DE941645C - Vorrichtung zum Steuern des Verhaeltnisses gasfoermiger Durchsaetze in Leitungen - Google Patents
Vorrichtung zum Steuern des Verhaeltnisses gasfoermiger Durchsaetze in LeitungenInfo
- Publication number
- DE941645C DE941645C DEA14201A DEA0014201A DE941645C DE 941645 C DE941645 C DE 941645C DE A14201 A DEA14201 A DE A14201A DE A0014201 A DEA0014201 A DE A0014201A DE 941645 C DE941645 C DE 941645C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- main line
- line
- tongue
- bypass line
- closure member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D11/00—Control of flow ratio
- G05D11/006—Control of flow ratio involving a first fluid acting on the feeding of a second fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/16—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
- F16K1/18—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
- F16K1/20—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
- F16K1/2007—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member specially adapted operating means therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/10—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
- F16K11/14—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
- F16K11/16—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K7/00—Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D5/00—Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/70—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
- F24F11/80—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
- F24F11/81—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the air supply to heat-exchangers or bypass channels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87265—Dividing into parallel flow paths with recombining
- Y10T137/87338—Flow passage with bypass
- Y10T137/87362—Including cleaning, treating, or heat transfer feature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
- Duct Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Steuern des Verhältnisses zwischen dem Durchsatz
eines gasförmigen Strömungsmittels in einer Hauptleitung, der eine Aufbereitungsanlage zum
Klimatisieren des Mittels zugeordnet ist, einerseits, und dem Durchsatz eines gasförmigen Strömungsmittels
in einer Umgehungsleitung mit einstellbarer Klappeneinrichtung andererseits. Solche
Steuervorrichtungen werden zur Einstellung des Verhältnisses des klimatisierten zum nichtklimatisierten
Anteil eines Strömungsmittels in einer Durchlaßleitung mit eingebauter Aufbereitungsanlage
verwendet.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer verbesserten Steuervorrichtung zur Durchführung an
sich bekannter Verfahren zum Klimatisieren der Luft in Räumen durch Einblasen klimatisch behandelter
Luft. Die Steuervorrichtung gemäß der Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet,
daß die in einer Umgehungsleitung vor,- »0 gesehene Klappeneinrichtung aus einer am Austrittsende
der Vorrichtung an einer Wand der Umgehungsleitung befestigten, schwenkbaren, biegsamen
Zunge besteht, deren Seitenkanten einen dichtenden Verschluß mit den Seitenwänden der as
Umgehungsleitung bilden, und daß die Zunge an
ihrem freien Ende derart geformt ist und sich gegen den Boden der Hauptleitung oder ein vom
Boden abstehendes Wandstück derart anlegt, daß eine diffusorförmige Umgehungsleitung und eine
Eintrittsöffnung zu derselben gebildet werden.
Eine Weiterbildung, dieserSteuervorrichtung mit
einem Verschlußglied am Austrittsende der Hauptleitung ist erfmdungsgemäß so ausgebildet, daß die
Zunge und das Versehlußglied der Hauptleitung
ίο zwischen einer Hebeeinrichtung gleichzeitig und
in solcher Weise verstellbar sind, daß das freie Ende der Zunge in der einen Endlage der Hebeleinrichtung
gegen die Decke der Umgehungsleitung anliegt und diese verschließt, 'während das der
Hauptleitung zugeordnete Versehlußglied diese freigibt, und umgekehrt die Zunge die Umgehungsleitung
in der anderen Endlage der Hebeleinrich-• tung öffnet, während die Hauptleitung gleichzeitig
mittels des Verschlußgliedes verschlossen wird.
Selbstverständlich sind auch Zwischenstellungen des Verstellgestänges möglich, bei welchen ein Teil
der die Durchlaß leitung durchströmenden Luft durch die die Aufbereitungsanlage enthaltende
Hauptleitung und ein anderer Teil durch die die Aufbereitungsanlage umgehende Umgehungsleitung
strömt, so daß das Verhältnis des klimatisierten Teils der durchströmenden Luft zum nichtklimatisierten
durch die Stellung, des Verstellgestänges bestimmt wird.
