DE9419871U1 - Fluidsteuereinheit - Google Patents
FluidsteuereinheitInfo
- Publication number
- DE9419871U1 DE9419871U1 DE9419871U DE9419871U DE9419871U1 DE 9419871 U1 DE9419871 U1 DE 9419871U1 DE 9419871 U DE9419871 U DE 9419871U DE 9419871 U DE9419871 U DE 9419871U DE 9419871 U1 DE9419871 U1 DE 9419871U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluid control
- control unit
- valves
- fluid
- supply lines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0832—Modular valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0871—Channels for fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/003—Housing formed from a plurality of the same valve elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
\Die Neuerung betrifft eine Fluidsteuereinheit, bestehend
aus einer Mehrzahl von aneinander gereihten Ventilen zum Ansteuern von z.B. Maschinen und Maschinenanlagen, wobei
die Ventile über Versorgungsleitungen an Fluid-Versorgungstanks
angeschlossen sind.
Fluidsteuereinheiten der vorgenannten Art werden z.B. zur Reinigung von Maschinen und Maschinenteilen, wie z.B. Druckwalzen
eingesetzt, aber auch zur Verteilung von Kühlmitteln oder Schmierstoffen und dgl..
Bisher ist es üblich, die einzelnen eine Ventilbatterie bildenden Ventile einer solchen Fluidsteuereinheit einzeln
direkt an die Fluid-Versorgungstanks oder an von den Tanks abführende Hauptleitungen anzuschließen.
Dies hat einen sehr hohen Aufwand an Rohren und Rohrverschraubungen
zur Folge; die Montagekosten sind hoch, und die Maschine oder Maschinenanlage wird unübersichtlich.
Auch steigt die Zahl der potentiellen Leckagestellen wegen der vielen Verbindungen und Abzweigungen.
Die Neuerung sucht dem abzuhelfen und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fluidsteuereinheit der eingangs genannten A'rt
hinsichtlich Aufbau und Materialaufwand einfacher zu gestalten.
Nach der Neuerung wird dies dadurch erreicht, daß die Versorgungsleitungen
direkt durch die Fluidsteuereinheit hindurchgeführt sind.
• ·
Bei mehreren hintereinander geschalteten Fluidsteuereinheiten sind die einzelnen Einheiten zweckmäßigerweise durch
kurze Schlauchstücke verbunden.
Der Anschluß der einzelnen Ventile jeder Ventilbatterie an die Versorgungsleitungen erfolgt innerhalb der jeweiligen
Fluidsteuereinheit.
Vorzugsweise sind hierbei innerhalb jeder Fluidsteuereinheit geeignete Kanäle und Abzweigungen für die einzelnen Ventile
ausgebildet.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Neuerung wird nachfolgend
anhand der Zeichnugn erläutert, in der
Figuren 1 und 2 Fluidsteuereinheiten nach dem
Stand der Technik zeigen.
Figur 3 zeigt schematisch eine neuerungs
gemäße Fluidsteuereinheit.
In Figur 1 sind drei Fluidsteuereinheiten 10, 12 und 14 nach dem Stand der Technik dargestellt, von denen jede aus einer
Mehrzahl von Ventilen besteht, die eine Ventilbatterie bilden.
Die einzelnen Ventile sind über Anschlüsse 22 an nicht gezeigte Maschinen oder Maschinenanlagen angeschlossen.
Ober Schlauchleitungen 24 ist die Steuereinheit 10 an einen Fluidversorgungstank 16, über Schlauchleitungen 26 an einen
Fluidversorgungstank 18 und über Schlauchleitungen 28 an einen Fluidversorgungstank 20 angeschlossen.
Die Ventile jeder Steuereinheit sind somit einzeln über Schlauchleitungen mit den Versorgungstanks 16, 18 und 2 0 verbunden
.
Bei der zum Stand der Technik gehörenden Ausführung nach Figur 2 sind die Fluidsteuereinheiten 10, 12 und 14 über
die Schlauchleitungen 24, 26 und 28 und entsprechende T-Stücke 46 an von den Tanks 16, 18 und 20 kommende Haupt-
^Fluidleitungen 30, 32 und 34 angeschlossen. Bei den bekannten Ausführungsformen nach den Figuren 1 und
1 sind somit, wie ohne weiteres erkennbar, insbesondere eine große Anzahl von Schläuchen 24, 26, 28, T-Stücken 46
(Figur 2) und Anschlußverschraubungen 48 an den Versorgungstanks 16, 18, 20 (Figur 1) erforderlich.
