DE9420236U1 - Transportfahrzeug für Container, insbesondere für Tiertransporte - Google Patents
Transportfahrzeug für Container, insbesondere für TiertransporteInfo
- Publication number
- DE9420236U1 DE9420236U1 DE9420236U DE9420236U DE9420236U1 DE 9420236 U1 DE9420236 U1 DE 9420236U1 DE 9420236 U DE9420236 U DE 9420236U DE 9420236 U DE9420236 U DE 9420236U DE 9420236 U1 DE9420236 U1 DE 9420236U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transport vehicle
- transport
- containers
- vehicle according
- loading area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 title description 9
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/02—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element
- B60P1/027—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element with relative displacement of the wheel axles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/52—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using rollers in the load-transporting element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P1/00—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
- B60P1/64—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
- B60P1/6418—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
- B60P1/6427—Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load-transporting element being shifted horizontally in a fore and aft direction, combined or not with a vertical displacement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wrappers (AREA)
Description
- 1 Firma Windhoff AG5 Hovestr. 10, 48431 Rheine
"Transportfahrzeug für Container, insbesondere für
Tiertransporte"
Die Neuerung betrifft ein Transportfahrzeug für
Container, insbesondere für Tiertransporte gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Transportfahrzeuge für Container, die z. B. lebende
Tiere beinhalten, werden vielfach im Flughafenbereich
oder in anderen Frachtumschlagplätzen eingesetzt,
um diese Container z. B. vom Flugzeug zu den weiterführenden Transportmitteln zu verfrachten
oder um die Container im Flughafenbereich zu den
Lastflugzeugen zu bringen.
Die Frachtflugzeuge haben in der Regel ein Entladungsniveau
für ihre Fracht von ca. 3.50 m, und spezielle Lader überbrücken die Höhendifferenz zwischen
der hohen Flugzeugentladehöhe und der einheitlich
im Flughafenbereich geltenden Frachttransporthöhe
von ca. 500 mm. Das weitere Transportniveau der Luftfracht auf dem Flughafen beträgt weiterhin
ca. 500 mm Höhe.
Zur Zeit sind Fahrzeuge im Flughafenbereich bekannt,
die z. B. die ankommenden Container mit lebenden
Tieren entgegennehmen und diese bereits bekannten Fahrzeuge haben eine Ladehöhe, die sich auf normalem
LKW-Ladeniveau befindet, d. h. diese bekannten Transport fahrzeuge für Container haben ein höheres
Übergabeniveau als es dem im Flughafenbereich genormten
Übergabeniveau von ca. 500 mm entspricht.
Aus diesem Grunde sind für diese bekannten Trans-
portfahrzeuge spezieile Hebevorrichtungen für die
Container nötig, um diese Container von dem
niedrigeren Flughafenübergabeniveau von ca. 500 mm
auf das höhere LKW-Ladeniveau anzuheben. Es ist einsichtig, daß derartige zusätzliche Vorrichtungen
für den Frachttransport kostenaufwendig ist und deren Bedienung darüber hinaus zeitaufwendig ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Transportfahrzeug
für Container, Kisten u. dgl. zu
schaffen, mit dem die Frachtübergabe auf bzw. von weiteren Transportfördereinrichtungen mit standardisierter
Transporthöhe besonders schnell und einfach möglich ist.
15
15
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird
durch die Lehre des kennzeichnenden Teiles des
Hauptanspruches gelöst.
Die Neuerung geht insbesondere von dem Gedanken aus,
daß das Transportniveau des Transportfahrzeuges auf eine derartige Höhe einstellbar ist, die der Höhe
des auf Flughafen üblichen Transportniveaus entspricht,
so daß ein mühseliges nochmaliges Umladen von dem LKW auf die Flughafentransportbänder od.
dgl. bzw. umgekehrt nicht notwendig ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung
sind in den Unteransprüchen erläutert.
30
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend
in den Zeichnungen beschrieben, wobei
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Trans-
portfahrzeuges darstellt,
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf das
in Fig. 1 dargestellte Transportfahrzeug
und
Fig. 3 zeigt eine Ansicht des Trans-
portfahrzeugesvonh inten.
