[go: up one dir, main page]

DE9415851U1 - Schleifring- bzw. Kommutatormotor - Google Patents

Schleifring- bzw. Kommutatormotor

Info

Publication number
DE9415851U1
DE9415851U1 DE9415851U DE9415851U DE9415851U1 DE 9415851 U1 DE9415851 U1 DE 9415851U1 DE 9415851 U DE9415851 U DE 9415851U DE 9415851 U DE9415851 U DE 9415851U DE 9415851 U1 DE9415851 U1 DE 9415851U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slip ring
filler
commutator motor
motor according
wollastonite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9415851U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE9415851U priority Critical patent/DE9415851U1/de
Publication of DE9415851U1 publication Critical patent/DE9415851U1/de
Priority to EP95114653A priority patent/EP0704943A1/de
Priority to CZ952438A priority patent/CZ243895A3/cs
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

G 3 5 5 7
Beschreibung
Schleifring- bzw. Kommutatormotor
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schleifring- bzw. Kommutatormotor gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1; ein derartiger Kommutatormotor ist z.B. durch die EP-Al-O 482 235 bekannt .
Die bei einem Schleifring- bzw. Kommutatormotor zur Stromversorgung des Rotors von statorseitigen Bürsten beschliffenen Schleifringe bzw. Lamellen werden am Außenumfang eines radial innen auf einer Rotorwelle befestigten Tragkörpers gehalten, der üblicherweise aus einer Preßmasse, insbesondere einer Duroplast-Preßmasse, besteht und dem als Streckmaterial Füllstoffe beigefügt sind. Es ist bekannt, als Füllstoff Asbestfasern beizumischen, die sich durch eine große Temperaturstabilität, mechanische Festigkeit, gute Anbindungsfähigkeit und hohe Fülldichte bei geringem Ausdehnungskoeffizienten 0 auszeichnen, jedoch wegen ihrer geringen Bioverträglichkeit, insbesondere krebserregenden Wirkung, unerwünscht, in der Regel sogar vom Gesetzgeber verboten sind.
Zur Substitution von Asbest hat man den Einsatz von Glasfaser- bzw. Glaskugel-Füllstoffen versucht, die jedoch insbesondere auf Grund ihrer geringeren Elastizität, ihrer geringen Temperaturbeständigkeit sowie der schlechten Anbindungsmöglichkeit zur übrigen Preßmasse mit wesentlichen Nachteilen verbunden sind.
30
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Asbest-Ersatzstoff anzugeben, der bei guter physiologischer Verträglichkeit die bisher von Asbest gezeigten spezifischen vorteilhaften Materialeigenschaften aufweist.
G 8 5 5 7
Von besonderer Bedeutung ist dabei eine Resistenz gegenüber kurzzeitigen Temperaturüberbelastungen; zu derartigen Temperaturbelastungen kann es insbesondere beim Heißverstemmen der Wicklungsdrähte mit den Segmenthaken des Kommutators bzw. der Schleifringe oder beim Blockiertest des fertigen Motors kommen. Der Ersatzstoff soll darüberhinaus bei als Massenprodukt hergestellten Schleifring- bzw. Kommutatormotoren problemlos einsetzbar sein.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einem Schleifring- bzw. Kommutatormotor der eingangs genannten Art dadurch, daß eine Beigabe von asbestfreiem, bei Temperaturüberbelastungen unter Energieaufnahme niedermolekulare Verbindungen abspaltendem Füllstoff vorgesehen ist; nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist insbesondere zur Erhöhung der Temperaturverträglichkeit dem Füllstoff ein, bei vorzugsweise ca. 4000C, H2O abspaltendes Magnesiumhydroxid beigegeben.
Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, daß durch die erfindungsgemäße Beigabe ein Temperaturpuffer bei gleichzeitig guten mechanischen und isolationstechnischen Kennwerten, insbesondere mit geringem Ausdehnungskoeffizienten, geschaffen werden kann.
Als weiterer Füllstoff ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung Wollastonit, vorzugsweise nadeiförmig strukturiert, in einem Anteil von ca. 7% bis 70% des gesamten Füllstoffanteils (100%) beigemischt; das Länge/Dicke-Verhältnis der Nadeln des nadeiförmig strukturierten Wollastonit-Füllstoff-0 anteils liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 30:1 bis 35:1.
Als weiterer Füllstoffanteil· ist nach einer weiteren Ausgestaltung eine Beigabe von Glasfasern und/oder Glaskugeln vorgesehen.
35
G 8 5 5 7
Wollastonit ist ein Calciumsilicat (CaSiO3) und gehört zur Gruppe der natürlich vorkommenden Kettensilikate, wobei die Kettenrichtung der (S1O4)-Tetraeder der Längserstreckung der nadeiförmig strukturierten Wollastonitpartikel entspricht.
Die kristallographische Eigenschaft des Wollastonites bedingt eine hohe mechanische Festigkeit, wobei die Zugfestigkeit und der Elastizitätsmodul bedeutend höher als der des für die Preßmasse vorgesehenen Phenolharzes liegen. Es hat sich gezeigt, daß darüberhinaus gegenüber ersatzweise vorgesehenen Füllstoffen in Form von Glasfasern bzw. Glaskugeln die Magnesiumhydroxid-Beigabe bzw. der Wollastonit-Füllstoff sowohl eine höhere Temperaturstabilität und höhere Fülldichte sowie auch eine hohe Wärmeleitfähigkeit und gute Schweißtemperaturbeständigkeit mit hoher thermischer Stabilität beim Verschweißen der Kommutatorhaken sowie eine nur geringe Schwindung bei geringem Ausdehnungskoeffizienten gewährleistet werden kann.
Diese vorgenannten vorteilhaften spezifischen Eigenschaften sind verbunden mit einer hohen physiologischen Verträglichkeit der vorgesehenen Beigaben zu der Preßmasse aufgrund einer schnellen Abbaubarkeit von in die menschliche Lunge gelangten Fasern innerhalb von 8 bis 15 Tagen im Vergleich zu einem Zeitraum von etwa 100 Tagen bei Glasfasern bzw. von 40.000 bis 60.000 Tagen bei bisher zur Anwendung kommenden Asbestmaterialen.
Durch eine vorteilhafte Oberflächenbehandlung der Wollastonit-Partikel mit einer Beschichtung durch Silanilierung, insbesondere durch Epoxi-, Amino- und Methacrylsilanen kann insbesondere die Anbindungsfähigkeit zwischen der Harzmatrix der für den Tragkörper vorgesehenen Phenolharz-Preßmasse und dem Füllstoff verbessert werden.
35

Claims (5)

G 8 5 5 7 Schutzansprüche
1. Schleifring- bzw. Kommutatormotor mit einer Füllstoff enthaltenden Schleifring- bzw. Kollektorpreßmasse, insbesondere Duroplast-Preßmasse, als Träger für eine von Kontakten beschliffene Schleifring- bzw. Lamellenfläche, gekennzeichnet durch eine Beigabe von asbestfreiem, bei Übertemperaturbelastungen unter Energieaufnahme niedermolekulare Verbindungen abspaltendem Füllstoff. 10
2. Schleifring- bzw. Kommutatormotor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Beigabe von, insbesondere bei ca. 4000C, H2O abspaltendem Magnesiumhydroxid Mg (OH)2.
3. Schleifring- bzw. Kommutatormotor nach Anspruch 1 und/oder 2, gekennzeichnet durch eine weitere Beigabe in Form eines Wollastonit-Füllstoffes mit einem Anteil von ca. 7% bis 70% an der gesamten Füllstoffmenge.
4. Schleifring- bzw. Kommutatormotor nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen nadeiförmig strukturierten Wollastonit-Füllstoff.
5. Schleifring- bzw. Kommutatormotor nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen weiteren Füllstoff in Form von Glasfasern und/oder Glaskugeln.
DE9415851U 1994-09-30 1994-09-30 Schleifring- bzw. Kommutatormotor Expired - Lifetime DE9415851U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9415851U DE9415851U1 (de) 1994-09-30 1994-09-30 Schleifring- bzw. Kommutatormotor
EP95114653A EP0704943A1 (de) 1994-09-30 1995-09-18 Schleifring bzw. Kommutator
CZ952438A CZ243895A3 (en) 1994-09-30 1995-09-20 Collecting ring, optionally commutator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9415851U DE9415851U1 (de) 1994-09-30 1994-09-30 Schleifring- bzw. Kommutatormotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9415851U1 true DE9415851U1 (de) 1995-08-03

