[go: up one dir, main page]

DE941720C - Gestell fuer Foerderer mit einem Paar endloser und gefuehrter Rundgliederketten - Google Patents

Gestell fuer Foerderer mit einem Paar endloser und gefuehrter Rundgliederketten

Info

Publication number
DE941720C
DE941720C DEE5219A DEE0005219A DE941720C DE 941720 C DE941720 C DE 941720C DE E5219 A DEE5219 A DE E5219A DE E0005219 A DEE0005219 A DE E0005219A DE 941720 C DE941720 C DE 941720C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
conveyor
endless
pair
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE5219A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DEE5219A priority Critical patent/DE941720C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE941720C publication Critical patent/DE941720C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kettenförderer mit einem Paar geführter Rundgliederketten und mit zwischen diesen in regelmäßigen Abständen angeordneten Mitnehmern, welche das Fördergut auf einem Rinnenboden vor sich her schieben.
  • Es sind Kettenförderer bekannt, bei welchen die Zugkettenpaare in je einem besonderen Führungskanal seitlich und oberhalb der Mitnehmer derart angeordnet sind, daß senkrechte Kettenschließbügel mit durch einen Längsschliitz im Führungskanal greifenden Schenkeln an den darunter befindlichen Mitnehmerenden befestig sind, während die waagerechten Kettenglieder auf zwei den Längsschlitz bildenden Führungsleisten gleiten und die übrigen senkrechten Kettenglieder mit ihrem unteren Schenkel im Schlitz geführt sind. Bei dieser. und anderen Anordnungen mit rohrförmigen Führungen beanspruchen nie Kettenführungskanäle im Verhältnis zum Fördererquerschnitt viel Raum und zusätzliche Gestellteile.
  • Demgegenüber verfolgt die Erfindung das Ziel, ein leichtes Fördergestell für kleinere Förderleistungen mit wenig zusätzlichen Teilen für die Kettenführung der paarweise angeordneten endlosen Rundgliederketten zu schaffen. Sie besteht darin, daß die waagerecht liegenden Kettenglieder und Verbindungsschließbügel der Mitnehmer nur mit ihren äußeren Schenkeln in an dlen Gestellseitenwänden angeordneten Längsnuten geführt sind. Die Längsnutenquerschnitte sind infolge dessen nicht viel größer als ein Schenkeiquerschnitt der Ketten.
  • Hierzu können die Führungsnuten durch Z-förmige Abkantungen des Bodenbleches und darüber an den Seitenwänden angeordnete Leisten gebildet sein. Die Führungsnuten können aber auch durch auf der Oberseite der Bodenblechseitenkanten angeordnete Führungsleisten und durch einwärts gerichtete Abkantungen oder waagerechte Sieken der Seitenwände gebildet sein. Zur Verringerung des Kettenverschleißes haben die Führungsnuten eine derartige Höhe über dem Bodenblech, daß wenigstens die in der Nähe der Mitnehmer befindlichen senkrechten Kettenglieder den Rinnenboden nicht berühren.
  • Die Zeichnung zeigt in Querschnitten durch den Kratzförderef in Abb. 1 eine Ausführungsform, in Abb. 2 eine zweite Ausführungsform.
  • Das Fördergestell besteht aus zwei kräftigen als Seitenwände dienenden ungleichschenkeligen Winkeleisen I, auf deren schmaleren Schenkeln die Ketten 2 im Untertrum gleiten, und an deren längeren senkrecht stehenden Schenkeln innenseitig das Bodenblech 3 mit seinen Z-förmlig nach oben abgebogenen Seitenkanten 4 angeschweißt ist Ein auf den senkrechten Schenkel aufgesetztes, an ihm außenseitig befestigtes leichteres Winkeleisen 5 bildet mit seinem einwärts zeigenden Schenlçel und mit der abgebogenen Bodenblechkante 4 eine waagerechte Führungsnut 6, in welcher die äußeren Abschnitte der waagerecht gestellten Kettenglieder und der Verbindungsschäkel 7 gleiten. Die Schäkel 7 sind -an den Enden der Mitnehmer 8 beispielsweise durch Verschraubung g starr befestigt.
  • Durch die Mitnehmer ist der Schäkelabstand derart festgelegt, daß die Schäkel in den Nuten 6 sicher geführt sind. Die benachbarten senkrecht ge stellten Kettenglieder haben hierbei zweckmäßig ein geringes Spiel gegenüber dem Bodenblech 3, damit dieses von den Kettengliedern nicht durch gescheuert wird.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 2-ist jede Seitenwand 10 aus einem mehrfach abgebogenen Blech gebildet, welches über der Kettenführung bei II Z-förmig nach innen abgekantet ist.
  • Statt das Bodenblech an den Seitenkanten abzubiegen, können auf seine Seitenkanten Verschleißleisten 12 von der Breite der Führungsnut 6 auswechselbar aufgesetzt und mit den Seitenwänden IO, wie in der Abb. 2 dargestellt, verschraubt sein.
  • Die Versenkschrauben sind hierbei von der Unterseite des Bodenbleches und von der Außenfläche der Seitenwand her eingesetzt. D'ie Seitenwandfüße 14 können zur Versteifung des Gestells durch Querleisten I3 in angemessenen Abständen verbunden sein. Längere Fördergestelle werden durch Verbindung einzelner Gestellschüsse hergestellt, welche stumpf aneinanderstoßen.
  • PATENTANSPROCHE: I. Gestell für Förderer mit einem Paar endloser und geführter Rundgliederketten und zwischen ihnen in regelmäßigen Abständen quer angeordneten Mitnehmern, dadurch gekenn zeichnet, daß die waagerecht liegenden Kettenglieder und die mit den Mitnehmern verwindungsfest verbundenen Schäkel nur an ihren äuBeren Schenkeln in an den Gestellseitenwänden in einer der Kettenschenkrldicl<e entsprechenden Höhe über dem. Rinnenboden angeordneten Längsnuten geführt sind.