Bei der neuerungsgemäßen Ausführungsform nach Figur 3 sind
ebenfalls drei Fluidsteuereinheiten 10, 12, 14:'dargestellt,
es können aber je nach den Anforderungen in der Praxis eine Vielzahl solcher Fluidsteuereinheiten hintereinander angeordnet
und gemeinsam an die Versorgungstanks 16, 18 und 2 0 angeschlossen werden.
Jede Fluidsteuereinheit besteht auch hier aus einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Ventilen, die eine Ventilbatterie
bilden und mit Anschlußverschraubungen 22 versehen sind, die zu den nicht gezeigten Verbrauchern führen, beispielsweise
Druckmaschinen, Werkzeugmaschinen, Getränkeabfüllanlagen usw..
Wie Figur 3 zeigt, sind die von den Versorgungstanks 16, 18 und 20 ausgehenden Fluidversorgungsleitungen 30, 32 und 34
über geeignete Verschraubungen 36 direkt an die erste Fluidsteuereinheit 10 (z.B. an deren nicht näher dargestelltes Gehäuse)
angeschlossen.
Diese Versorgungsleitungen 30, 32 und 34 sind durch die Fluidsteuereinheit
10, das heißt durch deren Gehäuse oder Körper, in Form von geeigneten Kanälen 38, 40 und 42 hindurchgeführt.
Die einzelnen Ventile der Fluidsteuereinheit (z.B. Magnetventile, druckbetätigte Ventile, Wegeventile) greifen innerhalb
der Fluidsteuereinheit 10 mittels interner Bohrungen
ihren Versorgungsdruck an den Kanälen 38, 4O7 42 ab.
Mit anderen Worten, den einzelnen Ventilen jeder Fluidsteuereinheit
wird das Fluid über die internen Kanäle 38, 40, 42 sowie entsprechende Abzweigungen oder Verbindungsbohrungen
zugeführt.
Die Kanäle 38, 40 und 42 erstrecken sich vollständig durch die Fluidsteuereinheit 10 hindurch, und sie sind über Anschlußverschraubungen
50 an der Ausgangsseite der Fluidsteuereinheit 10 sowie kurze Schlauchstücke 44 mit den Anschlußverschraubungen
36 an der Eingangsseite der nachfolgenden Fluidsteuereinheit
12 verbunden. In dieser sind die Ventile in derselben Weise angeschlossen, wie anhand der Fluidsteuereinheit
10 vorstehend beschrieben wurde. Die Fluidsteuereinheit 12 ist an ihrer Ausgangsseite wiederum mit Anschlußverschraubungen
50 versehen, welche die interen Kanäle 38, 40, 42 mit Schläuchen 44 verbinden, die zur nächsten Fluidsteuereinheit
14 führen.
In der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform ist die Fluidsteuereinheit
14 die letzte Steuereinheit und an ihrer Ausgangsseite sind die Kanäle 38, 40 und 42 geschlossen. Wie bereits
ausgeführt, können aber je nach den Anforderungen des Einzelfalles beliebig viele Fluidsteuereinheiten hintereinander
geschaltet werden, wobei die Versorgungsleitungen 30, 32 und 34 in Form der inneren Kanäle 38, 40 und 42 sowie der
Schlauchverbindungsstücke 44 durch sämtliche Fluidsteuereinheiten 10, 12, 14 direkt hindurchgeführt sind.
Die neuerungsgemäßen Fluidsteuereinheiten ermöglichen die Einsparung
von Verschraubungen, T-Stücken und Schlauchmaterial.
Der Aufwand für Montage und Wartung ist geringer. Es sind weniger potentielle Leckagestellen vorhanden, wodurch die Betriebssicherheit
erhöht wird. Infolge der kompakten Bauweise
sind auch Platzbedarf und Bauvolumen kleiner. Schließlich ist infolge kürzerer Leitungen der Staudruck im Gesamtsystem niedriger.
Der Vorteil von weniger potentiellen Leckagestelle fällt insbesondere
beim Einsatz von aggressiven Fluiden ins Gewicht, da einerseits die Dichtelemente teuer sind und andererseits bei
Leckage hohe Folgeschäden eintreten können.
Claims (4)
1. Fluidsteuereinheit, bestehend aus einer Mehrzahl von aneinander gereihten Ventilen zum Ansteuern von z.B.
Maschinen und Maschinenanlagen, wobei die Ventile über Versorgungsleitungen an Fluid-Versorgungstanks
angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsleitungen (30, 32, 34) direkt durch die
Fluidsteuereinheit {10, 12, 14) hindurchgeführt sind.
2· Fluidsteuereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß bei mehreren hintereinander geschalteten Fluid-Steuereinheiten
(10, 12, 14) die einzelnen Einheiten durch Schlauchstücke (44) miteinander verbunden sind.
3. Fluidsteuereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschluß der einzelnen Ventile einer Fluidsteuereinheit (10, 12, 14) an die Versorgungsleitungen
(30, 32, 34) innerhalb der jeweiligen Fluidsteuereinheit {10, 12, 14) ausgebildet ist.
4. Fluidsteuereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb jeder Fluidsteuereinheit (10, 12, 14)
Kanäle (38, 40, 42) und von diesen abgehende Verbindungsbohrungen zu den einzelnen Ventilen ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9419871U DE9419871U1 (de) | 1994-12-12 | 1994-12-12 | Fluidsteuereinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9419871U DE9419871U1 (de) | 1994-12-12 | 1994-12-12 | Fluidsteuereinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9419871U1 true DE9419871U1 (de) | 1995-02-16 |
Family
ID=6917292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9419871U Expired - Lifetime DE9419871U1 (de) | 1994-12-12 | 1994-12-12 | Fluidsteuereinheit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9419871U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2446152A1 (de) * | 2009-06-24 | 2012-05-02 | Nordhydraulic AB | Hydraulikhauptventil und hilfsventil |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1250697B (de) * | 1967-09-21 | |||
DE7411520U (de) * | 1974-09-12 | Vogel W | Vorrichtung als lösbar miteinander verbundene Einheiten, insb. Schmierstoff-Dosierventil-Einheiten | |
US4782852A (en) * | 1985-04-29 | 1988-11-08 | Legris | Assembly for perfecting fluid distribution in multiple conduits |
DE9310438U1 (de) * | 1993-07-13 | 1993-09-16 | Festo Kg, 73734 Esslingen | Ventilstation |
-
1994
- 1994-12-12 DE DE9419871U patent/DE9419871U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1250697B (de) * | 1967-09-21 | |||
DE7411520U (de) * | 1974-09-12 | Vogel W | Vorrichtung als lösbar miteinander verbundene Einheiten, insb. Schmierstoff-Dosierventil-Einheiten | |
US4782852A (en) * | 1985-04-29 | 1988-11-08 | Legris | Assembly for perfecting fluid distribution in multiple conduits |
DE9310438U1 (de) * | 1993-07-13 | 1993-09-16 | Festo Kg, 73734 Esslingen | Ventilstation |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2446152A1 (de) * | 2009-06-24 | 2012-05-02 | Nordhydraulic AB | Hydraulikhauptventil und hilfsventil |
EP2446152A4 (de) * | 2009-06-24 | 2014-03-19 | Nordhydraulic Ab | Hydraulikhauptventil und hilfsventil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19537482A1 (de) | Hydraulischer Steuerblock | |
DE202006016377U1 (de) | Schmiermittelverteiler | |
DE3422165C2 (de) | ||
DE2707134A1 (de) | Vorrichtung zur durchflussregelung | |
EP0054602B1 (de) | Eigenmediumgesteuertes Absperrventil | |
DE1550343B1 (de) | Verteilerventil zur wahlweisen Verteilung von aus einer Fluessigkeitsquelle stammender Druckfluessigkeit auf zwei Hydrauliksysteme | |
DE1935097A1 (de) | Ventil | |
DE2738483A1 (de) | Steuereinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE102015221259A1 (de) | Ventilmodul und Ventilanordnung | |
DE2209169B2 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Formen oder Hohlräumen mit einem fließfähigen Gemisch aus insbes. Schaumstoff bildenden Reaktionskomponenten | |
DE2143733A1 (de) | Vierkreis-schutzventil | |
DE10351095B4 (de) | Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft | |
DE69029904T2 (de) | Hydraulische schaltungsanordnung | |
DE9419871U1 (de) | Fluidsteuereinheit | |
DE3401775C2 (de) | Hydrostatische Einrichtung mit einer einstellbaren Pumpe | |
DE2611216C2 (de) | Vorrichtung zur kavitationsfreien Druckbegrenzung von Arbeitsflüssigkeit | |
DE3625058A1 (de) | Ventil | |
DE3806390A1 (de) | Teleskopierzylindersystem | |
DE19536219C1 (de) | Hydraulikleitung mit integriertem, drucklosem Rücklauf | |
DE3308576C2 (de) | ||
DE102008009721A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE2521680C3 (de) | Geräteträger zur Bildung eines Verkettungssystems für Hydroventile | |
DE2845922C3 (de) | Vorgesteuertes hydraulisches Wegeventil mit Verteilerfunktion | |
DE4017182C2 (de) | ||
EP0740083A2 (de) | Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben |