DE9415365U1 - Mehrteiliger Ring - Google Patents
Mehrteiliger RingInfo
- Publication number
- DE9415365U1 DE9415365U1 DE9415365U DE9415365U DE9415365U1 DE 9415365 U1 DE9415365 U1 DE 9415365U1 DE 9415365 U DE9415365 U DE 9415365U DE 9415365 U DE9415365 U DE 9415365U DE 9415365 U1 DE9415365 U1 DE 9415365U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- support element
- groove
- bearing component
- securing element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44C—PERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
- A44C9/00—Finger-rings
- A44C9/0007—Finger-rings made of several rings
- A44C9/0015—Finger-rings made of several rings connected or interlinked to each other
- A44C9/003—Finger-rings made of several rings connected or interlinked to each other in a rotatable way
Landscapes
- Adornments (AREA)
- Hall/Mr Elements (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
- Finger-Pressure Massage (AREA)
- Float Valves (AREA)
- Error Detection And Correction (AREA)
Description
Mehrteiliger Ring
Die Erfindung betrifft einen mehrteiligen Ring nach dem Oberbegriff
des Anspruches 1. Bei einem derartigen Ring nach der US-PS 5,161,392
werden auf eine bedarfsweise gestaffelte Oberfläche eines Tragelements Ringteile konzentrisch zum Tragelement aufgeschoben. Die Ringteile
stehen mit der Hautoberfläche des Ringbenutzers nicht in Verbindung. Die außen liegenden Ringteile besitzen innen liegende
Nuten, in die bei der Montage eine Lötpaste eingefügt wird. Nach der Montage wird der Ring erwärmt, so daß die Lötpaste zu einer festen
Verbindung zwischen den außen liegenden Ringteilen und dem Tragelement führt. Somit ist zwar das mittlere Teil, sofern es nicht zu
Verschmutzungen bei der Montage gekommen ist, relativ zum Tragelement drehbar, jedoch ist ein Austausch der einzelnen Teile gegen
Teile mit einer anderen Verzierung nicht möglich.
Aus der US-PS 2,812,604 ist ein Kalenderring bekannt, bei dem mehrere,
dem Datum entsprechend gekennzeichnete Ringe auf einem am Finger des Benutzers anliegenden Tragelement drehbar angeordnet sind.
Das Tragelement umgreift seitlich die Ringelemente, so daß eine Demontage
nur unter Verformung des Tragelements möglich ist.
Aus FR-PS 842 140, DE-GM 90 16 842 und EP-OS 589 078 sind ferner
mehrteilige Schmuckringe bekannt, bei denen außen liegende Teile unter elastischer Verformung an einem innen liegenden Teil verrasten.
Die Verrastung geschieht dabei grundsätzlich durch Hinterschnitte in den einzelnen Ringen. Diese Ringe neigen dazu, infolge
von Schmutzanlagerungen im Verbindungsbereich zwischen den einzelnen Elementen ihre ursprünglich vorhandene Drehfähigkeit zu verlieren.
Andererseits ist stets auch zumindest ein Teil des Ringes außer
einem eventuell vorhandenen Tragelement in Anlage am Finger des Benutzers,
so daß eine freie Beweglichkeit des Ringteils auf dem Tragelement
nicht möglich ist.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde,
einen mehrteiligen Ring der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß ein problemloser Austausch der außen liegenden
Ringteile bedarfsweise möglich ist und dennoch die freie Beweglichkeit der Ringteile gegenüber dem Tragelement gesichert ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch das federelastische Sicherungselement ist es nun möglich, jederzeit die Ringteile unter elastischer Verformung des Sicherungselements
zu entfernen und gegen neue auszutauschen. Andererseits trägt die Lagerung über das Sicherungselement dazu bei, daß sich das
Ringteil gegenüber dem Tragelement äußerst leicht drehen läßt, so daß bereits die Bewegung der Finger gegeneinander zu einem Verdrehen
der Ringteile führen kann.
Nach Anspruch 2 können die Nuten radial umlaufend sein, was zu einer
sicheren Befestigung des Sicherungselements beiträgt.