Claims (1)

  1. 2. Gestell nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten durch Ab kantungen des Bodenbleches und an den Seitenwänden angeordnete Leisten gebildet sind.
    3. Gestell nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten durch auf der Oberseite des Bodenbleches angeordnete Führungsleisten und einwärts gerichtete Abx kantungen (Sicken) der Seitenwände gebildet werden.
    4. Gestell nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine derartige Höhe der Führungsnuten über dem Bodenblech, daß wenigstens die in der Nähe der Mitnehmer befindlichen senkrechten Kettenglieder den Rinnenboden nicht berühren.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 623 679, 559 236, 538 974, 530 356.
DEE5219A 1952-03-18 1952-03-18 Gestell fuer Foerderer mit einem Paar endloser und gefuehrter Rundgliederketten Expired DE941720C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5219A DE941720C (de) 1952-03-18 1952-03-18 Gestell fuer Foerderer mit einem Paar endloser und gefuehrter Rundgliederketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5219A DE941720C (de) 1952-03-18 1952-03-18 Gestell fuer Foerderer mit einem Paar endloser und gefuehrter Rundgliederketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941720C true DE941720C (de) 1956-04-19

Family

ID=7066555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE5219A Expired DE941720C (de) 1952-03-18 1952-03-18 Gestell fuer Foerderer mit einem Paar endloser und gefuehrter Rundgliederketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941720C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054012B (de) * 1957-11-08 1959-03-26 Demag Ag Endloser Kettenfoerderer mit Rundgliederketten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623679C (de) *
DE530356C (de) * 1929-10-17 1931-07-28 Hauhinco Maschf Verbindung von zwei einfachen Gliederketten mit Kratzerarmen
DE538974C (de) * 1929-05-07 1931-11-19 Hauhinco Maschf Kratzerfoerderer
DE559236C (de) * 1929-06-17 1932-09-16 Alfredo Marone Foerderanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623679C (de) *
DE538974C (de) * 1929-05-07 1931-11-19 Hauhinco Maschf Kratzerfoerderer
DE559236C (de) * 1929-06-17 1932-09-16 Alfredo Marone Foerderanlage
DE530356C (de) * 1929-10-17 1931-07-28 Hauhinco Maschf Verbindung von zwei einfachen Gliederketten mit Kratzerarmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054012B (de) * 1957-11-08 1959-03-26 Demag Ag Endloser Kettenfoerderer mit Rundgliederketten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0457286A1 (de) Schiebetür
DE1810835B2 (de) Endloses Förderband mit Zugliedern aus Flachdraht
DE2237600A1 (de) Gliederfoerderband aus gelenkig miteinander verbundenen metallischen plattengliedern
DE2121087A1 (de) Förderer mit Führungsrohr und einem das Führungsrohr durchlaufenden Fördergurt
DE603291C (de) Auf Schienen fahrbarer universalbeweglicher Plattenbandfoerderer
DE2300202A1 (de) Plattenfoermiges foerderkettenglied und daraus hergestelltes transportband
DE941720C (de) Gestell fuer Foerderer mit einem Paar endloser und gefuehrter Rundgliederketten
DE3915074A1 (de) C-foerderer
DE618372C (de) Foerdervorrichtung fuer unterirdischen Abbaubetrieb
DE2018199C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten insbesondere auf Polyurethanbasis
DE1166086B (de) Foerderband auf Luftpolster
DE553488C (de) Schuettgutfoerderer
DE1000317B (de) Gleitbandfoerderer
DE708095C (de) Plattenfoerderband
DE69600436T3 (de) Schale zur Förderung von beliebigen Produkten
DE655370C (de) Foerderrinne aus Blech, insbesondere fuer den Schraegbau, mit nebeneinanderliegendem Foerder- und Ruecklauftrum
DE2061387C3 (de) Maschinenrahmen für Kettenkratzförderer
DE644741C (de) Fuehrungsschiene fuer Foerderraupen zum Befoerdern von Lasten, insbesondere Kinderwagen, ueber Trepppen
DE10033499A1 (de) Fördergurt aus Elementen sowie Element hierfür
DE955579C (de) Transportband, insbesondere fuer Wasch-, Beiz- und Phosphatieranlagen
DE517711C (de) Hin und her bewegte Foerdervorrichtung
DE243270C (de)
DE583878C (de) Fahrtreppe
DE932416C (de) Endloser Foerderer mit Laschenketten (Stahlgliederband)
DE640297C (de) Mitnehmerfoerderer, insbesondere fuer den Schraegbau