[go: up one dir, main page]

DE9414482U1 - Dichtungsanordnung - Google Patents

Dichtungsanordnung

Info

Publication number
DE9414482U1
DE9414482U1 DE9414482U DE9414482U DE9414482U1 DE 9414482 U1 DE9414482 U1 DE 9414482U1 DE 9414482 U DE9414482 U DE 9414482U DE 9414482 U DE9414482 U DE 9414482U DE 9414482 U1 DE9414482 U1 DE 9414482U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
sealing arrangement
arrangement according
threaded ring
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9414482U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mosmatic AG
Original Assignee
Mosmatic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mosmatic AG filed Critical Mosmatic AG
Priority to DE9414482U priority Critical patent/DE9414482U1/de
Publication of DE9414482U1 publication Critical patent/DE9414482U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints; Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints; Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints; Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0808Adjustable joints; Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation
    • F16L27/0824Adjustable joints; Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with ball or roller bearings
    • F16L27/0832Adjustable joints; Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with ball or roller bearings having axial bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints; Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints; Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints; Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0808Adjustable joints; Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation
    • F16L27/0824Adjustable joints; Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

Dichtungsanordnung
Der Gegenstand der vorliegenden Neuerung ist eine Dichtungsanordnung, insbesondere für Kupplungen von Hochdruckreinigungsgeräten und Schläuchen.
Bei Hochdruckreinigungsgeräten, die mit sehr hohen Drücken, wie z. B. 400 Bar arbeiten, muß auf die Dichtungselemente für Drehkupplungen oder Drehgelenke ein großes Augenmerk gerichtet werden, da diese Dichtungselemente großem Verschleiß und hoher Beanspruchung ausgesetzt sind.
Eine solche Drehkupplung mit zugehöriger Dichtungsanordnung ist z. B. aus dem Gebrauchsmuster DE-GM 91 02 402.1 bekannt.
Bei dieser Dichtungsanordnung, wie sie beispielsweise in Figur 1 dargestellt ist, ist ein O-Ring vorhanden, der radial 0 auswärts eines Mantelringes 12 angeordnet ist. Der Mantelring 12 übernimmt hierbei die Dichtung, während die in axialer Richtung ein mit Bezugszeichen 13 versehener Stützring vorhanden ist, der sich an einem Sicherungsring 14 abstützt.
Nachteil der bekannten Anordnung war, daß sich der Sicherungsring 14 bedingt durch den hohen Druck und durch die Drehung des Innenteiles 15 gelöst hatte und hierdurch die Drehkupplung zerstört wurde.
0 Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsanordnung für Drehkupplungen mit verbesserten Dichtungseigenschaften zu schaffen.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die im Schutzanspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
-030/ ... - 2 -
Wesentliches Merkmal der Neuerung ist, daß zusätzlich zur bekannten Dichtungsanordnung nach dem Stand der Technik ein Gewindering mit einer bestimmten axialen Länge vorgesehen ist, der in ein zugeordnetes, radial auswärts liegendes Feingewinde eingeschraubt ist.
Dieser Gewindering befindet sich vorzugsweise stromabwärts der herkömmlichen Dichtungsanordnung und stellt eine zweite, zusätzliche Dichtung dar.
Ein Vorteil ist, daß bei Versagen der primären Dichtung diese neuerungsgemäße Dichtungsanordnung die Dichtungsfunktion übernimmt.