Bezugnehmend auf Fig. 1 ist mit 1 ein Transportfahrzeug
dargestellt, das im wesentlichen aus einer
Ladefläche 2, Kofferaufbau 3, Rädern 4, 5 und 6 und einem Führerhaus 7 besteht. Bei dem Transportfahrzeug
1 handelt es sich um einen LKW. In dem Kofferaufbau 3 sind andeutungsweise zwei Container 8 und
9 eingezeichnet. Die Container 8, 9 liegen auf
Förderrollen 10 auf, die in diesem Ausführungsbei spiel angetrieben sind, so daß beim Entladen die
Container durch den Antrieb der Förderrollen 10
nach hinten befördert werden können und auf an das Transportfahrzeug 1 anschließende Transportvorrichtungen,
z. B. des Flughafens, entladen werden können.
Der Kofferaufbau 3 weist an seiner Oberseite zwei Entlüftungsklappen 11 und 12 auf, um z. B. bei
heißer Witterung eine ausreichende Belüftung des Innenraumes des Kofferaufbaues 3 zu ermöglichen, so
daß die in den Containern 8, 9 enthaltenen lebenden
Tiere angenehme Temperaturen vorfinden. Ein Klimagerät 14 sorgt ebenfalls für entsprechende Temperaturen
im Innenraum des Kofferaufbaues 3 und ggf.
um Erhitzung bzw. Kühlung des Innenraumes.
Ein Übergabeniveau 15 an der Rückseite des Transportfahrzeuges
1 befindet sich auf der Höhe der weiterführenden
Transporteinrichtungen des Flughafenbereiches,
d. h. auf ca. 500 mm.
Um eine entsprechende Anpassung des Übergabeniveaus
15 an die jeweils anzutreffenden Bedingungen zu ermöglichen, wird zudem vorgeschlagen, daß das Übergabeniveau
15 in seiner Höhe verstellbar ist, d. h.
daß das Übergabeniveau 15 z. B. auch höher eingestellt
sein kann, z. B. auf bis zu 650 mm, d. h. LKW-Ladeniveau, und daß das Übergabeniveau 15 auch
niedriger eingestellt werden kann, z. B. bis auf ca. 450 mm. Die besonders tiefe Einstellung ist dann
sinnvoll, wenn das Transportfahrzeug 1 an Flughafentransporteinrichtungen
gerät, die z. B. durch Verschleiß,
niedrigen Reifendruck etc. etwas niedriger sind als die Standardhöhe von ca. 500 mm, und durch
die Anpassung des Übergabeniveaus 15 auf diese b e sonders
niedrige Höhe wird wiederum die Notwendigkeit von weiteren Übergabevorrichtungen überflüssig,
die die Container 8, 9 von den Flughafentransportvorrichtungen
auf das Transportfahrzeug 1 laden.
Die Höhenverstellbarkeit des Übergabeniveaus 15 der
Ladefläche 2 ist auch von Bedeutung, da z. B. ein Flughafen feld nicht völlig eben ausgebildet ist,
sondern zumindest ein gewisses Gefälle aufweist. Aufgrund dieser Höhenunterschiede des Flughafenfeldes
ist es vorteilhaft, das Übergabeniveau 15 ebenfalls
höhenverstellbar zu gestalten, um eine Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten zu ermöglichen.
Die Verstellbarkeit der hinteren Überkante bzw. des
Übergabeniveaus 15 erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel
über eine Verstellung der Federn 16, 17,
der Hinterachsen des Transportfahrzeuges 1 kann
jedoch selbstverständlich auch auf andere Art und
Weise vorgenommen werden, z. B. durch verstellbare
- 5 hydraulische Zylinder bzw. Stempel.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf das Transportfahrzeug
1 und es sind Laufflächen 18, 19 zu erkennen, die sich innerhalb des Kofferaufbaues 3
befinden, jedoch seitlich von den Containern 8 und
und dem Bereich, in dem die Förderrollen 10 angeordnet
sind. Auf diesen Laufflächen 18, 19 kann sich Bedienpersonal entlang der Container 8, 9
bewegen und kann z. B. die in den Container 8, 9
befindlichen Tiere füttern bzw. diese kontrollieren.