Bei Anordnung eines die Aufbereitungsanlage der Hauptleitung umgebenden Gehäuses kann
dieses Gehäuse am Austrittsende der Hauptleitung einen Raum bilden, der das Versehlußglied enthält
und mit einem düsenförmigen Auslaß versehen ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einer Einrichtung zum Verschließen
der Hauptleitung und der Umgehungsleitung ist die Steuervorrichtung so ausgebildet, daß nach Ver-Schluß
der Umgehungsleitung mittels der Zunge und öffnung der Hauptleitung das Versehlußglied
durch Verstellen der Hebeleinrichtung in eine äußerste Lage den düsenförmigen Auslaß der
Hauptleitung so abdeckt, daß auch die Hauptleitung verschlossen wird.
Die Zeichnung stellt zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dar.
Fig. ι zeigt einen Längsschnitt einer mit der
Steuervorrichtung ausgestatteten Durchlaßleitung mit eingebauter Aufbereitungsanlage;
Fig. 2 zeigt eine Abänderungsform der Fig. 1. In Fig. ι ist der die Steuervorrichtung enthaltende
Teil der Durchlaßleitung dargestellt, dessen Enden die Bezügsziffern 6 und 34 tragen.
Die Leitung wird durch die Winkeleisen 1, 7, 26
und 39 getragen. .Die Wände der Leitung sind aus Blech und haben eine Auflage aus wärmeisolierendem
Stoff. Die untere Wand der Leitung ist mit 62 bezeichnet; die auf dieser Wand aufliegende Isolierschicht
trägt das Bezugszeichen 63. Die Leitung kann zum Zweck der Wartung leicht durch Lösen
der Schrauben 65 und Abnehmen der Wand 62 geöffnet werden. Die obere Wand 16 ist mit einer an
sich bekannten Faltung, ausgebildet, wodurch sie im Schnitt einen stumpfen Winkel bildet, dessen
Scheitel sich etwa in der Mitte zwischen den Enden der Leitung befindet. Eine weitere Wand 15 ist
unterhalb der Decke der Leitung angeordnet; eine zwischen den beiden Wänden 16 und 15 angeordnete
Isolierplatte ist mit 21 bezeichnet. An ihren Endkanten ist die Isolierplatte 21 mit diese umgreifenden
Blechbeschlägen 27 versehen. In der Zeichnung ist die Strömung als von rechts nach links gerichtet
angenommen. Die Leitung hat eine zwei Teilleitungen gemeinsame Einströmöffnung D-F.
Das Strömungsmittel kann z. B. teils durch die öffnungen E-F durch die Hauptleitung über die
Luftaufbereitungsanlage 54 geleitet werden und teils durch die öffnung D-E in die Umgehungsleitung
13, welche es durch die Ausströmöffnung^-!? auf der linken Seite der Zeichnung verläßt, wo es
sich mit dem aus, der Ausströmöffnung B-C austretenden
klimatisierten Strömungsmittel mischen kann. In den Zwischenstellungen der Steuervorrichtung
ist es auch möglich, das Verhältnis von klimatisiertem
und niichtklimatisiertem Strömungsmittel beliebig zu gestalten. In der in der Zeichnung dargestellten
Stellung der Verschlußglieder der Durchlaßleitung ist jedoch die Einströmöffnung der Umgehungsleitung
13 geschlossen, so daß das die Leitung durchsetzende Strömungsmittel über den
die Aufbereitungsanlage 54 enthaltenden Teil der Leitung geleitet wird. Die Aufbereitungsanlage
besteht aus einem Heizkörper mit Heizschlangen 55. Sie kann jedoch auch aus Elementen anderer Art
bestehen, z. B. aus einer Kühleinrichtung, einer Anfeuchtkammer od. dgl. Der Heizkörper befindet
sich in einem Gehäuse 19, dessen Eintrittsöffnung G-H mit 53 und dessen Austrittsöffnung
mit 59 bezeichnet ist. Der Heizkörper ist als symmetrische Einheit ausgebildet, die als solche ausgebaut
und gewendet werden kann, so daß die Anschlußleitungen für das Heizmittel an beiden Enden
der Heizschlangen angeschlossen werden können.
