[go: up one dir, main page]

DE9416968U1 - Thermoformed plastic tank - Google Patents

Thermoformed plastic tank

Info

Publication number
DE9416968U1
DE9416968U1 DE9416968U DE9416968U DE9416968U1 DE 9416968 U1 DE9416968 U1 DE 9416968U1 DE 9416968 U DE9416968 U DE 9416968U DE 9416968 U DE9416968 U DE 9416968U DE 9416968 U1 DE9416968 U1 DE 9416968U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank according
shell
tank
base
truncated pyramid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9416968U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUROTHERM KUNSTSTOFFVERARBEITU
Original Assignee
DUROTHERM KUNSTSTOFFVERARBEITU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUROTHERM KUNSTSTOFFVERARBEITU filed Critical DUROTHERM KUNSTSTOFFVERARBEITU
Priority to DE9416968U priority Critical patent/DE9416968U1/en
Publication of DE9416968U1 publication Critical patent/DE9416968U1/en
Priority to AT0054495U priority patent/AT950U1/en
Priority to FR9512294A priority patent/FR2725963B3/en
Priority to NL1001462A priority patent/NL1001462C1/en
Priority to BE9500878A priority patent/BE1008443A7/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/02Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from rain-water
    • E03B3/03Special vessels for collecting or storing rain-water for use in the household, e.g. water-butts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/10Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of polygonal cross-section and all parts being permanently connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/10Large containers rigid parallelepipedic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/108Rainwater harvesting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

DlPL-ING. ULRICH KINKELIN PATENTANWALT EUROPEAN PATENT ATTORNEY 71065 SINDELFINGEN * WEIMARER STR. 32/34 * GERMANY TELEFON 07031/871501 * TELEFAX 07031 / 878572DlPL-ING. ULRICH KINKELIN PATENT ATTORNEY EUROPEAN PATENT ATTORNEY 71065 SINDELFINGEN * WEIMARER STR. 32/34 * GERMANY TELEPHONE 07031/871501 * FAX 07031 / 878572

Datum: 24. Oktober 1994Date: October 24, 1994

Mein Zeichen: 12 958My reference: 12 958

Anmelder:Applicant:

DUROtherm Kunststoffverarbeitung GmbH, Industriegebiet, 72221 HaiterbachDUROtherm Kunststoffverarbeitung GmbH, Industrial Area, 72221 Haiterbach

AUS KUNSTSTOFF TIEFGEZOGENER TANKPLASTIC TANK DEPRESSED

Die Erfindung betrifft ein aus Kunststoff tiefgezogener, zumindest im wesentlichen tiefgezogener, Tank gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a tank deep-drawn from plastic, at least substantially deep-drawn, according to the preamble of claim 1.

Derartige gattungsgemäße Tanks werden insbesondere für die Regenwasser-Nutzung als Zisterne eingesetzt. Das aufgefangene Regenwasser wird bevorzugt zur Bewässerung von Gärten und Beeten genutzt. Dadurch kann das wertvolle und aufbereitete Leitungswasser eingespart werden. Die Regenwasser-Tanks können sowohl im Außenbereich oder Unterkellerungen frei aufgestellt werden, als auch im Erdreich eingesetzt sein.Such tanks are used in particular for rainwater use as cisterns. The collected rainwater is preferably used for watering gardens and flower beds. This saves valuable and treated tap water. The rainwater tanks can be set up freely outdoors or in basements, or installed in the ground.

Die Regenwassertanks sind bevorzugt aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt und weisen im wesentlich eine rechteck- bzw. kastenförmige Gestalt mit großflächigen Seitenwänden auf. Bei der Herstellung von aus Kunststoff tiefgezogene Tanks bereiten diese großen Seitenflächen Schwierigkeiten in Bezug auf eine gleichmäßige Materialstärke, die über die gesamte Seitenwand bzw. Seitenfläche herrschen soll. Ferner weisen die obengenannten Formen von Regenwassertanks eine große Oberfläche auf, die ein erhöhten Materialbedarf erfordert.The rainwater tanks are preferably made of glass fiber reinforced plastic and essentially have a rectangular or box-shaped design with large side walls. When producing tanks deep-drawn from plastic, these large side surfaces cause difficulties in terms of a uniform material thickness, which should prevail over the entire side wall or side surface. Furthermore, the above-mentioned forms of rainwater tanks have a large surface area, which requires an increased material requirement.

12958&THgr;1 ,SAM 24, Oktober 1994 20:47 3 287 O12958&THgr;1 ,SAT 24 October 1994 20:47 3 287 O

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Tank mit einem großen Fassungsvolumen zu schaffen, bei dem gleichzeitig die Tankoberfläche klein gehalten ist.The object of the invention is to create a tank with a large capacity while at the same time keeping the tank surface small.

Die Erfindung löst die Aufgabe mit dem Gegenstand des Hauptanspruchs.The invention solves the problem with the subject matter of the main claim.

Durch die pyramidenstumpfförmige Ausbildung der Halbschalen, die eine Anzahl &eegr; von mindestens fünf Ecken aufweisen, sind Halbschalen geschaffen, die an eine Halbkugel angenähert sind. Dadurch kann während des Tiefziehvorganges eine im wesentlichen gleichmäßige Verringerung der Wandstärke erzielt werden, die hohe auch in ihrer endgültigen Gestalt Festigkeitseigenschaften aufweisen können. Durch die Annäherung der Halbschalen an die Form von zumindest im wesentlichen regelmäßigen Pyramidenstümpfen kann zudem eine Annäherung an eine Kastenform geschaffen werden, über deren Grundfläche eine hohe Wassermenge aufgenommen werden kann. Durch einen derartigen Kompromiß zwischen einer für den Tiefziehvorgang idealen Halbkugelform und einer rechteckigen Form, die auf der Grundfläche über sich am meisten Wasser aufnehmen kann, kann bei einer geringen bzw. klein gehaltenen Tankoberfläche ein verhältnismäßig großes Fassungsvolumen der Wassertanks erzielt werden.The truncated pyramid shape of the half shells, which have a number of corners of at least five, creates half shells that approximate a hemisphere. This allows a substantially uniform reduction in the wall thickness to be achieved during the deep-drawing process, which can also have high strength properties in their final shape. By making the half shells approximate the shape of at least substantially regular truncated pyramids, it is also possible to create an approximation of a box shape, the base of which can hold a large amount of water. By making such a compromise between a hemispherical shape that is ideal for the deep-drawing process and a rectangular shape that can hold the most water on the base above it, a relatively large capacity of the water tanks can be achieved with a small or small tank surface.

Durch die Merkmale des Anspruchs 2 kann eine größere Annäherung an die Halbkugelform erzielt werden.By means of the features of claim 2, a greater approximation to the hemispherical shape can be achieved.

Durch die Merkmale des Anspruchs 3 kann die auf den jeweiligen Verbindungsrand der Halbschale wirkende Umfangsspannung durch die im wesentlichen parallele Anordnung zur geometrischen Längsachse aufgenommen werden. Die Sockeiabschnitte sind in Abhängigkeit der n-Eck-Form der Halbschale unter einem bestimmten Winkel zueinander angeordnet. Unter Einfluß der Umfangspannung können diese Winkel gedehnt werden. Dabei treten ausschließlich Zugspannungen auf, die ohne Beschädigung und Beeinträchtigung der Form von dem n-Eck-Sockel aufgenommen werden können. Der Sockel kann also die Funktion eines Faßreifens übernehmen.Due to the features of claim 3, the circumferential stress acting on the respective connecting edge of the half-shell can be absorbed by the essentially parallel arrangement to the geometric longitudinal axis. The base sections are arranged at a certain angle to each other depending on the n-corner shape of the half-shell. These angles can be expanded under the influence of the circumferential stress. Only tensile stresses occur, which can be absorbed by the n-corner base without damaging or impairing the shape. The base can therefore take on the function of a barrel hoop.

Mit den Merkmalen des Anspruchs 4 kann erreicht werden, daß keine großen Seitenflächen geschaffen werden, die zu einer kastenförmigen Gestalt des Tanks führen.With the features of claim 4 it can be achieved that no large side surfaces are created, which lead to a box-shaped design of the tank.

1285831.5&Lgr;&Mgr; 24. Oktober 190420:473 28701285831.5&Lgr;&Mgr; 24 October 190420:473 2870

Mit den Merkmalen des Anspruchs 5 kann eine harmonische und ästhetische Ausgestaltung einer Halbschale geschaffen werden, bei der die n-Eck-Form des Pyramidenstumpfes in die n-Eck-Form des Sockels fließend übergeht, wobei die Ecken in einer Linie liegen.With the features of claim 5, a harmonious and aesthetic design of a half-shell can be created in which the n-gon shape of the truncated pyramid flows into the n-gon shape of the base, with the corners lying in a line.

Mit den Merkmalen des Anspruchs 6 kann eine höhere Aufnahme der Umfangsspannung durch die vorzugsweise geradlinig ausgebildeten Sockelabschnitte erreicht werden. Dadurch kann eine größere Annäherung an die Faßleistenfunktion geschaffen sein und deren Vorteile genutzt werden. Mit den Merkmalen der Ansprüche 7 und 8 kann auf konstruktiv einfache Weise eine hohe Steifigkeit der Halbschalen erzielt werden. Insbesondere in dem Bereich, in dem die Wasseroberfläche am größten ist und somit der auf die Außenwände wirkende Druck am größten ist, weisen die Versteifungsrippen ihre größte Breite auf. Dadurch können die Seitenwände der Pyramidenstümpfe gleichzeitig versteift werden, so daß diese durch den in dem Wassertank gebildeten Wasserdruck nicht nach außen ausgebeult werden.With the features of claim 6, a higher absorption of the circumferential stress can be achieved by the base sections, which are preferably designed in a straight line. This makes it possible to create a closer approximation to the barrel strip function and to use its advantages. With the features of claims 7 and 8, a high degree of rigidity of the half shells can be achieved in a structurally simple manner. In particular in the area where the water surface is the largest and thus the pressure acting on the outer walls is the greatest, the stiffening ribs have their greatest width. This means that the side walls of the truncated pyramids can be stiffened at the same time, so that they are not bulged outwards by the water pressure formed in the water tank.

Mit den Merkmalen des Anspruchs 9 kann erzielt werden, daß die obere Halbschale beim Erdeinbau in ihrer Form erhalten bleibt. Die flach ausgebildeten Seitenflächen des oberen Pyramidenstumpfes dienen als Stützen für die obere Fläche des Pyramidenstumpfes um ein nach Innendrücken bzw. ein Absenken der oberen Pyramidenstumpffläche zu dem Boden des Tanks hin zu vermeiden. Dadurch können die durch die darüberliegenden Erdmassen wirkenden Kräfte aufgenommen und gehalten werden.The features of claim 9 ensure that the upper half-shell retains its shape when installed in the ground. The flat side surfaces of the upper truncated pyramid serve as supports for the upper surface of the truncated pyramid in order to prevent the upper surface of the truncated pyramid from being pressed inwards or sinking towards the bottom of the tank. This allows the forces exerted by the earth masses above to be absorbed and held.

Mit den Merkmalen des Anspruchs 10 können zwei im wesentlich symmetrisch ausgebildete Halbschalen geschaffen werden, die einen ansprechenden und ästhetischen Gesamteindruck im markierten Zustand aufweisen.With the features of claim 10, two essentially symmetrical half-shells can be created, which have an appealing and aesthetic overall impression in the marked state.

Mit den Merkmalen des Anspruchs 11 kann die zweite Halbschale als untere Halbschale ausgebildet werden, die eine zumindest im wesentlichen plane bzw. ebene Auflagefläche aufweist, auf der der Tank aufgestellt werden kann.With the features of claim 11, the second half-shell can be designed as a lower half-shell which has an at least substantially flat or level support surface on which the tank can be placed.

Mit den Merkmalen des Anspruchs 12 können die auf die Außenwände der Halbschalen wirkenden Kräfte durch die vorteilhafte Ausbildung der Versteifungsrippen gleichmäßig aufgenommen werden. Desweiteren bleibt ein ansprechendes Design erhalten. 129S6B1SAM 24. Oktober 1604 20:47 3 287 OWith the features of claim 12, the forces acting on the outer walls of the half-shells can be evenly absorbed by the advantageous design of the stiffening ribs. Furthermore, an attractive design is retained. 129S6B1SAM October 24, 1604 20:47 3 287 O

-4-'
12 958
-4-'
12 958

Mit den Merkmalen des Anspruchs 13 und 14 können sich die obere und untere Halbschale zueinander während der Montage aufgrund der Ausbildung der Krempen zentrieren, so daß beide Halbschalen in einer gemeinsamen Längsachse fest miteinander verbunden werden können. Gleichzeitig können die Verbindungsränder durch die paarweise nach oben oder unten gebogenen Krempen der oberen und unteren Halbschale nicht nach innen wegrutschen. Die Verbindungsränder können somit radial in einer bestimmten Position zur Längsachse, in der die beiden Verbindungsränder zumindest im wesentlichen parallel aneinander anliegen, fixiert werden.With the features of claims 13 and 14, the upper and lower half shells can center themselves relative to one another during assembly due to the design of the rims, so that both half shells can be firmly connected to one another along a common longitudinal axis. At the same time, the connecting edges cannot slip inwards due to the rims of the upper and lower half shells, which are bent upwards or downwards in pairs. The connecting edges can thus be fixed radially in a certain position relative to the longitudinal axis, in which the two connecting edges lie at least essentially parallel to one another.

Mit den Merkmaien der Ansprüche 15 bis 17 können die Verbindungsränder mit ihrem radialen Ringbereich aufeinander anliegen und den Tank flüssigkeitsfest abschließen. Die Verbindungsränder können dafür eine durch die Ringbereiche gebildete umlaufende Umfangsnut aufweisen, die beim Aneinanderliegen der Verbindungsränder spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. In diese rohrförmige Umfangsnut kann ein Dichtungsring z.B. aus Gummi oder ein andersartiges Dichtungsglied z.B. eine pastöse Masse, wie Silicon eingelegt oder eingebracht werden. Beim Befestigen der beiden Halbschalen zueinander durch Verbindungsmittel, das insbesondere durch Schraubverbindungen, erfolgen kann, bildet diese rohrförmige Umfangsnut eine Flüssigkeitsdichtung oder andere lösbare Befestigungen.With the features of claims 15 to 17, the connecting edges can abut one another with their radial ring area and seal the tank in a liquid-tight manner. The connecting edges can have a circumferential groove formed by the ring areas, which are arranged in mirror image to one another when the connecting edges abut one another. A sealing ring, e.g. made of rubber, or another type of sealing element, e.g. a pasty mass such as silicone, can be inserted or introduced into this tubular circumferential groove. When the two half-shells are attached to one another using connecting means, which can be done in particular using screw connections, this tubular circumferential groove forms a liquid seal or other detachable fastenings.

Mit den Merkmalen des Anspruchs 18 können insbesondere die im Erdeinbau auf die zweite Pyramidenstumpfoberfläche wirkenden Kräfte durch ein oder mehrer Standrohre aufgenommen werden, so daß der Tank frei von äußeren Kräften im Erdreich eingesetzt werden kann.With the features of claim 18, the forces acting on the second truncated pyramid surface during installation in the ground can be absorbed by one or more standpipes, so that the tank can be installed in the ground free from external forces.

Mit den Merkmalen des Anspruchs 19 kann ein durch das Standrohr eingenommene Volumen, das dem Tank in seinem Aufnahmevolumen verlorengehen wüde, auf ein geringes Maß reduziert werden, indem die in dem Tank aufgenommene Flüssigkeit ebenso über Kommunizierlöcher in das Standrohr einfließen kann. Dadurch kann das Aufnahmevolumen um die Wandstärke des Standrohres verringert sein.With the features of claim 19, a volume taken up by the standpipe, which would be lost to the tank in its holding volume, can be reduced to a small extent by allowing the liquid held in the tank to flow into the standpipe via communication holes. As a result, the holding volume can be reduced by the wall thickness of the standpipe.

Mit den Merkmalen des Anspruchs 20 können ein oder mehrere Tanks in Reihe bzw. parallel zu einem Haupttank geschaltet werden. Dadurch kann der nachgeschalteteWith the features of claim 20, one or more tanks can be connected in series or parallel to a main tank. This allows the downstream

1295S81 .SAM M. OWeOW 1904 20:47 3 2S7 O1295S81 .SAM M. OWeOW 1904 20:47 3 2S7 O

Tank als Überlauf benutzt werden, wenn der erste oder der vorgeschaltete Tank vollständig mit Regenwasser gefüllt ist. Es kann auch vorgesehen sein, daß durch Verbindungen im unteren Bereich des Tanks, ein gleichmäßiges Befüllen von mehreren Nachbartanks und/oder auch eine gleichmäßige Entnahme möglich ist. Die Verbindungsrohre können auch vorteilhafterweise mit Absperrventilen versehen sein, so daß die Tanks nacheinander vollständig entleert werden können.Tank can be used as an overflow if the first or upstream tank is completely filled with rainwater. It can also be provided that connections in the lower area of the tank allow several neighboring tanks to be filled evenly and/or evenly drained. The connecting pipes can also advantageously be provided with shut-off valves so that the tanks can be completely emptied one after the other.

Mit den Merkmaien des Anspruchs 21 kann ein Zulauf genügen, der mit der Regenrinne verbunden ist, um den bzw. die Tanks aufzufüllen. Dadurch kann auch eine einfache Reinigung bzw. Filtration des Regenwassers von Laub, Schutzpartikeln oder dergleichen ermöglicht sein, indem zwischen dem Dachrinnenrohr und dem Zulauf des Tanks ein Filtersystem zwischengeschaltet werden kann.With the features of claim 21, an inlet connected to the gutter may be sufficient to fill the tank(s). This may also enable simple cleaning or filtration of the rainwater from leaves, protective particles or the like by interposing a filter system between the gutter pipe and the inlet of the tank.

Die Erfindung wird nunmehr anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben. In der Zeichnung zeigen:The invention will now be described using a preferred embodiment. The drawing shows:

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines aus Kunststoff tiefgezogenen Tanks,Fig. 1 is a schematic side view of a tank deep-drawn from plastic,

Fig. 2 eine Draufsicht auf den Tank gemäß Fig. 1Fig. 2 a top view of the tank according to Fig. 1

Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie l-l in Fig. 1,Fig. 3 is a schematic sectional view along the line l-l in Fig. 1,

Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnittes X in Fig. 1Fig. 4 an enlarged view of section X in Fig. 1

Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Standrohres in einem Tank.Fig. 5 is a schematic representation of a standpipe in a tank.

In Fig. 1 ist ein aus Kunststoff hergestellter Tank 11 dargestellt, der zur Aufnahme von Regenwasser dient. Der Tank 11 ist bevorzugt aus glasfaserverstärktem Polyester hergestellt und weist einen wasserresistenten Überzug auf. Der Tank 11 kann sowohl im Erdreich, als auch frei in einem Kellerbereich oder Außenbereich aufgestellt werden.Fig. 1 shows a tank 11 made of plastic that is used to collect rainwater. The tank 11 is preferably made of glass fiber reinforced polyester and has a water-resistant coating. The tank 11 can be installed both in the ground and freely in a basement or outside area.

129S6B1 SAM 2&Lgr;. OWai*f 1904 20:47 3 MT 0129S6B1 SAM 2&Lgr;. OWai*f 1904 20:47 3 MT 0

Der Tank 11 weist eine obere Halbschale 12 und eine untere Haibschaie 13 auf, die im montierten Zustand eine gemeinsame senkrecht stehende Längsachse 14 aufweisen.The tank 11 has an upper half-shell 12 and a lower half-shell 13, which in the assembled state have a common vertical longitudinal axis 14.

Die untere Halbschale 13 hat die Form eines regelmäßigen Pyramidenstumpfes 25, der beispielhaft achteckig ausgebildet ist. Die einer Grundfläche des Pyramidenstumpfes gegenüberliegende kleine Pyramidenstumpffläche ist als Standfläche 16 eben ausgebildet und liegt auf einer Auflagefläche z.B. dem Kellerboden oder Erdreich auf. An die steil ansteigenden Seitenflächen 27 des Pyramidenstumpfes 25, die aus Versteifungsrippen 18 und dazwischenliegenden Wandbereich bzw. Spiegel 19 gebildet sind, schließt sich ein umlaufender Sockel 21 an, der im wesentlichen parallel zur geometrischen Längsachse 14 verläuft. Der Socke! 21 ist ebenfalls achteckig ausgebildet und die Ecken 39 der Seitenflächen 28 des Pyramidenstumpfes 25 gehen fließend in die Ecken 39 des Sockel 21 über. Am oberen Ende des Sockels 21 ist ein radial nach außen gerichteter unterer Verbindungsrand 22 angeordnet, der rechtwinklig zu der Längsachse 14 angeordnet ist.The lower half shell 13 has the shape of a regular truncated pyramid 25, which is octagonal in shape, for example. The small truncated pyramid surface opposite a base surface of the truncated pyramid is designed as a flat standing surface 16 and rests on a support surface, e.g. the basement floor or soil. The steeply rising side surfaces 27 of the truncated pyramid 25, which are formed from stiffening ribs 18 and the wall area or mirror 19 in between, are connected to a surrounding base 21, which runs essentially parallel to the geometric longitudinal axis 14. The base 21 is also octagonal in shape and the corners 39 of the side surfaces 28 of the truncated pyramid 25 flow smoothly into the corners 39 of the base 21. At the upper end of the base 21, a radially outwardly directed lower connecting edge 22 is arranged, which is arranged at right angles to the longitudinal axis 14.

Die obere Halbschale 12, die spiegelbildlich zu einer Äquatoriallinie 23 des Tanks 11 angeordnet ist, liegt mit einem oberen Verbindungsrand 24 der oberen Halbschale 12 auf dem unteren Verbindungsrand 22 der unteren Haibschaie 13 auf. An den oberen Verbindungsrand 24 schließt sich wiederum parallel zu der Längsachse 14 ein Sockel 21 an, der in die wiederum im wesentlichen steil angeordneten Pyramidenseitenflächen 28 des ersten Pyramidenstumpfes 25 übergeht. Die Seitenflächen 28 sind aus dem in den aus dem in den Ecken 39 angeordneten Versteifungsrippen 18 und den dazwischenliegend angeordneten Spiegeini9 gebildet. An diesen ersten Pyramidenstumpf 25 mit stellen Seitenflächen 28 schließt sich ein zweiter Pyramidenstumpf 26 mit flachen Seitenflächen 28 an, der die obere Halbschale 12 mit einer horizontal verlaufenden Stirnfläche 27 schließt. Die Versteifungsrippen 18 sind dabei im ersten Pyramidenstumpf 25 an ihrem sockelseitigen Endbereich breiter als der dazwischenliegende und herausgeprägte Wandbereich bzw. Spiegel 19. Mit zunehmender Steilheit des Pyramidenstumpfes 25 jungen sich die Versteifungsrippen 18 zu den Ecken 39 hin, so daß gleichzeitig der herausgeprägte Wandbereich bzw. Spiegel 19 größer wird, bis zum Übergang von dem ersten Pyramidenstumpf 25 zu dem zweiten Pyramidenstumpf 26.The upper half-shell 12, which is arranged as a mirror image of an equatorial line 23 of the tank 11, rests with an upper connecting edge 24 of the upper half-shell 12 on the lower connecting edge 22 of the lower half-shell 13. The upper connecting edge 24 is again connected to a base 21 parallel to the longitudinal axis 14, which merges into the essentially steeply arranged pyramid side surfaces 28 of the first truncated pyramid 25. The side surfaces 28 are formed from the stiffening ribs 18 arranged in the corners 39 and the mirrors 9 arranged in between. This first truncated pyramid 25 with flat side surfaces 28 is connected to a second truncated pyramid 26 with flat side surfaces 28, which closes the upper half-shell 12 with a horizontally running end surface 27. The stiffening ribs 18 are wider in the first truncated pyramid 25 at their base-side end area than the intermediate and embossed wall area or mirror 19. As the steepness of the truncated pyramid 25 increases, the stiffening ribs 18 narrow towards the corners 39, so that at the same time the embossed wall area or mirror 19 becomes larger, up to the transition from the first truncated pyramid 25 to the second truncated pyramid 26.

I2958B1XAM 24. OJdefeer 1994 20:47 3 267 0I2958B1XAM 24. OJdefeer 1994 20:47 3 267 0

-7-*
12 958
-7-*
12 958

In dem zweiten flach ausgebildeten Pyramidenstumpf 26 verjüngen sich sowohl die Versteifungsrippen 18, als auch der Spiegel 19, wobei der Grad der Verjüngung der Versteifungsrippen 18 geringer ist gegenüber der Verjüngung im ersten Pyramidenstumpf 25.In the second flat truncated pyramid 26, both the stiffening ribs 18 and the mirror 19 taper, whereby the degree of taper of the stiffening ribs 18 is less than the taper in the first truncated pyramid 25.

Der Sockel 21 und der im wesentlichen rechtwinklig dazu angeordnete Verbindungsrand 22, 24 können durch ihre Anordnung die wirkenden Umfangsspannungen aufnehmen, ohne daß eine wesentliche Verformung des ersten Pyramidenstumpfes 25 erfolgt. Die Umfangsspannungen können bewirken, daß der zwischen den Sockelabschnitten eingeschlossene Winkel wenigstens teilweise gedehnt wird, jedoch wird der Grad der Dehnung durch den umlaufenden Verbindungsrand 22, 24 stark minimiert. Dieser hält im wesentlichen die Achteckform der Pyramidenstumpfgrundfläche aufrecht.The base 21 and the connecting edge 22, 24 arranged essentially at right angles to it can absorb the effective circumferential stresses due to their arrangement without any significant deformation of the first truncated pyramid 25. The circumferential stresses can cause the angle enclosed between the base sections to be at least partially stretched, but the degree of stretching is greatly minimized by the circumferential connecting edge 22, 24. This essentially maintains the octagonal shape of the truncated pyramid base.

Die obere Stirnfläche 27 weist einen Zulauf 32 auf, über den beispielsweise aus einer Dachrinne Regenwasser in den Tank 11 gelangen kann. Die Stirnfläche 27 weist eine zweite Öffnung bzw. einen Stutzen 33 auf, an den eine Pumpe zur Entnahme des Regenwassers anschließbar ist. Diese Pumpe kann ein Saugrohr aufweisen, das im wesentlichen bis zum Bodenbereich des Tanks 11 ragt, so daß bis auf einen kleinen Bodenbereich der Tank 11 vollständig entleert werden kann, damit die sich abgesetzen Verunreinigungen nicht abgesaugt werden und zu Verstopfungen führen. An den Seitenflächen 28 des ersten Pyramidenstumpfes 25 der oberen und unteren Halbschale 12, 13 sind Anschlußstutzen 36 für einen Nachbartank vorgesehen. Somit kann ein Überlauf in den Nachbartank gebildet sein, wenn der erste Tank voll ist. Durch die Verbindung der Tanks 11 über Anschlußstutzen 36 in der unteren Halbschale 13 (nicht dargestellt) kann eine gleichzeitige Entleerung der Tanks erfolgen. Zudem kann mit nur einer einzigen Pumpe Wasser aus allen Tanks 11 entnommen werden.The upper front surface 27 has an inlet 32 through which rainwater can flow into the tank 11, for example from a gutter. The front surface 27 has a second opening or a nozzle 33 to which a pump for extracting the rainwater can be connected. This pump can have a suction pipe that extends essentially to the bottom area of the tank 11, so that the tank 11 can be completely emptied except for a small bottom area, so that the deposited impurities are not sucked out and lead to blockages. Connection nozzles 36 for a neighboring tank are provided on the side surfaces 28 of the first truncated pyramid 25 of the upper and lower half shells 12, 13. This can create an overflow into the neighboring tank when the first tank is full. By connecting the tanks 11 via connecting pieces 36 in the lower half shell 13 (not shown), the tanks can be emptied simultaneously. In addition, water can be removed from all tanks 11 using just one pump.

Die Verbindungsränder 22, 24 weisen an ihrem äußeren Endbereich abstehende Krempen bzw. Krempenbereiche 37, 38 auf, die in einem Winkel &agr; gegenüber dem horizontalen verlaufenden Verbindungsrand 22, 24 nach oben oder nach unten abgewinkelt sind. Die beiden einander zugeordneten Krempen 37, 38 weisen einen positiven und einen negativen Winkel &agr; auf, die jedoch den gleichen Winkelbetrag haben, so daß die beiden Krempen 37, 38 parallel aneinander anliegen. Die Krempen 37, 38 der oberen 1235&bgr;&thgr;1.5&Agr;&lgr;<:&EEgr;. OfcJotoef 1994 20:473 2The connecting edges 22, 24 have protruding rims or rim regions 37, 38 at their outer end region, which are angled upwards or downwards at an angle α relative to the horizontally extending connecting edge 22, 24. The two rims 37, 38 associated with one another have a positive and a negative angle α, which, however, have the same angle, so that the two rims 37, 38 lie parallel to one another. The rims 37, 38 of the upper 1235βθ1.5�Agr;λ<:�EEgr;. OfcJotoef 1994 20:473 2

-8-12 958-8-12 958

bzw. unteren Halbschale 12, 13 sind dabei derart angeordnet, daß die entsprechend der Anzahl der Ecken 39 nacheinander folgend einmal nach oben und einmal nach unten abstehend angeordnet sind. Dadurch kann, insbesondere bei einer geraden Anzahl von Ecken, der Pyramidenstümpfe eine einfache Montage erzielt werden. Beim Zusammenbau der oberen und unteren Halbschale 12, 13 bzw. beim Aufsetzen der oberen Halbschale 12 auf die untere Halbschale 13 kann sich die obere Halbschale 12 zu der unteren Halbschale 13 selbst zentrieren, d.h., die Krempen 37 der oberen Halbschale 12 kommen mit den Krempen 38 der unteren Haibschaie 13 zum Anliegen. Durch die zueinander folgend einmal nach oben und einmal nach unten abstehende Krempen 37, 38 können die einzelnen Abschnitte der Verbindungsränder 22, 24 nicht nach innen wegrutschen. Die Verbindungsränder 22, 24 kommen dabei automatisch parallel zum Anliegen. Im Anschluß daran werden die Verbindungsränder 22, 24 durch beispielsweise Schraubverbindungen oder andere lösbare Verbindungen miteinander befestigt, so daß die obere und untere Halbschale 12, 13 eine Einheit bilden.or lower half shell 12, 13 are arranged in such a way that they are arranged one after the other, protruding upwards and one after the other, according to the number of corners 39. This makes it easy to assemble the truncated pyramid, especially with an even number of corners. When assembling the upper and lower half shells 12, 13 or when placing the upper half shell 12 on the lower half shell 13, the upper half shell 12 can center itself with the lower half shell 13, i.e. the brims 37 of the upper half shell 12 come into contact with the brims 38 of the lower half shell 13. Due to the brims 37, 38 protruding one after the other, one upwards and one downwards, the individual sections of the connecting edges 22, 24 cannot slip inwards. The connecting edges 22, 24 automatically come into contact parallel. Subsequently, the connecting edges 22, 24 are fastened to one another by, for example, screw connections or other detachable connections, so that the upper and lower half shells 12, 13 form a unit.

In Fig. 2 ist eine Draufsicht von oben auf den Tank 11 dargestellt. Der Tank 11 weist eine aus gleichlangen Seitenflächen gebildete achteckige Grundform auf. Die Wände des Sockels 21 und die dazugehörige Seitenfläche 28 des ersten Pyramidenstumpfes 25 und des sich daran anschließenden zweiten Pyramidenstumpfes 26 weisen von der geometrischen Längsachse 14 aus gesehen den gleichen Raumwinkel auf, so daß die Ecken bzw. Eckbereiche 39 fließend ineinander übergehen und einen geradlinigen Verlauf aufweisen. In der Draufsicht ist zu erkennen, daß die herausgeprägte Wandfläche bzw. der Spiegel 19 an seinem zum Sockel hinweisenden Ende schmal ausgebildet ist und sich zu dem Übergang von dem ersten Pyramidenstumpf 25 zu dem zweiten Pyramidenstumpf 26 hin aufweitet und im Anschluß daran zur Stirnfläche 27 hin wieder verjüngt. Die Ausbildung des Spiegels 19 ist im wesentlichen durch die seitliche Ausdehnung der Versteifungsrippen 18, die gleichmäßig von den Ecken 39 sich in die Seitenfläche 28 nach links und nach rechts erstrecken. Die Verbreiterung der Versteifungsrippen 18 zu dem Sockel 21 ermöglicht eine bessere Versteifung der Seitenflächen, die aufgrund des größeren Durchmessers des ersten Pyramidenstumpfes 25 im unteren Bereich und die dadurch vergrößerte Umfangsspannung erforderlich ist.Fig. 2 shows a top view of the tank 11. The tank 11 has an octagonal basic shape made up of side surfaces of equal length. The walls of the base 21 and the associated side surface 28 of the first truncated pyramid 25 and the adjoining second truncated pyramid 26 have the same solid angle as seen from the geometric longitudinal axis 14, so that the corners or corner areas 39 flow smoothly into one another and have a straight line. In the top view it can be seen that the embossed wall surface or the mirror 19 is narrow at its end pointing towards the base and widens towards the transition from the first truncated pyramid 25 to the second truncated pyramid 26 and then tapers again towards the front surface 27. The design of the mirror 19 is essentially due to the lateral expansion of the stiffening ribs 18, which extend evenly from the corners 39 into the side surface 28 to the left and to the right. The widening of the stiffening ribs 18 towards the base 21 enables better stiffening of the side surfaces, which is necessary due to the larger diameter of the first truncated pyramid 25 in the lower area and the resulting increased circumferential stress.

1295S61 .SAM 24. Okiober 1994 20:47 3 287 01295S61 .SAM 24 October 1994 20:47 3 287 0

-9-· : t, 12 958 .:!. : -9-· : t , 12 958 .:!. :

Die Versteifungsrippe 18 weist einen fließenden Übergang von dem ersten Pyramidenstumpf 25 mit großer Steilheit der Seitenfläche auf den zweiten Pyramidenstumpf 26 mit sehr kleiner Steilheit der Seitenfläche 28 auf. Der Spiegel 19 ist daran ebenso angepaßt, so daß die radial nach außen wirkenden Umfangsspannungen von den radial nach außen weisenden Versteifungsrippen 18 des zweiten Pyramidenstumpfes als Zugspannungen aufgenommen werden können. Es könnte auch vorgesehen sein, daß zusätzlich eine Versteifungsrippe mittig zu der Seitenfläche 28 des ersten und zweiten Pyramidenstumpfes 25, 26 angeordnet ist, um bei größeren Abmessungen eines Pyramidenstumpfes die plane Spiegelfläche 19 zusätzlich zu verstärken, so daß ein Ausbeulen nach außen durch den Wasserdruck verhindert werden kann.The stiffening rib 18 has a smooth transition from the first truncated pyramid 25 with a large steepness of the side surface to the second truncated pyramid 26 with a very small steepness of the side surface 28. The mirror 19 is also adapted to this, so that the circumferential stresses acting radially outwards can be absorbed as tensile stresses by the radially outward-pointing stiffening ribs 18 of the second truncated pyramid. It could also be provided that an additional stiffening rib is arranged centrally to the side surface 28 of the first and second truncated pyramids 25, 26 in order to additionally reinforce the flat mirror surface 19 in the case of larger dimensions of a truncated pyramid, so that bulging outwards due to the water pressure can be prevented.

Eine den Spiegel 19 nach oben hin begrenzende Stirnkante 44 ist mit Abstand zu der horizontal verlaufenden Stirnfläche 27 angeordnet, so daß ein sich an die Stirnfläche in den zweiten Pyramidenstumpf 26 erstreckender Randbereich 46 ausgebildet ist, der ebenso die Funktion einer Versteifung aufweisen kann. Dadurch, daß ein einheitlich umlaufender Randbereich 46 geschaffen ist, können die Kräfte gleichmäßig aufgenommen werden, was nicht gegeben wäre, wenn die Stirnkante 44 bis an die Seite der Stirnfläche 27 ragen würde.A front edge 44 which limits the mirror 19 at the top is arranged at a distance from the horizontally extending front surface 27, so that an edge region 46 is formed which extends from the front surface into the second truncated pyramid 26 and which can also have the function of a stiffener. Because a uniformly circumferential edge region 46 is created, the forces can be absorbed evenly, which would not be the case if the front edge 44 extended to the side of the front surface 27.

Die Verbindungsränder 22, 24 weisen an ihren äußeren Randbereichen nach oben und unten abstehende Krempen 37, 38 auf. Diese sind alternierend nach oben bzw. nach unten angeordnet, so daß sie in montiertem Zustand parallel aneinander anliegen können. Diese Krempen 37, 38 können zusätzlich noch durch einen umlaufenden, die Krempen 37, 38 umgreifenden Ring versehen werden. Dieser kann eine zusätzliche Versteifung des Tanks 11 bewirken und gleichzeitig die Krempen 37, 38 schützen, was insbesondere bei der Erdmontage von Vorteil ist.The connecting edges 22, 24 have rims 37, 38 that protrude upwards and downwards on their outer edge areas. These are arranged alternately upwards and downwards so that they can lie parallel to one another when assembled. These rims 37, 38 can also be provided with a circumferential ring that surrounds the rims 37, 38. This can provide additional stiffening of the tank 11 and at the same time protect the rims 37, 38, which is particularly advantageous when installing underground.

In Fig. 3 ist eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie !-I in Fig. 1 dargestellt. Die Seitenflächen 28 stehen in einem stumpfen Winkel zueinander, wobei der eingeschlossene Winkel in Abhängigkeit der Anzahl &eegr; von Ecken festgelegt ist. Die Wandstärke der Seitenflächen 28 ist nach dem Tiefziehen durch die Annäherung der Form der Halbschale an die Halbkugelform im wesentlichen gleich stark ausgebildet, so daß eine obere bzw. untere Halbschale 12, 13 ausgebildet ist, die eine gleichmäßige 128MBI-SAM M. Oktober 19S4 2O:4T 3 2S7OFig. 3 shows a schematic sectional view along the line !-I in Fig. 1. The side surfaces 28 are at an obtuse angle to one another, the included angle being determined as a function of the number η of corners. The wall thickness of the side surfaces 28 is essentially the same after deep drawing due to the shape of the half-shell approaching the hemispherical shape, so that an upper and lower half-shell 12, 13 is formed which has a uniform 128MBI-SAM M. October 19S4 2O:4T 3 2S7 O

12 95812 958

Steifigkeit aufweist. Von einem durch zwei Seitenflächen 28 gebildeten Ecke 39 ausgehend erstrecken sich die Versteifungsrippen 18 gleichmäßig in die Seitenflächen 28 hinein und gehen in Spiegel 19 über, die in die Seitenfläche 28 hineingeprägt ist. Dieser Übergang ist stufenförmig ausgebildet. Durch die auftretenden Umfangsspannungen, die auf die Seitenfläche 28 wirken, können die Spiegel 19 nach außen gewölbt werden. Dabei kann der stufenförmige oder s-förmige Übergang von der Versteifungsrippe 18 zu dem Spiegel 19 als Federelement zumindest teilweise nachgiebig wirken, so daß die Spannung in der Ecke 39 wenigstens teilweise entlastet werden kann.rigidity. Starting from a corner 39 formed by two side surfaces 28, the stiffening ribs 18 extend evenly into the side surfaces 28 and merge into the mirror 19, which is embossed into the side surface 28. This transition is designed in a step-like manner. The circumferential stresses that occur and act on the side surface 28 can cause the mirror 19 to be curved outwards. The step-like or S-shaped transition from the stiffening rib 18 to the mirror 19 can act as a spring element, at least partially yielding, so that the stress in the corner 39 can be at least partially relieved.