Bezugnehmend auf Fig. 3 ist eine Rückansicht des Transportfahrzeuges 1 zu sehen, und die niedrige
übergabekante des Transportfahrzeuges 1 im hinteren
Teil ist deutlich erkennbar. Es wird auch deutlich,
daß die Hinterräder 4 seitlich der Ladefläche 2 angeordnet
sind, um eine möglichst tiefe Anordnung der Ladefläche 2 zu ermöglichen. Das Heck des Transportfahrzeuges
1 wird durch Hecktüren 20, 21 gebildet,
die vergitterte Heckfenster 22, 23 aufweisen.
Durch das vorgeschlagene Transportfahrzeug 1 wird
der einfache Transport und die einfache Containerübergabe im Flughafenbereich und in sonstigen
Frachtumschlagplätzen auf das Transportfahrzeug
ermöglicht, und dies begünstigt die schnelle Verladung
von Boxen, Kisten und Containern, in denen
z. B. empfindliche Tiere, Pflanzen u. dgl. befördert werden. Durch dies schnelle Verladung wird
neben der Zeiteinsparung auch eine Schonung der
transportierten Tiere oder des transportierten
Gutes erreicht, da der Container 8, 9 sehr schnell
aus dem klimatisierten Flugzeug inneren in das
klimatisierbare Innere des Transportfahrzeuges 1
verladen werden kann.
Claims (8)
1. Transportfahrzeug mit einem Antriebsmotor,
Laufrädern und einer Ladefläche für Cont a i &eegr; e r, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ladefläche (2) an ihrer Oberseite mit einer Fördereinrichtung versehen ist, die in
Fahrzeuglängsrichtung bewegbar ist und daß das Übergabeniveau (15) der Ladefläche (2)
dem genormten Übergabeniveau der auf dem Flughafen verwendeten Lader bzw. Frachtterminaleinrichtungen
angepaßt ist.
2. Transportfahrzeug gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzei chnet, daß die Fördereinrichtung
quer zur Förderrichtung angeordnete Förder-
- 2 rollen (10) sind.
3. Transportfahrzeug gemäß Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Förderrollen (10)
angetrieben sind.
4. Transportfahrzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ladefläche (2) von einem Kofferaufbau
(3) umgeben ist.
5. Transportfahrzeug gemäß Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß am Kofferaufbau (3) ein Klimagerät (14) angeordnet ist.
6. Transportfahrzeug gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verstellbarkeit des Übergabeniveaus (15) im
Bereich von ca. 450 mm - ca. 650 mm.
7. Transportfahrzeug gemäß Anspruch 6, gekennzeichnet
durch eine Verstellbarkeit der
übergabekante der Ladefläche (2) aufgrund verstellbarer Federn (16, 17) von Hinterachsen
des Transportfahrzeuges (1).