Wird das Sicherungselement nach den Ansprüchen 6 und 7 verformt, wird die Anlagefläche des Sicherungselements am Tragelement und/oder
Ringteil soweit verringert, daß auch auf längere Sicht eine Relativbewegung zwischen den über das Sicherungselement verbundenen Teilen
gewährleistet ist. Dieser Effekt kann noch dadurch unterstützt werden, daß die Reibung im Bereich der Anlageflächen zwischen Ringteil
und Tragelement dadurch verringert wird, daß z.B. die Innenseite des Ringteils abgerundet wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen anhand der
beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht des Tragelements,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Tragelements,
Fig. 3 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Ring nach
einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Hälfte eines Rings gemäß einem
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Hälfte eines Rings gemäß einem
zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 eine Ansicht des Sicherungselements.
Fig. 5 eine Ansicht des Sicherungselements.
Ein mehrteiliger Ring, der grundsätzlich als Fingerring, jedoch auch
z.B. als Ohrring eingesetzt werden kann, besitzt wenigstens ein Tragelement 10 (Fig. 1, 2), 10'. Gemäß Fig. 3, 4 ist wenigstens ein
Ringteil 11, 12 bzw. 13, 14, 15 konzentrisch zum Tragelement 10, 10'
angeordnet. Wenn auch in den Figri. 2 bzw. 3 Ringteile dargestellt
sind, so kann selbstverständlich auch nur ein Ringteil vorgesehen
sein, das bedarfsweise durch mehrere Ringteile ausgetauscht werden kann. Das Ringteil übergreift mit seiner Innenseite 11a. 12a, 13a
zumindest teilweise die Außenseite 10a des Tragelements 10. An dieser Innenseite des Ringteils ist wenigstens eine radiale Nut 11b,
12b, 13b vorgesehen. Mit dieser Nut des Ringteils wirkt eine an der Außenseite 10a, 10a1 des Trage!emerits 10, 10' vorgesehene, ebenfalls
radiale Nut 10b, 10b1 zusammen. In die Nuten greift ein Sicherungselement
16, 17 aus federelastischem Material ein. Unter elastischer Verformung des Sicherungselements kann so das Ringteil vom Tragelement
abgezogen werden, andererseits gewährleistet die Lagerung über das Sicherungselement eine Relativbewegung von Ringteil gegenüber
dem Tragelement.
Die Nuten sind in Fig. 1, 2 radial umlaufend dargestellt, wesentlich
ist jedoch lediglich, daß ein sicherer Halt für das Sicherungselement zumindest stellenweise vorgesehen ist, um eine dauerhafte Verbindung
zwischen Ringteil 11, 12, 13, 14, 15 und Tragelement 10, 10' zu gewährleisten. Gemäß Fig. 3 und 4 bildet die Außenseite 10a' des
Tragelements 10 eine im Schnitt ebene Oberfläche. Auf diese Ober-
· ♦
fläche können Ringteile von beiden Seiten oder wie in Fig. 4 dargestellt
von wenigstens einer Seite aufgeschoben werden. In diesem Fall muß ggf. das Tragelement so ausgebildet werden, daß eine Sicherung
10c' des Tragelements 10' auf der anderen Seite die Ringteile in ihrer Position hält. Gegebenenfalls können selbstverständlich
insbesondere zur Erleichterung der Drehbarkeit sämtliche Ringteile über Nuten und Sicherungselemente in ihrer jeweiligen Lage gehalten
werden.
Zumindest die außen liegenden Ringteile 11, 12, 13 werden durch das
Sicherungselement 16, 17 in ihrer Stellung gehalten. Diese Ringteile können dabei entweder bündig mit dem Tragelement abschließen, sie
können jedoch auch mit einem Überstand 13c, wie im Ringteil 13, über das Tragelement übergreifen. Wird dieser Überstand 13c dabei nicht
bis zum Finger herabgeführt, ist eine freie Drehbarkeit des Ringteils 13 dennoch gesichert.