Die Versteifungsrippe 18 geht direkt und der Spiegel 19 geht über eine Stufe 34 in den Sockel 21 über bzw. sind von dem Sockel 21 begrenzt. Die Wände des Sockels 21 und die Seitenwände 28 sind von der geometrischen Längsachse 14 aus gesehen in dem gleichen Raumwinkel angeordnet. Rechtwinklig zu dem Sockel 21 ist der Verbindungsrand 24 angeordnet. Dieser weist eine umlaufende Umfangsnut41 (in Fig. 1 und 2 nicht dargestellt) auf, die nachfolgend noch genauer beschrieben wird. An den äußeren Rand des Verbindungsrandes 24 anschließend, ist die linke Krempe 37 nach oben abstehend angeordnet und die rechte Krempe 37 nach oben abstehend angeordnet.The stiffening rib 18 extends directly into the base 21 and the mirror 19 extends over a step 34 into the base 21 or are delimited by the base 21. The walls of the base 21 and the side walls 28 are arranged at the same solid angle as seen from the geometric longitudinal axis 14. The connecting edge 24 is arranged at right angles to the base 21. This has a circumferential groove 41 (not shown in Fig. 1 and 2), which is described in more detail below. Adjoining the outer edge of the connecting edge 24, the left brim 37 is arranged so as to protrude upwards and the right brim 37 is arranged so as to protrude upwards.

Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Ausschnittes X in Fig. 1. Der Sockel 21 ist L-förmig zu dem Verbindungsrand 22, 24 angeordnet Durch diese Anordnung der Verbindungsränder an dem Sockel 21 können die Umfangskräfte, die in diesem Bereich in Pfeilrichtung 47 wirken, aufgenommen werden und der Tank 11 in seiner Form stabil gehalten sein. Im mittleren Bereich des Verbindungsrandes 22, 24 ist ein nach unten bzw. nach oben gewölbte Ringbereich 41 vorgesehen, der in zusammengesetztem Zustand einen runden geschlossenen Querschnitt aufweist. In diesem als umlaufende Umfangsnut ausgebildeten Ringbereich 41 kann ein Dichtungsglied 42 eingelegt werden, wie beispielsweise ein Dichtungsring aus Gummi, oder es kann eine Dichtungsmasse, wie beispielsweise Silikon, aufgetragen werden, so daß nach dem Zusammenbau der oberen und unteren Halbschale 12, 13 die beiden Verbindungsränder 22, 24 den Tank 11 flüssigkeitsdächt schließen. An dem unteren Verbindungsrand 22 schließt sich die nach unten abstehende Krempe 38 unter einem Winkel &agr; an. Der obere Verbindungsrand 24 weist eine obere nach unten stehende Krempe 37 auf, dessenFig. 4 shows an enlarged view of the detail X in Fig. 1. The base 21 is arranged in an L-shape to the connecting edge 22, 24. This arrangement of the connecting edges on the base 21 allows the circumferential forces that act in this area in the direction of arrow 47 to be absorbed and the tank 11 can be kept stable in its shape. In the middle area of the connecting edge 22, 24, a downwardly or upwardly curved ring area 41 is provided, which has a round, closed cross-section when assembled. A sealing member 42, such as a rubber sealing ring, can be inserted into this ring area 41, which is designed as a circumferential groove, or a sealing compound, such as silicone, can be applied, so that after the upper and lower half shells 12, 13 have been assembled, the two connecting edges 22, 24 close the tank 11 in a liquid-tight manner. The lower connecting edge 22 is adjoined by the downwardly projecting brim 38 at an angle α. The upper connecting edge 24 has an upper downwardly projecting brim 37, the

Scheitelwinkel &agr; gleich dem eingeschlossenen Winkel &agr; ist. Daraus wird deutlich dargestellt, wie die obere bzw. untere Krempe 37, 38 die vorzugsweise eben ausgebildet sind parallel aneinander anliegen können und die obere und untere Haibschaie 12, 13 sich in ihre gemeinsame Längsachse 14 durch Herabgleiten der aneinanderiiegenden Flächen beim Aufsetzen der oberen Haibschaie 12 auf die untere Halbschale 13 zentrieren können.Vertex angle α is equal to the included angle α. This clearly shows how the upper and lower rims 37, 38, which are preferably flat, can lie parallel to one another and how the upper and lower half shells 12, 13 can center themselves in their common longitudinal axis 14 by the surfaces lying against one another sliding down when the upper half shell 12 is placed on the lower half shell 13.

Die Befestigung der oberen und unteren Halbschale 12, 13 erfolgt an den Verbindungsrändern 22, 24 durch eine Schraubverbindung. Es kann auch vorgesehen sein, daß die Befestigungselemente an den Krempen 37, 38 angeordnet sind.The fastening of the upper and lower half shells 12, 13 is carried out at the connecting edges 22, 24 by means of a screw connection. It can also be provided that the fastening elements are arranged on the rims 37, 38.

Es kann desweiteren vorteilhaft vorgesehen sein, daß die Krempe an einem Verbindungsrand 22, 24zwischen zwei Ecken zweigeteilt bzw. viergeteilt ist, so daß diese sowohl eine nach oben und eine nach unten abstehende Krempe aufweist.It can furthermore be advantageously provided that the brim is divided into two or four at a connecting edge 22, 24 between two corners, so that it has both an upward and a downward protruding brim.

Zu Fig. 5 ist eine schematische Darstellung eines Standrohres 29 gezeigt, das im Innern des Tanks 11 zwischen der Stirnfläche 27 der oberen Halbschale 13 und der Standfläche 16 der unteren Halbschale 13 vorgesehen ist. Dieses Standrohr 29 bildet eine auf Druck belastbare Strebe. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn der Tank 11 im Erdreich montiert ist. Hierbei wirken auf den Tank 11 durch die aufgeschüttete Erde große Gewichtskräfte, die von dem Tank 11 insbesondere im nicht gefüllten Zustand nicht aufgenommen werden können.Fig. 5 shows a schematic representation of a standpipe 29, which is provided inside the tank 11 between the front surface 27 of the upper half-shell 13 and the base surface 16 of the lower half-shell 13. This standpipe 29 forms a brace that can withstand pressure. This is particularly necessary when the tank 11 is mounted in the ground. In this case, large weight forces act on the tank 11 due to the piled-up earth, which the tank 11 cannot absorb, especially when it is not full.

Das Standrohr 29 kann koaxial oder parallel zur gemeinsamen Längsachse 14 angeordnet sein und ist im Querschnitt bevorzugt rund ausgebildet. Das Standrohr 29 weist ferner vorzugsweise gleichmäßig über die Mantelfläche verteilte angeordnete Kommunizieriöcher 31 auf, so daß auch das Rohrinnere des Standrohrs 29 mit Regenwasser füllbar ist. Es kann auch vorgesehen sein, daß mehrere symmetrisch zu der Längsachse 14 angeordnete Standrohre in dem Tank 11 angeordnet sein können. Das Standrohr 29 kann ebenfalls aus faserverstärktem Kunststoff oder aus einem Druckgußmaterial hergestellt sein..The standpipe 29 can be arranged coaxially or parallel to the common longitudinal axis 14 and is preferably round in cross-section. The standpipe 29 also has communication holes 31 preferably evenly distributed over the surface so that the inside of the standpipe 29 can also be filled with rainwater. It can also be provided that several standpipes arranged symmetrically to the longitudinal axis 14 can be arranged in the tank 11. The standpipe 29 can also be made of fiber-reinforced plastic or of a die-cast material.