Nach Abnehmen der unteren Wand 62 und der Isolierschicht 63 der Leitung werden die Schrauben
52 und 64 zugänglich, so daß diese gelöst werden können, worauf der Heizkörper nach unten herausgenommen
werden kann. Hierdurch werden die Verschlußglieder der Leitung zur Wartung freigelegt.
Im Abstand von der Anströmseite der Aufbereitungsanlage 54 befindet sich eine vom
Boden der Leitung aus sich in diese erstreckende Querwand 38, die eine abgewinkelte, in ihrer Höhe
verstellbare Platte 35 trägt. Diese Verstellung wird durch ein in der Platte 35 vorgesehenes Langloch
'37 ermöglicht, durch das die Schraube 36 geführt ist, welche in die Querwand eingeschraubt
ist und zur Feststellung der eingestellten Höhe der Platte 35 dient. Zwischen der Platte 35 und der
Querwand 38 befindet sich eine Schicht 38"* aus
Isolierstoff.
In der Zeichnung ist die öffnung 53 der Aufbereitungsanlage
als dem Strömungsmittel zugänglich dargestellt, jedoch kann durch einen im
nachstehenden beschriebenen Mechanismus diese
öffnung abgedeckt werden. Dieser besteht im wesentlichen
aus einer biegsamen, bandförmigen Zunge 17, deren anströmseitiges Ende vorzugsweise einen
wulstförmigen Rand 33 aufweist, das an der Platte 35 zur Anlage gebracht werden kann. Die Austrittsöffnung
59 der Aufbereitungsanlage mündet in eine Kammer 60, welche von der Aufbereitungsanlage
durch ein scheibenförmiges Ventil 5 abgeschlossen werden-· kann, dessen Belag 5a sich
dabei gegen die öffnung 59 legt. Das Ventil 5 ist an einem Arm 58 befestigt, welcher mit einem abgerundeten
Arm 56 einen stampfen Winkel bildet. Dieser Arm 56 ist bei 11 an der Decke des Gehäuses
der Aufbereitungsanlage um einen Drehzapfen 12 schwenkbar gelagert. Die Lagerung 11
des Armes ist an der Gehäusedecke mittels Schrauben ΐοα, ίο6 unter Zwischenlage einer Platte
14 befestigt. An der Abströmseite läuft die Kammer 60 in eine düsenförmige öffnung 3 aus,
welche von den beiden gebogenen Plattenteilen 2 und 4 gebildet wird.