Family

ID=6914379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9415851U Expired - Lifetime DE9415851U1 (de) 1994-09-30 1994-09-30 Schleifring- bzw. Kommutatormotor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0704943A1 (de)
CZ (1) CZ243895A3 (de)
DE (1) DE9415851U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1223677A (en) * 1967-06-29 1971-03-03 Gen Motors Ltd A dynamo electric machine rotor shaft and commutator shell assembly
AT309589B (de) * 1969-12-17 1973-07-15 Ver Volkseigener Betriebe Elek Schleifringkoerper fuer insbesondere gekapselte elektrische maschinen
DE2527415A1 (de) * 1975-06-02 1976-12-16 Alfred Germann Kollektor fuer gleich- und wechselstrommaschinen, insbesondere motoren, und verfahren zur herstellung desselben
DE3812585A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-03 Nettelhoff Friedrich Fa Kollektor fuer einen elektromotor sowie armierungsring zu diesem
DE3832106C2 (de) * 1987-11-05 1990-04-12 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4554094A (en) * 1983-07-08 1985-11-19 Ciba-Geigy Corporation Electrically conductive fillers
JPS61151260A (ja) * 1984-12-25 1986-07-09 Sumitomo Bakelite Co Ltd コンミテ−タ用フエノ−ル樹脂成形材料
DE3810519C1 (de) * 1988-03-28 1989-10-12 Ems-Inventa Ag, Zuerich, Ch
SU1740397A1 (ru) * 1989-06-19 1992-06-15 Астраханский научно-исследовательский и проектный институт газовой промышленности Раствор дл заканчивани скважин
GB9020938D0 (en) * 1990-09-26 1990-11-07 Alcan Int Ltd Plastics fillers
DE59004361D1 (de) 1990-10-24 1994-03-03 Siemens Ag Schleifring- bzw. Kommutatormotor.
DE9316606U1 (de) * 1993-10-29 1994-11-24 Siemens AG, 80333 München Schleifring- bzw. Kommutatormotor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1223677A (en) * 1967-06-29 1971-03-03 Gen Motors Ltd A dynamo electric machine rotor shaft and commutator shell assembly
AT309589B (de) * 1969-12-17 1973-07-15 Ver Volkseigener Betriebe Elek Schleifringkoerper fuer insbesondere gekapselte elektrische maschinen
DE2527415A1 (de) * 1975-06-02 1976-12-16 Alfred Germann Kollektor fuer gleich- und wechselstrommaschinen, insbesondere motoren, und verfahren zur herstellung desselben
DE3812585A1 (de) * 1987-04-16 1988-11-03 Nettelhoff Friedrich Fa Kollektor fuer einen elektromotor sowie armierungsring zu diesem
DE3832106C2 (de) * 1987-11-05 1990-04-12 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Also Published As

Publication number Publication date
EP0704943A1 (de) 1996-04-03
CZ243895A3 (en) 1996-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713299C2 (de) Dynamoelektrische Maschine mit in eine gefüllte Harzmasse eingebetteten Wicklungen und Kern
DE69907106T2 (de) Aus strahlenundurchlässige Verbundwerkstoffen hergestellter Wurzelanker
EP1573882B1 (de) Spulen für elektrische maschinen in litzentechnik
EP0175043B1 (de) Werkstoff auf Basis einer Kautschukmischung für Hartgummi und seine Verwendung für Motorbauteile
DE1621854B2 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen isolatoren
DE69103536T2 (de) Faserverstärkter Riemen und Herstellungsverfahren.
DE9415851U1 (de) Schleifring- bzw. Kommutatormotor
EP0996131A1 (de) Verfahren zur Herstellung von glimmerhältigen Isolierbändern sowie dessen Verwendung
DE2104121A1 (de) Lauferteil fur einen Elektromotor
EP2599089B1 (de) Füllstoff zur steuerung von elektrischen potentialen in transformatoren, generatoren oder dergleichen
EP2803131A2 (de) Glimmschutz
EP0651473A2 (de) Schleifring- bzw. Kommutatormotor
EP0406214B1 (de) Kautschukmischung, die beim Vulkanisieren eine dauerhafte Bindung zu Kupferlegierungen eingeht und deren Verwendung
DE4017444A1 (de) Broeselmasse zum abdichten von kabelmuffen
EP0658527B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Giesskeramik
DE102009006763A1 (de) Spule für eine dynamoelektrische Maschine
DE3832106C2 (de)
EP0202218B1 (de) Blattfeder
DE1515631B2 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Kabeln
DE2944864C2 (de) Verwendung von Kieselsäurefasern zur Herstellung von Reibbelägen
DE3042093C2 (de) Formmasse zum Umhüllen von Halbleiterelementen
DE69116610T2 (de) Zusammensetzung von Luftreifenlaufstreifen
DE4041534A1 (de) Abriebarme asbest- und glasfaserfreie rieselfaehige formmassen auf basis ungesaettigter polyesterharze und deren verwendung
AT125009B (de) Aus mehreren miteinander verseilten Einleiterbleikabeln bestehendes Mehrleiterstarkstromkabel.
DE1515631C (de) Verfahren zur Herstellung von isolier ten elektrischen Kabeln