DE9422024U1 - Flaschenträger - Google Patents
FlaschenträgerInfo
- Publication number
- DE9422024U1 DE9422024U1 DE9422024U DE9422024U DE9422024U1 DE 9422024 U1 DE9422024 U1 DE 9422024U1 DE 9422024 U DE9422024 U DE 9422024U DE 9422024 U DE9422024 U DE 9422024U DE 9422024 U1 DE9422024 U1 DE 9422024U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottle
- bottles
- carrier according
- carrier
- bottle carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 3
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/70—Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Packages (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Flaschenträger für Kunststoff flaschen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige -Flaschenträger für Kunststoff flaschen nehmen die
Flaschen je Aufnahmeteil auf und stützen diese über ihren Trägerboden ab. Die Lastabtragung im Stapel erfolgt hierbei
unmittelbar über die im Träger aufgenommenen Flaschen. Insbesondere ist die Erfindung anwendbar auf Flaschenträger für
Kunststoffflaschen aus PET im Einwegsektor. Da derartige Einwegflaschen
in vielen Ländern vom Konsumenten einfach weggeworfen werden, soll der Flaschenträger, wenn einmal geleert,
unter Beanspruchung von möglichst wenig Transportvolumen zum Abfüller zurückgehen. Es gelangen deshalb weitgehend Träger
vergleichbar mit Niederbaukästen zum Einsatz.
Forstenrieder Allee 59
D -B1476 München
Tel.+49 089-745541-0
Fax+49 089 - 7593869
D -B1476 München
Tel.+49 089-745541-0
Fax+49 089 - 7593869
Schaeferstrasse 18 D- 44623 Herne
Tel.+49 02323-95440 Fax+49 02323 - 12232
Hainstrasse 20/24
D-04109 Leipzig
Tel.+49 0341-2113818
Fax+49 0341 - 2113818
D-04109 Leipzig
Tel.+49 0341-2113818
Fax+49 0341 - 2113818
Paseo Explanada De Espana No. ES - 03002 Alicante
Tel.+49 089-745541-0 Fax +49 089 - 7593869
Deutsche Bank, Herne (BLZ 430 700 61) Kontonummer: &oacgr; 145 510
Bayerische Vereinsbank München (BLZ 700 202 70) Kontonummer: 46 505 999 Postscheck München (BLZ 700 100 80) Kontonummer: 227 682 - 805
Bayerische Vereinsbank München (BLZ 700 202 70) Kontonummer: 46 505 999 Postscheck München (BLZ 700 100 80) Kontonummer: 227 682 - 805
Bei der Lastabtragung im Stapel über die im Tray aufgenommenen Flaschen beschädigt das Tragen auf dem Verschluß die Beschriftung
des Verschlußes und führt zudem oft zu Lekagen. Das Tragen auf der Flaschenschulter und/oder dem Flaschenhals
zerkratzt die Flaschenoberfläche und erweckt beim Konsumenten durch das dadurch hervorgerufene Eintrüben der Flaschenwand
den Eindruck von Schmutz. Dieser Zerkratzungseffekt hat verschiedene
Ursachen, nämlich
flaches Aufliegen des unteren Trägerprofiles auf der
Flasche;
Flasche und Träger haben fast die gleiche mechanische Härte, der Träger sogar noch etwas mehr als die Flasche;
der Reibungskoeffizient &mgr; zwischen Flasche und Träger ist materialbedingt sehr klein, weshalb sich die Flasche
auf dem Transport durch die Transportvibrationen dreht;
- Staub- und Sandpartikel unterstützen diesen Effekt.
- Staub- und Sandpartikel unterstützen diesen Effekt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des beschriebenen Standes der Technik zu beheben, insbesondere einen Flaschenträger
zu schaffen, bei dem Beschädigungen an Flasche und/oder Flaschenverschluß der nächst unteren Stapellage sicher,
jedoch ohne viel herstellungstechnischen und konstruktiven
Aufwand auf der Trägerseite vermieden werden könnten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden
Teil des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den
Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
Nach Maßgabe der Erfindung ist an der oder den Berührungsflächen
zwischen jedem Aufnahmeelement und der dazugehörigen Flasche der unteren Stapellage trägerseitig mindestens ein
vorzugsweise ringartiges Kontaktglied aus gegenüber dem Trägermaterial weicherem Material angeordnet. Dadurch erfolgt
die Abstützung des Trägers der oberen Stapellage gegenüber den Flaschen der unteren Stapellage unter Zwischenschaltung
von gegenüber dem Trägermaterial weicheren Kontaktgliedern, was eine Reihe von Vorteilen mit sich bringt. Diese Kontaktglieder,
die in einer bevorzugten Ausführungsform durch konzentrisch
umlaufende Dichtringe gebildet sein können, sind vorzugsweise in entsprechende Hinterschnitte bzw. Ausnehmungen
der Aufnahmeelemente eingebracht. Hierbei können diese Kontaktglieder durch Formschluß oder Unterdruckspannung in
den Aussparungen bzw. Hinterschnitten gehalten sein, bevorzugt wird jedoch eine spritzfähige Masse verwendet, die in
die Hinterschnitte eingespritzt wird und hierbei leicht über den Träger vorsteht. Anstelle von ringförmigen Kontaktflächen
ist es auch möglich, einzelne Kontaktstücke zu verwenden, die im Umfangsabstand um die Flasche umlaufend im Aufnahmeelement
angeordnet sind. Anstatt die Kontaktflächen in Aussparungen etc. zu halten, können diese auch durch Beschichtung des Trägerbodens
realisiert werden. Als Material dieser Kontaktflächen, die in einer bevorzugten Ausführungsform aus dem Kunststoff
Ethylen-Vinyl-Azetat (EVA) bestehen, wird ein elastischer
nachgiebiger Kunststoff verwendet.
Der Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, daß die Masse mit dem Trägerkörper bindet und daß, da sie aus
elastischem nachgiebigem Material besteht, langfristig belastbar ist. Außerdem ist es von Vorteil, das sich die Kontaktglieder
aus elastischem nachgiebigem Material dem Flaschenkörper anpassen können. Durch das elastische nachgiebige
Material der Kontaktflächen werden der Flaschenhals bzw. die Flaschenschultern und/oder der Flaschenverschluß nicht mehr
zerkratzt. Ferner kann durch Zwischenschaltung der Kontaktfläche auch erreicht werden, daß sich die Flasche beim Transport
nicht mehr dreht. Auch dies trägt maßgeblich dazu bei, daß die Flasche nicht mehr zerkratzen kann. Vorzugsweise sind
nach einem weiteren Aspekt der Erfindung das Material der Kontaktflächen und das Material des Trägerkörpers so chemisch
verwandt, daß der Recyclingprozeß nicht gestört wird.
Nachfolgend werden anhand der Figuren Ausführungsbeispiele
der Erfindung beschrieben, darin zeigt
Fig. 1 die schematische Seitenansicht eines Flaschenträgers, bei der links unten im Bereich eines Aufnahmeelementes
ein Schnitt ausgeführt wurde.
Fig. 2 die schematische Seitenansicht eines weiteren Flaschenträgers,
bei dem links unten im Bereich einer Aufnahmehülse ein Schnitt ausgeführt wurde.
In der Fig. 1 ist mit 1 ein Flaschenträger aus Kunststoff bezeichnet,
der zur Aufnahme von mehreren Kunststoffflaschen 2 dient, von den eine rechts oben in der Fig. 1 rein schematisch
dargestellt ist. Diese Kunststoffflaschen, die vornehmlich Einwegflaschen darstellen, stehen in entsprechenden Flasche
naufnahmeelernente&eegr; des Trägers 1 und stützen sich auf
dessen Boden ab. Das linke Aufnahmeelement ist im Schnitt dargestellt. In dieses Aufnahmeelement 4 tauchen die Flaschen
5 der unteren Stapellage ein, wobei sich der Träger 1 der oberen Ablage über diese Flaschen 5 im Stapel abstützt. Das
heißt, die Flaschen 5 tragen die Last der oberen und darüberliegenden Stapellagen.
Ersichtlicherweise ist in der Fig. 1 das Aufnahmeelement so ausgebildet, daß es die eintauchende Flasche 5 an ihrem oberen
Abschnitt umgibt. Normalerweise wird die Abstützung im dargestellten Ausführungsbeispiel direkt über das Aufnahmeelement
4 über den mit 7 bezeichneten Flaschenverschluß erfolgen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind jedoch mit 6
bezeichnete Kontaktflächen dazwischengeschaltet, die aus einem elastischen nachgiebigen Kunststoff, vorzugsweise Ethylen-
Vinyl -Azetat (EVA) bestehen. Diese Kontaktflächen 6 sind am Trägerboden 3, vorzugsweise bei den einzelnen Aufnahmeelementen
4, durch Beschichtung gebildet. Das heißt, die Abstützung des Trägers 1 der oberen Stapellage gegenüber den Fla-
• · 4
sehen 5 der unteren Stapellage erfolgt unter Zwischenschaltung
dieser Beschichtung 6. Im dargestellten Ausführungsbeispiel berührt die Kontaktfläche 6 die Flaschen 5 der unteren
Stapellage im Bereich des Flaschenverschlußes 7. Sie ist hierbei ringförmig ausgebildet. Anstelle von ringförmig umlaufend
ausgebildeten Kontaktflächen 6 ist es aber auch möglich,
vereinzelte Kontaktelemente zu verwenden, wobei die Kontaktelemente dann umlaufend mit Umfangsabstand um die Flasche
herum angeordnet sind, wobei etwa rein beispielshalber 3 oder 4 oder auch mehrere Kontaktelemente vorgesehen sein können,
die dieselbe Funktion wie die ringartige Kontaktfläche 6 erfüllen. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann realisiert,
wenn die Aufnahmeelemente mit Umfangsabstand angeordnete
Vorsprünge oder Halteglieder aufweisen, über die der Kontakt mit der Flasche der unteren Stapellage erfolgt. Diese
Vorsprünge bzw. Halteglieder sind dann mindestens an den Kontaktbereichen mit der Flasche beschichtet.
In der Fig. 2 ist mit 11 ein Flaschenträger aus Kunststoff bezeichnet, der zur Aufnahme von mehreren Kunststoffflaschen
12 dient, die in der Fig. 2 nur rein schematisch mit ihrem unteren Abschnitt dargestellt sind. Diese Kunststoffflaschen,
die bevorzugt aus PET ausgebildet sind und Einwegflaschen
darstellen, stehen in entsprechenden Flaschenaufnahmeabteilen des Trägers 11 und stützen sich auf dessen nicht näher dargestellten
Boden ab. Vom Bodenbereich 13 nach unten stehen Aufnahmeelemente 14 vor, von denen das linke Aufnahmeelement 14
im Schnitt dargestellt ist. In diese Aufnahmeelemente 14 tauchen die Flaschen 15 der unteren Stapellage ein, wobei sich
der Träger 11 der oberen Stapellage über diese Flaschen 15 im Stapel abstützt. Das heißt, die Flaschen 15 tragen die Last
der oberen und darüberliegenden Stapellagen nach unten. Ersichtlich
ist im dargestellen Aufnahmebeispiel das Aufnahmeelement 14 als Hülse ausgebildet und umgibt als solche die
eintauchende Flasche 15 an ihrem oberen Abschnitt. Normalerweise würde die Abstützung im dargestellten Ausführungsbeispiel
direkt über die Aufnahmeelemente 14 auf die mit 16 be-
zeichneten Flaschenschultern erfolgen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel
sind jedoch mit 17 bezeichnete Kontaktglieder in Art von Dichtringen zwischengeschaltet. Diese Kontaktglieder
17 sind in den entsprechenden nut- oder rillenartigen Ausnehmungen 18 an der Innenfläche der Hülse bzw. des Aufnahmeelementes
14 aufgenommen. Das heißt, die Abstützung des Trägers 11 der oberen Stapellage gegenüber den Flaschen 15