12C5S8i .SAM 2A. Oktober 1894 20:47 3 2&bgr;7 &Ogr;12C5S8i .SAM 2A. October 1894 20:47 3 2&bgr;7 &Ogr;

Claims (24)

DIPL-ING. ULRICH KINKELIN PATENTANWALT EUROPEAN PATENT ATTORNEY 71065 SINDELFINGEN * WEIMARER STR. 32/34 * GERMANY TELEFON 07031/871501 * TELEFAX 07031 / 878572 Datum: 24. Oktober 1994 Mein Zeichen: 12 958 Pafenransprüche: <&Lgr;DIPL-ING. ULRICH KINKELIN PATENT ATTORNEY EUROPEAN PATENT ATTORNEY 71065 SINDELFINGEN * WEIMARER STR. 32/34 * GERMANY TELEPHONE 07031/871501 * FAX 07031 / 878572 Date: October 24, 1994 My reference: 12 958 Patent claims: <&Lgr; 1. Aus Kunststoff tiefgezogener, zumindest im wesentlichen tiefgezogener Tank, mit einer unteren Halbschale, die oben einen Verbindungsrand hat,1. Deep-drawn, or at least substantially deep-drawn, plastic tank, with a lower half-shell having a connecting edge at the top, mit einer oberen Halbschale, die unten einen Verbindungsrand hat,with an upper half-shell, which has a connecting edge at the bottom, mit Verbindungsmitteln, die die beiden Verbindungsränder wasserdicht miteinander verbinden mit nach außen abstehenden Versteifungsrippen an beiden HaIbschaien, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:with connecting means that connect the two connecting edges together in a watertight manner with outwardly projecting stiffening ribs on both half-shells, characterized by the following features: a) Die Halbschalen (12, 13) haben die Form von zumindest im wesentlichen regelmäßigen Pyramidenstümpfen (25, 26), die eine gemeinsame geometrische Längsachse (14) haben, welche in Gebrauchslage senkrecht steht.a) The half-shells (12, 13) have the shape of at least substantially regular truncated pyramids (25, 26) which have a common geometric longitudinal axis (14) which is vertical in the position of use. b) Die Pyramidenstümpfe (25, 26) haben eine gerade Anzahl &eegr; von Ecken (39), wobei &eegr; mindestens fünf ist.b) The truncated pyramids (25, 26) have an even number &eegr; of corners (39), where &eegr; is at least five. c) Die Versteifungsrippen (18) sind im Bereich der Ecken (39) ausgebildet.c) The stiffening ribs (18) are formed in the area of the corners (39). 2. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pyramidenstümpfe (25, 26) eine gerade Anzahl von Ecken (39) aufweisen, wobei &eegr; mindestens sechs ist.2. Tank according to claim 1, characterized in that the truncated pyramids (25, 26) have an even number of corners (39), where η is at least six. 3. Tank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jenseits des jeweiligen Verbindungsrands (22, 24) jeweils ein n-Eck-Sockel (21) vorgesehen ist,3. Tank according to claim 1 or 2, characterized in that an n-corner base (21) is provided beyond the respective connecting edge (22, 24), 129SSA1.5AM 24. Oktober 19W 20:50 3 55 O129SSA1.5AM 24 October 19W 20:50 3 55 E 12 95812 958 dessen Wände zumindest im wesentlichen parallel zur geometrischen Längsachse (14) laufen.whose walls run at least substantially parallel to the geometric longitudinal axis (14). 4. Tank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Sockel (21) wesentlich kleiner als die Höhe der Halbschalen (12, 13) ist.4. Tank according to claim 3, characterized in that the height of the base (21) is significantly smaller than the height of the half-shells (12, 13). 5. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des Sockels (21) und die zugehörigen Wände der Halbschale (12, 13) von der geometrischen Längsachse (14) aus gesehen den gleichen Raumwinkel überstreichen.5. Tank according to claim 1, characterized in that the walls of the base (21) and the associated walls of the half-shell (12, 13) cover the same solid angle when viewed from the geometric longitudinal axis (14). 6. Tank nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippen (18) zumindest im wesentlichen nicht in den Sockel (21) reichen.6. Tank according to one of claims 3 to 5, characterized in that the stiffening ribs (18) at least substantially do not extend into the base (21). 7. Tank nacheinem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippen (18) zum Sockel (21) hin breiter werden.7. Tank according to one of claims 3 to 6, characterized in that the stiffening ribs (18) become wider towards the base (21). 8. Tank nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß raumwinkelmäßig gesehen in ihrem sockelseitigen Endbereich die Versteifungsrippen (18) breiter sind als die nicht durch die Versteifungsrippen (18) herausgeprägten Wandbereiche (19) der Pyramidenstümpfe (25).8. Tank according to one of claims 3 to 7, characterized in that, viewed in terms of solid angle, the stiffening ribs (18) are wider in their base-side end region than the wall regions (19) of the truncated pyramids (25) not embossed by the stiffening ribs (18). 9. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Halbschale (12) einen ersten Pyramidenstumpf (25) großer Steilheit und auf diesem einen zweiten Pyramidenstumpf (26) sehr kleiner Steilheit umfaßt.9. Tank according to claim 1, characterized in that the upper half-shell (12) comprises a first truncated pyramid (25) of great steepness and, on top of this, a second truncated pyramid (26) of very small steepness. 10. Tank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Pyramidenstumpf (25) der unteren Halbschale (13) in seiner Steilheit etwa der Steilheit des ersten Pyramidenstumpfs (25) der oberen Halbschale (12) entspricht.10. Tank according to claim 8, characterized in that the truncated pyramid (25) of the lower half-shell (13) corresponds in its steepness approximately to the steepness of the first truncated pyramid (25) of the upper half-shell (12). 11. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (16) der zweiten Halbschale (13) zumindest im wesentlichen eben ist und der zweite Pyramidenstumpf (26) dort keine Entsprechung hat.11. Tank according to claim 1, characterized in that the underside (16) of the second half-shell (13) is at least substantially flat and the second truncated pyramid (26) has no counterpart there. 12. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenecken (39) der Pyramidenstümpfe (25, 26) die Versteifungsrippen (18) hälftig teilen.12. Tank according to claim 1, characterized in that the outer corners (39) of the truncated pyramids (25, 26) divide the stiffening ribs (18) in half. * &bgr;* &bgr; » a» a QQ S *S * &bull; *&bull; * <&Igr;9· *<&Igr;9· * («&bgr;» &bgr; &diams; &bgr;(«&bgr;» &bgr;&diams;&bgr; ** &bgr;** &bgr; &bull; * &bgr;&bull; * &bgr; 13. Tank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsrand (22, 24) entsprechend der Zahl &eegr; zueinanderfolgend einmal nach oben und einmal nach unten abstehende Krempenbereiche (37, 38) hat, die in sich zumindest im wesentlichen eben sind, daß die positiven und negativen Winkel &agr; den gleichen Winkelbetrag haben und daß diese Bedingung für die obere als auch die untere Haibschaie (12, 13) gilt.13. Tank according to claim 2, characterized in that the connecting edge (22, 24) has, in accordance with the number η, successive rim regions (37, 38) which protrude upwards and downwards and which are at least substantially flat in themselves, that the positive and negative angles α have the same angular value and that this condition applies to the upper as well as the lower half-shell (12, 13). 14. Tank nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im montierten Zustand eine nach oben gerichtete Krempe (37) der oberen Halbschale (12) auf die nach unten gerichtete Krempe (38) der unteren Halbschale (13), dann eine nach unten gerichtete Krempe (38) der unteren Halbschale (13) auf der nach oben gerichteten Krempen (37) der oberen Haibschaie (12) usw. liegt.14. Tank according to claim 13, characterized in that in the assembled state an upwardly directed brim (37) of the upper half-shell (12) lies on the downwardly directed brim (38) of the lower half-shell (13), then a downwardly directed brim (38) of the lower half-shell (13) on the upwardly directed brim (37) of the upper half-shell (12), etc. 15. Tank nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß einwärts von den Krempen (37, 38) die Verbindungsränder (22, 24) einen radialen Ringbereich (41) haben und daß die Ringbereiche (41) aufeinander liegen.15. Tank according to claim 13 or 14, characterized in that inwardly of the rims (37, 38) the connecting edges (22, 24) have a radial annular region (41) and that the annular regions (41) lie on one another. 16. Tank nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Ringbereiche (41) eine Umfangsnut hat.16. Tank according to claim 15, characterized in that at least one of the ring regions (41) has a circumferential groove. 17. Tank nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umfangsnut (41) ein umlaufendes Flüssigkeits-Dichtungsglied (42) liegt17. Tank according to claim 15 or 16, characterized in that a circumferential liquid sealing member (42) is located in the circumferential groove (41) 18. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zentral und zumindest ein Standrohr (29) vorgesehen ist, das zwischen einem inneren, oberen Bereich der oberen Halbschale (12) und einem inneren unteren Bereich der unteren Halbschale (13) eine auf Druck belastbare Strebe bildet.18. Tank according to claim 1, characterized in that at least centrally and at least one standpipe (29) is provided, which forms a pressure-loadable strut between an inner, upper region of the upper half-shell (12) and an inner lower region of the lower half-shell (13). 19. Tank nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Standrohr (29) in seiner Wand (30) Kommunizieriöcher (31) aufweist.19. Tank according to claim 18, characterized in that the standpipe (29) has communication holes (31) in its wall (30). 20. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an ihm in seinem oberen Bereich und/oder seinem unteren Bereich Anschlußstutzen (36) für einen Nachbartank vorgesehen sind.20. Tank according to claim 1, characterized in that connecting pieces (36) for a neighboring tank are provided in its upper region and/or its lower region. J2S58A1 .SAM 24. Cäobtt 1894 2RSS 3 55 DJ2S58A1 .SAM 24. Cäobtt 1894 2RSS 3 55 D 12 958 ......12 958 ...... 21. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Tanks (11) nur einer einen Zulauf (32) hat.21. Tank according to claim 1, characterized in that if there are several tanks (11) only one has an inlet (32). 12958&Lgr;1 .12958&Lgr;1 . SAM SAM 24. Oktober XXA 30:56 3 55 0October 24th XXA 30:56 3 55 0
DE9416968U 1994-10-24 1994-10-24 Thermoformed plastic tank Expired - Lifetime DE9416968U1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416968U DE9416968U1 (en) 1994-10-24 1994-10-24 Thermoformed plastic tank
AT0054495U AT950U1 (en) 1994-10-24 1995-10-06 PLASTIC DRAWN TANK
FR9512294A FR2725963B3 (en) 1994-10-24 1995-10-19 PLASTIC TANK MADE BY A DEEP TIP
NL1001462A NL1001462C1 (en) 1994-10-24 1995-10-20 Made of plastic deep drawn tank.
BE9500878A BE1008443A7 (en) 1994-10-24 1995-10-23 Plastic tank produced by a deep pressed.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9416968U DE9416968U1 (en) 1994-10-24 1994-10-24 Thermoformed plastic tank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9416968U1 true DE9416968U1 (en) 1994-12-15

Family

ID=6915172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9416968U Expired - Lifetime DE9416968U1 (en) 1994-10-24 1994-10-24 Thermoformed plastic tank

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT950U1 (en)
BE (1) BE1008443A7 (en)
DE (1) DE9416968U1 (en)
FR (1) FR2725963B3 (en)
NL (1) NL1001462C1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0870877A1 (en) * 1997-04-11 1998-10-14 Otto Peter Graf Tank
DE19914008A1 (en) * 1999-03-29 2000-10-26 Lothar Ruehland Underground tank, in particular, rainwater tank comprises a tank body whose top section is drawn upwards into a cylindrical neck element
EP1894855A1 (en) * 2006-09-04 2008-03-05 Graf Plastics GmbH Water tank and method of manufacturing thereof
WO2009116881A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-24 Plasdan - Projectos Para A Indústria De Plástico, S.A. Thermoplastic modular water tank made of two identical components with quadrangular pyramidal shape
IT202100032441A1 (en) * 2021-12-23 2023-06-23 Cordivari S R L Modular tank
EP4442607A1 (en) 2023-04-03 2024-10-09 Cordivari S.r.l. Modular tank

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114130A1 (en) 2001-03-22 2002-10-10 Guenter Richter Liquid storage device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133442A (en) * 1976-12-27 1979-01-09 Structural Fibers, Inc. Tank closure assembly
DE3837235A1 (en) * 1988-11-02 1990-05-03 Badische Eisen & Blechwaren Rainwater tank
GB2246806A (en) * 1990-08-07 1992-02-12 Ryan Poultry Services Limited Water tank
DE4320761A1 (en) * 1993-01-13 1994-09-22 Juergen Bender Tank

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0870877A1 (en) * 1997-04-11 1998-10-14 Otto Peter Graf Tank
US5878907A (en) * 1997-04-11 1999-03-09 Graf; Otto Peter Container
DE19914008A1 (en) * 1999-03-29 2000-10-26 Lothar Ruehland Underground tank, in particular, rainwater tank comprises a tank body whose top section is drawn upwards into a cylindrical neck element
DE19914008C2 (en) * 1999-03-29 2001-06-13 Lothar Ruehland Earth tank, especially rainwater tank
EP1894855A1 (en) * 2006-09-04 2008-03-05 Graf Plastics GmbH Water tank and method of manufacturing thereof
WO2009116881A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-24 Plasdan - Projectos Para A Indústria De Plástico, S.A. Thermoplastic modular water tank made of two identical components with quadrangular pyramidal shape
IT202100032441A1 (en) * 2021-12-23 2023-06-23 Cordivari S R L Modular tank
EP4201841A2 (en) 2021-12-23 2023-06-28 Cordivari S.r.l. Assembly for the formation of a modular tank and modular tank
EP4201841A3 (en) * 2021-12-23 2023-10-11 Cordivari S.r.l. Assembly for the formation of a modular tank and modular tank
EP4442607A1 (en) 2023-04-03 2024-10-09 Cordivari S.r.l. Modular tank

Also Published As

Publication number Publication date
FR2725963A3 (en) 1996-04-26
BE1008443A7 (en) 1996-05-07
AT950U1 (en) 1996-08-26
FR2725963B3 (en) 1996-09-27
NL1001462C1 (en) 1996-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69808491T2 (en) VALVE FOR PACKAGING CONTAINERS
DE2036914C3 (en) Stackable container
DE3007702A1 (en) INSPECTION CHAMBER FOR A DRAINAGE SYSTEM
DE2243762A1 (en) PLANTING CONTAINER
DE69807273T2 (en) Pressure relief valve
DE9416968U1 (en) Thermoformed plastic tank
DE4305404A1 (en) Basin plug design for high speed opening and closing - incorporates piece plastics body with domed head for receiving cap and lever operated to raise and lower it
DE2447011B2 (en) Deformable plastic lid
DE10029960A1 (en) Filter module, used for clarifying and treating liquids, comprises alternating layers of filter medium and draining spacer elements having connecting devices in region of filtrate or non-filtrate chamber
WO2016026479A1 (en) Rain water filter
DE2618522A1 (en) Bottle crate formed of plastics - has lid with spigot fitting inside mouth frame and stacking frame along edge
EP0693267B1 (en) Beverage vessel with holder
DE3044426C2 (en)
DE4315534C2 (en) Riser with cover frame
DE20120143U1 (en) Spray can
DE1805668A1 (en) Floating partition in a container
DE4442089A1 (en) Discharge unit for washing machine container
DE8813974U1 (en) Filter device for filtering liquids, especially beverages
DE2550520A1 (en) Swimming pool rim attachment with overflow gutter - has overlapped H-sections with inverted retainer base clamping plastics liner sheet
DE19840544C1 (en) Solar collector housing
DE9413754U1 (en) Intake filter for a pond pump
EP1031276B1 (en) Device for cultivating chicory
DE19960581B4 (en) Container with a flat holding eye for a handle end and manufacturing process
DE8617286U1 (en) Filter container for an electric coffee maker
DE3225442A1 (en) LIQUID FILTER