Das Sicherungselement selbst ist ein Federring. Wesentlich sind hier
jedoch lediglich die federelastischen Eigenschaften dieses Sicherungsei ements. Um die Reibung zwischen den über das Sicherungselement
16, 17 miteinander verbundenen Teilen, also zwischen Ringteil 11, 12, 13, 14, 15 und Tragelement 10, 10' zu verringern, wird das
Sicherungselement so verformt, daß es die miteinander verbundenen Teile nur stellenweise berührt. Gemäß Fig. 5 wird hierzu vorzugsweise
das Sicherungselement an seinen offenen Enden 16a, 16b und wenigstens einmal in einem Verformungsbereich 16c zwischen den Enden
verformt. Diese Verformung gewährleistet eine Drehbarkeit der miteinander verbundenen Teile auch bei zunehmender Verschmutzung, wobei
bei zu starker Verschmutzung zudem die Möglichkeit besteht, durch die leichte Demontage die Teile auseinanderzunehmen und zu reinigen.
Um Reibungsprobleme weiter zu verringern, können auch die Innenseiten des Ringteils abgerundet sein, wie es für die Ringteile 11 und
12 in Fig. 3 dargestellt ist.
Claims (8)
1. Mehrteiliger Ring mit
- wenigstens einem Tragelement (10, 10'),
- wenigstens einem konzentrisch zum Tragelement angeordneten
Ringteil (11, 12, 13, 14, 15), das mit seiner Innenseite (Ha, 12a, 13a) zumindest teilweise die Außenseite (10a, 10a1) des
Tragelements (10) übergreift,
Ringteil (11, 12, 13, 14, 15), das mit seiner Innenseite (Ha, 12a, 13a) zumindest teilweise die Außenseite (10a, 10a1) des
Tragelements (10) übergreift,
- wenigstens einer radialen Nut (lib, 12b, 13b) an der Innenseite
des Ringteils,
dadurch gekennzeichnet, daß auch an der Außenseite (10a, 10a1)
des Tragelements wenigstens eine radiale Nut (10b, 10b') vorgesehen ist, daß ein Sicherungselement aus federelastischem Material
in die Nut (11b, 12b, 13b) des vom Tragelement abnehmbaren Ringteils (11, 12, 13) und in die Nut (10b, 10b1) des Tragelements
(10, 10') eingreift und daß das Ringteil (11, 12, 13, 14,
15) relativ zum Tragelement (10,, 10') beweglich ist.
2. Mehrteiliger Ring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (10b, 10b1) des Tragelements (10) und die Nut (lib, 12b,
13b) des Ringteils (11, 12, 13) radial umlaufend sind.
3. Mehrteiliger Ring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite (10a1) des Tragelements (10') eine im Schnitt
ebene Oberfläche bildet, auf die Ringteile (13, 14, 15) von wenigstens einer Seite aufschiebbar sind (Fig. 4).
4. Mehrteiliger Ring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest außen liegende Ringteile (11, 12, 13) durch das Sicherungselement (16, 17) in ihrer Stellung
gehalten sind.
5. Mehrteiliger Ring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (16, 17, 18) ein Federring ist.
6. Mehrteiliger Ring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (16) an wenigstens einer Stelle so verformt ist, daß es das Ringteil (11, 12,
13) und/oder das Tragelement (IC), 10') nur stellenweise berührt.
7. Mehrteiliger Ring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Siicherungselement an seinen offenen
Enden (16a, 16b) und wenigstens einmal in einem Verformungsbereich
(16c) zwischen den Enden verformt ist.
8. Mehrteiliger Ring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Innenseite (Ha, 12a) des Ringteils (11, 12) abgerundet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9415365U DE9415365U1 (de) | 1994-09-22 | 1994-09-22 | Mehrteiliger Ring |
AT95931129T ATE174480T1 (de) | 1994-09-22 | 1995-09-12 | Mehrteiliger ring |
EP95931129A EP0782402B1 (de) | 1994-09-22 | 1995-09-12 | Mehrteiliger ring |
PCT/DE1995/001251 WO1996008981A1 (de) | 1994-09-22 | 1995-09-12 | Mehrteiliger ring |
DE59504581T DE59504581D1 (de) | 1994-09-22 | 1995-09-12 | Mehrteiliger ring |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9415365U DE9415365U1 (de) | 1994-09-22 | 1994-09-22 | Mehrteiliger Ring |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9415365U1 true DE9415365U1 (de) | 1994-11-17 |
Family
ID=6914025
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9415365U Expired - Lifetime DE9415365U1 (de) | 1994-09-22 | 1994-09-22 | Mehrteiliger Ring |
DE59504581T Expired - Fee Related DE59504581D1 (de) | 1994-09-22 | 1995-09-12 | Mehrteiliger ring |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59504581T Expired - Fee Related DE59504581D1 (de) | 1994-09-22 | 1995-09-12 | Mehrteiliger ring |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0782402B1 (de) |
AT (1) | ATE174480T1 (de) |
DE (2) | DE9415365U1 (de) |
WO (1) | WO1996008981A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0737428A1 (de) * | 1995-04-11 | 1996-10-16 | Piaget International S.A. | Schmuckring wie ein Fingerring oder Armband mit einem drehbaren äusseren Ringteil |
DE19622739A1 (de) * | 1996-06-07 | 1997-12-11 | Mayer Bruno Werkstaetten | Aus zwei Teilen bestehender Ring |
DE19734457A1 (de) * | 1997-08-10 | 1999-02-18 | Standard Edelmetalltechnik Car | Fingerring mit drehbar gelagertem Mittelteil |
DE10238688A1 (de) * | 2002-08-19 | 2004-03-11 | Schüller, Claudia, Dipl.-Designer (FH) | Mehrteiliger Schmuckring |
EP1530434A1 (de) * | 2002-08-20 | 2005-05-18 | Cendres & Metaux SA | Ring mit zwei gegeneinander verschiebbaren teilen |
DE102007032369A1 (de) * | 2007-07-05 | 2009-01-08 | Ilias Iliadis | Schmuckstücke und Zeitmesser bestehend aus mindestens zwei in axialer Richtung miteinander verbundenen, Schmuckelemente bzw. Zeitmesserteile |
WO2009119946A1 (en) * | 2008-03-24 | 2009-10-01 | Fine Jewrly Co., Ltd. | Accessory ring |
US7937965B2 (en) | 2005-06-30 | 2011-05-10 | Montblanc-Simplo Gmbh | Jewelry ring and method for the production thereof |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998019574A1 (fr) * | 1996-11-07 | 1998-05-14 | Saiko Co., Ltd. | Anneau a double structure |
GB2337687A (en) * | 1998-05-29 | 1999-12-01 | Renoir Jewels Ltd | Rotating two-part jewellery ring |
US20010020369A1 (en) * | 2000-03-09 | 2001-09-13 | Matsuo Hirano | Ring jewelry |
CA2516232C (en) | 2003-02-21 | 2013-05-14 | Dow Global Technologies Inc. | Process for homo- or copolymerization of conjugated olefines |
EP1797786B1 (de) * | 2005-12-16 | 2009-06-24 | Dress Your Body S.A. | Schmuckstück mit ästhetischen Sondereffekten |
DE202008009307U1 (de) | 2008-07-10 | 2008-11-20 | Laatzen, Hermann | Schmuckstück, insbesondere Fingerring |
WO2013180754A1 (en) * | 2012-06-01 | 2013-12-05 | Crown International Properties | System and method for jewelry monograms |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1327606A (en) * | 1919-05-31 | 1920-01-13 | Bacharach Samuel | Finger-ring |
US4435963A (en) * | 1980-05-05 | 1984-03-13 | Tempo G | Means for retaining jewelery for interlocking with precise preforms |
GB8723231D0 (en) * | 1987-10-02 | 1987-11-04 | Byrne J R | Finger ring |
FR2659000B1 (fr) * | 1990-03-02 | 1992-07-03 | Or Est | Bijoux circulaires comportant un anneau externe rotatif et procede de fabrication. |
CH679256GA3 (en) * | 1990-04-10 | 1992-01-31 | Bracelet holding circular box - comprises three layers of material retaining resilient ring to hold and retain box in recess |