der unteren Stapellage erfolgt unter Zwischenschaltung dieser Kontaktglieder 17. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind
insgesamt zwei dichtringartige Kontaktglieder 17 axial übereinander angeordnet und kontaktieren die Flaschen 15 der unteren
Stapellage im Bereich der jeweiligen Flaschenschulter. Anstelle von dichtringartigen, umlaufend ausgebildeten Kantaktgliedern
17 ist es möglich, vereinzelt Kontaktgliederstücke anstelle der Ringe zu verwenden, wobei die einzelnen
Kontaktstücke dann umlaufend mit Umfangsabstand um die Flaschen
herum angeordnet sind, wobei etwa rein beispielshalber 3 oder 4 oder auch mehrere Kontaktstücke vorgesehen sein können,
die dieselbe Funktion wie die ringartigen Kontaktglieder erfüllen. Auch diese Kontaktstücke sind in entsprechenden
Ausnehmungen der Innenfläche der Hülse 14 bzw. des Aufnahmeelementes 14 angeordnet.
Claims (10)
1. Flaschenträger für Kunststoffflaschen insbesondere für
Einwegflaschen mit am Trägerboden je Flaschenaufnahmeabteil ausgebildeten Aufnahmeelementen (4, 14), in welche
die Flaschen (5, 15) einer unteren Stapellage eintauchen, die den Flaschenträger (1, 11) der oberen Stapellage
abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest den trägerseitigen Kontaktflächen zwischen jedem
Aufnahmeelement (4, 14) und Flasche (5, 15) der unteren Stapellage mindestens ein vorzugsweise ringartiges
Kontaktglied (6, 17) aus gegenüber dem Trägermaterial weicherem Material angeordnet ist.
2. Flaschenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktflächen zwischen dem Aufnahmeelement (4,
14) und dem Flaschenverschluß (7), dem Flaschenhals und/oder der Flaschenschulter (16) angeordnet sind.
3. Flaschenträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das bzw. die Kontaktglieder (6, 17) dichtringartig ausgebildet sind.
4. Flaschenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Kontaktglieder
(6, 17) aus Dichtstücken gebildet sind, die mit Umfangsabstand umlaufend über den Kontaktflächen von Aufnahmeelementen
(4, 14) und Flasche {5, 15) der unteren Stapellage angeordnet sind.
5. Flaschenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktglieder (6, 17)
aus einem elastisch nachgiebigem Material aus vorzugsweise verschleißminderndem Kunststoff,
insbesondere vorzugsweise aus Ethylen-Vinyl-Azetat gebildet sind.
6. Flaschenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim Boden des Aufnahmeelementes
(4) um einen Einfachringboden, einen abgesetzen Ringboden oder um einen Nockenboden handeln
kann.
7. Flaschenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeelemente (14)
durch nach unten hin offene Hülsen gebildet sind, in die die Flaschen (15) der unteren Stapellage
eintauchen.
8. Flaschenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Aufnahmeelement (4,
14) zwei konzentrisch umlaufende Kontaktglieder (17) mit, bezogen auf die durch den Träger (1, 11) aufgenommenen
Flaschen (5, 15) axialem Abstand zueinander angeordnet sind.
9. Flaschenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw, die Kontaktglieder
(17) in vorzugsweise rillen-, sicken- oder nutartigen Ausnehmungen (18) oder Hinterschnitte der Aufnahmeelemente
(14) vorzugsweise derart aufgenommen sind, daß sie über die Aufnahmeelemente (14) in Richtung der aufzunehmenden
Flaschen (15) vorstehen.
10. Flaschenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktglieder (6, 17)
am Aufnahmeelement (4, 14) durch Kleben befestigt, durch Beschichten aufgebracht, formschlüssig aufgenommen
(eingeklipst), unter Druckspannung gehalten oder eingespritzt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9422024U DE9422024U1 (de) | 1993-11-03 | 1994-10-28 | Flaschenträger |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4337510A DE4337510A1 (de) | 1993-11-03 | 1993-11-03 | Flaschenträger für Kunststoffflaschen |
DE19934342245 DE4342245A1 (de) | 1993-12-10 | 1993-12-10 | Flaschenträger |
DE9422024U DE9422024U1 (de) | 1993-11-03 | 1994-10-28 | Flaschenträger |
PCT/EP1994/003578 WO1995012529A1 (de) | 1993-11-03 | 1994-10-28 | Flaschenträger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9422024U1 true DE9422024U1 (de) | 1997-10-09 |
Family
ID=25930941
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9422024U Expired - Lifetime DE9422024U1 (de) | 1993-11-03 | 1994-10-28 | Flaschenträger |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5651459A (de) |
EP (1) | EP0675832A1 (de) |
BR (1) | BR9406157A (de) |
CA (1) | CA2152478A1 (de) |
DE (1) | DE9422024U1 (de) |
TW (1) | TW262450B (de) |
WO (1) | WO1995012529A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100230318A1 (en) * | 2009-03-13 | 2010-09-16 | Stahl Edward L | Multiple Cap Size Bottle Crate |
DE202010013583U1 (de) * | 2010-09-24 | 2010-11-25 | Schoeller Arca Systems Gmbh | Transporteinheit für Großflaschen |
US9327890B1 (en) * | 2011-10-17 | 2016-05-03 | Clay Connelly | Bottle stacker |
US9409688B2 (en) * | 2012-01-30 | 2016-08-09 | Polymer Solutions International, Inc. | Tray system for display, storage and transportation of bottles |
BR112014018708B1 (pt) | 2012-01-30 | 2021-02-09 | Polymer Solutions International, Inc. | sistema de bandeja para armazenamento e transporte em grande quantidade de garrafas |
MX347869B (es) | 2012-01-30 | 2017-05-17 | Polymer Solutions Int Inc | Sistema de tarimas para mostrar, almacenar y transportar botellas. |
CA2879015C (en) * | 2014-01-17 | 2022-12-13 | Rehrig Pacific Company | Caseless tier sheet |
MX2017011731A (es) * | 2015-03-16 | 2018-06-15 | Polymer Solutions Int Inc | Sistema de bandeja para exhibición, almacenamiento y transporte de botellas. |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1499364A (en) * | 1924-07-01 | Cooking vessel | ||
US3490583A (en) * | 1967-11-03 | 1970-01-20 | Anchor Hocking Corp | Anti-skid container trays |
GB1505407A (en) * | 1974-09-11 | 1978-03-30 | Eliassen G | Device for carrying and storing bottles |
NL7610798A (en) * | 1976-09-29 | 1978-03-31 | Bekaert Sa Nv | Packing for brittle items - has elastic material with holes for tops of items underneath with plate of coated steel |
US4162738A (en) * | 1977-06-15 | 1979-07-31 | Metrolina Design Group | Stacking plastic bottle case |
FR2518064A1 (fr) * | 1981-12-14 | 1983-06-17 | Safet Embamet Lethias | Dispositif d'etancheite pour emballage metallique, procede pour sa fabrication et emballage en comportant application |
FR2530226A1 (fr) * | 1982-07-16 | 1984-01-20 | Saint Gobain Emballage | Plateaux intercalaires pour charges palettisees |
FR2595662B1 (fr) * | 1986-03-13 | 1988-12-16 | Plastochim Sarl | Plateau intercalaire pour le stockage et/ou le transport de bouteilles ou articles similaires |
US4699292A (en) * | 1986-08-20 | 1987-10-13 | Westvaco Corporation | Pulp bleaching tower pressure relief hatch |
JPH0345866U (de) * | 1989-09-11 | 1991-04-26 | ||
FR2653755B1 (fr) * | 1989-10-26 | 1992-08-28 | Caton Andre | Plateaux intercalaires pour charges palettisees transformables en presentoire a la vente. |
CH687098A5 (fr) * | 1992-06-11 | 1996-09-13 | Honeywell Lucifer Sa | Dispositif d'assemblage par pincement d'une pièce élastiquement compressible. |
-
1994
- 1994-10-28 US US08/428,199 patent/US5651459A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-28 DE DE9422024U patent/DE9422024U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-28 EP EP94931017A patent/EP0675832A1/de not_active Withdrawn
- 1994-10-28 WO PCT/EP1994/003578 patent/WO1995012529A1/de not_active Application Discontinuation
- 1994-10-28 CA CA002152478A patent/CA2152478A1/en not_active Abandoned
- 1994-10-28 BR BR9406157A patent/BR9406157A/pt not_active Application Discontinuation
- 1994-12-02 TW TW083111204A patent/TW262450B/zh active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0675832A1 (de) | 1995-10-11 |
TW262450B (de) | 1995-11-11 |
US5651459A (en) | 1997-07-29 |
BR9406157A (pt) | 1996-01-02 |
WO1995012529A1 (de) | 1995-05-11 |
CA2152478A1 (en) | 1995-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69311338T2 (de) | Mehrfachpackung für behälter | |
EP2628707A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Behältern | |
EP0757959A1 (de) | Druckgasbehälter zum Ausgeben von Schaum | |
DE9422024U1 (de) | Flaschenträger | |
DE1932942A1 (de) | Stapelbarer Behaelter | |
DE102008044696A1 (de) | Verschlussausrichtung | |
DE202011004883U1 (de) | Packtulpe zum kopfseitigen Ergreifen von Flaschen | |
DE4337510A1 (de) | Flaschenträger für Kunststoffflaschen | |
EP0497264A1 (de) | Greifvorrichtung für gemeinsam in einen Kasten oder dergl. abzusetzende oder daraus zu entnehmende Flaschen oder dergl. Behältnisse | |
DE4342245A1 (de) | Flaschenträger | |
DE102018005250A1 (de) | Getränkedosenträger für mehrwegnutzung | |
DE102018123514A1 (de) | Anordnung mit einer dichten, lösbaren Verbindung eines Gewindeflaschenhals mit einem Gewindeverschluss | |
CH667856A5 (de) | Lagerbehaelter mit einer lichtleitfaser-spule. | |
DE4320758C2 (de) | Verpackungsmaterialzuschnitt sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken einer Mehrzahl von Behältnissen, insbesondere Flaschen | |
EP1854734B1 (de) | Flaschenverschluss, insbesondere für eine Getränkeflasche | |
DE3223995C2 (de) | ||
DE4340211C2 (de) | Zweiteiliger Transportkasten | |
DE102007047922A1 (de) | Flaschenkasten | |
EP0400400A2 (de) | Gebinde bestehend aus Behältern und Tragrahmen | |
DE102022118007A1 (de) | Pulpebehälter mit Verschleißschutz | |
DE3145336A1 (de) | Verpackung von ring- oder scheibenfoermigen werkstuecken | |
DE102022106105A1 (de) | Stapelbare Flasche aus Kunststoff mit Stretch-Sleeve | |
DE102023001096A1 (de) | Getränkehalter eines Kraftfahrzeugs | |
DE20214117U1 (de) | Behälter | |
DE9006165U1 (de) | Palettenartige Stapel- und Transportvorrichtung für Flaschen, insbesondere Weinflaschen |