes 10 einsteckbar, wie in Figur 1 dargestellt. Im allgemeinen wird mit jeder Charge disposibler Teststreifen 18 ein ROM-Speicherbaustein 52 geliefert, der verschiedene &iacgr;&ogr; Konstanten enthält, durch die die Meßparameter des Meßgerätes 10 so eingestellt werden, daß sie den spezifischen Charakteristika der jeweiligen Charge des disposiblen Teststreifens 18 entsprechen.A ROM memory device 52 can be plugged into the meter 10. It contains non-volatile memory which stores constants and other data necessary to enable the meter 10 to perform the procedures required to determine an analyte. The ROM memory device 52 is pluggable into the top of the meter 10 as shown in Figure 1. Generally, each lot of disposable test strips 18 is supplied with a ROM memory device 52 which contains various constants which adjust the measurement parameters of the meter 10 to match the specific characteristics of the particular lot of disposable test strip 18.
Bei dem hier beschriebenen Beispiel wird davon ausgegangen, daß die Probe, die den Analyten enthält, ein Bluttropfen ist, in dem der Glucosegehalt bestimmt werden soll. Ein disposibler Teststreifen zur Bestimmung von Glucose enthält in der Aufnahmezone 2 0 folgende Reaktanten: ein Enzym, einen Elektrolyten, einen Mediator, einen Filmbildner und einen Puffer. Das Enzym kann beispielsweise Glucoseoxidase oder Glucosedehydrogenase sein; der Puffer kann organisch oder anorganisch sein; der Elektrolyt kann Kaliumchlorid oder Natriumchlorid sein; der Mediätor ist vorzugsweise Kaliumferricyanid und als Filmbildner kommen Gelatine und Propiofin in Betracht. (Falls der Teststreifen zur Bestimmung von Cholesterin dienen soll, ist das Enzym vorzugsweise Cholesterinoxidase mit oder ohne Zusatz einer Cholesterinesterase. Der Puffer ist vorzugsweise anorganisch und enthält einen Elektrolyten wie beispielsweise Kaliumchlorid oder Natriumchlorid. In diesem Fall kommen zwei Mediatoren zur Anwendung, d.h. Ferricyanid und Chinone, die, wie zuvor erwähnt, in einen Gelatinefilm integriert werden.)In the example described here, it is assumed that the sample containing the analyte is a drop of blood in which the glucose content is to be determined. A disposable test strip for determining glucose contains the following reactants in the absorption zone 2 0: an enzyme, an electrolyte, a mediator, a film former and a buffer. The enzyme can be, for example, glucose oxidase or glucose dehydrogenase; the buffer can be organic or inorganic; the electrolyte can be potassium chloride or sodium chloride; the mediator is preferably potassium ferricyanide and gelatin and propiofin can be used as film formers. (If the test strip is intended to be used for the determination of cholesterol, the enzyme is preferably cholesterol oxidase with or without the addition of cholesterol esterase. The buffer is preferably inorganic and contains an electrolyte such as potassium chloride or sodium chloride. In this case, two mediators are used, i.e. ferricyanide and quinones, which are incorporated into a gelatin film as mentioned above.)
• ♦•♦
• ··
Da die Chemie für solche analytischen Bestimmungen in der Fachwelt bekannt ist, wird sie hier nicht im einzelnen beschrieben. Es genügt zu erwähnen, daß eine Glucosebestimmung durchgeführt wird, indem man zuerst eine Blutprobe in der Probenaufnahme 20 plaziert. Die in der Probe enthaltene Glucose verursacht eine Vorwärtsreaktion von Kaliumferricyanid zu Kaliumferrocyanid. Innerhalb einer Inkubationszeit läuft die Vorwärtsreaktion vollständig ab. Das nachfolgende Anlegen einer Anregungsspannung anSince the chemistry for such analytical determinations is well known in the professional world, it will not be described in detail here. Suffice it to say that a glucose determination is carried out by first placing a blood sample in the sample holder 20. The glucose contained in the sample causes a forward reaction from potassium ferricyanide to potassium ferrocyanide. The forward reaction is completed within an incubation time. The subsequent application of an excitation voltage to
&iacgr;&ogr; eine Elektrode des disposiblen Teststreifens 18 führt dazu, daß durch die gegenüberliegende Elektrode ein kleiner Strom fließt, der aus der Rückreaktion von Kaliumferrocyanid zu Kaliumferricyanid resultiert. Der Elektronenstrom während der Rückreaktion wird erfaßt und an mehreren Punkten gemessen, um einerseits festzustellen, daß die Reaktion der Cottrell-Kurve folgt und um außerdem den Wert der Cottrell-Kurve zu ermitteln. Dieser Wert ist ein Maß für die Glucosekonzentration. Der resultierende GIucosewert muß jedoch korrigiert werden, um die Umgebungstemperatur zu berücksichtigen.γ one electrode of the disposable test strip 18 causes a small current to flow through the opposite electrode, resulting from the reverse reaction of potassium ferrocyanide to potassium ferricyanide. The electron current during the reverse reaction is detected and measured at several points in order to establish that the reaction follows the Cottrell curve and also to determine the value of the Cottrell curve. This value is a measure of the glucose concentration. The resulting glucose value must, however, be corrected to take the ambient temperature into account.
In Figur 3 sind die Anregungspotentiale, die von der Anregungsspannungsquelle 32 an die Elektrode 24 angelegt werden, als Kurve 60 dargestellt. Der dabei resultierende ■Meßstrom, der von dem Meßverstärker 38 bestimmt wird, ist als Kurve 62 dargestellt. Anfangs liefert die Anregungsspannungsquelle 32 einen Potentialwert 64 an die Elektrode 24. Wenn in der Probenaufnahme 2 0 eine Blutprobe plaziert wird, resultiert daraus ein Strompuls 66, der dem Mikroprozessor 46 anzeigt, daß eine Inkubationsperiode begonnen werden soll. Zu diesem Zeitpunkt wird das Anregungspotential 64 von der Elektrode 24 abgenommen (Potentialwert 68), um eine Reaktion zwischen dem Bluttropfen und den Reaktanten zu ermöglichen. Am Ende der Inkubationsperiode liefert die Spannungsquelle 32 einen Span-In Figure 3, the excitation potentials applied by the excitation voltage source 32 to the electrode 24 are shown as curve 60. The resulting measuring current, which is determined by the measuring amplifier 38, is shown as curve 62. Initially, the excitation voltage source 32 supplies a potential value 64 to the electrode 24. When a blood sample is placed in the sample receptacle 20, this results in a current pulse 66 which indicates to the microprocessor 46 that an incubation period should begin. At this time, the excitation potential 64 is removed from the electrode 24 (potential value 68) to enable a reaction between the blood drop and the reactants. At the end of the incubation period, the voltage source 32 supplies a voltage
nungswert 70 an die Elektrode 24. Infolgedessen detektiert und mißt der Meßverstärker 3 8 eine Anzahl von Meßwerten des durch die Elektrode 2 6 fließenden Stromes (dargestellt als Kurve 72).
5voltage value 70 to the electrode 24. As a result, the measuring amplifier 3 8 detects and measures a number of measured values of the current flowing through the electrode 2 6 (shown as curve 72).
5
Wenn man davon ausgeht, daß der durch die Aufnahmezone 2 0 fließende Strom der Cottrell-Beziehung folgt, werden die Stromwerte der Kurve 72 in Abhängigkeit von der in der Blutprobe enthaltenen Glucosekonzentration nach oben oderIf one assumes that the current flowing through the recording zone 2 0 follows the Cottrell relationship, the current values of the curve 72 will increase or decrease depending on the glucose concentration contained in the blood sample.
&iacgr;&ogr; nach unten verschoben. Der Mikroprozessor 46 verwendet in Verbindung mit dem ROM-Speicherbaustein 52 die auf der Kurve 72 gewonnenen Meßwerte, um die Position der Kurve 72 zu bestimmen, und leitet daraus den Glucosewert ab. Um den so bestimmten Glucosewert zu berichtigen, muß die Umgebungstemperatur bestimmt und eine Korrektur durchgeführt werden. Erst nach dieser Korrektur wird der Glucosewert auf dem Display 12 dem Benutzer angezeigt.β is shifted downwards. The microprocessor 46, in conjunction with the ROM memory module 52, uses the measured values obtained on the curve 72 to determine the position of the curve 72 and derives the glucose value from this. In order to correct the glucose value determined in this way, the ambient temperature must be determined and a correction carried out. Only after this correction is the glucose value shown to the user on the display 12.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 4 und 5 wird die in dem Biosensor-Meßgerät 10 ablaufende Prozedur zur Temperaturabschätzung beschrieben. Da es wünschenswert ist, den Temperatursensor 3 0 von raschen Temperaturänderungen zu isolieren, ist er innerhalb des Biosensor-Meßgeräts befestigt, so daß er bis zu einem gewissen Grad von der Umgebungstemperatur isoliert ist. Folglich beginnt bei einer Änderung der Umgebungstemperatur der Temperatursensor 3 0 sein Ausgangssignal entsprechend zu ändern, er erreicht die tatsächliche Umgebungstemperatur jedoch erst nach Ablauf eines Zeitraums, der mehreren thermischen Zeitkonstanten entspricht. Eine thermische Zeitkonstante des Biosensor-Meßgerätes 10 ist die Zeit, die der Temperatursensor 30 für eine Signaländerung benötigt, die etwa 60% der Temperaturdifferenz zwischen der Anfangstemperatur . des Temperatursensors 3 0 und der tatsächlichen Umgebungstemperatur entspricht.Referring to Figures 4 and 5, the temperature estimation procedure performed in the biosensor meter 10 will be described. Since it is desirable to isolate the temperature sensor 30 from rapid temperature changes, it is mounted within the biosensor meter so that it is isolated from the ambient temperature to some extent. Consequently, when the ambient temperature changes, the temperature sensor 30 begins to change its output signal accordingly, but it does not reach the actual ambient temperature until a period of time corresponding to several thermal time constants has elapsed. A thermal time constant of the biosensor meter 10 is the time required for the temperature sensor 30 to change its signal corresponding to about 60% of the temperature difference between the initial temperature . of the temperature sensor 30 and the actual ambient temperature.
Bei einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß konstruierten Meßgerätes beträgt die thermische Zeitkonstante ungefähr zehn Minuten. Damit der Temperatursensor 3 0 eine Signalanderung macht, die 98% der Temperaturdifferenz zwischen der Anfangstemperatur des Temperatursensors 30 und der Umgebungstemperatur entspricht, ist es nötig, einen Zeitraum entsprechend der vierfachen Zeitkonstanten oder vierzig Minuten abzuwarten - falls das Biosensor-Meßgerät 10 auf das Eintreten dieses Zustandes warten soll.In one embodiment of a measuring device constructed according to the invention, the thermal time constant is approximately ten minutes. In order for the temperature sensor 30 to make a signal change corresponding to 98% of the temperature difference between the initial temperature of the temperature sensor 30 and the ambient temperature, it is necessary to wait a period of time corresponding to four times the time constant or forty minutes - if the biosensor measuring device 10 is to wait for this condition to occur.
Selbstverständlich ist es nicht vorteilhaft, wenn der Benutzer vierzig Minuten warten muß, um einen genauen GIucosemeßwert zu erhalten. Im Rahmen der Erfindung wurde festgestellt, daß genaue Glucose-Meßwerte erhalten werden können, wenn man die Umgebungstemperatur auf Basis weniger Temperaturmeßwerte des Temperatursensors 3 0 abschätzt. Diese Meßwerte werden in einem kurzen Zeitraum gewonnen, typischerweise z.B. in weniger als einer Minute. Um eine derartige Abschätzung der Temperatur zu ermöglichen, müssen mindestens zwei Temperaturmeßwerte für die Berechnung mittels des Mikroprozessors 46 zur Verfügung stehen. Ein derartiger Temperaturmeßwert wird nachfolgend als Talt und ein späterer Temperaturmeßwert als Tneu bezeichnet.Of course, it is not advantageous if the user has to wait for forty minutes to obtain an accurate glucose measurement. The invention has found that accurate glucose measurements can be obtained by estimating the ambient temperature on the basis of a few temperature measurements from the temperature sensor 30. These measurements are obtained in a short period of time, typically less than one minute. In order to enable such an estimation of the temperature, at least two temperature measurements must be available for calculation by the microprocessor 46. Such a temperature measurement is referred to below as T old and a later temperature measurement as T new .
Um zu vermeiden, daß der Benutzer abwarten muß, bis zwei Temperaturmeßwerte gewonnen wurden, wird das Biosensor-0 Meßgerät 10 in der Weise betrieben, daß es in periodischen Intervallen auch dann Temperaturmeßwerte ermittelt, wenn es ausgeschaltet ist. In einem derartigen ausgeschalteten Zustand wird der Mikroprozessor 46 ausreichend mit elektrischer Leistung versorgt, um so alle drei Minu-5 ten einen Temperaturmeßwert von dem Temperatursensor 30To avoid the user having to wait until two temperature readings have been obtained, the biosensor meter 10 is operated to take temperature readings at periodic intervals even when it is turned off. In such a turned off state, the microprocessor 46 is supplied with sufficient electrical power to obtain a temperature reading from the temperature sensor 30 every three minutes.
übernehmen zu können. Dieser Temperaturmeßwert wird als Tneu gespeichert, wobei der vorausgehende Tneu-Wert den vorhergehenden, im RAM des Mikroprozessors 46 gespeicherten Talt-Wert ersetzt. Für Fachleute ist selbstverständlieh geläufig, daß die Zeit von drei Minuten nicht kritisch ist und in Abhängigkeit von den Erfordernissen des Meßgerätes variiert werden kann.This temperature measurement is stored as T new , with the previous T new value replacing the previous T old value stored in the RAM of the microprocessor 46. It is of course common knowledge for those skilled in the art that the time of three minutes is not critical and can be varied depending on the requirements of the measuring instrument.
Wenn das Meßgerät 10 anschließend eingeschaltet wird, &iacgr;&ogr; übernimmt der Mikroprozessor 4 6 alle dreißig Sekunden Meßwerte von dem Temperatursensor 30, um Tneu-Werte zu erhalten. Der erste derartige Tneu-Meßwert nach dem Einschalten wird mit dem bereits in dem RAM des Mikroprozessors 46 gespeicherten Talt-Meßwert kombiniert. Auf Basis dieser beiden Meßwerte wird eine erste Extrapolation zur Bestimmung von TUragebung durchgeführt. Danach werden weitere Temperaturmessungen Tneu durchgeführt, wobei jeweils ein Talt-Meßwert durch den vorhergehenden Tneu-Meßwert ersetzt wird, der zum Talt-Meßwert wird. Auf diese Weise kann das Meßgerät 10 sehr schnell nach dem Einschalten TUmgebung-Meßwerte gewinnen, auf deren Basis zutreffende Korrekturen der Glucose-Meßwerte durchgeführt werden können.When the meter 10 is subsequently turned on, the microprocessor 46 takes readings from the temperature sensor 30 every thirty seconds to obtain T new values. The first such T new reading after power-on is combined with the T old reading already stored in the RAM of the microprocessor 46. On the basis of these two readings, a first extrapolation is carried out to determine T ambient . Thereafter, further temperature measurements T new are taken, each time replacing a T old reading with the previous T new reading, which becomes the T old reading. In this way, the meter 10 can obtain T ambient readings very quickly after power-on, on the basis of which appropriate corrections to the glucose readings can be carried out.
Die Darstellung in Figur 4 geht davon aus, daß TUragebung sich von dem Wert 80 auf den Wert 82 ändert. Weiter wird angenommen, daß sich das Meßgerät für zehn Minuten im ausgeschalteten Zustand befindet und dann eingeschaltet wird. Bis zu dem Zeitpunkt t = 10 wird (im ausgeschalteten Zustand) alle drei Minuten ein Temperaturmeßwert gewonnen und gespeichert. Ab dem Zeitpunkt, zu dem das Meßgerät eingeschaltet wird, wird alle dreißig Sekunden ein Temperaturmeßwert ermittelt und jeweils danach eine Temperaturextrapolation durchgeführt. Wenn sich TUmgebung von dem Wert 80 auf den Wert 82 ändert, beginnt das Ausgangssignal 84 des Temperatursensors 30 sich der neuen Umge-The illustration in Figure 4 assumes that T ambient changes from the value 80 to the value 82. It is also assumed that the measuring device is switched off for ten minutes and then switched on. Up to the time t = 10, a temperature measurement is obtained and stored every three minutes (in the switched off state). From the time the measuring device is switched on, a temperature measurement is determined every thirty seconds and a temperature extrapolation is carried out after each time. When T ambient changes from the value 80 to the value 82, the output signal 84 of the temperature sensor 30 begins to adapt to the new ambient.
• &iacgr; I •&iacgr; I Il ** «!*« The ** «!*«
bungstemperatur (Wert 82) exponentiell anzunähern. Die während dieser Zeit von dem Temperatursensor 3 0 übernommenen Temperaturmeßwerte versetzen den Mikroprozessor 46 in die Lage, eine Abschätzung von TUmgebung gemäß der nachfolgenden Gleichung durchzuführen:ambient temperature (value 82) exponentially. The temperature measurements taken by the temperature sensor 30 during this time enable the microprocessor 46 to estimate T ambient according to the following equation:
T —Ta- *· »eu T —Ta- *· »eu ~ ~ alt old )) (&Aacgr;)(&Aacgr;)
i-Umgebung ~ Aneu "·" emA(_j ^ ' i-environment ~ A new "·" e mA(_j ^ '
wobei: m = inverse thermische Zeitkonstantewhere: m = inverse thermal time constant
des Meßgerätes (in Sekunden); At = Zeit in Sekunden zwischen der Ermittlung von Tneu und Talt.of the measuring instrument (in seconds); At = time in seconds between the determination of T new and T old .
Unter Bezugnahme auf Figur 5 wird die mittels des Mikroprozessors 4 6 ablaufende Prozedur zur Abschätzung der Umgebungstemperatur beschrieben. Wenn das Meßgerät 10 ausgeschaltet ist, wird, wie durch das Entscheidungssymbol 100 dargestellt, festgestellt, ob seit der letzten Temperaturmessung drei Minuten vergangen sind (Entscheidungssymbol 102). Wenn die drei Minuten noch nicht abgelaufen sind, wird die Routine wiederholt. Nach Ablauf von drei Minuten wird ein neuer Meßwert Tneu ermittelt (Feld 104) .Referring to Figure 5, the procedure for estimating the ambient temperature carried out by the microprocessor 46 is described. When the measuring device 10 is switched off, it is determined, as represented by the decision symbol 100, whether three minutes have passed since the last temperature measurement (decision symbol 102). If the three minutes have not yet elapsed, the routine is repeated. After three minutes have elapsed, a new measurement value T is determined (field 104).
Der alte Temperaturmeßwert Talt wird durch den vorausgehenden Tneu-Meßwert ersetzt (Feld 106) . Die Routine wird dann wiederholt, um erneut zu bestimmen, ob das Meßgerät 10 ein- oder ausgeschaltet ist.The old temperature reading T old is replaced by the previous T new reading (field 106). The routine is then repeated to again determine whether the meter 10 is on or off.
Sobald das Meßgerät 10 eingeschaltet ist, wird die seit der letzten Temperaturmessung vergangene Zeit At bestimmt und mit einem Grenzwert verglichen, der aus dem Speicher abgerufen wurde. Wenn At größer als der Grenzwert (z.B. dreißig Sekunden) ist, wird ein neuer Meßwert Tneu ermittelt und mit dem Talt-Meßwert abgespeichert (Feld 110) .As soon as the measuring device 10 is switched on, the time At that has passed since the last temperature measurement is determined and compared with a limit value that has been called up from the memory. If At is greater than the limit value (eg thirty seconds), a new measured value T is determined and stored with the T old measured value (field 110).
Wenn der Zeitunterschied At kleiner als der Grenzwert ist, wird die Routine wiederholt, bis ein entsprechendes Zeitintervall abgelaufen ist.If the time difference At is smaller than the limit, the routine is repeated until a corresponding time interval has elapsed.
Der erläuterte Vergleichsgrenzwert At dient dazu, zu verhindern, daß der Mikroprozessor 46 Extrapolationen auf Basis von Temperaturmeßwerten durchführt, die in einem zu dichten zeitlichen Abstand ermittelt wurden. Derartige Messungen könnten zu erheblichen Fehlern führen und damitThe comparison limit At explained above serves to prevent the microprocessor 46 from carrying out extrapolations based on temperature measurements that were determined too close together in time. Such measurements could lead to significant errors and thus
&iacgr;&ogr; die Temperaturabschätzung verderben. Wie aus Gleichung A zu entnehmen ist, nähert sich der Wert von eAt mit abnehmenden Wert von At dem Wert Eins. Demzufolge wird bei . sehr kleinem At der Faktor l/(emAt-l) groß. Durch diesen Faktor werden kleine Fehler der Meßwerte von Tneu und Tale vervielfacht. Dies führt zu einer fehlerhaften Abweichung bei dem letztlich bestimmten Wert von TUragebung.Î can spoil the temperature estimate. As can be seen from equation A, the value of e At approaches unity as the value of At decreases. Consequently, for very small At the factor l/(e mAt -l) becomes large. Small errors in the measured values of T new and T ale are multiplied by this factor. This leads to an erroneous deviation in the finally determined value of T Uragebung .
Nachdem ein neuer Temperaturmeßwert Tneu ermittelt wurde, wird ein Teil der Gleichung A wie folgt berechnet (Feld 112) :After a new temperature measurement T has been determined, part of equation A is calculated as follows (field 112):
(B)(B)
-l-l
Sobald die Gleichung B berechnet wurde, wird ermittelt, ob die Differenz zwischen der neu gemessenen Temperatur Tneu und der alten Temperatur Talt kleiner als ein Temperaturgrenzwert aT ist (Entscheidungssymbol 114). Der Grenz wert aT wird aus dem ROM-Speicherbaustein 52 übernommen. Falls die Werte von Tneu und Talt sehr dicht beieinander liegen, könnte der Abschätzungsalgorithmus eine erhebliehe Temperaturänderung ermitteln, obwohl in Wahrheit der Unterschied möglicherweise nur auf Rauschen zurückzuführen ist. Deshalb wird die Differenz zwischen Tneu und Talt mit einem Temperaturgrenzwert aT, der aus dem ROM-Speicherbaustein 52 übernommen wurde, verglichen. WennOnce equation B has been calculated, it is determined whether the difference between the newly measured temperature T new and the old temperature T old is less than a temperature limit value aT (decision symbol 114). The limit value aT is taken from the ROM memory chip 52. If the values of T new and T old are very close to each other, the estimation algorithm could detect a significant temperature change, although in reality the difference may only be due to noise. Therefore, the difference between T new and T old is compared with a temperature limit value aT taken from the ROM memory chip 52. If
• ··
• ··
die Temperaturdifferenz größer als der &Dgr;&Tgr;-Grenzwert ist, ist die Durchführung der vollständigen Temperaturabschätzung angezeigt. Wenn hingegen die Differenz zwischen den Temperaturmeßwerten kleiner als der aus dem ROM-Speicherbaustein 52 übernommene &Dgr;&Tgr;-Wert ist, wird unterstellt, daß die Temperaturmessungen im wesentlichen übereinstimmen und während des gesamten Zeitraumes At keine Temperaturänderung stattgefunden hat (ein Anzeichen dafür, daß sich das Meßgerät 10 wahrscheinlich im Gleichgewichtszustand befindet). Deshalb ist die Durchführung einer Abschätzung nicht erforderlich und der Tneu-Meßwert kann als neuer Wert für die Umgebungstemperatur verwendet werden.the temperature difference is greater than the Δ�T limit, it is appropriate to perform the full temperature estimation. On the other hand, if the difference between the temperature readings is less than the Δ�T value taken from the ROM memory device 52, it is assumed that the temperature readings are substantially the same and that no temperature change has occurred during the entire period Δt (indicating that the measuring device 10 is probably in equilibrium). Therefore, it is not necessary to perform an estimation and the T new reading can be used as the new value for the ambient temperature.
Wenn hingegen die Temperaturdifferenz zwischen Tneu und Talt gleich oder größer als der &Dgr;&Tgr;-Grenzwert ist, wird, wie in Feld 118 dargestellt, die Gleichung (C) berechnet:If, however, the temperature difference between T new and T old is equal to or greater than the Δ�T limit, equation (C) is calculated as shown in box 118:
TUir,gebung ~ Tneu + [ (Tneu ~ Talt)X11 (C) T Uir,um ~ T new + [ ( T new ~ T old) X1 1 ( C )
Die Gleichung (C) ermöglicht es, einen neuen Schätzwert für TUmgebung zu ermitteln. Der zuvor gespeicherte Wert von Tumgebung wird dann durch den neuen Wert ersetzt (Feld 120) . Der neue TUragebung-Wert wird anschließend mit einem Betriebsbereich-Grenzwert verglichen, der aus dem ROM-Speicherbaustein 52 übernommen wurde (Entscheidungssymbol 122) . Wenn TUmgebung nicht innerhalb geeigneter Betriebsbereichsgrenzen liegt, wird die Analyse abgebrochen (Feld 124) . Wenn TUmgebung innerhalb geeigneter Betriebsbereichsgrenzen liegt, wird der TUmgebung-Wert zur Temperaturkompensation des Glucose-Meßwertes verwendet (Feld 126). Die Grenzwerte des Betriebsbereiches sind die Grenzen des Temperaturkorrekturalgorithmus (z.B. zwischen 180C und 32°C).Equation (C) enables a new estimate of T ambient to be determined. The previously stored value of T ambient is then replaced by the new value (field 120). The new T ambient value is then compared with an operating range limit value taken from the ROM memory device 52 (decision symbol 122). If T ambient is not within suitable operating range limits, the analysis is aborted (field 124). If T ambient is within suitable operating range limits, the T ambient value is used to temperature compensate the glucose measurement (field 126). The operating range limits are the limits of the temperature correction algorithm (eg between 18 0 C and 32°C).
Es sollte klar sein, daß die vorausgehende Beschreibung nur ein Beispiel der Erfindung betrifft. Dem Fachmann sind zahlreiche Alternativen und Modifikationen zugänglich, ohne von der Erfindung abzuweichen. Während beispielsweise in Figur 2 zwei A/D-Wandler 40 und 42 dargestellt sind, funktioniert ein einziger A/D-Wandler für beide Eingänge ebenso gut. Demzufolge richtet sich die Erfindung auf alle Alternativen, Modifikationen und Varianten, die im Schutzbereich der beigefügten Ansprüche &iacgr;&ogr; liegen.It should be understood that the foregoing description is only an example of the invention. Numerous alternatives and modifications will be apparent to those skilled in the art without departing from the invention. For example, while two A/D converters 40 and 42 are shown in Figure 2, a single A/D converter for both inputs will work just as well. Accordingly, the invention is directed to all alternatives, modifications and variations that come within the scope of the appended claims.
Claims (9)
wobei: m = inverse thermische Zeitkonstante des Meßgerätes (in Sekunden);
Δt = Zeit in Sekunden zwischen der Ermittlung von Tneu und Talt. 5. A procedure according to claim 1, wherein the estimation step includes an extrapolation based on the two most recent temperature measurements T old and T new to determine T ambient using the following formula:
where: m = inverse thermal time constant of the measuring device (in seconds);
Δt = time in seconds between the determination of T new and T old .
Bestimmung des Zeitintervalls zwischen der Ermittlung der Werte von Talt und Tneu;
Vergleichen des Zeitintervalls mit einem Zeit- Grenzwert; und
Vernachlässigen des Tneu-Meßwertes, wenn das Zeitintervall nicht mindestens ebenso groß wie der Zeit- Grenzwert ist. 6. A procedure according to claim 5, wherein T old is determined when the measuring device is in the off state and a T new value is determined after the measuring device has been brought into the on state, comprising the following additional steps:
Determination of the time interval between the determination of the values of T old and T new ;
Comparing the time interval with a time limit; and
Neglect the T new measurement value if the time interval is not at least as large as the time limit.
Ermittlung eines Temperaturdifferenzwertes zwischen Tneu und Talt;
Vergleichen des Temperaturdifferenzwertes mit einem Temperaturdifferenz-Grenzwert; und
Verwenden des Tneu-Meßwertes als neuer TUmgebung-Wert, wenn der Temperaturdifferenzwert geringer als der Temperaturdifferenz-Grenzwert ist, aufgrund der Annahme, daß sich das Biosensor-Meßgerät bei einer stabilen Temperatur befindet. 7. Procedure according to claim 5, comprising the following additional steps:
Determination of a temperature difference value between T new and T old ;
Comparing the temperature difference value with a temperature difference limit value; and
Use the Tnew measurement value as the new Tambient value if the temperature difference value is less than the temperature difference limit, assuming that the biosensor meter is at a stable temperature.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/073,179 US5405511A (en) | 1993-06-08 | 1993-06-08 | Biosensing meter with ambient temperature estimation method and system |
EP94916757A EP0702787B1 (en) | 1993-06-08 | 1994-05-13 | Biosensing meter with ambient temperature estimation method and system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9422378U1 true DE9422378U1 (en) | 2001-02-22 |
Family
ID=26138086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9422378U Expired - Lifetime DE9422378U1 (en) | 1993-06-08 | 1994-05-13 | Biosensor measuring device with a procedure and a system for estimating the ambient temperature |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9422378U1 (en) |
-
1994
- 1994-05-13 DE DE9422378U patent/DE9422378U1/en not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69433476T2 (en) | Biosensor measuring device with a method and system for taking the ambient temperature into account | |
DE69434042T2 (en) | PLUG-IN STORAGE BLOCK | |
DE69434438T2 (en) | BIOS SENSOR WITH FAILSAFE OPERATING PROCEDURE TO AVOID FALSE DISPLAYS | |
DE60219060T2 (en) | CONCENTRATION METHOD AND CONCENTRATION METHOD FOR SPECIFIC COMPONENTS | |
DE69032977T2 (en) | BIODETECTION INSTRUMENT AND EVALUATION METHOD | |
DE602004013438T2 (en) | biosensor | |
DE69628588T2 (en) | ELECTROCHEMICAL PROCESS | |
DE60116056T2 (en) | ELECTROCHEMICAL PROCESSES AND DEVICES FOR USE IN THE MEASUREMENT OF ANALYZ CONCENTRATIONS WITH CORRECTED HAEMATOCRITING VALUE | |
EP1977225B1 (en) | Electrochemical biosensor analysis system | |
DE60007229T2 (en) | Sample detection to initiate the timing of an electrochemical test | |
DE69822429T2 (en) | Method and device for determining a substance co-existing with another substance | |
DE3779967T2 (en) | METHOD AND DEVICE FOR ELECTROCHEMICAL MEASUREMENTS. | |
DE69030104T2 (en) | EXCITING CIRCUIT FOR BIOSONDE ELECTRODES | |
DE60114159T2 (en) | MEASUREMENT OF SUBSTANCES IN LIQUIDS | |
DE3854286T2 (en) | DEVICE AND METHOD FOR DETECTING LIQUID COMPONENTS. | |
DE19936693A1 (en) | Instrument for the measurement of blood sugar concentrations has a test field with electrodes for the test strip and a circuit for measurement/evaluation of the current strength for display | |
DE202010016517U1 (en) | System for measuring analyte concentration with interfering substance correction | |
DE2433212A1 (en) | METHOD AND DEVICE FOR MEASURING SUBSTRATE CONCENTRATION | |
WO1997045719A1 (en) | Membrane electrode for measuring the glucose concentration in fluids | |
DE3805773A1 (en) | ENZYME ELECTRODE SENSORS | |
DE102005003911B4 (en) | Method for measuring the concentration or concentration change of a redox-active substance and associated device | |
DE3226552C2 (en) | ||
EP1910831B1 (en) | Method and system for determining the concentration of an analyte/enzyme complex or of an analyte/enzyme conjugate, especially for the electrochemical detection of the analyte | |
DE60220288T2 (en) | Determining the accuracy of a sample volume in biosensors | |
DE69528963T2 (en) | ARRANGEMENT FOR PREFERRED AMBULANT MEASUREMENT BY MEANS OF ELECTRODES |