DE9421911U1 - Osteosynthese-Hilfsmittel zur Versorgung subtrochanterer, pertrochanterer und Schenkelhalsfrakturen - Google Patents
Osteosynthese-Hilfsmittel zur Versorgung subtrochanterer, pertrochanterer und SchenkelhalsfrakturenInfo
- Publication number
- DE9421911U1 DE9421911U1 DE9421911U DE9421911U DE9421911U1 DE 9421911 U1 DE9421911 U1 DE 9421911U1 DE 9421911 U DE9421911 U DE 9421911U DE 9421911 U DE9421911 U DE 9421911U DE 9421911 U1 DE9421911 U1 DE 9421911U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- femoral neck
- locking
- locking nail
- distal
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 208000020089 femoral neck fracture Diseases 0.000 title claims description 9
- 210000002436 femur neck Anatomy 0.000 claims description 133
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims description 22
- 206010017076 Fracture Diseases 0.000 claims description 12
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 12
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 7
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 5
- 206010020100 Hip fracture Diseases 0.000 claims description 3
- 208000005250 Spontaneous Fractures Diseases 0.000 claims description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 2
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 15
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 12
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 9
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 7
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 4
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 3
- 208000008924 Femoral Fractures Diseases 0.000 description 1
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001227561 Valgus Species 0.000 description 1
- 241000469816 Varus Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001054 cortical effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000004394 hip joint Anatomy 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 238000013383 initial experiment Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/16—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/17—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
- A61B17/1721—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for applying pins along or parallel to the axis of the femoral neck
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/16—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/17—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
- A61B17/1725—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for applying transverse screws or pins through intramedullary nails or pins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/72—Intramedullary devices, e.g. pins or nails
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/72—Intramedullary devices, e.g. pins or nails
- A61B17/7233—Intramedullary devices, e.g. pins or nails with special means of locking the nail to the bone
- A61B17/725—Intramedullary devices, e.g. pins or nails with special means of locking the nail to the bone with locking pins or screws of special form
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/74—Devices for the head or neck or trochanter of the femur
- A61B17/742—Devices for the head or neck or trochanter of the femur having one or more longitudinal elements oriented along or parallel to the axis of the neck
- A61B17/744—Devices for the head or neck or trochanter of the femur having one or more longitudinal elements oriented along or parallel to the axis of the neck the longitudinal elements coupled to an intramedullary nail
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Osteosynthese-Hilfsmittel zur Versorgung
subtrochanterer und pertrochanterer Frakturen sowie Schenkelhalsfrakturen rait einem von proximal in den Markraum
eines Femur einführbaren Verriegelungsnagel, der einen distalen Bereich mit mindestens einer Querbohrung für die Aufnahme
eines distalen Verriegelungselements sowie einen proximalen Abschnitt mit einer schrägen Durchgangsöffnung aufweist, und
mit einem von lateral durch die schräge Durchgangsöffnung hindurch in den Schenkelhals und Femurkopf einführbaren
Schenkelhalsteil, wobei in das proximale Ende des Verriegelungsnagels
ein Verriegelungsstift oder dgl. einsetzbar ist, mittels dem die axiale Bewegung des Schenkelhalsteils innerhalb
der schrägen Durchgangsöffnung im proximalen Abschnitt
des Verriegelungsnagels entweder begrenzbar oder vollständig blockierbar ist.
t — 2 — .
Ein derartiges Osteosynthese-Hilfsmittel ist z. B. bekannt aus der EP 0 257 118 Bl. Ergänzend wird auf die
EP 0 486 483 Al, EP 0 521 600 Al, EP 0 321 170 Al oder das DE-U 87 01 164.6 verwiesen. Bei den bekannten Osteosynthese-Hilfsmitteln
dient der Verriegelungsnagel zur Führung und Halterung einer Schenkelhalsschraube. Zu diesem Zweck weist
der Verriegelungsnagel im proximalen Bereich eine schräge Durchbohrung auf, durch die die Schenkelhalsschraube hindurchführbar
ist. Am femurkopfseitigen Ende der Schenkelhalsschraube ist ein selbstschneidendes Gewinde ausgebildet, mit
dem die Verankerung im Femurkopf erfolgt. Des weiteren ist in das proximale Ende des Verriegelungsnagels ein Verriegelungsstift
einsetzbar, mit dem die Schenkelhalsschraube gegen Drehung gesichert wird. Gleichzeitig dient dieser Verriegelungsstift
in Zusammenwirkung mit am Umfang der Schenkelhalsschraube
ausgebildeten Axialnuten als Begrenzung für die Axialbewegung der Schenkelhalsschraube innerhalb der schrägen
Durchgangsbohrung des Verriegelungsnagels. Wahlweise kann mit dem Verriegelungsstift auch eine starre Verbindung zwischen
Schenkelhalsschraube und Verriegelungsnagel hergestellt werden.
Bei der bekannten Konstruktion ist zum einen nachteilig, daß bei pertrochanterer Fraktur der Femurkopf gegenüber der
Schenkelhalsschraube nicht gegen Verdrehen gesichert ist.
Dabei ist zu bedenken, daß sich ein nicht unerheblicher Teil der Schenkelhalsschraube innerhalb der relativ weichen Spongiosa
des Schenkelhalses erstreckt. Nur das selbstschneidende Gewinde reicht bis in die relativ feste Spongiosa des Femurkopfes.
Bei starker Belastung ist jedoch eine Rotationsstabilität dieses Gewindes gegenüber dem Kopf-Halsfragment nicht
sichergestellt, so daß es dann zu der erwähnten Verdrehung des Femurkopfes kommen kann.
Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung des bekannten Gleitprinzips zwischen
Verriegelungsnagel und Schenkelhalsteil ein Osteosynthese-Hilfsmittel
der bekannten Art so weiterzubilden, daß
eine Verdrehung des Femurkopfes bei pertrochanteren Frakturen
oder Schenkelhalsfrakturen sicher vermieden ist. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches
gelöst. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Schenkelhalsteils
als Schenkelhalsklinge wird diese zum einen rotationsstabil im Verriegelungsnagel gehalten; zum anderen wird
der Femurkopf durch die Schenkelhalsklinge gegen Verdrehen gesichert.
Durch die besondere Ausbildung und Anordnung der Schenkelhalsklinge
gemäß Anspruch 3, bei der sich die Flachseiten der Schenkelhalsklinge parallel zur Längsachse des Verriegelungsnagels
bzw. Schenkelhalses erstrecken, wird darüber hinaus eine besonders hohe Festigkeit der Schenkelhalsklinge gegen
ein Verbiegen in der durch Schenkelhalsklinge und Verriegelungsnagel definierten Ebene erhalten. Dementsprechend kann
die Schenkelhalsklinge gemäß der vorliegenden Erfindung extrem hohe Biegemomente aufnehmen, ohne daß die Gefahr einer
Verformung der Schenkelhalsklinge auftritt, die eine Axialbewegung derselben in der schrägen Durchgangsöffnung des Verriegelungsnagels
blockiert mit der Folge, daß das vorgenannte Gleitprinzip verlorenginge. Bei den bekannten Konstruktionen
mit Schenkelhalsschraube ist dieses Phänomen einer sekundären starren Schenkelhalsschrauben-Verriegelungsnagel-Verbindung
bereits aufgetreten mit der Folge, daß die bei Schenkelhalsfrakturen sowie Frakturen der Rollhügelregion (von oben lateral
nach medial innen entsprechend der Typen Al und A2 der AO-Klassifikation pertrochanterer Frakturen) gewünschte Einstauchung
des frakturierten Femurkopfes bzw. Kopf-Hals-Frag-0 mentes in der Frakturebene in das metaphysäre Fragment nicht
mehr möglich ist und das Implantat in das Hüftgelenk perforiert.