Vorteilhaft ist außerdem, daß mit Hilfe dieses Gewinderinges sich eine radial außen und radial innen liegende Dichtungsanordnung verwirklichen läßt, und so hervorragende Dichtungseigenschaften gewährleistet werden können.
Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Neuerung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere wesentliehe Merkmale und Vorteile der Neuerung hervor.
Dabei zeigt
Figur 1: ein Drehgelenk mit neuerungsgemäßer Dichtungsan-5 Ordnung;
Figur 2: eine zweite Form eines Drehgelenkes mit neuerungsgemäßer Dichtungsanordnung;
Figur 3: eine Drehkupplung mit neuerungsgemäßer Dichtungsanordnung .
Figur 1 zeigt, daß statt des Sicherungsringes 14 wie in der DE-GM 91 02 402.1 verwendet nun neuerungsgemäß ein Gewindering 12 vorgesehen ist, der sich an einer zugeordneten Schulter 10 anlegt. Dieser Gewindering 12 ist in ein Feingewinde 27 eingeschraubt, welches sich radial auswärts des Gewinderinges im Bereich des Gehäuseteiles 3 befindet. Damit zentriert sich der Gewindering 12 an der Schulter 10. Damit besteht der Vorteil, daß der Gewindering 12 am Innenteil 1 nicht streift oder dort aufsitzt. Der Gewindering 12 bildet wegen seiner Ausdehnung in axialer Richtung somit eine Bohrung, welches das Innenteil 1 übergreift und dort mit geringem Spiel auf dem Innenteil 1 aufsitzt. Dieses geringe Spiel ist sehr wichtig, um zu vermeiden, daß die anderen Dichtungselemente durch dieses Bohrungsspiel hindurchschlüpfen. Dieses Spiel soll also möglichst kleingehalten werden, soll aber andererseits auch gewährleisten, daß die Bohrung des Gewinderinges 12 nicht auf dem Innenteil aufsitzt und streift.
Die Anordnung eines Gewinderinges mit einer bestimmten axialen Länge, der radial auswärts in ein zugeordnetes Feingewinde 27 eingeschraubt ist, ist also das wesent-0 liehe Merkmal der vorliegenden Neuerung.
In einer Weiterbildung der Neuerung ist vorgesehen, daß am Innenumfang des Gewinderinges ein Einstich vorgesehen ist, in dem ein O-Ring 13 angeordnet ist. Dieser O-Ring 13 legt somit dichtend an dem Außenumfang des Innenteiles
1 an und wird gleichzeitig durch den Gewindering 12 gehalten und leicht verformt.
Der O-Ring 15 und der Mantelring 16 sind gleich und entsprechen den Teilen 12 in dem Stand der Technik der Anmeldung DE-GM 91 02 402.1, wobei radial auswärts von dem Teil 12 noch ein O-Ring dargestellt ist der nicht mit einem Bezugszeichen versehen ist.
Im übrigen weist der Gewindering 12 noch axial an der Stirnseite angeordnete Montagelöcher 28 auf, in welche mit einem Werkzeug eingegriffen wird, um diese zu verdrehen.
In Figur 1 strömt das Medium über den Einlaß 3 0 in Pfeilrichtung 31 in den Spalt 29, wo das Medium auf die erste Dichtungsanordnung, bestehend aus dem Mantelring 16 und dem radial auswärts angeordneten O-Ring 15, trifft.
Diese Dichtung ist relativ robust und kann auch Fremdkör-0 per im Hochdruckmedium mit Sicherheit zurückhalten.
Wenn diese Dichtung bestehend aus den Elementen 15 und 16 versagen sollte, dann kann ein geringer Teil des Hochdruckmediums über den Spalt 32 in Richtung zu dem Gewindering 12 gelangen, wird aber dort durch den O-Ring 14 zurückgehalten, der sich dichtend an einem Gehäuseansatz anlegt und der von dem Gewindering 12 verformt wird.
Hierbei ist vorgesehen, daß der Gewindering im Bereich 0 seines Gewindeansatzes 27 einen Absatz aufweist, der sich an dem O-Ring 14 anlegt.
Andererseits liegt der O-Ring 14 in einer zugeordneten Ausnehmung im Gehäuse an, daß eine zuverlässige Dichtwirkung 5 erreicht wird.
Eine weitere Dichtungswirkung wird erreicht, wenn das Hochdruckmedium durch eine gegebenenfalls defekte Dichtung mit den Teilen 15, 16 in den radial innen liegenden Spalt 33 gelangt. Dieses Hochdruckmedium wird durch den verformbaren O-Ring 13 dann abgedichtet, welcher O-Ring 13 im Gewindering 12 angeordnet ist.
Die Anordnung eines Gewinderinges mit einer radial außen und einer radial innen liegenden Dichtung ist also eine weitere Abdichtung der Hochdruckstrecke, was bisher noch nicht bekannt war.
Es sind also zwei in axialer Richtung hintereinander liegende Dichtungseinrichtungen vorhanden, was beim Stand der Technik nicht vorgesehen war.
Im übrigen ist noch wichtig, daß der Spalt 29 sich in den Spalt 34 fortsetzt und daß über diesen Spalt 34 der 0 O-Ring 15 unter Einfluß des Hochdruckmediums steht und
sich demgemäß verformt und sich abdichtend an der Stirnseite des Gewinderinges 12 anlegt. Ebenso legt sich der Mantelring 16 unter Einfluß des Hochdruckmediums ebenfalls an der Stirnseite des Gewinderinges 12 an. 25
Versuche des Anmelders haben gezeigt, daß wenn zeitweise die Dichtungsanordnung 15, 16 undicht werden sollte und die Dichtungswirkung dann von dem Gewindering mit dem O-Ring 13, 14 aufgenommen werden muß, daß es dann bei län-0 gerem Gebrauch der Drehkupplung und bei vermehrter Verdrehung vom Innenteil 1 im Gehäuseteil 3 wieder zu einer Wiederherstellung der Dichtungswirkung der Teile 15, 16 kommt, Das heißt, der Gewindering 12 mit seinen Dichtungen 13, muß nur zeitweise Dichtungsaufgaben übernehmen. 35
Es ist wichtig, daß der Mantelring 16 drehfest mit dem CD-Ring 15 gehalten wird und im übrigen eine Reibfläche 35 zu dem Außenumfang des Innenteiles 1 bildet. Im Bereich der Reibefläche 35 dreht sich also das Innenteil 1 im feststehenden Mantelring 16.
Im übrigen ist es nicht lösungsnotwendig, daß der Mantelring 16 oder der O-Ring 15 unmittelbar unter Körperkontakt an der Stirnseite des Gewinderings 12 anliegen.
Zwischen den genannten Teilen könnte auch ein Spiel vorhanden sein, weil mit Einschrauben des Gewinderinges 12 auf seinem Feingewinde 27 lediglich der O-Ring 14 verformt wird und die Dichtungsanordnung 15, 16 stirnseitig gehalten wird. Es könnte also auch eine Abstandsscheibe zwischen den beiden genannten Teilen 12 bzw. 15, 16 angeordnet sein.
Der Mantelring 16 und der O-Ring 13 sind sogenannte dynamisehe Dichtungen, weil der Innenteil 1 sich bezüglich dieser Teile bewegt, während die Dichtungen mit dem O-Ring 15 und dem O-Ring 14 statische Teile sind, weil sich diese O-Ringe und die daran anliegenden Gehäuseflächen nicht bewegen.
Weiterhin ist es wichtig, daß der Gewindering 12 mit seinem Feingewinde in Richtung gegen das Eindringen des Hochdruckmediums, das heißt also in Richtung gegen die Pfeilrichtung 31, eingeschraubt wird und hierbei sich an der Schulter 10 zentriert.
Die Schulter 10 befindet sich also stromaufwärts des eindringenden Hochdruckmediums.
Im übrigen kann die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung auch für ein verkürztes Drehgelenk, wie in Figur 2 gezeigt,
verwendet werden, bei der das radiale Lager mit dem Bezugszeichen 21, 24 entfällt, wo also das Drehgelenk bei Position 36 aufhört.
Die Figur 3 zeigt eine weitere Anwendungsmöglichkeit der neuerungsgemäßen Dichtungsanordnung an diener Drehkupplung, wobei auch hier für die gleichen Teile die gleichen Bezugszeichen gelten.
ZEICHNÜNGSLEGENDE
1 Innenteil 2 Hülse
3 Gehäuseteil
4 Innengewinde
5 Außengewinde
6 Gewinde 7 O-Ring
8 Ansatz
9 Schulter
10 Schulter
11 Schulter
12 Gewindering
13 O-Ring
14 O-Ring
15 O-Ring
16 Mantelring 17 Spiel
18 Radiallager
19 Schulter
2 0 Axiallager 21 Radiallager 22 Stützring
23 Anschlag
24 Anschlag
25 Innenbohrung
26 Absatz
0 27 Feingewinde
28 Montagelöcher
29 Spalt
3 0 Einlaß
31 Strömungsrichtung
32 Spalt
33 Spalt
34 Spalt
35 Reibfläche
36 Position
37 Absatz

Claims (9)

M 930-54-he 22.08.1994 15 II Anmelder: Firma Mosmatic AG Maschinen- und Apparatefabrik, Il Oberhelfenschwilerstr. 183, Ch-9126 Necker/Schweiz || 20 SCHUTZANSPRÜCHE
1. Dichtungsanordnung, insbesondere für Kupplungen von Hochdruckreinigungsgeräten oder Schläuchen, mit einer ersten Dichtungsanordnung, bestehend aus einem O-Ring (15) und zugehörigem Mantelring (16), dadurch gekennzeichnet , daß eine zweite, zusätzliche Dichtungsanordnung vorgesehen ist, die im wesentlichen durch einen Gewindering (12) mit einer bestimmten 0 axialen Länge gebildet wird, der in ein zugeordnetes radial auswärts liegendes, am Gehäuseteil (3) befindliches Feingewinde (27) eingeschraubt ist.
-014/ - 2 -
' Telex: Hausanschnft: ·· . Bankkonten: Postscheckkonto
. 5 43 74(patent-d) RennerlelO * J* . Baye».Vareinsbjnk Lirjdi* (B) Nt 1257 110(BLZ60020290) München
Telegramm-Adresse: D-88131 Lindau ··· ···"HyPa-Ba^UnSaIi (B) Nn §670-226 843 (BLZ 733 204 42)
Telegramm-Adresse: D-88131 Lindau ··· "'"HyPa-Ba^LJnSaJp) Nn6670-226843 (BLZ 73320442) 414848-808
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Gewindering (12) nicht am Außenumfang des Innenteils (1) anliegt, sondern durch einen Spalt (33) getrennt ist.
3. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindering (12) an seinem Innenumfang einen Einstich aufweist, in dem ein O-Ring (13) angeordnet ist. 10
4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der O-Ring (13) am Außenumfang des Innenteiles (1) anliegt.
5. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindering (12) an einer zugeordneten Schulter (10) anliegt und durch diese zentriert wird.
6. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindering (12) axial an der Stirnseite angeordnete Montagelöcher (28) aufweist.
7. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindering (12) im Bereich seines Gewindeansatzes (27) einen Absatz (37) aufweist, der sich am O-Ring (14) anlegt.
8. Dichtungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der O-Ring (14) in einer zugeordneten Ausnehmung des Gehäuseteiles (3) angeordnet ist.
9. Dichtungsanordnung nach einem Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß sich der O-Ring (15) und der Mantelring (16) unter Einfluß eines
Hochdruckmediuras abdichtend an der Stirnseite des Gewinderinges (12) anlegen.
DE9414482U 1994-09-07 1994-09-07 Dichtungsanordnung Expired - Lifetime DE9414482U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414482U DE9414482U1 (de) 1994-09-07 1994-09-07 Dichtungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414482U DE9414482U1 (de) 1994-09-07 1994-09-07 Dichtungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9414482U1 true DE9414482U1 (de) 1995-03-23

Family

ID=6913370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9414482U Expired - Lifetime DE9414482U1 (de) 1994-09-07 1994-09-07 Dichtungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9414482U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0879982A2 (de) * 1997-05-23 1998-11-25 INNOTRADE Entwicklungs- und Vertriebsgesmbh Drehkupplung, Feuerwehrschlauch-Kupplung und Schlauch-Klemmvorrichtung
AT405207B (de) * 1996-11-08 1999-06-25 Wilhelm Erhard Hochdruckdrehkupplung
US6698669B2 (en) 2001-07-20 2004-03-02 Mosmatic Corporation Pivot flow joint for high-pressure flow devices
AT500740B1 (de) * 2004-10-27 2006-03-15 Walter Dolzer Wellenabdichtung
CN103016868A (zh) * 2012-12-18 2013-04-03 青岛云路新能源科技有限公司 一种非晶结晶器专用旋转接头
CN109210301A (zh) * 2017-12-03 2019-01-15 中国航空工业集团公司北京航空精密机械研究所 一种用于气路传输的旋转关节装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2064057A (en) * 1979-10-26 1981-06-10 Walton Mole Co Rotary jet cleaner nozzle assembly
DE3207759C1 (de) * 1982-03-04 1983-07-28 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen Druckmittelleitungskupplung
DE3226571C2 (de) * 1982-07-16 1984-05-03 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Verbindungsstück für Schlauchleitungen von Hochdruckreinigungs- und -sprühgeräten
GB2171478A (en) * 1985-02-11 1986-08-28 Baj Vickers Ltd Rotary fluid couplings
DE4035008A1 (de) * 1990-02-28 1991-08-29 Suttner Gmbh & Co Kg Ventilpistole fuer ein hochdruckreinigungsgeraet sowie schlauchkupplung, insbesondere fuer eine solche ventilpistole

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2064057A (en) * 1979-10-26 1981-06-10 Walton Mole Co Rotary jet cleaner nozzle assembly
DE3207759C1 (de) * 1982-03-04 1983-07-28 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen Druckmittelleitungskupplung
DE3226571C2 (de) * 1982-07-16 1984-05-03 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Verbindungsstück für Schlauchleitungen von Hochdruckreinigungs- und -sprühgeräten
GB2171478A (en) * 1985-02-11 1986-08-28 Baj Vickers Ltd Rotary fluid couplings
DE4035008A1 (de) * 1990-02-28 1991-08-29 Suttner Gmbh & Co Kg Ventilpistole fuer ein hochdruckreinigungsgeraet sowie schlauchkupplung, insbesondere fuer eine solche ventilpistole

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405207B (de) * 1996-11-08 1999-06-25 Wilhelm Erhard Hochdruckdrehkupplung
EP0879982A2 (de) * 1997-05-23 1998-11-25 INNOTRADE Entwicklungs- und Vertriebsgesmbh Drehkupplung, Feuerwehrschlauch-Kupplung und Schlauch-Klemmvorrichtung
EP0879982A3 (de) * 1997-05-23 1999-10-27 INNOTRADE Entwicklungs- und Vertriebsgesmbh Drehkupplung, Feuerwehrschlauch-Kupplung und Schlauch-Klemmvorrichtung
US6698669B2 (en) 2001-07-20 2004-03-02 Mosmatic Corporation Pivot flow joint for high-pressure flow devices
AT500740B1 (de) * 2004-10-27 2006-03-15 Walter Dolzer Wellenabdichtung
CN103016868A (zh) * 2012-12-18 2013-04-03 青岛云路新能源科技有限公司 一种非晶结晶器专用旋转接头
CN109210301A (zh) * 2017-12-03 2019-01-15 中国航空工业集团公司北京航空精密机械研究所 一种用于气路传输的旋转关节装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10135533B4 (de) Drehgelenk für Hochdruckvorrichtungen für die Verbindung eines nicht drehenden Teiles mit einem drehenden Teil
EP1069362B1 (de) Drehdurchführung für wechselnde Medien
DE3304097A1 (de) Einfachwirkende gleitringdichtung
DE3839731A1 (de) Spindelmotor
DE10000541A1 (de) Dichtanordnung zwischen zwei relativ zueinander drehenden Bauteilen
DE9414482U1 (de) Dichtungsanordnung
DE8612933U1 (de) Vorrichtung zum Abstoppen einer Achse od. dgl.
DE69924891T2 (de) Lackpumpvorrichtung
EP1116905A2 (de) Dichtungsanordnung
DE9415871U1 (de) Winkeldrehgelenk mit verbesserter Abdichtung
DE102006002936A1 (de) Armatur zum Absperren oder Regeln eines Mediums
DE4019987C2 (de) Drehdurchführung
DE102009008425A1 (de) Drehdurchführung mit axialem Dichtring
DE3521223A1 (de) Vorrichtung zum blockieren mit widerstand gegen eventuelle axiale belastungen von lagern oder koerpern mit rotierenden elementen an achsen oder wellen
DE9014487U1 (de) Im Gehäuse eines Druckraumes drehbar gelagerte Welle
DE19823669C1 (de) Kompensator-Dreheinführung
EP1059475B1 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE4408164C2 (de) Hydraulische Klemmeinrichtung für drehend angetriebene Wellen
DE3526581A1 (de) Wechselventil
DE19963496A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen mit einer rotierenden Düse
DE2632397A1 (de) Drehschieber mit drehbarem hahnkueken und gleitbeweglichen sitzen
DE3432679C2 (de)
WO1990009537A1 (de) Hauptabsperrventil
DE19623636C2 (de) Rotorlagerung für Rohrreinigungsgeräte
EP0574683B1 (de) Kupplung zum reibschlüssigen Verbinden einer Welle mit einem Maschinenteil