Die Steuervorrichtung besteht ferner aus der erwähnten Zunge 17, welche am rückwärtigen Teil
des Gehäuses der Aufbereitungsanlage in der Nähe der Austrittsöffnung des Strömungsmittels befestigt
ist und sich schräg nach oben zur Einlaßseite der Leitung erstreckt. Der der Anströmseite des
Strömungsmittels zugewandte Teil der Zunge 17 liegt in der in der Zeichnung gezeigten Stellung an
der Wand 15 der Leitung an. Die Wand steht daher mit einem größeren oder kleineren Teil der
Zunge in Berührung, wobei die Berührungsfläche von der Krümmung und Einstellung der Zunge
durch den im nachstehenden näher beschriebenen Mechanismus abhängt. Da die Umgehungsleitung
die Form eines Diffusors hat, wird das Einströmgeräusch des Strömungsmittels, das bei derartigen
Einrichtungen für das Einblasen und Mischen von Strömungsmitteln gewöhnlich ziemlich störend in
Erscheinung tritt, stark gedämpft. Das anströmseitige Ende der Zunge 17 ist doppelt gebogen und
bildet einen wulstförmigen Rand 33, wodurch der Einströmwiderstand vermindert und eine wirksame
Herabsetzung des Einströmgeräusches erzielt wird. In der Nähe der Krümmung der Zunge ist
eine Lasche 20 od. dgl. befestigt, mit der ein zur Betätigung der Zunge 17 dienendes Gestänge 25
gelenkig verbunden ist. Das andere Ende des Gestänges 25 ist mit einem Arm 45 gelenkig verbunden,
der an einer am Boden der Leitung befestigten Halterung schwenkbar gelagert ist. Der
Arm 45 ist seinerseits durch ein Gestänge 51 unmittelbar
mit dem Arm 58 für die Verstellung des Ventils 5 verbunden. Die Verstellung des Armes
45 kann durch ein in der Zeichnung nicht dargestelltes
Verstellgestänge od. dgl. erfolgen. Der Arm 45 ist mit Löchern versehen, die alle den
gleichen radialen Abstand vom oberen Schwenkpunkt des Gestänges 25 haben. Durch Verlagerung
des .Anlenkpunktes des Gestänges 25 am Arm 45 ergibt sich bei der Betätigung des Ventils 5 durch
Verschwenken des Armes 45 ein anderer Hub der Zunge 17. Durch Verstellen der Platte 35 nach
oben oder unten und durch eine Verlagerung des Anlenkpunktes des Gestänges 25 am Arm 45,
welcher zu diesem Zweck mit vier Löchern 47, 48, 49 und 50 ausgestattet ist, wird es möglich, den
maximalen Luftdurchsatz durch das Gerät in Anpassung an den in der Leitung von der Steuervorrichtung
herrschenden Druck zu ändern. Es wurde festgestellt, daß es günstig ist, den Durchgangswiderstand
des über die Aufbereitungsanlage geleiteten Strömungsmittels so einzustellen, daß die
bei völlig geöffneter Einströmöffnung E-F über die Aufbereitungsanlage geleitete Strömungsmittelmenge
halb so groß ist wie die Strömungsmittelmenge, welche bei völlig geöffneter Eintrömöffnung
D-E der Umgehungsleitung und völlig geschlossener Einströmöffnung E-F durch die Umgehungsleitung
fließt. Durch die Steuervorrichtung gemäß der Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß
in der Aufbereitungsanlage kein Einstellventil erforderlich ist.
Die Ausführungsform der Fig. 2 ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil 5
nach der Freigabe der Einströmöffnung zur Aufbereitungsanlage so geführt wird, daß es nach einer
weiteren Drehung des Betätigungshebels in der gleichen Richtung gegen den nach der Kammer zu
gelegenen Teil der Ausströmöffnung aus dem Ge- go häuse anliegt und diese öffnung schließt. Die Ausströmöffnung
ist in diesem Fall etwas anders in der Kammer angeordnet, von den gebogenen Plattenteilen 2a und 4" begrenzt und mit y bezeichnet.
Der Arm 45" ist an einem Bolzen 43° drehbar gelagert und mit vier Löchern 47", 480, 490
und 5°° versehen, die den Löchern 24» in der
.Lasche 2oa entsprechen. Durch die Änderung dieser
Teile wird es möglich, den Arm 45« und das Gestänge
25 über die Stellung, in welcher die Zunge 17 die Umgehungsleitung 13 schließt, hinaus in
eine weitere Stellung zu bewegen, in welcher dieser Verschluß aufrechterhalten wird, das Ventil sich
jedoch gegen die Innenseite der Ausströmöffnung legt und so den Durchtritt durch die Aufbereitungsanlage
völlig sperrt. Dies hat den Vorteil, daß man mit der gleichen Steuervorrichtung kalte, d. h.
große Luftmengen, bzw. warme, d. h. kleine Luftmengen erhält und schließlich ein völliges Verschließen
des Gerätes duröh Fortsetzung der Drehung in derselben Richtung erzielen kann.
