DE9414727U1 - Biopsiesystem - Google Patents
BiopsiesystemInfo
- Publication number
- DE9414727U1 DE9414727U1 DE9414727U DE9414727U DE9414727U1 DE 9414727 U1 DE9414727 U1 DE 9414727U1 DE 9414727 U DE9414727 U DE 9414727U DE 9414727 U DE9414727 U DE 9414727U DE 9414727 U1 DE9414727 U1 DE 9414727U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- biopsy
- needle
- gun
- slide
- connecting element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 title claims description 103
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 24
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/02—Instruments for taking cell samples or for biopsy
- A61B10/0233—Pointed or sharp biopsy instruments
- A61B10/0266—Pointed or sharp biopsy instruments means for severing sample
- A61B10/0275—Pointed or sharp biopsy instruments means for severing sample with sample notch, e.g. on the side of inner stylet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/02—Instruments for taking cell samples or for biopsy
- A61B2010/0208—Biopsy devices with actuators, e.g. with triggered spring mechanisms
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Gyroscopes (AREA)
Description
nwaltskanzlei MUNICH . RÖSLER · STEINMANN
MRS - Anwaltskanziei
Wilhelm-Mayr-Straße 11 · D-80689 München
Wilhelm-Mayr-Straße 11 · D-80689 München
Telefon 00 49 / (0) 89 / 5 46 06 - 26 / 27 / 28 / Telefax 00 49 / (0) 89 / 5 80 80 - 49 /
An das
Deutsche Patentamt
80297 München
Neue Gebrauchsmusteranmeldung Priorität: G 93 13 569.6, 9.9.93
Patentanwälte:
Dr. rer. nat. Wilhelm-L. Munich, Dipl.-Phys.
Uwe Th. Rosier, Dipl.-Phys.
Rechtsanwälte:
Dr. jur. Otto C. Steinmann
Dr. jur. Walter O. Schiller t
9.9.1994, Mü/ Unser Zeichen: NH 1/93 I Anmelder:
Norbert Heske
9 9 Türkenfeld
9 9 Türkenfeld
Biopsiesystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Biopsiesystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Gattungsgemäße Biopsiesysteme sind allgemein bekannt. Nur beispielhaft wird auf die DE-A-3 9 24 291 verwiesen,
auf die im übrigen zur Erläuterung aller hier nicht näher ausgeführten Begriffe ausdrücklich verwiesen
wird.
Dr. Munich: European Patent Attorney ..· · ,·.**·* · ·* ·
Dr. Steinmann: Zugelassen bei den Landgerichten München I und fl, be*m (Jher&nifes^ericht München und heim Bayerischen Obersten Londesgericht.
Die Biopsienadeln der bekannten Biopsiesysteme weisen wenigstens eine Innennadel (Mandrin) und ein Außenrohr
(auch als Kanüle bezeichnet) auf. Der Mandrin weist im Bereich seines mit einer Spitze versehenen distalen
Endes eine Ausnehmung (Notch), die die zu entnehmende Gewebeprobe aufnimmt, und an seinem proximalen Ende ein
erstes Verbindungselement zur Verbindung mit einem Schlitten der Biopsiepistole auf. Das Außenrohr bzw.
die Kanüle ist auf der Innennadel verschiebbar geführt, und an seinem proximalen Ende ebenfalls mit einem
(zweiten) Verbindungselement zur Verbindung mit einem anderen Schlitten der Biopsiepistole versehen. Die
Verbindungselemente sind bei den bekannten Biopsienadeln als Flansche ausgebildet, die mit entsprechenden
Anlageflächen an den Schlitten zusammenwirken.
Die bekannten Biopsienadeln haben den Nachteil, daß es unter Umständen schwierig sein kann, die Biopsienadel
unter sterilen Bedingungen in die Biopsiepistole einzusetzen. Der Mandrin ist bei den bekannten Biopsienadeln
in der Kanüle frei verschiebbar; andererseits haben die beiden Schlitten der Biopsiepistole, mit denen die an
dem Mandrin und der Kanüle vorgesehenen Verbindungselemente verbunden werden müssen, einen bestimmten, von
dem Zustand der Biopsiepistole {gespannt bzw. nicht gespannt) abhängigen Abstand. Es ist deshalb unter
Umständen erforderlich, vor dem Einsetzen der Biopsienadel diese bezüglich der Relativlage Mandrin/Kanüle
auszurichten. Darüberhinaus verhindert die Flanschverbindung unter bestimmten Umständen nicht das Verrutschen
einzelner Elemente gegenüber dem Schlitten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Biopsiesystem
gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1 derart
j3 j-»»j · ·*«.»;· NH 1/93 I
weiterzubilden, daß ein Einsetzen der Biopsienadel in die Biopsiepistole unter sterilen Bedingungen möglich
ist, ohne daß es zu einem Verrutschen der Teile etc. kommen könnte.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Weiterbildungen der Erfindung
sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 16.
Erfindungsgemäß wird ein Biopsiesystem mit einer Biopsiepistole
und einer Biopsienadel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 geschaffen. Bei dem erfindungsgemäßen Biopsiesystem
weisen die Verbindungselemente der Innennadel und des Außenrohrs zur Verbindung mit dem jeweiligen Schlitten
einen Durchbruch oder eine Aussparung auf, in die ein an dem jeweiligen Schlitten vorgesehener Zapfen einsetzbar
ist. Die Verbindung von Biopsienadel und Schlitten durch den Eingriff von Zapfen in Ausnehmungen und insbesondere
in Durchbrüche verhindert beispielswiese beim Abnehmen des Abstandshalters ein versehentliches Verschieben der
Biopsienadel -anders als die Verwendung von Flanschen sowohl in Richtung der Nadellängsachse als auch senkrecht
hierzu. Zusätzlich weist wenigstens ein Schlitten einen in Längsrichtung der Biopsienadel verlaufenden
Steg auf, der in eine Ausnehmung an dem Verbindungselement eingreift, so daß auch eine Verdrehsicherung gegeben
ist.
Die Verbindung zwischen dem miü der Nadel verbundenen
Verbindungsteil und dem jeweiligen Schlitten ist erfindungsgemäß
lösbar fest. Selbstverständlich ist es bei dieser Verbindungstechnik möglich, die jeweiligen
Verbindungsteile entweder weiblich oder männlich auszugestalten, d.h. die Verbindungskonturen sind spiegel-
bildlich austauschbar. Wesentlich ist lediglich, daß die verwendeten Verbindungsteile zueinander passend
gestaltet sind.
Es ist weiterhin von Vorteil, wenn ein Abstandshalter vorgesehen ist, der vor dem Einsetzen der Biopsienadel
in die Biopsiepistole mit dem ersten und dem zweiten Verbindungsele-ment verbunden ist, und der nach dem
Einsetzen der Biopsienadel in die Biopsiepistole abnehmbar ist. Durch den Abstandshalter werden der Mandrin
und die Kanüle derart zueinander ausgerichtet, daß der Abstand ihrer Verbindungselemente dem der zugeordneten
Aufnahmeele-mente an den jeweiligen Schlitten
entspricht. Dabei ist von besonderem Vorteil, daß durch den Abstandshalter ein Einsetzen der Biopsienadel in
die Biopsiepistole nur in einem bestimmten Zustand der Biopsiepistole möglich ist. Bevorzugt ist es, wenn der
Abstandshalter so ausgebildet ist, daß er das Einsetzen der Biopsienadel in die Biopsiepistole nur dann erlaubt,
wenn diese gespannt ist.
Die im Anspruch 7 angegebene Weiterbildung, bei der der Abstandshalter nach dem Einsetzen der Biopsienadel in
die Biopsiepistole bei fast geschlossenem Deckel der Biopsiepistole abgenommen werden kann, hat den Vorteil,
daß das Abnehmen des Abstandshalters nicht zu einem Lösen der Biopsienadel aus ihrer Halterung an den
Schlitten der Biopsiepistole führen kann. Das Abnehmen des Abstandshalters bei fast geschlossenem Deckel der
Biopsiepistole kann insbesondere dadurch realisiert werden, daß jedes Verbindungselement wenigstens einen
seitlichen Ansatz aufweist, der in eine entsprechende an dem Abstandshalter vorgesehene Ausnehmung eingreift
(Anspruch 8).
-·5·- ·· '* · NH 1/93 I
Weitere Ausgestaltungen der seitlichen Ansätze sind in den Ansprüchen 9 und 10 angegeben.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Verbindungselemente
erlaubt es weiterhin, daß das Verbindungselement des Außenrohrs an seinem proximalen Ende einen Luer-Lock-Anschluß
aufweist (Anspruch 11). Damit ist es möglich, durch das Außenrohr bzw. die Kanüle ein Fluid
einzuleiten bzw. abzupumpen. Ferner kann nach Anspruch 12 das Verbindungselement des Innenrohrs an seiner dem
distalen Ende zugewandten Seite einen Vorsprung aufweisen, der in den Luer-Lock-Anschluß eingreift, so daß
eine gewisse Verriegelung zwischen Mandrin und Kanüle erreicht wird.
Die im Anspruch 13 angegebene Ausgestaltung hat den besonderen Vorteil, daß dann, wenn aus bestimmten Gründen
die Biopsienadel von Hand und nicht mit einer Pistole eingeführt werden soll, der Anschlag des Abstandshalters,
der mit der Vorderfläche der Biopsiepistole fluchtet, eine Tiefenkontrolle beim Einführen
der Biopsienadel erlaubt.
Aus sicherheitstechnischen Gründen ist es sinnvoll, es erst mit Verschließen der Klappe der Biopsiepistole zu
ermöglichen, die Biopsienadel abzuschießen. Es ist weiterhin vorgesehen, verschiedene Einschußtiefen der
Biopsienadel wie z.B. 15 mm, 22 mm und 32 mm vorzusehen und die jeweiligen verwendeten Einschußtiefen graphisch
auf dem Biopsiesystem durch z.B. verschiedene Graphiken
oder Farben anzuzeigen.
Die verschiedenen Einschußtiefen können z.B. durch Verwendung von Stoppervorrichtungen erreicht werden,
die die Bewegung der Biopsienadel nach Bewegung über eine definierte Strecke blockieren. Da die Biopsienadel
mit den jeweiligen Schlitten verbunden ist, ist es auch denkbar, daß die Schlitten nach einer gewissen Strecke
in der Bewegung gehemmt werden könnten.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der
Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen
Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Biopsienadel, und
Fig. 2 perspektivisch ein erfindungsgemäßes Biopsiesystem.
Fig. 1 zeigt den proximalen Bereich einer Biopsienadel,
die insbesondere zur Verwendung in einer sog. Biopsiepistole
20 (s. Fig. 2) geeignet ist. Die Biopsienadel weist eine Innennadel 1, die auch als Mandrin bezeichnet
wird, und ein Außenrohr 2 (Kanüle) auf, das auf der Innennadel 1 verschiebbar geführt ist.
Der Mandrin 1 weist im Bereich seines (in Fig. 2 dargestellten) distalen Endes eine Ausnehmung, die die zu
entnehmende Gewebeprobe aufnimmt, und an seinem proximalen Ende ein erstes Verbindungselement 11 zur Verbindung
mit einem Schlitten 21 (Fig. 2) der Biopsie-
•7 ;-·♦;· ·*;···· NH 1/93 I
»♦
pistole auf. Auch die Kanüle 2 weist an ihrem proximalen Ende ein Verbindungselement 12 zur Verbindung
mit einem anderen Schlitten 22 der Biopsiepistole auf. Die Verbindungselemente 11 und 21 weisen hierzu jeweils
einen Durchbruch 3 auf, in die ein an dem jeweiligen Schlitten 21 bzw. 22 vorgesehener Zapfen 4 einsetzbar
ist. Ferner weist der Schlitten 22 einen in Längsrichtung der Biopsienadel verlaufenden Steg 23
auf, der in eine Ausnehmung an dem entsprechenden Verbindungselement 12 eingreift.
Erfindungsgemäß ist ein Abstandshalter 5 vorgesehen ist, der mit dem ersten und dem zweiten Verbindungselement
11 bzw. 12 verbunden ist, und der nach dem Einsetzen der Biopsienadel in die Biopsiepistole 20 abnehmbar
ist. Der Abstandshalter ist insbesondere so ausgebildet, daß er das Einsetzen der Biopsienadel in
die Biopsiepistole nur dann erlaubt, wenn diese gespannt ist. Ferner kann der Abstandshalter 5 nach dem
Einsetzen der Biopsienadel in die Biopsiepistole bei fast geschlossenem Deckel 6 der Biopsiepistole abgenommen
werden.
Zur Verbindung Abstandshalter 5 / Biopsienadel weist jedes Verbindungselement 11 bzw. 12 zwei seitliche
Ansätze 111 und 112 auf, von denen einer eine Nase aufweist, die an einer komplementär ausgebildeten Nase
an der entsprechenden Ausnehmung im Abstandshalter anliegt. Die Nase an jeder Ausnehmung ist jeweils an
einem elastischen Teil 14 des Abstandshalters vorgesehen,
das durch zugeordnete Finger-Anlageflächen beweabar ist.
# t &ogr; * » t < JNH
Ferner weist das Verbindungselement 12 des Außenrohrs an seinem proximalen Ende einen Luer-Lock-Anschluß 15
auf, in den ein Vorsprung an dem Verbindungselement 11 des Innenrohrs bzw. Mandrins 1 eingreifen kann.
Weiterhin weist der Abstandshalter 5 einen Anschlag 16 auf, der mit der Vorderfläche der Biopsiepistole fluchtet.
Der Abstandshalter wird bevorzugt als Spritzgußteil aus einem Kunststoffmaterial hergestellt.
Die in Fig. 2 dargestellte Biopsiepistole 20 erlaubt das Spannen des Geräts über zwei Bewegungsphasen. Beim
ersten Spannvorgang wird der Schlitten 22 der Kanüle 2 in Spannposition gebracht und damit der Notch des Mandrin
1 geöffnet. Beim zweiten Spannvorgang wird der Schlitten 21 des Mandrins 1 in seine Spannposition
gebracht. Dieser Spannvorgang erlaubt auch eine einfache Entnahme der Gewebeprobe aus der "Notch".
Ferner hat die Pistole eine umschaltbare Einschußtiefe, nämlich 22 und 15 mm sowie 32 und 22 mm. Beim Spannen
des Geräts wird der Abzug automatisch gesichert und muß anschließend "bewußt" entsichert werden.
Ein Ausschnitt 24 im Deckel 6 zeigt über eine Farbmarkierung 25 den Ladezustand der Biopsiepistole an:
Grün/grün = total entspannt, grün/rot = Kanüle in Spannposition, rot/rot = Kanüle und Mandrin gespannt.
Claims (17)
1. Biopsiesystem mit einer Biopsiepistole und einer Biopsienadel, die wenigstens aus
einer Innennadel (Mandrin), die im Bereich ihres distalen Endes eine Ausnehmung, die die zu entnehmende
Gewebeprobe aufnimmt, und an ihrem proximalen Ende ein erstes Verbindungselement zur Verbindung
mit einem Schlitten der Biopsiepistole aufweist, und
einem Außenrohr (Kanüle), das auf der Innennadel verschiebbar geführt ist, und das an seinem proximalen
Ende ebenfalls ein zweites Verbindungselement zur Verbindung mit einem anderen Schlitten der
Biopsiepistole aufweist,
besteht,
besteht,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente der Innennadel und des Außenrohrs zur Verbindung mit dem
jeweiligen Schlitten einen Durchbruch aufweisen, in die ein an dem jeweiligen Schlitten vorgesehener Zapfen
einsetzbar ist, und
daß wenigstens ein Schlitten einen in Längsrichtung der Biopsienadel verlaufenden Steg aufweist, der in eine
Ausnehmung an dem Verbindungselement eingreift.
2. Biopsiesystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Biopsienadel durch die Verbindungselemente lösbar fest mit dem jeweiligen
Schlitten verbindbar ist.
3. 3iopsiesystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente
*: *-:&igr;&agr; ic; · &ngr;%:**;* &ngr;&eegr; &igr;/93 &igr;
Aussparungen aufweisen, die paßgenau zu an dem jeweiligen Schlitten vorgesehenen Stiften sind.
4. Biopsiesystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß an den Verbindungselementen Stifte vorgesehen sind, die paßgenau zu an dem jeweiligen
Schlitten vorgesehene Aussparungen sind.
5. Biopsiesystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß für die Biopsienadel ein Abstandshalter vorgesehen ist, der mit dem ersten und
dem zweiten Verbindungselement verbunden ist, und der nach dem Einsetzen der Biopsienadel in die Biopsiepistole
abnehmbar ist.
6. Biopsiesystem nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter so ausgebildet
ist, daß er das Einsetzen der Biopsienadel in die Biopsiepistole nur dann erlaubt, wenn diese gespannt
ist.
7. Biopsiesystem nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter nach dem Einsetzen der Biopsienadel in die Biopsiepistole bei
fast geschlossenem Deckel der Biopsiepistole abnehmbar ist.
8. Biopsiesystem nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungselement wenigstens einen seitlichen Ansatz aufweist, der in
eine entsprechende an dem Abstandshalter vorgesehene Ausnehmung eingreift.
9. Biopsiesystem nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungselement zwei seitliche Ansätze aufweist, von denen einer eine
Nase aufweist, die an einer komplementär ausgebildeten Nase an der entsprechenden Ausnehmung anliegt.
10. Biopsiesystem nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Nase an jeder Ausnehmung jeweils an einem elastischen Teil des Abstandshalters
vorgesehen ist, und daß die elastischen Teile durch zugeordnete Finger-Anlageflächen
bewegbar sind.
11. Biopsiesystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement des Außenrohrs an seinem proximalen Ende einen Luer-Lock-Anschluß
aufweist.
12. Biopsiesystem nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement des Innenrohrs an seiner dem distalen Ende zugewandten
Seite einen Vorsprung aufweist, der in den Luer-Lock-Anschluß eingreift.
13. Biopsiesystem nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter einen Anschlag aufweist, der mit der Vorderfläche der Biopsiepistole
fluchtet.
14. Biopsiesystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß beim Spannen zunächst der Schlitten der Kanüle und dann der Schlitten des Mandrins
in die Spannposition gebracht wird.
.' -·&Agr;2 .-.' ..· I NH 1/93 I
15. Biopsiesystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß in einem Fenster im Gehäuse der Ladezustand angezeigt wird.
16. Biopsiesystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Biopsxepistole nur bei geschlossenem Deckel betätigbar ist und dadurch nur bei
geschlossenem Deckel die Biopsienadel in das Gewebe eindringt.
17. Biopsiesystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einschußtiefe der Biopsienadel
für wenigstens zwei Tiefenbereiche einstellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9414727U DE9414727U1 (de) | 1993-09-09 | 1994-09-09 | Biopsiesystem |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9313569 | 1993-09-09 | ||
DE9414727U DE9414727U1 (de) | 1993-09-09 | 1994-09-09 | Biopsiesystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9414727U1 true DE9414727U1 (de) | 1994-12-08 |
Family
ID=6897854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9414727U Expired - Lifetime DE9414727U1 (de) | 1993-09-09 | 1994-09-09 | Biopsiesystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5546957A (de) |
DE (1) | DE9414727U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5752923A (en) * | 1996-06-24 | 1998-05-19 | Medical Device Technologies, Inc. | Biopsy instrument with handle and needle set |
WO2001039824A1 (de) * | 1999-12-06 | 2001-06-07 | Jens Peter Heidrich | Vorrichtung zum einführen des distalen endes einer kanüle in ein gefäss |
Families Citing this family (94)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8795332B2 (en) | 2002-09-30 | 2014-08-05 | Ethicon, Inc. | Barbed sutures |
US6241747B1 (en) | 1993-05-03 | 2001-06-05 | Quill Medical, Inc. | Barbed Bodily tissue connector |
US5649547A (en) * | 1994-03-24 | 1997-07-22 | Biopsys Medical, Inc. | Methods and devices for automated biopsy and collection of soft tissue |
US5876354A (en) * | 1996-05-01 | 1999-03-02 | Emx | Biopsy needle hub assembly |
US5827217A (en) * | 1996-09-04 | 1998-10-27 | Silver; Frederick H. | Process and apparatus for harvesting tissue for processing tissue and process and apparatus for re-injecting processed tissue |
US5931855A (en) | 1997-05-21 | 1999-08-03 | Frank Hoffman | Surgical methods using one-way suture |
US6019733A (en) | 1997-09-19 | 2000-02-01 | United States Surgical Corporation | Biopsy apparatus and method |
US6050955A (en) | 1997-09-19 | 2000-04-18 | United States Surgical Corporation | Biopsy apparatus and method |
US6142955A (en) | 1997-09-19 | 2000-11-07 | United States Surgical Corporation | Biopsy apparatus and method |
JP3139986B2 (ja) * | 1997-12-26 | 2001-03-05 | 三鷹光器株式会社 | 生検装置 |
US6193673B1 (en) | 1998-02-20 | 2001-02-27 | United States Surgical Corporation | Biopsy instrument driver apparatus |
US6110129A (en) * | 1998-07-13 | 2000-08-29 | Medical Device Technologies, Inc. | Biopsy needle and surgical instrument |
AU760879B2 (en) | 1998-11-25 | 2003-05-22 | United States Surgical Corporation | Biopsy system |
US6165136A (en) * | 1998-12-23 | 2000-12-26 | Scimed Life Systems, Inc. | Semi-automatic biopsy device and related method of use |
US6371904B1 (en) | 1998-12-24 | 2002-04-16 | Vivant Medical, Inc. | Subcutaneous cavity marking device and method |
US9669113B1 (en) | 1998-12-24 | 2017-06-06 | Devicor Medical Products, Inc. | Device and method for safe location and marking of a biopsy cavity |
US6356782B1 (en) | 1998-12-24 | 2002-03-12 | Vivant Medical, Inc. | Subcutaneous cavity marking device and method |
SE0002281D0 (sv) * | 2000-06-16 | 2000-06-16 | Ascendia Ab | Flergångs biopsianordning och motsvarande engångs biopsiinstrument |
US6712773B1 (en) | 2000-09-11 | 2004-03-30 | Tyco Healthcare Group Lp | Biopsy system |
CA2429040C (en) | 2000-11-27 | 2010-06-08 | Tyco Healthcare Group Lp | Tissue sampling and removal apparatus and method |
US6599310B2 (en) | 2001-06-29 | 2003-07-29 | Quill Medical, Inc. | Suture method |
US7056331B2 (en) | 2001-06-29 | 2006-06-06 | Quill Medical, Inc. | Suture method |
US6848152B2 (en) | 2001-08-31 | 2005-02-01 | Quill Medical, Inc. | Method of forming barbs on a suture and apparatus for performing same |
CA2800959C (en) * | 2002-03-19 | 2015-05-05 | Bard Dublin Itc Limited | Vacuum biopsy device |
US8002713B2 (en) | 2002-03-19 | 2011-08-23 | C. R. Bard, Inc. | Biopsy device and insertable biopsy needle module |
US6918881B2 (en) * | 2002-05-31 | 2005-07-19 | Promex Technologies, Llc | Biopsy needle with integrated guide pin |
US6773450B2 (en) | 2002-08-09 | 2004-08-10 | Quill Medical, Inc. | Suture anchor and method |
US20040088003A1 (en) | 2002-09-30 | 2004-05-06 | Leung Jeffrey C. | Barbed suture in combination with surgical needle |
US7063672B2 (en) * | 2003-01-31 | 2006-06-20 | Inter-V Manan | Integrated biopsy needle assembly |
US7229419B2 (en) * | 2003-02-11 | 2007-06-12 | Promex/U.S. Biosy Llc | Single-handed biopsy system |
DE20305093U1 (de) * | 2003-03-29 | 2003-09-11 | Heske, Norbert F., 82288 Kottgeisering | Koaxialkanüle mit Dichtelement |
DE10314240A1 (de) | 2003-03-29 | 2004-10-07 | Bard Dublin Itc Ltd., Crawley | Druckerzeugungseinheit |
US7624487B2 (en) | 2003-05-13 | 2009-12-01 | Quill Medical, Inc. | Apparatus and method for forming barbs on a suture |
US8048003B2 (en) * | 2003-10-14 | 2011-11-01 | Suros Surgical Systems, Inc. | Vacuum assisted biopsy device |
US7988642B2 (en) | 2003-10-14 | 2011-08-02 | Suros Surgical Systems, Inc. | Vacuum assisted biopsy device |
US8357103B2 (en) | 2003-10-14 | 2013-01-22 | Suros Surgical Systems, Inc. | Vacuum assisted biopsy needle set |
EP1673015B1 (de) * | 2003-10-14 | 2014-03-19 | Suros Surgical Systems, Inc. | Vakuumgestütztes biopsienadelset |
CA2506961C (en) * | 2004-05-11 | 2013-05-07 | Inrad, Inc. | Core biopsy device |
US20080281226A1 (en) * | 2004-05-11 | 2008-11-13 | Inrad, Inc. | Core Biopsy Device with Specimen Length Adjustment |
US8568334B2 (en) * | 2004-05-11 | 2013-10-29 | Inrad, Inc. | Core biopsy device |
JP5340593B2 (ja) | 2004-05-14 | 2013-11-13 | エシコン・エルエルシー | 縫合方法および装置 |
ATE549976T1 (de) * | 2004-07-09 | 2012-04-15 | Bard Peripheral Vascular Inc | Feuersystem für eine biopsievorrichtung |
US7517321B2 (en) * | 2005-01-31 | 2009-04-14 | C. R. Bard, Inc. | Quick cycle biopsy system |
ES2547725T3 (es) * | 2005-08-10 | 2015-10-08 | C.R. Bard, Inc. | Dispositivo de biopsia de múltiples muestras e inserción única compartible con diversos sistemas de transporte |
US8267868B2 (en) | 2005-08-10 | 2012-09-18 | C. R. Bard, Inc. | Single-insertion, multiple sample biopsy device with integrated markers |
WO2007021903A2 (en) | 2005-08-10 | 2007-02-22 | C.R. Bard Inc. | Single-insertion, multiple sampling biopsy device with linear drive |
BRMU8600004Y1 (pt) * | 2006-01-03 | 2014-12-09 | Eugenio Machado De Andrade | Disposição introduzida em coletor de amostras para biópsia e similares |
US8251917B2 (en) * | 2006-08-21 | 2012-08-28 | C. R. Bard, Inc. | Self-contained handheld biopsy needle |
ES2357169T3 (es) | 2006-10-06 | 2011-04-19 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Sistema de manipulación de tejidos con exposición reducida del operador. |
EP2210564B1 (de) | 2006-10-24 | 2017-06-07 | C.R.Bard, Inc. | Biopsienadel für große Proben mit geringem Aspektverhältnis |
US20080255612A1 (en) | 2007-04-13 | 2008-10-16 | Angiotech Pharmaceuticals, Inc. | Self-retaining systems for surgical procedures |
WO2009027976A1 (en) * | 2007-08-27 | 2009-03-05 | Hadasit Medical Research Services And Development Ltd. | A biopsy gun useful for ergonomic and efficient biopsy and method thereof |
WO2009042841A2 (en) | 2007-09-27 | 2009-04-02 | Angiotech Pharmaceuticals, Inc. | Self-retaining sutures including tissue retainers having improved strength |
US8916077B1 (en) | 2007-12-19 | 2014-12-23 | Ethicon, Inc. | Self-retaining sutures with retainers formed from molten material |
BRPI0820129B8 (pt) | 2007-12-19 | 2021-06-22 | Angiotech Pharm Inc | processo de formação de uma sutura autorretentora e sutura autorretentora |
US8241225B2 (en) | 2007-12-20 | 2012-08-14 | C. R. Bard, Inc. | Biopsy device |
US8118834B1 (en) | 2007-12-20 | 2012-02-21 | Angiotech Pharmaceuticals, Inc. | Composite self-retaining sutures and method |
US7854706B2 (en) | 2007-12-27 | 2010-12-21 | Devicor Medical Products, Inc. | Clutch and valving system for tetherless biopsy device |
WO2009097556A2 (en) | 2008-01-30 | 2009-08-06 | Angiotech Pharmaceuticals, Inc. | Appartaus and method for forming self-retaining sutures |
US8216273B1 (en) | 2008-02-25 | 2012-07-10 | Ethicon, Inc. | Self-retainers with supporting structures on a suture |
US8641732B1 (en) | 2008-02-26 | 2014-02-04 | Ethicon, Inc. | Self-retaining suture with variable dimension filament and method |
BRPI0911132B8 (pt) | 2008-04-15 | 2021-06-22 | Angiotech Pharm Inc | sutura para ser usada em um procedimento aplicado ao tecido |
US8961560B2 (en) | 2008-05-16 | 2015-02-24 | Ethicon, Inc. | Bidirectional self-retaining sutures with laser-marked and/or non-laser marked indicia and methods |
US8932328B2 (en) | 2008-11-03 | 2015-01-13 | Ethicon, Inc. | Length of self-retaining suture and method and device for using the same |
CA2751273A1 (en) | 2009-03-16 | 2010-09-23 | C.R. Bard, Inc. | Biopsy device having rotational cutting |
EP3034008B1 (de) | 2009-04-15 | 2018-09-12 | C.R. Bard Inc. | Flüssigkeitsmanagement |
US8206316B2 (en) | 2009-06-12 | 2012-06-26 | Devicor Medical Products, Inc. | Tetherless biopsy device with reusable portion |
EP3572002B1 (de) | 2009-08-12 | 2024-06-26 | C. R. Bard, Inc. | Biopsievorrichtung mit integriertem daumenradmechanismus zur manuellen drehung einer biopsiekanüle |
US8485989B2 (en) * | 2009-09-01 | 2013-07-16 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Biopsy apparatus having a tissue sample retrieval mechanism |
US8430824B2 (en) | 2009-10-29 | 2013-04-30 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Biopsy driver assembly having a control circuit for conserving battery power |
US8597206B2 (en) * | 2009-10-12 | 2013-12-03 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Biopsy probe assembly having a mechanism to prevent misalignment of components prior to installation |
US20110105946A1 (en) * | 2009-10-31 | 2011-05-05 | Sorensen Peter L | Biopsy system with infrared communications |
JP5897560B2 (ja) | 2010-06-11 | 2016-03-30 | エシコン・エルエルシーEthicon, LLC | 縫合糸ディスペンサー及び縫合糸を送達するためのシステム |
KR101886614B1 (ko) | 2010-11-09 | 2018-08-09 | 에티컨, 엘엘씨 | 응급 자가-유지형 봉합재 및 패키징 |
RU2659454C2 (ru) | 2011-03-23 | 2018-07-02 | ЭТИКОН ЭлЭлСи | Самоудерживающиеся нити с регулируемой петлей |
US20130172931A1 (en) | 2011-06-06 | 2013-07-04 | Jeffrey M. Gross | Methods and devices for soft palate tissue elevation procedures |
US9901328B2 (en) * | 2012-06-06 | 2018-02-27 | Carefusion 2200, Inc. | Vacuum assisted biopsy device |
KR102283240B1 (ko) | 2012-11-21 | 2021-07-30 | 씨. 알. 바드, 인크. | 코어 바늘 생검 디바이스 |
USD735332S1 (en) | 2013-03-06 | 2015-07-28 | C. R. Bard, Inc. | Biopsy device |
USD737440S1 (en) | 2013-03-07 | 2015-08-25 | C. R. Bard, Inc. | Biopsy device |
PL2976019T3 (pl) | 2013-03-20 | 2019-05-31 | Bard Peripheral Vascular Inc | Urządzenie biopsyjne |
USD735333S1 (en) | 2013-06-26 | 2015-07-28 | C. R. Bard, Inc. | Biopsy device |
EP3065643B1 (de) | 2013-11-05 | 2019-04-17 | C.R. Bard Inc. | Biopsievorrichtung mit integriertem vakuum |
CA2941001C (en) | 2014-02-28 | 2018-02-06 | 3DBiopsy LLC | Biopsy needle actuator assembly |
CN111281442B (zh) | 2015-05-01 | 2023-01-10 | C·R·巴德公司 | 活检装置 |
KR20190075085A (ko) | 2016-10-10 | 2019-06-28 | 쓰리디바이옵시 인코포레이티드 | 생검 액추에이터 조립체 |
WO2018213324A1 (en) | 2017-05-19 | 2018-11-22 | Merit Medical Systems, Inc. | Semi-automatic biopsy needle device and methods of use |
US11116483B2 (en) | 2017-05-19 | 2021-09-14 | Merit Medical Systems, Inc. | Rotating biopsy needle |
US11793498B2 (en) | 2017-05-19 | 2023-10-24 | Merit Medical Systems, Inc. | Biopsy needle devices and methods of use |
US11364022B2 (en) | 2018-05-08 | 2022-06-21 | Ithemba, LLC | Reusable core needle biopsy device and disposable needle system to eliminate internal contamination risk in reusable portion of device |
WO2020146968A1 (zh) * | 2019-01-14 | 2020-07-23 | 王沁 | 一种活检针以及穿刺活检装置 |
CN109620306B (zh) * | 2019-01-14 | 2024-01-02 | 苏州市立普医疗科技有限公司 | 一种活检针以及穿刺活检装置 |
US12150627B2 (en) | 2019-12-11 | 2024-11-26 | Merit Medical Systems, Inc. | Bone biopsy device and related methods |
US11903569B2 (en) | 2019-12-31 | 2024-02-20 | URO-1, Inc. | Biopsy system with a core collector that remains radially centered in an outer cannula while severing a tissue sample |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3995619A (en) * | 1975-10-14 | 1976-12-07 | Glatzer Stephen G | Combination subcutaneous suture remover, biopsy sampler and syringe |
US4950265A (en) * | 1988-10-17 | 1990-08-21 | Hart Enterprises, Inc. | Arming device for a medical instrument |
US4924878A (en) * | 1988-11-07 | 1990-05-15 | Nottke James E | Actuating mechanism for biopsy needle |
US4958625A (en) * | 1989-07-18 | 1990-09-25 | Boston Scientific Corporation | Biopsy needle instrument |
US5172701A (en) * | 1990-02-28 | 1992-12-22 | Medical Device Technologies, Inc. | Single use automated soft tissue aspiration biopsy device |
DE4006175A1 (de) * | 1990-02-28 | 1991-08-29 | Angiomed Ag | Vorrichtung zur probeentnahme mittels biopsie |
US5183052A (en) * | 1990-11-07 | 1993-02-02 | Terwilliger Richard A | Automatic biopsy instrument with cutting cannula |
US5188118A (en) * | 1990-11-07 | 1993-02-23 | Terwilliger Richard A | Automatic biopsy instrument with independently actuated stylet and cannula |
US5284156A (en) * | 1991-08-30 | 1994-02-08 | M3 Systems, Inc. | Automatic tissue sampling apparatus |
US5241969A (en) * | 1992-06-10 | 1993-09-07 | Carson Jay W | Controlled and safe fine needle aspiration device |
-
1994
- 1994-09-09 DE DE9414727U patent/DE9414727U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-09 US US08/301,993 patent/US5546957A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5752923A (en) * | 1996-06-24 | 1998-05-19 | Medical Device Technologies, Inc. | Biopsy instrument with handle and needle set |
WO2001039824A1 (de) * | 1999-12-06 | 2001-06-07 | Jens Peter Heidrich | Vorrichtung zum einführen des distalen endes einer kanüle in ein gefäss |
DE19958688C1 (de) * | 1999-12-06 | 2001-10-18 | Jens Peter Heidrich | Vorrichtung zum Einführen einer elastisch biegsamen Verweilkanüle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5546957A (en) | 1996-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9414727U1 (de) | Biopsiesystem | |
EP1256358B1 (de) | Infusionseinrichtung für die Verabreichung eines Therapeutikums | |
DE69415658T2 (de) | Infusionsgerät für eine intermittierende oder kontinuierlicheverabreichung einer therapeutischen substanz | |
DE69509781T2 (de) | Nadelschutz | |
DE69009131T2 (de) | Vorgeschlitzte injektionsvorrichtung sowie konische kanüle. | |
DE69328720T2 (de) | Nadeleinheit für thorakozentese mit rückschlagventil | |
DE69634097T2 (de) | Einfürungsvorrichtung | |
DE69831317T2 (de) | Kathetervorrichtung mit ventilkatheternabe und nadelschutz | |
DE2915425C2 (de) | Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop | |
DE69621741T2 (de) | Transfusionsvorrichtung für Blut oder dessen Derivate | |
DE69323053T2 (de) | Verriegelbare Sicherheitsnadel | |
DE69509402T2 (de) | Nadelführung zum gebrauch bei ultraschallabbildungselementen | |
DE69620883T2 (de) | Thorakozenthesekatheterinstrumente mit selbstdichtenden ventilen | |
DE69317965T2 (de) | Medizinische Kupplungseinrichtungen | |
EP0682954A2 (de) | Spinalkanüle mit transparentem Griffteil | |
EP0316868A1 (de) | Verschluss zum Verschliessen von Kunststoffbeuteln und dergleichen | |
DE2845643A1 (de) | Katheteranschlusskopf mit mindestens einem kanal in einem grundkoerper | |
DE9310370U1 (de) | Intravenöse Nadel | |
EP1684847B1 (de) | Konnektor für dialyseport | |
DE60108682T2 (de) | Einwegspritze mit einer einziehbaren Nadel | |
EP0054728B1 (de) | Katheterisierungsvorrichtung | |
EP0029864A1 (de) | Katheteranschlusskopf mit mindestens einem Kanal in einem Grundkörper | |
DE2831267A1 (de) | Verbindungsstueck zur verbindung einer injektionsspritze mit einem katheter | |
DE69304651T2 (de) | Mehrkammerige implantierbare injektionsstelle | |
DE9414728U1 (de) | Biopsienadel |