In an sich bekannter Weise ist der Verriegelungsnagel vor-5 zugsweise durchgehend hohl ausgebildet, so daß er über einen
Führungsdorn in den proximalen Femur einführbar ist. Die
Wandstärke des hohlen Verriegelungsnagels beträgt etwa 1,5 bis 2,5, insbesondere etwa 2,0 mm.
Die Maßnahmen nach Anspruch 6, wonach in der durch Verriegelungsnagel
und Schenkelhalsklinge definierten Ebene der proximale Abschnitt des Verriegelungsnagels gegenüber dessen distalem
Abschnitt um etwa 4 bis 8°, insbesondere etwa 6°, lateral
nach außen gebogen ist, wird eine minimale Spannungslinienkonzentration im Verriegelungsgleitnagel erhalten. Bei
den bekannten Konstruktionen beträgt der vorgenannte Winkel etwa 12°. Diese deutliche Abknickung des Verriegelungsnagels
führt zu Instabilitäten bei Wechseldruckbelastungen im Bereich der Abknickung, die durch den erfindungsgemäßen Kompromiß
vermieden werden. Dabei soll auch darauf geachtet werden, daß der Übergang zwischen distalem und proximalem Abschnitt
durch einen knickfreien Bogenabschnitt gebildet ist. Grundsätzlich wäre es natürlich vorteilhaft, den Verriegelungsnagel
exakt geradlinig auszubilden. Dann würde die größte Knicksteifigkeit erreicht werden. Dies ist jedoch aus operationstechnischen
Gründen nicht zweckmäßig; denn die Abwinkelung ist erforderlich, um eine Eintrittsstelle des Nagels im
Bereich der Rollhügelspitze zu erreichen und nicht in den Bereich der Fossa trochanterica zu kommen. Letzteres wäre mit
einer wesentlichen Beeinträchtigung der Durchblutung des bereits durch die Fraktur beeinträchtigten Kopf-Hals-Fragmentes
verbunden. Des weiteren ist die Insertion eines Verriegelungsnagels
im Bereich der Fossa trochanterica technisch sehr aufwendig, so daß sich die erfindungsgemäße Konstruktion
gemäß Anspruch 6 als idealer Kompromiß zwischen technisch einfacher Insertion einerseits und Verminderung der Spannungslinienkonzentration
im Verriegelungsnagel andererseits darstellt.
Die Länge des Verriegelungsnagels beträgt zwischen 150 und 350 mm, insbesondere etwa 22 0 mm zur Versorgung pertrochanterer
Frakturen und etwa 3 20 mm zur Versorgung subtrochanterer und pathologischer Frakturen. Der etwas kürzere Verriegelungsnagel
besitzt in einer Ansicht parallel zu der durch Verriegelungsnagel und Schenkelhalsklinge definierten Ebene
einen geraden Verlauf. Damit kann der Verriegelungsnagel für
den rechten und linken Femur in gleicher Weise ausgebildet werden. Bei der etwas längeren Ausführung muß die Krümmung
des Femurs durch eine ventrale Konvexität mit einem Radius von etwa 1,5 m berücksichtigt werden. Dementsprechend ist
dann ein Verriegelungsnagel für den rechten Femur und ein gesonderter Verriegelungsnagel für den linken Femur erforderlich.
In allen Fällen ist das distale Ende des Verriegelungsnagels
vorzugsweise abgerundet, um ein sanftes Einführen in den Markraum des Femur zu gewährleisten.
Von besonderer Bedeutung für die Stabilität des erfindungsgemäßen
Systems ist noch die Maßnahme, daß die Breite des proximalen
Abschnitts des Verriegelungsnagels im Bereich der schrägen Durchgangsöffnung für die Schenkelhalsklinge und in
Richtung senkrecht zu dieser Durchgangsöffnung größer ist als die Breite bzw. der Außendurchmesser des relativ zu diesem
Abschnitt distalen Bereichs des Verriegelungsnagels, wobei die Übergänge zwischen den Bereichen unterschiedlicher Breite
jeweils knickfrei bzw. sanft gewölbt ausgebildet sein sollen, um Spannungsspitzen zu vermeiden. Auf diese Weise wird sicher
ein Bruch des Verriegelungsnagels im Bereich der Durchgangsöffnung für die Schenkelhalsklinge vermieden. Dieser Bereich
ist stabilitätsmäßig äußerst kritisch, da er eine Schwachstelle darstellt, die darüber hinaus über die Schenkelhalsklinge
relativ stark beansprucht ist. Durch die vorgenannten Maßnahmen wird eine ausreichende Bruchfestigkeit in dem kritischen
Bereich um die schräge Durchgangsöffnung für die 0 Schenkelhalsklinge erreicht.
Am proximalen Ende des Verriegelungsnagels sind mindestens
zwei, vorzugsweise drei gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Einschnitte zur formschlüssigen Verbindung mit
komplementären Vorsprüngen an einem Zielgerät ausgebildet.
Damit ist eine starre, insbesondere rotationsstabile Verbindung zwischen Zielgerät und Verriegelungsnagel möglich. Eine
solche starre Verbindung ist für die Plazierung der Schenkel-
halsklinge und der distalen Verriegelungselemente für den Verriegelungsnagel von großer Bedeutung. Damit wird eine exakte
Handhabung gewährleistet.
Die Längsachse der schrägen Durchgangsöffnung für die Schenkelhalsklinge
schließt mit der Längsachse des proximalen Abschnitts des Verriegelungsnagels einen Winkel von entweder
125° oder 13 5° ein. Diese beiden Ausfuhrungsformen der Durchgangsöffnung
im Verriegelungsnagel, die auch die Lage der Schenkelhalsklinge relativ zum Verriegelungsnagel definieren,
haben sich in der Praxis als ausreichend herausgestellt. Mit diesen beiden Winkeln lassen sich alle physiologischen Variationen
des Schenkelhals-Femurschaft-Winkels beherrschen. Eine ausgeprägte Valgisationsstellung um 140° und mehr ist bei dem
erfindungsgemäßen System, das nicht von einer knöchernen kortikalen
Kraftübertragung abhängig ist, nicht erforderlich. Dementsprechend sind bei Verwendung des erfindungsgemäßen
Osteosynthese-Hilfsmittels auch nur zwei Zielbögen erforderlich,
und zwar ein Zielbogen für 125° und ein weiterer Zielbogen für 135°. Man kommt also mit einer minimalen Anzahl von
Instrumenten aus.
Der durchschnittliche Durchmesser des erfindungsgemäßen Verriegelungsnagels
beträgt etwa 11 - 14 mm, vorzugsweise etwa
.5 12 mm. Dieser relativ geringe Durchmesser reicht aus, da
keine Kraftübertragung vom Verriegelungsnagel auf den Knochen stattfindet bzw. stattfinden soll. Die Krafteinleitung erfolgt
über die Schenkelhalsklinge, den intramedullären Verriegelungsnagel
auf die distalen Verriegelungselemente und 0 von dort auf den distalen Femur. Ein großer rigider Verriegelungsnagel,
der einen Knochenkontakt zum Femur herstellen würde, wäre nur von Nachteil. Es bestünde die Gefahr, daß der
Femur durch den Nagel gesprengt wird, sowie erhöhte Frakturgefahr am Nagelende.
Sowohl in Kombination mit der vorbeschriebenen Konstruktion eines Osteosynthese-Hilfsmittels als auch unabhängig davon,
d. h. für herkömmliche Konstruktionen mit Schenkelhalsschrau-
ben sind die Maßnahmen nach Anspruch 14 von großer Bedeutung, wonach der Schenkelhalsteil, d. h. entweder Schenkelhalsklinge
gemäß vorliegender Erfindung oder herkömmliche Schenkelhalsschraube
an seinem bzw. ihrem äußeren, dem Femurkopf abgewandten Ende einen radial vorspringenden Absatz, insbesondere
einen sich über den Umfang erstreckenden Kragen aufweist, der die laterale Einführung des Schenkelhalsteils in
die schräge Durchgangsöffnung des Verriegelungsnagels begrenzt. Damit kann der Schenkelhalsteil nicht aus Versehen zu
weit in die schräge Durchgangsöffnung des Verriegelungsnagels
eingeschlagen werden mit der Gefahr, daß bei Belastung der Schenkelhalsteil in Varusposition abkippt. Es hat sich in der
Praxis gezeigt, daß bei einem solchen Abkippen des Schenkelhalsteils dieser kaum noch auf normalem Wege entfernbar ist.
Die vorgenannte Gefahr bei herkömmlichen Schenkelhalsschrauben besteht vor allem dann, wenn eine zu kurze Schenkelhalsschraube
gewählt wird.
Des weiteren sei an dieser Stelle gesondert auf die Maßnahmen nach Anspruch 15 hingewiesen, die ebenfalls in Kombination
mit der vorbeschriebenen Konstruktion als auch unabhängig davon beansprucht werden. Dementsprechend ist der Schenkelhalsteil
als Schenkelhalsklinge ausgebildet, wobei der im Femurkopf verankerbare Abschnitt als Doppel-T bzw. I-, T-, Stern-,
U- oder dgl. -profil ausgebildet ist, wobei dieses vorzugsweise noch eine zentrale Durchgangsbohrung für einen Führungsdraht
umfaßt. Gemäß Anspruch 16 ist das vordere bzw. im Femurkopf liegende Ende bzw. sind die vorderen Kanten des
Profilabschnitts der Schenkelhalsklinge als Schneiden ausge-0 bildet. Die vorgenannte Konstruktion der Schenkelhalsklinge
zeichnet sich durch ein hohes Flächenträgheitsmoment und damit einen entsprechend großen Biegewiderstand bei vergleichsweise
dünnwandiger Ausbildung aus. Es muß daher beim Einbringen bzw. Einschlagen der Schenkelhalsklinge in den Schenkelhals
und Femurkopf nur wenig Spongiosa verdrängt werden. Die Einbringung der Schenkelhalsklinge ist vergleichsweise schonend,
und zwar auch bedingt durch die Ausbildung der vorderen Kanten als Schneiden.
Die vorgenannte Profilkonstruktion gewährleistet auch die
eingangs erwähnte Rotationsstabilisierung des Femurkopfes und/oder Schenkelhalses gegenüber der Schenkelhalsklinge.
5
Sollte im übrigen die Schenkelhalsklinge mit Profil-Abschnitt
einen rotationssymmetrischen Querschnitt aufweisen, müßte eine zusätzliche Rotationssicherung im Bereich der schrägen
Durchgangsöffnung des Verriegelungsnagels vorgesehen sein. Diesbezüglich wird auf den eingangs erwähnten Stand der Technik
verwiesen.
Schließlich ist noch von besonderer Bedeutung die Konstruktion gemäß Anspruch 17, für die ebenfalls unabhängig von der
vorbeschriebenen Konstruktion Schutz begehrt wird. Diese Konstruktion zeichnet sich dadurch aus, daß die mindestens eine
Querbohrung im distalen Bereich des Verriegelungsnagels als Langloch-Querbohrung ausgebildet ist, durch die hindurch ein
distales Verriegelungselement, insbesondere ein distaler Verriegelungsbolzen
hindurchführbar und im Knochen verankerbar ist, wobei der Verriegelungsbolzen zur statischen distalen
Verriegelung des Verriegelungsnagels am proximalen Ende und zur dynamischen distalen Verriegelung des Verriegelungsnagels
am distalen Ende der Langloch-Querbohrung eingeführt wird.
Dementsprechend weist die Langloch-Querbohrung entsprechend
Anspruch 18 vorzugsweise eine Länge auf, die etwa dem doppelten Durchmesser des zugeordneten Verriegelungsbolzens entspricht.
Grundsätzlich ist auch eine etwas kleinere oder größere axiale Erstreckung der Langloch-Querbohrung denkbar. Die
0 vorgenannte Konstruktion erlaubt also sowohl eine statische distale Verriegelung des Verriegelungsnagels als auch dynamische
distale Verriegelung des Verriegelungsnagels. Bei den bekannten Osteosynthese-Hilfsmitteln dieser Art ist dagegen
nur eine statische distale Verriegelung des Verriegelungsnagels möglich, wobei die Verriegelung mittels einer durch eine
distale Querbohrung hindurchgeführten Knochenschraube erfolgt. Erfindungsgemäß soll auch diese durch einen Verriegelungsbolzen
ersetzt werden, der ein selbstschneidendes Gewin-
de mit nur minimaler Gewindetiefe aufweist, welches gerade ausreicht, um den Verriegelungsbolzen im Knochen zu halten.
Ein Festziehen des Verriegelungsbolzens nach Art einer Schraube ist erfindungsgemäß nicht vorgesehen. Im Gegenteil,
ein solches Festziehen soll erfindungsgemäß vermieden werden, da sich gezeigt hat, daß dadurch sehr häufig Schwachstellen
für eine künftige Fraktur entstehen. Der Halt des erfindungsgemäßen Verriegelungsbolzens im Knochen soll gerade so groß
sein, daß ein Verrutschen des Verriegelungsbolzens in Bezug zum Verriegelungsnagel intramedullär verhindert ist.
Der distale Verriegelungsbolzen gemäß Erfindung soll mittels eines Zielgeräts einbringbar sein, wobei dieses zur Plazierung
des Verriegelungsbolzens in der Langloch-Querbohrung eine um 180° wendbare Zielbüchse mit einer Bohrung entsprechend
dem Durchmesser des Verriegelungsbolzens aufweist. Konkret ist ein derartiges Zielgerät in Anspruch 21 beschrieben.
Dabei reicht ein einziges Zielgerät sowohl für die rechte als auch die linke Seite des Patienten aus. Das Zielgerät wird am
0 proximalen Ende des Verriegelungsnagels unter Ausbildung einer starren Verbindung mit diesem angeschlossen. Der Anschluß
erfolgt entweder durch eine Schraub- oder Rastverbindung. Des weiteren soll darauf geachtet werden, daß das Zielgerät ohne
lange Hebelarme auskommt, um ein Verformen, durch Anfassen an einem lateralen Griff, zu vermeiden. Des weiteren soll das
Zielgerät einstückig ausgebildet sein, um Relativbewegungen zwischen Teilen des Zielgerätes zu vermeiden, die zu Abweichungen
von vorbestimmten Zielen führen könnten (Position der Schenkelhalsklinge einerseits und Position der distalen Verriegelungselemente
andererseits). Es muß also die Zielgenauigkeit des Systems gesichert sein.
Für die Positionierung der distalen Verriegelungselemente, insbesondere Verriegelungsbolzen, weist das erfindungsgemäße
Zielgerät an einem im montierten Zustand sich etwa parallel zum Verriegelungsnagel und in Richtung zu dessen distalem
Ende hin erstreckenden Arm mit mindestens einem der mindestens einen im distalen Bereich des Verriegelungsnagels aus-
- 10 -
gebildeten Langloch-Querbohrung zugeordnetes Langloch zur Aufnahme einer komplementären Zielbüchse auf, die an ihrem
einen Ende eine Bohrung aufweist, deren Innendurchmesser geringfügig
größer ist als der Außendurchmesser eines durch diese Bohrung hindurchzuführenden distalen Verriegelungsbolzens.
Die Zielbüchse ist innerhalb des vorgenannten Langlochs um 18 0° wendbar, so daß die eine Bohrung in der Zielbüchse
entweder dem proximalen oder dem distalen Ende der zugeordneten Langloch-Querbohrung im distalen Bereich des Verriegelungsnagels
zustellbar ist. Die Zielbüchse' wird nach Positionierung im vorgenannten Langloch des Zielgeräts mittels einer
Feststellschraube oder dgl. verblockt.
Zum Einführen der erfindungsgemäßen Schenkelhalsklinge wird
mittels des Zielgerätes der entsprechende Bereich im Schenkelhals und Femurkopf aufgebohrt, und zwar mittels eines Stufenbohrers,
dessen vorderer Durchmesser etwa 3,5 mm und im übrigen etwa 10 mm beträgt, wobei der Bereich mit einem
Durchmesser von 10 mm zum Aufbohren des Aufnahmeraums für den lateralen (distalen) Abschnitt der Schenkelhalsklinge dient.
Für den medialen (proximalen) Profil-Abschnitt der Schenkelhalsklinge
genügt eine Vorbohrung mit einem Durchmesser von etwa 3,5 mm. Die Aufbohrung erfolgt über den eingangs erwähnten
Zieldraht für die Schenkelhalsklinge .
Zu den oben erwähnten Langloch-Querbohrungen im distalen Bereich des Verriegelungsnagels sei noch erwähnt, daß eine statische
distale Verriegelung in der Regel bei normal verlaufenden Al und A2 pertrochanteren oder Schenkelhalsfrakturen
0 durchgeführt wird. Eine dynamische distale Verriegelung erfolgt z. B. bei einer Querfraktur vom Typ A3 oder subtrochanteren
Fraktur.
Die obigen Ausführungen lassen schließlich noch erkennen, daß man bei Verwendung des erfindungsgemäßen Osteosynthese-Hilfsmittels
eine minimale Anzahl von Instrumenten benötigt, nämlich:
• ··
• >
Zielgerät 125°;
Zielgerät 135°;
Zielgerät 135°;
- Bohr- und Zentrierhülse für die Schenkelhalsklinge;
- Bohr- und Zielbüchse für die distalen Verriegelungsbolzen;
Zieldraht für die Schenkelhalsklinge (Durchmesser etwa
3,0 mm), mit zugehörigem Einschlaginstrument für die
Schenkelhalsklinge, einem Schraubenzieher für die distalen Verriegelungsbolzen und für den der Schenkelhalsklinge
zugeordneten Verriegelungsstift (Madenschraube).
Nachstehend wird eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Osteosynthese-Hilfsmittels anhand der beigefügten Zeichnung
näher erläutert. Es zeigen:
15
15
Fig. 1 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Verriegelungsnagel
in Lateralansicht;
Fig. 2 den Verriegelungsnagel gemäß Fig. 1 teilweise im Längsschnitt, teilweise in Ansicht;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das proximale Ende des
Verriegelungsnagels in Richtung der Pfeile A-A in Fig. 2 und in vergrößertem Maßstab;
25
Fig. 4 eine erfindungsgemäß ausgebildete und dem Verriegelungsnagel
gemäß den Fig. 1-3 zugeordnete Schenkelhalsklinge in Seitenansicht;
Fig. 5 das laterale (distale) Ende der Schenkelhalsklinge
gemäß Fig. 4 in Draufsicht;
Fig. 6 das mediale (proximale) Ende der Schenkelhalsklinge gemäß Fig. 4 in Draufsicht und in vergrößertem
Maßstab;
Fig. 7 den Profilabschnitt der Schenkelhalsklinge gemäß
Fig. 4 im Schnitt längs Linie A-A'in Fig. 4 und in
vergrößertem Maßstab; und
Fig. 8 die Zuordnung zwischen Verriegelurigsnagel, Schenkelhalsklinge
und zugeordnetem Zielgerät relativ zueinander und relativ zum Femur in schematischer
Vorderans icht.
In den Fig. 1-8 ist ein Osteosynthese-Hilismittel 10 (siehe
I Fig. 8) zur Versorgung subtrochanterer und pertrochanterer
sowie Schenkelhalsfrakturen mit einem von proximal in den Markraum eines Femur Il einführbaren Verriegelungsnagel 12,
der einen distalen Bereich mit zwei Lang loclk-Quer bohrungen
für die Aufnahme eines distalen Verriegelungselements,
i nämlich nicht näher dargestellten Verriegelungsbolzens, sowie
einen proximalen Abschnitt 14 mit einer schrägen Durchgangsöffnung
16 aufweist, und mit einem von lateral durch die
j schräge Durchgangsöffnung 16 m den Schenkelhals 17 und
Femurkopf 18 einführbaren Schenkelhalsteil in Form einer Schenkelhalsklinge 19 mit rechteckförmigem (Jrundquerschnitt
dargestellt. Der distale Bereich des Verriegelungsnagels 12 ist mit der Bezugsziffer 15 gekennzeichnet.
"J5 Entsprechend dem Querschnitt der Schenkelhalsklinge 19 ist
der Querschnitt der schrägen Durchgangsöffnung 16 ausgebildet, wobei Schenkelhalsklinge 19 und Durchgangsöffnung 16 so
relativ zueinander dimensioniert sind, daß die Schenkelhalsklinge 19 innerhalb der Durchgangsöffnung 16 spielfrei gehalten
ist. In das proximale Ende 20 des Verriegelungsnagels ist ein nicht näher dargestellter Verriegelungsstift (Maden-
! schraube oder dgl.) einsetzbar, nämlich einschraubbar. Die
entsprechende Gewindebohrung ist in Fig. 2 »it der Bezugsziffer 21 gekennzeichnet. Mittels des in die Gewindebohrung 21
einschraubbaren Verriegelungsstiftes kann die axiale Bewegung der Schenkelhalsklinge 19 innerhalb der schrägen Durchgangsöffnung
16 entweder begrenzt oder vollständig blockiert werden. Zu diesem Zweck weist der der Durchgangsöffnung 16 züge-
ordnete Abschnitt 22 (siehe Fig. 4) der Schenkelhalsklinge zumindest an der proximalen (bei der hier dargestellten Ausführungsform
auch an der distalen) Seite eine achsparallele Nut 23 auf, in die das in das proximale Ende 20 des Verriegelungsnagels
12 einsetzbare Verriegelungselement bzw. der vorerwähnte Verriegelungsstift in der beschriebenen Weise eingreift.
Die eine Nut 23 kann zusätzlich im axialen Abstand voneinander angeordnete Vertiefungen 24 aufweisen, in die bei
Bedarf der Verriegelungsstift eingreifen soll, um eine sichere starre Verbindung zwischen Verriegelungsnagel 12 und
Schenkelhalsklinge 19 herstellen zu können. Damit soll bei Bedarf eine Axialbewegung der Schenkelhalsklinge 19 sicher
vermieden werden. Je nach Bedarf wird bei der Schenkelhalsklinge 19 gemäß Fig. 4 entweder die Axialnut 23 mit den
muldenförmigen Vertiefungen 24 oder die Axialnut 23 ohne die vorgenannten Vertiefungen dem Verriegelungsstift zugeordnet.
Die erstgenannte Zuordnung wird insbesondere dann gewählt, wenn die Schenkelhalsklinge 19 innerhalb der schrägen Durchgangsöffnung
16 des Verriegelungsnagels 12 blockiert werden 0 soll. Insofern ist die Ausführungsform gemäß Fig. 4 doppelfunktional
.
Wie bereits erwähnt, ist der Schenkelhalsteil bei der hier beschriebenen Ausführungsform als Schenkelhalsklinge 19 mit
\5 einem von einem kreis- bzw. rotationssymmetrischen Querschnitt
abweichenden Querschnitt, nämlich Rechteck-Querschnitt ausgebildet. Dadurch und durch den entsprechenden
Querschnitt der schrägen Durchgangsöffnung 16 im Verriegelungsnagel
12 wird eine dauerhaft drehfeste Plazierung der 0 Schenkelhalsklinge 19 innerhalb der schrägen Durchgangsöffnung
16 erreicht. Die rechteckförmige Durchgangsöffnung 16 ist so ausgebildet, daß die Schenkelhalsklinge 19 hochkant in
der Durchgangsöffnung 16 plaziert ist. Die Flachseiten der Schenkelhalsklinge 19 erstrecken sich also parallel zur
Längsachse des Verriegelungsnagels 12 bzw. Schenkelhalses.
Die beschriebene Konstruktion führt zu einem besonders großen Biegewiderstand der Schenkelhalsklinge mit der Folge, daß
keine Gefahr für ein Blockieren der Axialbewegung der
- 14 -
Schenkelhalsklinge 19 bedingt durch eine Verbiegung derselben besteht. Bei dynamischer Plazierung der Schenkelhalsklinge
innerhalb der Durchgangsöffnung 16 bleibt die Dynamik sicher erhalten.
5
5
Wie der Fig. 2 entnommen werden kann, ist der Verriegelungsnagel
12 durchgehend hohl ausgebildet (Durchgangsbohrung 25), so daß er über einen nicht näher dargestellten, jedoch an
sich bekannten Führungsspieß in den proximalen Femur einführbar ist. Die Wandstärke des hohlen Verriegelungsnagels 12 beträgt
etwa 2,0 mm. Im übrigen ist der Verriegelungsnagel aus einem humanverträglichen Material, insbesondere Titan bzw.
einer Titanlegierung hergestellt. Das gleiche gilt für die Schenkelhalsklinge 19 sowie alle anderen Teile, wie Schenkelhalsklingen-Verriegelungsstift
und distale Verriegelungsbolzen.
Wie des weiteren der Fig. 2 und auch der Fig. 8 entnommen werden kann, ist in der durch Verriegelungsnagel 12 und
Schenkelhalsklinge 19 definierten Ebene der proximale Abschnitt 14 des Verriegelungsnagels 12 gegenüber dessen distalem
Abschnitt 15 um etwa 6° lateral nach außen gebogen, wobei der Übergang zwischen distalem und proximalem Abschnitt durch
einen knickfreien Bogenabschnitt 26 gebildet ist.
Im übrigen weist der Verriegelungsnagel 12 bei der dargestellten Ausführungsform einen rotationssymmetrischen bzw.
kreisrunden Querschnitt auf. Grundsätzlich ist auch ein ovaler Querschnitt denkbar, um die Rotationsstabilität des
Osteosynthese-Hilfsmittels innerhalb des Femur zu fördern.
Zu dem nicht näher dargestellten Verriegelungsstift für die Schenkelhalsklingen 19 sei noch erwähnt, daß dieser in an
sich bekannter Weise versenkt im proximalen Ende 20 des Verriegelungsnagels
12 angeordnet ist.
Um die Festigkeit des Verriegelungsnagels 12 im kritischen Bereich der Durchgangsöffnung 16 zu erhöhen, ist dieser Be-
- 15 -
reich im Verhältnis zum distalen Bereich 15 des Verriegelungsnagels12
aufgeweitet. Konkret ist der Außendurchmesser des Verriegelungsnagels 12 im Bereich der Durchgangsöffnung
16 etwa doppelt so groß wie der Durchmesser des distalen Bereichs 15. Damit ist gewährleistet, daß auch im Bereich der
Durchgangsöffnung 16 die oben genannte Wandstärke des Verriegelungsnagels
12 erhalten wird. Die Gefahr eines Bruchs des Verriegelungsnagels 12 im Bereich der Durchgangsöffnung 16
wird auf diese Weise ausgeschlossen.
Im übrigen sollen sämtliche Übergänge zwischen distalem Bereich
15 und verbreitertem proximalen Abschnitt 14 knickfrei bzw. sanft gewölbt ausgebildet sein, um Spannungsspitzen in
den genannten Übergangsbereichen zu vermeiden.
Entsprechend den Fig. 1-3, insbesondere entsprechend Fig. 3 sind am proximalen Ende 20 des Verriegelungsnagels 12 drei
gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Einschnitte 27 zur formschlüssigen Verbindung mit komplementären Vor-Sprüngen
an einem Zielgerät ausgebildet, so wie es in Fig. 8 mit der Bezugsziffer 28 angedeutet ist. Durch diese formschlüssige
Verbindung, die zusätzlich kombiniert wird mit einer kraftschlüssigen Schraubverbindung (Schraubbolzen 29 in
Fig. 8 und zugehörige Gewindebohrung 3 0 im proximalen Ende 20 des Verriegelungsnagels 12 entsprechend Fig. 2), wird eine
starre Verbindung zwischen Zielgerät 28 und Verriegelungsnagel 12 erhalten, die erforderlich ist, um die Schenkelhalsklinge
19 sowie distalen Verriegelungsbolzen zielgenau positionieren zu können.
Die Längsachse 31 der schrägen Durchgangsöffnung 16 für die
Schenkelhalsklinge 19 schließt mit der Längsachse 32 des proximalen Abschnitts 14 des Verriegelungsnagels 12 einen Winkel
&agr; von entweder 125° oder alternativ 135° ein. Hinsichtlich
5 der Auswahl dieser beiden Alternativen wird auf die obigen Ausführungen hingewiesen.
• · · ■
- 16 -
Die Schenkelhalsklinge 19 weist entsprechend Fig. 8 an ihrem äußeren, dem Femurkopf 18 abgewandten Ende einen radial vorspringenden
Absatz in Form eines sich über den Umfang erstreckenden Kragens 33 auf, der die laterale Einführung der
Schenkelhalsklinge 19 in die schräge Durchgangsöffnung 16 des Verriegelungsnagels 12 begrenzt. Dieser radial vorspringende
Absatz bzw. Kragen 33 kann auch mit Erfolg bei herkömmlichen Schenkelhalsschrauben ausgeführt sein, um die eingangs genannten
Gefahren beim Einschlagen der Schenkelhalsklinge bzw. Schenkelhalsschraube zu vermeiden. Insofern handelt es sich
um ein gesondertes und für die Praxis bedeutendes Konstruktionsmerkmal.
Entsprechend den Fig. 4, 6, 7 und 8 ist der im Femurkopf 18 und Schenkelhals 17 verankerbare Abschnitt 34 der Schenkelhalsklinge
19 als Doppel-T bzw. I-Profil 35 mit einer zentralen
Durchgangsbohrung 3 6 für einen nicht näher dargestellten, jedoch an sich bekannten Führungsdraht ausgebildet. Die vorderen
im Femurkopf 18 liegenden Kanten des Profilabschnitts
34 sind als meißelartige Schneiden 37 ausgebildet, um das Einschlagen der Schenkelhalsklinge 19 in die Spongiosa des
Schenkelhalses und Femurkopfes ohne vorheriges Aufbohren der Spongiosa auf volle Breite der Schenkelhalsklinge zu erleichtern.
Wie bereits eingangs erwähnt, wird mit der beschriebe-
-5 nen Ausbildung der Schenkelhalsklinge 19 mit einem Doppel-T
bzw. I-Profilabschnitt 3 4 ein extrem hohes Flächenträgheitsmoment
und damit extrem hohe Biegesteifigkeit bei minimaler Querschnittsfläche erreicht, so daß beim Einschlagen der
Schenkelhalsklinge in den Schenkelhals und Femurkopf nur 0 wenig Spongiosa verdrängt werden muß. Darüber hinaus begünstigt
der Profilabschnitt 34 die Rotationsstabilität des Femurkopfes und Schenkelhalses im Verhältnis zum Femur bei
Versorgung eines Schenkelhalsbruches oder einer pertrochanteren
Fraktur.
Die beiden distalen Querbohrungen 13 im distalen Bereich des Verriegelungsnagels 12 sind als Langloch-Querbohrungen ausgebildet,
durch die hindurch distale Verriegelungselemente,
- 17 -
nämlich Verriegelungsbolzen zur Verankerung im Femurknochen durchführbar sind, wobei die Verriegelungsbolzen zur statischen
distalen Verriegelung des Verriegelungsnagels 12 am proximalen Ende (in Fig. 1 und 2 oberen Ende) und zur dynamisehen
distalen Verriegelung des Verriegelungsnagels 12 am distalen Ende (in Fig. 1 und 2 unteren Ende) der Langloch-Querbohrungen
13 eingeführt werden. Bei der dargestellten Ausführungsform weisen die Langloch-Querbohrungen 13 jeweils eine
axiale Erstreckung bzw. Länge auf, die etwa dem 2,5fachen Durchmesser der zugeordneten Verriegelungsbolzen bzw. der
Breite der Langloch-Querbohrungen 13 entspricht.
Die distalen Verriegelungsbolzen werden mittels eines Zielgeräts 28 eingebracht. Wie bereits oben ausgeführt, sollen die
distalen Verriegelungsbolzen an ihren distalen Enden jeweils ein selbstschneidendes Gewinde mit minimaler Gewindetiefe
aufweisen. Das Gewinde soll gerade ausreichen, um die Verriegelungsbolzen im Femurknochen zu halten. Eine Klemm-Verschraubung
soll zur Schonung des Knochens im Gegensatz zum Stand der Technik nicht möglich sein.
Anhand der Fig. 8 sei noch auf ein für das beschriebene Osteosynthese-Hilfsmittel geeignetes Zielgerät mit der Bezugsziffer
28 hingewiesen. Dieses ist am proximalen Ende 20 des Verriegelungsnagels 12 unter Ausbildung einer starren
Verbindung mit diesem anschließbar. Es weist an einem im montierten
Zustand sich etwa parallel zum Verriegelungsnagel 12 und in Richtung zu dessen distalem Ende hin mindestens ein
der mindestens einen im distalen Bereich des Verriegelungsna-0 gels 12 ausgebildeten Langloch-Querbohrung 13 zugeordnetes
Langloch 3 8 zur Aufnahme einer komplementären Zielbüchse 3 9 auf, die an ihrem einen Ende eine Bohrung 40 umfaßt, deren
Innendurchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser eines durch diese Bohrung hindurchzuführenden distalen
Verriegelungsbolzens. Die Zielbüchse 39 ist im Langloch 38 um 180° wendbar, so daß die.Bohrung 40 entweder dem proximalen
oder dem distalen Ende der zugeordneten Langloch-Querbohrung 13 im distalen Bereich des Verriegelungsnagels 12 zustellbar
- 18 -
ist. Die Möglichkeit, die Zielbüchse 39 in der beschriebenen Weise um 180° zu wenden, ist in Fig. 8 mit dem Doppelpfeil
angedeutet. Die Bohrung 40 dient zugleich als Bohrhülse für einen Bohrer, mit dem die Aufnahmeöffnungen im Femur für die
distalen Verriegelungsbolzen vorgebohrt werden. In Verlängerung der Schenkelhalsklinge 19 weist der vorgenannte Arm 42
einen Durchgang zur Aufnahme einer Bohr- und Zentrierhülse für die Schenkelhalsklinge auf. Diese beiden Hülsen sind in
Fig. 8 nicht näher dargestellt, da es sich diesbezüglich um an sich bekannte Konstruktionselemente handelt. Im übrigen
ist das Zielgerät 28 einstückig ausgebildet, um Relativverschiebungen von einzelnen Bauteilen des Zielgerätes zu vermeiden.
Dadurch wird eine hohe Zielgenauigkeit für das Einbringen der Schenkelhalsklinge sowie der distalen Verriegelungsbolzen
nach Anschluß am Verriegelungsnagel 12 erreicht.
Werden sämtliche Konstruktionsmerkmale des beschriebenen Systems vereinigt, erhält man im Vergleich zum Stand der Technik
ein optimales Osteosynthese-Hilfsmittel, wie erste Versuehe
des Erfinders bereits gezeigt haben.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln
oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu j5 sind.
Claims (21)
- pertrochanterer und SchenkelhalsfrakturennsprücheOsteosynthese-Hilfsmittel (10) zur Versorgung subtrochanterer,
pertrochanterer und Schenkelhalsfrakturen mit einem von proximal in den Markraum eines Femur (H)
einführbaren Verriegelungsnagel (12) , der einen distalen Bereich (15) mit mindestens einer Querbohrung (13) für
die Aufnahme eines distalen Verriegelungselements, sowie einen proximalen Abschnitt (14) mit einer schrägen
Durchgangsöffnung (16) aufweist, und mit einem von lateral durch die schräge Durchgangsöffnung (16) hindurch in den Schenkelhals (17) und Femurkopf (18) einführbaren
Schenkelhalsteil (19), wobei in das proximale Ende (20)
des Verriegelungsnagels (12) ein Verriegelungsstift oder dgl. einsetzbar ist, mittels dem die axiale Bewegung des Schenkelhalsteils (19) innerhalb der schrägen Durchgangsöffnung
(16) im proximalen Abschnitt (14) des Verriegelungsnagels
(12) entweder begrenzbar oder vollständig blockierbar ist,dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkelhalsteil als Schenkelhalsklinge (19) mit einem von einem kreis- bzw. rotationssymmetrischen Querschnitt abweichenden Querschnitt, insbesondere Rechteck-Querschnitt, ausgebildet ist, wobei die schräge Durchgangsöffnung (16) für die Aufnahme der Schenkelhalsklinge (19) einen komplementären, d. h. ebenfalls insbesondere Rechteck-Querschnitt aufweist, derart, daß die Schenkelhalsklinge (19) dauerhaft spielfrei und rotationsstabil innerhalb der schrägen Durchgangsöffnung (16) gehalten ist. - 2. Hilfsmittel nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der schrägen Durchgangsöffnung (16) an der oberen bzw. lateral/cranialen, ggf. auch unteren bzw. medial/caudalen Seite der Schenkelhalsklinge (19) eine achsparallele Nut (23) ausgebildet ist, in die der in das proximale Ende (20) des Verriegelungsnagels (12) einsetzbare Verriegelungsstift oder dgl. eingreift.
- 3. Hilfsmittel nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Schenkelhalsklinge (19) mit rechteckförmigem Querschnitt diese hochkant in der schrägen Durchgangsöffnung (16) plaziert ist.
- 4. Hilfsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsnagel (12) 0 durchgehend hohl ausgebildet ist, so daß er über einen Führungsspieß in den proximalen Femur einführbar ist.
- 5. Hilfsmittel nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des hohlen Verriegelungsnagels (12) etwa 1,5 - 2,5 mm, insbesondere etwa 2,0 mm beträgt.
- 6. Hilfsmittel nach einem der Ansprüche 1-5,dadurch gekennzeichnet, daß in der durch Verriegelungsnagel (12) und Schenkelhalsklinge (19) definierten Ebene der proximale Abschnitt (14) des Verriegelungsnagels (12) gegenüber dessen distalem Abschnitt (15) um etwa4-8°, insbesondere etwa 6°, lateral nach außen gebogen ist, wobei der Übergang zwischen distalem und proximalem Abschnitt durch einen knickfreien Bogenabschnitt (26) gebildet ist.
10 - 7. Hilfsmittel nach einem der Ansprüche 1-6,dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsnagel (12) einen rotationssymmetrischen bzw. kreisrunden oder ovalen Querschnitt aufweist.
15 - 8. Hilfsmittel nach einem der Ansprüche 1-7,dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Verriegelungsnagels (12) zwischen 150 und 3 50 mm, insbesondere etwa 22 0 mm zur Versorgung von Schenkelhals- und pertrochanteren Frakturen und etwa 3 20 mm zur Versorgung subtrochanterer oder pathologischer Frakturen beträgt.
- 9. Hilfsmittel nach einem der Ansprüche 1-8,dadurch gekennzeichnet, daß der der Schenkelhalsklinge (19) zugeordnete Verriegelungsstift oder dgl. versenkt im proximalen Ende (20) des Verriegelungsnagels (12) angeordnet ist.
- 10. Hilfsmittel nach einem der Ansprüche 1-9,0 dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des proximalen Abschnitts (14) des Verriegelungsnagels (12) im Bereich der schrägen Durchgangsöffnung (16) und in Richtung senkrecht zu dieser größer ist als die Breite bzw. der Außendurchmesser des relativ zu diesem Abschnitt distalen Bereichs des Verriegelungsnagels, wobei die Übergänge zwischen den Bereichen unterschiedlicher Breite jeweils knickfrei bzw. sanft gewölbt ausgebildet sind.
- 11. Hilfsmittel nach Anspruch 10,dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des proximalen Abschnitts des Verriegelungsnagels (12) im Bereich der schrägen Durchgangsöffnung (16) und in Richtung senkrecht zu dieser derart gewählt ist, daß die Nagel-Wandstärke im Bereich der schrägen Durchgangsöffnung (16) mindestens so groß ist wie die Wandstärke des hohlen Verriegelungsnagels (12) im distalen Bereich.
- 12. Hilfsmittel nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß am proximalen Ende (20) des Verriegelungsnagels (12) mindestens zwei, insbesondere drei gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Einschnitte (27) zur formschlüssigen Verbindung mit komplementären Vorsprüngen an einem Zielgerät (28) ausgebildet sind.
- 13. Hilfsmittel nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (31) der schrägen Durchgangsöffnung (16) für die Schenkelhalsklinge (19) mit der Längsachse (32) des proximalen Abschnitts (14) des Verriegelungsnagels (12) einen Winkel (&agr;) von entweder 125° oder alternativ 135° einschließt..5
- 14. Osteosynthese-Hilfsmittel, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, vorzugsweise nach dem Oberbegriff des Anspruches 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkelhalsteil (19) an seinem äußeren, dem Femurkopf (18) abgewandten Ende 0 einen radial vorspringenden Absatz, insbesondere einen sich über den Umfang erstreckenden Kragen (33) aufweist, der die laterale Einführung des Schenkelhalsteils (19) in die schräge Durchgangsöffnung (16) des Verriegelungsnagels (12) begrenzt.
- 15. Osteosynthese-Hilfsmittel, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-14, vorzugsweise nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der im Femurkopf (13) verankerbare Abschnitt (34) des Schenkelhalsteils, welcher vorzugsweise als Schenkelhalsklinge (19) ausgebildet ist, als Doppel-T bzw. I- (35), T-, Stern-, U- oder dgl. -Profil ausgebildet ist, wobei dieses vorzugsweise noch eine zentrale Durchgangsbohrung (36) für einen Führungsdraht umfaßt.
- 16. Hilfsmittel nach Anspruch 15,dadurch gekennzeichnet, daß das vordere bzw. im Femurkopf (18) liegende Ende bzw. die vorderen Kanten des Profilabschnitts (34) des Schenkelhalsteils, insbesondere der Schenkelhalsklinge (19) als Schneide bzw. Schneiden (37) ausgebildet ist bzw. sind.
- 17. Osteosynthese-Hilfsmittel, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, vorzugsweise nach dem Oberbegriff des Anspruches 1,dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Querboh-0 rung im distalen Bereich (15) des Verriegelungsnagels(12) als Langloch-Querbohrung (13) ausgebildet ist, durch die hindurch ein distales Verriegelungselement, insbesondere ein distaler Verriegelungsbolzen zur Verankerung im Femurknochen hindurchführbar ist, wobei der-5 Verriegelungsbolzen zur statischen distalen Verriegelung des Verriegelungsnagels (12) am proximalen Ende und zur dynamischen distalen Verriegelung des Verriegelungsnagels (12) am distalen Ende der Langloch-Querbohrung (13) eingeführt wird.
- 18. Hilfsmittel nach Anspruch 17,dadurch gekennzeichnet, daß die Langloch-Querbohrung(13) eine Länge aufweist, die etwa dem doppelten Durchmesser des zugeordneten Verriegelungsbolzens bzw. der 5 Breite der Langloch-Querbohrung entspricht.
- 19. Hilfsmittel nach Anspruch 17 oder 18,dadurch gekennzeichnet, daß der distale Verriegelungs-bolzen mittels eines Zielgeräts (28) einbringbar ist, wobei dieses zur Plazierung des Verriegelungsbolzens in der Langloch-Querbohrung (13) eine um 180° wendbare Zielbüchse (39) mit einer Bohrung (40) entsprechend dem Durchmesser des Verriegelungsbolzens aufweist.
- 20. Hilfsmittel nach einem der Ansprüche 17 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß der distale Verriegelungsbolzen ein selbstschneidendes Gewinde mit minimaler Gewindetiefe aufweist, welches gerade noch ausreicht, um den Verriegelungsbolzen im Femurknochen zu halten.
- 21. Zielgerät für ein Osteosynthese-Hilfsmittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-20, dadurch gekennzeichnet, daß dieses am proximalen Ende(20) des Verriegelungsnagels (12) unter Ausbildung einer starren Verbindung mit diesem form- und kraftschlüssig anschließbar ist, sowie an einem im montierten Zustand sich etwa parallel zum Verriegelungsnagel (12) und in Richtung zu dessen distalem Ende hin erstreckenden Arm(42) mindestens ein der mindestens einen im distalen Bereich des Verriegelungsnagels (12) ausgebildeten Langloch-Querbohrung (13) zugeordnetes Langloch (38) zur Aufnahme einer komplementären Zielbüchse (39) aufweist,J5 die an ihrem einen Ende eine Zielbohrung (40) aufweist, deren Innendurchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser eines durch diese Bohrung hindurchzuführenden Knochenbohrers und/oder distalen Verriegelungsbolzens, und die um 180° wendbar ist, so daß die eine Zielbohrung (40) entweder dem proximalen oder dem distalen Ende der zugeordneten Langloch-Querbohrung (13) im distalen Bereich (15) des Verriegelungsnagels (12) zustellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9421911U DE9421911U1 (de) | 1993-06-01 | 1994-05-10 | Osteosynthese-Hilfsmittel zur Versorgung subtrochanterer, pertrochanterer und Schenkelhalsfrakturen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4318150A DE4318150C2 (de) | 1993-06-01 | 1993-06-01 | Osteosynthese-Hilfsmittel zur Versorgung subtrochanterer und pertrochanterer Frakturen sowie von Schenkelhalsfrakturen |
EP94917609A EP0701419B1 (de) | 1993-06-01 | 1994-05-10 | Osteosynthese-hilfsmittel zur versorgung subtrochanterer, pertrochanterer und schenkelhalsfrakturen |
DE9421911U DE9421911U1 (de) | 1993-06-01 | 1994-05-10 | Osteosynthese-Hilfsmittel zur Versorgung subtrochanterer, pertrochanterer und Schenkelhalsfrakturen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9421911U1 true DE9421911U1 (de) | 1997-01-23 |
Family
ID=25926385
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9421911U Expired - Lifetime DE9421911U1 (de) | 1993-06-01 | 1994-05-10 | Osteosynthese-Hilfsmittel zur Versorgung subtrochanterer, pertrochanterer und Schenkelhalsfrakturen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9421911U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108742811A (zh) * | 2018-07-09 | 2018-11-06 | 常州华森医疗器械有限公司 | 一种抗旋型髓内钉套件 |
EP3485831A4 (de) * | 2017-08-03 | 2019-11-27 | Double Medical Technology Inc. | Femorale befestigungsvorrichtung |
-
1994
- 1994-05-10 DE DE9421911U patent/DE9421911U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3485831A4 (de) * | 2017-08-03 | 2019-11-27 | Double Medical Technology Inc. | Femorale befestigungsvorrichtung |
CN108742811A (zh) * | 2018-07-09 | 2018-11-06 | 常州华森医疗器械有限公司 | 一种抗旋型髓内钉套件 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4318150C2 (de) | Osteosynthese-Hilfsmittel zur Versorgung subtrochanterer und pertrochanterer Frakturen sowie von Schenkelhalsfrakturen | |
EP1682020B1 (de) | Vorrichtung zur knochenfixation | |
EP1402831B1 (de) | Humerusnagel | |
DE3541597C2 (de) | ||
EP1024762B1 (de) | Knochenfixationsvorrichtung | |
EP0711132B1 (de) | Gabelplatte | |
WO1999062417A1 (de) | Chirurgische blindniete mit schliesselement | |
DE2609723A1 (de) | Knochennagel | |
EP0496950A1 (de) | Zielgerät für ein Implantat zur Versorgung trochanterer und subtrochanterer Frakturen | |
EP1675516A1 (de) | System zur minimalinvasiven versorgung einer fraktur eines knochens, insbesondere einer proximalen humerus-oder femurfraktur | |
EP1339335A1 (de) | Vorrichtung zur fixation von knochen, insbesondere von wirbelkörpern relativ zueinander | |
DE69218389T2 (de) | Verriegelungsnagel für die Versorgung von Frakturen des proximalen Femurs | |
EP0613663A1 (de) | Modularer Marknagel | |
DE9115200U1 (de) | Verriegelungsnagel für die Versorgung von Frakturen der Röhrenknochen | |
EP1053718B1 (de) | Verriegelungsnagel zur Versorgung von Femurschaftfrakturen | |
EP1725177A1 (de) | Repositionswerkzeug | |
EP1935360A1 (de) | Plattenimplantat, insbesondere für die Anwendung an einer Wirbelsäule, mit einem Schraubenverschlusssystem | |
EP1180980B1 (de) | Tibiamarknagel | |
WO1993022975A1 (de) | Zielgerät für das setzen von pedikelschrauben in einem wirbelkörper | |
DE19703987C1 (de) | Zielgerät für ein Implantat zur Versorgung trochanterer und subtrochanterer Frakturen | |
EP2029037B1 (de) | Femurkopf-implantat | |
DE9421911U1 (de) | Osteosynthese-Hilfsmittel zur Versorgung subtrochanterer, pertrochanterer und Schenkelhalsfrakturen | |
DE3413596C2 (de) | Markraum-Verriegelungsnagel | |
WO2003053265A1 (de) | Modularer knochennagel | |
DE29916803U1 (de) | Proximaler Humerusnagel |