-
1994
- 1994-09-22 DE DE9415365U patent/DE9415365U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-09-12 EP EP95931129A patent/EP0782402B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-12 DE DE59504581T patent/DE59504581D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-12 WO PCT/DE1995/001251 patent/WO1996008981A1/de active IP Right Grant
- 1995-09-12 AT AT95931129T patent/ATE174480T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0737428A1 (de) * | 1995-04-11 | 1996-10-16 | Piaget International S.A. | Schmuckring wie ein Fingerring oder Armband mit einem drehbaren äusseren Ringteil |
US5678428A (en) * | 1995-04-11 | 1997-10-21 | Piaget International S.A. | Annular piece of jewelry such as a ring or a bracelet having an outer rotary crown |
DE19622739A1 (de) * | 1996-06-07 | 1997-12-11 | Mayer Bruno Werkstaetten | Aus zwei Teilen bestehender Ring |
DE19734457A1 (de) * | 1997-08-10 | 1999-02-18 | Standard Edelmetalltechnik Car | Fingerring mit drehbar gelagertem Mittelteil |
DE19734457C2 (de) * | 1997-08-10 | 2000-02-24 | Standard Edelmetalltechnik Car | Fingerring mit drehbar gelagertem Mittelteil |
DE10238688A1 (de) * | 2002-08-19 | 2004-03-11 | Schüller, Claudia, Dipl.-Designer (FH) | Mehrteiliger Schmuckring |
EP1530434A1 (de) * | 2002-08-20 | 2005-05-18 | Cendres & Metaux SA | Ring mit zwei gegeneinander verschiebbaren teilen |
US7937965B2 (en) | 2005-06-30 | 2011-05-10 | Montblanc-Simplo Gmbh | Jewelry ring and method for the production thereof |
DE102007032369A1 (de) * | 2007-07-05 | 2009-01-08 | Ilias Iliadis | Schmuckstücke und Zeitmesser bestehend aus mindestens zwei in axialer Richtung miteinander verbundenen, Schmuckelemente bzw. Zeitmesserteile |
WO2009119946A1 (en) * | 2008-03-24 | 2009-10-01 | Fine Jewrly Co., Ltd. | Accessory ring |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0782402B1 (de) | 1998-12-16 |
DE59504581D1 (de) | 1999-01-28 |
EP0782402A1 (de) | 1997-07-09 |
ATE174480T1 (de) | 1999-01-15 |
WO1996008981A1 (de) | 1996-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69509928T2 (de) | Verbesserungen an Verriegelungsringen | |
DE9415365U1 (de) | Mehrteiliger Ring | |
DE3514497A1 (de) | Schutzkappe fuer zylindrische teile, insbesondere fuer eine bolzenfuehrung einer teilbelag-scheibenbremse | |
DE1265931B (de) | Radanordnung fuer ein verfahrbares Gestell, insbesondere in Geschirrspuelmaschinen | |
DE1525083B1 (de) | Elastische Dichtung in Balgform fuer allseitig bewegliche Gelenke,insbesondere Kugelgelenke | |
DE2622035B2 (de) | Gehäuse mit einer runden Abdeckhaube | |
EP1398555A1 (de) | Verschleissring zur Anbringung an einem Rohr, Schlauch, Kabel oder dgl., und mit dem Verschleissring versehene Wellrohranordnung | |
DE2813169B1 (de) | Webschaft | |
EP0979740B1 (de) | Schreibgerät | |
DE4102451A1 (de) | Sicherungsring | |
DE4332302C2 (de) | Stuhl oder Sessel | |
DE1903918A1 (de) | Ringschutz fuer Fingerringe | |
DE2618329C3 (de) | Mehrteiliger Schmuckring, insbesondere Fingerring | |
AT321396B (de) | Schraubenlos zusammengesetzter Stecker | |
DE2754192A1 (de) | Befestigungselement zur halterung von leinen an waeschetrockengestellen | |
EP0631769B1 (de) | Drehteller als Sitzfläche für Behinderte | |
DE1673812C3 (de) | Haltevorrichtung für Uhrwerke während ihrer Reinigung | |
DE1277395B (de) | Gehaeuse fuer ein tragbares Geraet | |
DE3016178A1 (de) | Staender zur aufnahme von datentraegern | |
DE1991258U (de) | Zweistoff-Fensterkafig fur Walzlager | |
DE2404554C3 (de) | Abdeck- und/oder Verbindungselement | |
DE9305881U1 (de) | Kontakthülse | |
DE8904041U1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier nebeneinander stehender Sitzmöbel | |
DE1128095B (de) | Verschlussstopfen fuer die Einfuehrungsoeffnung der Aufhaenger in Vorhangschienen | |
DE3144557A1 (de) | Aufnahmeeinheit mit einer aufnahmeroehre |