8. Transportfahrzeug gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch eine
Höhenverstellbarkeit des gesamten Fahrwerkes
des Transportfahrzeuges (1).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9420236U DE9420236U1 (de) | 1994-12-17 | 1994-12-17 | Transportfahrzeug für Container, insbesondere für Tiertransporte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9420236U DE9420236U1 (de) | 1994-12-17 | 1994-12-17 | Transportfahrzeug für Container, insbesondere für Tiertransporte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9420236U1 true DE9420236U1 (de) | 1995-04-06 |
Family
ID=6917560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9420236U Expired - Lifetime DE9420236U1 (de) | 1994-12-17 | 1994-12-17 | Transportfahrzeug für Container, insbesondere für Tiertransporte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9420236U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29614656U1 (de) * | 1996-08-23 | 1996-11-21 | WT - Metall GmbH & Co. KG, 96052 Bamberg | Hundebox mit Konditionsüberwachung |
DE19542816A1 (de) * | 1995-11-16 | 1997-05-22 | Scherer Rosmarie | Transportfahrzeug |
DE19702577C2 (de) * | 1996-01-27 | 2001-09-27 | Juergen Hannebauer | Universell anwendbarer und kombinierbarer Fahrzeuganhänger |
AT513552A3 (de) * | 2012-09-26 | 2018-04-15 | Spar Oesterreichische Warenhandels Ag | Lastkraftwagen |
-
1994
- 1994-12-17 DE DE9420236U patent/DE9420236U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19542816A1 (de) * | 1995-11-16 | 1997-05-22 | Scherer Rosmarie | Transportfahrzeug |
DE19542816C2 (de) * | 1995-11-16 | 2001-03-01 | Scherer Rosmarie | Transportfahrzeug |
DE19702577C2 (de) * | 1996-01-27 | 2001-09-27 | Juergen Hannebauer | Universell anwendbarer und kombinierbarer Fahrzeuganhänger |
DE29614656U1 (de) * | 1996-08-23 | 1996-11-21 | WT - Metall GmbH & Co. KG, 96052 Bamberg | Hundebox mit Konditionsüberwachung |
AT513552A3 (de) * | 2012-09-26 | 2018-04-15 | Spar Oesterreichische Warenhandels Ag | Lastkraftwagen |
AT513552B1 (de) * | 2012-09-26 | 2018-05-15 | Spar Oesterreichische Warenhandels Ag | Lastkraftwagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60205980T2 (de) | Ladebrücke zum Laden von Luftfracht | |
DE3787973T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verbessern von intermodalbehältern für den transport von fahrzeugen. | |
DE2838107A1 (de) | Vorrichtung zum laden und entladen von fahrzeugen | |
DE102015121846B4 (de) | Transportfahrzeug für Container | |
EP3398810B1 (de) | Kompaktheck an nutzfahrzeugen mit ausfahrbarem heck | |
DE102007062324A1 (de) | System für ein Containerverlade-, Güterverlade-, Fahrzeugverlade- und Roll-on roll-off Verfahren in Zügen und anderen transportierenden Einheiten, bei denen es wegen ihrer Länge geboten ist, ein Be- und Entladen von der Seite zu bewerkstelligen, wodurch ein gleichzeitiges und selektives Verladen von Gütern auf jedem Abschnitt der Transporteinheiten ermöglicht wird | |
DE9420236U1 (de) | Transportfahrzeug für Container, insbesondere für Tiertransporte | |
EP3231691B1 (de) | Selbsttragender fahrzeugtransport-anhänger | |
DE602004002278T2 (de) | Gepäcklaster | |
DE644715C (de) | Eisenbahnfahrzeug mit Drehbuehne zum Aufbringen von Strassenfahrzeugen | |
DE4222956A1 (de) | Güterwaggon in Tiefladebauweise | |
WO1993011017A1 (de) | Universeller eisenbahnwaggon, der kombinierten transport ermöglicht | |
DE1956724A1 (de) | Land-See-Transportvorrichtung fuer Luftfracht-Container | |
DE69509485T2 (de) | Kombination beinhaltend ein Fahrzeug mit übereinander angeordneten Plattformen zum Transport von Motorfahrzeugen | |
DE2609991A1 (de) | Einzelradaufhaengung fuer fahrzeuge | |
DE19919953A1 (de) | Lastkraftwagen mit Sattelschlepper und Auflieger sowie Be- und Entladeverfahren dafür | |
EP0652132A1 (de) | Kraftfahrzeug für den Transport von Wechselboxen | |
DE1277038B (de) | Fahrzeug fuer die Befoerderung grosser Einzellasten | |
EP2650187B1 (de) | Transporteinheit, Eisenbahnwagen sowie Verfahren zum Versorgen von Eisenbahnbaustellen mit Material | |
EP3628612B1 (de) | Ladeeinrichtung zum heckseitigen beladen eines lkws | |
DE4014598C2 (de) | Verfahren und System zum Umsetzen von Wechseleinheiten im kombinierten Verkehr Straße/Schiene | |
DE102011078222A1 (de) | Cargoshuttle | |
DE4134903A1 (de) | Tragwagen fuer den kombinierten ladungsverkehr | |
DE29710589U1 (de) | Hubwagen | |
EP0677424B1 (de) | Fahrzeug für den Transport von Materialplatten |