Die Öffnung 3, 3a in der Steuervorrichtung kann
ferner mit einer nicht gezeigten Einrichtung versehen werden, um die Richtung der eingeblasenen
Luft zu ändern.
Vorteilhaft ist auch eine Anordnung, bei der die Zunge die Umgehungsleitung verhältnismäßig
langsam öffnet und das Ventil die Hauptleitung schneller freigibt.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Vorrichtung zum Steuern des Verhältnisses zwischen dem Durchsatz eines gasförmigen Mittels in einer Hauptleitung, der eine Aufbereitungsanlage zum Klimatisieren des Mittelszugeordnet ist, einerseits, und dem Durchsatz eines gasförmigen Mittels in einer Umgehungsleitung mit einstellbarer Klappenreinrichtung, andererseits, dadurch gekennzeichnet, daß diese Klappeneinrichtung aus einer am Austrittsende der Vorrichtung an einer Wand der Umgehungsleitung befestigten, schwenkbaren, biegsamen Zunge besteht, deren Seitenkanten einen dichtenden Verschluß mit "den Seitenwänden derίο Umgehungsleitung bilden, und daß die Zunge an ihrem freien Ende derart geforjtnt.-ist μηά sich gegen den Boden der Hauptleitung .oder ein vom Boden abstehendes Wandstück derart anlegt, daß eine. diffusorförmige Umgehungsleitung und eine Eintrittsöffnung zu derselben gebildet werden.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Verschlußglied am Austrittsende der Hauptleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungeao und das Verschlußglied mittels einer Hebeleinrichtung gleichzeitig und in solcher Weise verstellbar sind, daß das freie Ende der Zunge in der einen Endlage der Hebeleinrichtung gegen die Decke der Umgehungsleitung anliegt und diese verschließt, während das der Hauptleitung zugeordnete Verschlußglied diese frei-gibt,, und umgekehrt die Zunge die Umgehungsleitung in der anderen Endlage der Hebeleinrichtung öffnet, während die Hauptleitung gleichzeitig mittels des Verschlußgliedes verschlossen wird.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit einem die Aufbereitungsanlage der Hauptleitung umgebenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Gehäuse am Austrittsende der Hauptleitung einen Raum bildet, der das Verschlußglied enthält und mit einem düsenförmigen Auslaß versehen ist.
- 4. Vorrichtung nach einem· der Ansprüche 1 bis 3 mit einer Einrichtung zum Verschließen der Hauptleitung und der Umgehungsleitung, dadurch gekennzeichnet, daß nach Verschluß der Umgehungsleitung mittels der Zunge und öffnung der Hauptleitung das Verschlußglied durch Verstellen der Hebeleinrichtung in eine äußerste Lage den düsenförmigen Auslaß der Hauptleitung so abdeckt, daß auch die Hauptleitung verschlossen wird.Angezogene Druckschriften:Hottinger: Lüftungs- und Klimaanlagen, Verlag J. Springer Berlin, 1940, S'. 158, Abb. in.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 509 689 4.56
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE941645X | 1950-10-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE941645C true DE941645C (de) | 1956-04-12 |
Family
ID=20396566
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA14201A Expired DE941645C (de) | 1950-10-18 | 1951-10-16 | Vorrichtung zum Steuern des Verhaeltnisses gasfoermiger Durchsaetze in Leitungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2674178A (de) |
CH (1) | CH311736A (de) |
DE (1) | DE941645C (de) |
FR (1) | FR1043899A (de) |
GB (1) | GB714704A (de) |
NL (1) | NL81736C (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4951477A (en) * | 1987-07-15 | 1990-08-28 | Sanden Corportion | Air conditioning system |
ES2242530B2 (es) * | 2004-04-21 | 2006-06-16 | Iberica De Reproduccion Asistida, S.L. | Cateter para inseminacion artificial. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1788823A (en) * | 1926-07-26 | 1931-01-13 | Michael J Callahan | Heating and ventilating unit |
US1777848A (en) * | 1928-11-08 | 1930-10-07 | Buckeye Blower Company | Damper control |
US1886337A (en) * | 1929-08-29 | 1932-11-01 | Buckeye Blower Company | Unit heater |
-
0
- NL NL81736D patent/NL81736C/xx active
-
1951
- 1951-10-12 GB GB23818/51D patent/GB714704A/en not_active Expired
- 1951-10-16 DE DEA14201A patent/DE941645C/de not_active Expired
- 1951-10-16 FR FR1043899D patent/FR1043899A/fr not_active Expired
- 1951-10-17 US US251674A patent/US2674178A/en not_active Expired - Lifetime
-
1952
- 1952-11-28 CH CH311736D patent/CH311736A/de unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL81736C (de) | 1900-01-01 |
US2674178A (en) | 1954-04-06 |
GB714704A (en) | 1954-09-01 |
CH311736A (de) | 1955-12-15 |
FR1043899A (fr) | 1953-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3040051A1 (de) | Steuervorrichtung fuer abluft-umluft-foerdergeraete und -systeme, insbesondere fuer dunstabzugshauben | |
EP1331116A2 (de) | Luftdüse | |
DE102014107664A1 (de) | Heiz-/klimagerät für kraftfahrzeuge | |
DE19524200C1 (de) | Klima- oder Heizungsanlage für Fahrzeuge | |
DE941645C (de) | Vorrichtung zum Steuern des Verhaeltnisses gasfoermiger Durchsaetze in Leitungen | |
CH628412A5 (de) | Luftverteilkasten fuer belueftungs- und klimaanlagen. | |
DE2443685A1 (de) | Zuluftauslassvorrichtung fuer die belueftung eines raumes | |
DE19854795C1 (de) | Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE10354539B4 (de) | Einrichtung zum Heizen, Ventilieren und Klimatisieren in Fahrzeugen | |
DE2208377A1 (de) | Verfahren zur regulierung der heizleistung von heizungsvorrichtungen bei kraftfahrzeugen oder dergleichen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2239303A1 (de) | Heizungsbetaetigungseinrichtung eines kraftfahrzeuges | |
DE19632147B4 (de) | Heiz- oder Klimaanlage | |
EP0606078A2 (de) | Quelluftdurchlass für raumlufttechnische Anlagen | |
DE3204613A1 (de) | Gitterfoermige zuluftauslassvorrichtung fuer die belueftung oder beheizung eines raumes | |
DEA0014201MA (de) | ||
DE1580689B1 (de) | Einrichtung zum Belueften des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges | |
DE102006006374A1 (de) | Fluidleiteinrichtung, insbesondere Luftauslasseinrichtung zur Belüftung eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs | |
DE2401801A1 (de) | Luftverteilervorrichtung | |
DE19539850A1 (de) | Klima- oder Heizungsanlage für Fahrzeuge | |
DE602006000830T2 (de) | Luftaustritt für Fahrzeuge mit schwenkenden Schaufeln und rotierenden Schaufeln, insbesondere für Automobile | |
DE3335768A1 (de) | Heiz- und/oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE3148795A1 (de) | Verfahren und induktionsgeraet zur beeinflussung der lufttemperatur eines raumes | |
DE574588C (de) | Verfahren und Einrichtungen zur Belueftung von Raeumen | |
DE7503212U (de) | Regelvorrichtung für Mischluftheizungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2504475C2 (de) | Regelvorrichtung für Mischluftheizungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge |