DE9413185U1 - Lichtdurchlässiges Bauteil für die harte Bedachung - Google Patents
Lichtdurchlässiges Bauteil für die harte BedachungInfo
- Publication number
- DE9413185U1 DE9413185U1 DE9413185U DE9413185U DE9413185U1 DE 9413185 U1 DE9413185 U1 DE 9413185U1 DE 9413185 U DE9413185 U DE 9413185U DE 9413185 U DE9413185 U DE 9413185U DE 9413185 U1 DE9413185 U1 DE 9413185U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- fabric
- panel
- plate
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 51
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 31
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 31
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 30
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 22
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 22
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 8
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 7
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 40
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 27
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 14
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 14
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 14
- 239000010408 film Substances 0.000 description 12
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 9
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 9
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 9
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 6
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 6
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 4
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 3
- 230000000181 anti-adherent effect Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- 239000004923 Acrylic lacquer Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical group Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003522 acrylic cement Substances 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011022 opal Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000006069 physical mixture Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- HQUQLFOMPYWACS-UHFFFAOYSA-N tris(2-chloroethyl) phosphate Chemical compound ClCCOP(=O)(OCCCl)OCCCl HQUQLFOMPYWACS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/54—Slab-like translucent elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Degussa Aktiengesellschaft *; :.. '. I**,' I Ii. 94 143 PO
60311 Frankfurt · · '
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein lichtdurchlässiges Bauteil für die harte Bedachung, das auf den allgemein bekannten
Kompakt- oder Hohlkammerplatten, insbesondere Doppelstegplatten, aufbaut.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Bauteile, bestehend aus einer eine Unterseite und eine der
Bewitterung ausgesetzten Oberseite aufweisenden Platte aus Kunststoff, die eine Beschichtung mit einem nicht
brennbaren, gegen Flugfeuer und Strahlungswärme beständigen Material aufweist.
Zum Stand der Technik werden die FR-A-I 403 655, EP-A-O 109 388 sowie die EP-A-O 353 397 genannt.
Aus der FR-A-I 403 655 ist eine sogenannte lichtdurchlässige "Sandwich"-Platte bekannt, deren Kern aus
zueinander parallel ausgerichteten Hohlfasern aus thermoplastischem Kunststoff besteht.
Senkrecht dazu ausgerichtet deckt eine dünne Folie die oberen und unteren offenen Enden der Fasern ab. Für die
Festigkeit des Bauelements sorgt dann eine weitere auf dieser Folie befindliche Schicht, bestehend aus einem
Gemisch von Kunststoffmaterial und Glasfasern.
In der EP-A-O 109 388 wird eine Stegplatte aus Kunststoff beschrieben, bei der auf mindestens einer ihrer beiden
Seiten eine Verfestigungsschicht aus einem vom Kunststoffmaterial der Stegplatte unterschiedlichem
Kunststoff mit Hilfe einer Ausgleichsschicht angebracht
30 ist.
Degussa Aktiengesellschaft *: t.. * · |··* .·..·;.;. 94 143 PO
60311 Frankfurt .·. :..: * :..: :..: * ": ""
Von keinem dieser Bauteile ist jedoch die Eignung als "harte Bedachung" bekannt, im Gegensatz zu dem aus der
EP-A-O 353 397 bekannten Bauteil.
Der Begriff "harte Bedachung" wird in den Landesbauordnungen und in den Richtlinien für die
Verwendung von brennbaren Baustoffen näher erläutert. Demzufolge liegt eine sogenannte harte Bedachung dann vor,
wenn das als Dachhaut einzusetzende Bauteil gegen Flugfeuer und strahlende Wärme in bestimmtem Maße widerstandsfähig
ist. Das Maß definiert sich durch die Prüfung nach DIN 4102, Teil 7 "Harte Bedachung".
Bei der Durchführung der Prüfung wird eine definierte Holzwollmenge auf der der Bewitterung ausgesetzten
Oberseite der Platte entzündet. Um die DIN 4102, Teil 7 zu
bestehen, dürfen keine Flammen an der Unterseite, also der der Bewitterung abgewandten Seite der Platte, auftreten,
brennende Teile dürfen nicht abtropfen und die Dachfläche muß so geschlossen bleiben, daß brennende oder glimmende
Teile nicht durch die Bedachung bzw. eine geschlossene tragende Unterlage durchfallen können. Löcher bis zu
0,25 cm2 Fläche - je Versuchsstelle insgesamt bis zu 45 cm2
Fläche - sind zulässig, wenn der Abstand von Lochrand zu Lochrand mindestens 1 cm beträgt.
Das aus der EP-A-O 353 397 bekannte Bauteil, bei dem eine Stegplatte aus Polymethylmethacrylat, Polycarbonat oder PVC
auf der Oberseite mit einem Glasfasergewebe beschichtet
ist, besteht nun die Prüfung nach DIN 4102 nämlich dadurch, daß das Gewebe, das sich bei den mit der beschichteten
Seite nach außen angebrachten Platten, auf der der 0 Bewitterung ausgesetzten Seite befindet, ein Ausbreiten des
Brandes nach unten verhindert, während der unter dem Brandherd liegende Teil der Platte plastisch wird. Dieser
verformt sich nach unten und entfernt sich dadurch vom Brandgeschehen.
Degussa Aktiengesellschaft ·; :.. I I*,,* I Il . 94 143 PO
60311 Frankfurt ... - -
• ♦ · ·
Darüber hinaus soll das Bauteil der EP-A-O 353 397 auch folgende Eigenschaften in sich vereinen:
Lichtdurchlässig, > 40 %
Wärmedämmend, k-Werte von 2,8 W/m2K und besser, je nach
Plattengeometrie
Großflächig verlegbar. Formate von 1,2 &khgr; 10 m sind noch problemlos zu fertigen. Größere Formate können
hergestellt werden.
Je nach verwendetem Werkstoff (Kunststoff) kalt einbiegbar oder auch thermoplastisch verformbar.
Witterungsbeständig
Bei Bränden im Inneren des Gebäudes öffnet sich die mit diesen Elementen eingedeckte Dachfläche und ermöglicht
einen Rauchabzug.
Hierbei hat es sich in der Praxis herausgestellt, daß das bekannte Bauteil die genannten Anforderungen zwar
grundsätzlich erfüllen kann, daß es aber zumindest hinsichtlich einiger der aufgezählten Eigenschaften noch
verbesserungsbedürftig ist.
Ein sehr gravierender Nachteil des bekannten Bauteils besteht beispielsweise darin, daß die Verbindung des
Glasgewebes mit der Oberseite des Kunststoffteils bei
längerer Bewitterung noch nicht dauerhaft genug ist. Die Glasgewebebeschichtung nimmt aufgrund ihrer Dochtwirkung
verhältnismäßig viel Feuchtigkeit auf, wodurch es zu Delaminationserschexnungen zwischen Kunststoffplatte und
Beschichtung kommen kann. Zwar kann man einen geschwächten Verbund grundsätzlich mit Haftvermittlern stabilisieren,
doch insgesamt gesehen ist eine hierzu nötige Modifizierung 0 des Gewebes noch nicht ausreichend, weil es zusätzlich
Degussa Aktiengesellschaft 60311 Frankfurt
II . 94 143 PO
antiadhesive Oberflächen und hydrophobe Eigenschaften aufweisen soll.
Daneben kann es nicht nur aufgrund der Feuchtigkeitsaufnahme sondern auch wegen
Temperaturunterschieden zwischen Innen- und Außenraum zu Spannungen zwischen Platte und Beschichtung kommen.
In beiden Fällen jedoch kann es im Brandfall dazu kommen, daß Löschwasser durch das geschwächte Bauteil in ein damit
bedachtes Gebäude gelangen kann.
Zusätzlich verschmutzt die Glasfaser-Deckschicht sehr stark, da sie relativ rauh ist.
Aufgrund der vorbeschriebenen Nachteile hat sich bislang noch keine kommerzielle Nutzung des in der EP-A-O 353 397
beschriebenen Bauteils ergeben.
Aufgrund der Nachteile, die den im Stand der Technik bekannten Bauteilen anhaften, ist es Aufgabe der
vorliegenden Erfindung, ein für die "harte Bedachung" geeignetes Bauteil der eingangs erwähnten Gattung zur
Verfügung zu stellen, das witterungsbeständiger und weniger 0 aufwendig herstellbar sein soll als die herkömmlichen
Bauteile.
Gelöst werden diese und weiter nicht im einzelnen angegebene Aufgaben mit einem lichtdurchlässigen Bauteil
für die harte Bedachung, das die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 aufweist.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der auf den
Anspruch 1 rückbezogenen abhängigen Ansprüche.
Dadurch, daß als Kunststoff für die Platte Polycarbonat
(PC) oder Polyvinylchlorid (PVC) ausgewählt wird und, daß 0 die Seite der Kunststoffplatte beschichtet ist, die nicht
der Bewitterung ausgesetzt ist, werden entscheidende
Degussa Aktiengesellschaft ·; ;.. : : ·.,* : SJ .^ 94 143 PO
60311 Frankfurt · i · ' %.· :„: " "·**·*
Vorteile verwirklicht, die das erfindungsgemäße, lichtdurchlässige Bauteil für die harte Bedachung dem aus
der EP-A-O 353 397 bekannten Bauteil überlegen machen.
Die nicht brennbare, gegen Flugfeuer und Strahlungswärme beständige Beschichtung wird nicht oder nur in sehr
geringem Umfang der Bewitterung ausgesetzt; kostspielige Modifikationen an der Beschichtung können entfallen oder
entsprechend reduziert werden; Haftungsprobleme durch
Feuchtigkeitsaufnahme (Dochtwirkung) bei Außenbewitterung werden minimiert; der Verbund der Kunststoffplatte mit der
Beschichtung ist einfach herstellbar und die Forderungen gemäß DIN 4102 werden auch über einen längeren Zeitraum
ohne wesentliche Alterung des lichtdurchlässigen Bauteils für die harte Bedachung erfüllt.
Die erfindungsgemäß als ein Bestandteil des lichtdurchlässigen Bauteils für die harte Bedachung zu
verwendenden Kunststoffplatten sind dem Fachmann grundsätzlich geläufigj Es handelt sich um die bekannten
massiv ausgeführten Kompaktplatten oder um sogenannte 0 Hohlkammerplatten, die zur Gewichtsreduzierung unter
gleichzeitiger Gewährleistung der Stabilität im Inneren Stege in verschiedenster Anordnung aufweisen können. Zu
nennen sind u. a. die Stegplatte, die Doppelstegplatte oder auch die sogenannte Fachwerkplatte. Besonders bevorzugt
sind im Rahmen der Erfindung die Kompaktplatte und die Fachwerkplatte.
Als Kunststoffmaterialien, aus denen die Platten bestehen können, kommen alle Kunststoffe in Frage, aus denen sich
lichtdurchlässige Platten mit den brandschutztechnisch 0 erforderlichen Eigenschaften fertigen lassen. Insbesondere
vorteilhaft sind Kunststoffsorten, die gemäß DIN 4102 in die Brandklasse Bl (schwer entflammbar) einzustufen sind.
Zu den Kunststoffen, die diese Anforderungen erfüllen, gehören u. a. Polycarbonat (PC) und Polyvinylchlorid (PVC).
5 Hierbei wird im Sinne der Erfindung unter Polycarbonat oder
Degussa Aktiengesellschaft ·; :,. I J*.·* *..;;.;, 94 143 PO
60311 Frankfurt .·. :..: * '\.* :„: * IIs *T
Polyvinylchlorid nicht nur das Homopolymere verstanden,
sondern auch alle Co- und Terpolymere, die neben anderen Struktureinheiten einen überwiegenden Anteil an
Polycarbonat- oder Polyvinylchlorideinheiten aufweisen, sowie auch physikalische Mischungen, d. h. Blends aus zwei
oder mehreren der vorgenannten Komponenten, sowie entsprechende Polymere, die aus den die vorgenannten
Komponenten überwiegend und übliche Verarbeitungs- und Modifizierungsverbindungen enthaltenden Formmassen
erhältlich sind.
Besonders bevorzugt sind in der Erfindung Polycarbonat oder Polyvinylchloridplatten.
Acrylglasplatten, insbesondere solche, die überwiegend aus
Polymethylmethacrylat bestehen, sind für die Erfindung weniger zweckmäßig, da sie bei direktem Kontakt mit
Flugfeuer entflammbar sind, was zu einem Versagen im Test gemäß DIN 4102, Teil 7 führen kann.
Die Kunststoffplatten, die die Basis des erfindungsgemäßen
lichtdurchlässigen Bauteils bilden, weisen i. d. R. eine Ober- und eine Unterseite auf. Im Rahmen der Erfindung wird
unter Oberseite, die im eingebauten Zustand der Platte nach außen weisende, der Witterung zugewandte Seite verstanden,
während die Unterseite immer der Bewitterung abgewandt ist. Im Unterschied zum bekannten Bauteil, bei dem die
Beschichtung zwingend nach außen zeigte, ist erfindungsgemäß die Plattenunterseite, die der Bewitterung
nicht ausgesetzt wird, mit einer feuerbeständigen Beschichtung ausgerüstet. Hierbei kann es sich um nicht
brennbare Gewebe, Gewirke, Gewirre oder Vliese handeln, wobei erfindungsgemäß Gewebe oder Vliese besonders
bevorzugt sind.
Diese bestehen vorzugsweise aus Glasfasern und weisen vorteilhafterweise ein Flächengewicht von 40 bis 600 g/m2,
bevorzugt 80 bis 220 g/m2 (Fasergewicht) auf.
Degussa Aktiengesellschaft ·· ;** :**;·«· :**tS . 94 143 PO
___. __ «·»**··*· ··· ····
60311 Frankfurt ....... ·..··„· ..· :
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, dicht geschlagene Gewebe zu verwenden.
Außer aus Glasfasern kann das Gewebe, Gewirke, Gewirre oder Vlies auch aus anderen Materialien, wie z. B. Asbest,
Mineralfaser und Metallen bestehen.
Ausschlaggebend für ihre Verwendbarkeit ist, daß sie unbrennbar sind und die Lichtdurchlässigkeit der zu
beschichtenden Platten nicht vollständig beseitigen.
Die Gewebe sind vorteilhafterweise zumindest auf der Seite,
mit der sie auf den als Grundstrukturelement dienenden
Platten haften sollen, mit einer Schicht aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Acrylat,
Polyurethan oder PVC überzogen oder aber durchtränkt. Weiterhin kann an der der Bewitterung ausgesetzten Seite
des Bauteils bevorzugt eine allgemein als wetterfest bekannte Folie, insbesondere PTFE oder PVF, auf das Bauteil
aufkaschiert sein. Eine solche wetterfeste Folie kann, falls gewünscht, auch,auf die Beschichtung, insbesondere
das Gewebe oder Vlies, aufkaschiert sein und zwar auf die
dem Bauteil abgewandte Seite der Beschichtung. Es ist jedoch bei weitem bevorzugt, auf der dem Bauteil
abgewandten Seite der Beschichtung eine allgemein als antiadhesiv bekannte Folie, insbesondere aus PTFE oder PVF,
aufzukaschieren.
Die Beschichtung des Bauteils kann vorteilhaft auch flammhemmende Substanzen enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der Bauteile.
Bevorzugt geht man so vor, daß man das nicht brennbare 0 Gewebe, Gewirke, Gewirre oder Vlies, das insbesondere aus
Glasfasern besteht, während der Herstellung der Platten, die auf allgemein bekannte Weise erfolgt, in die
Kalibrierung einlaufen läßt und auf der Unterseite der Platten zum Haften bringt. Unter Kalibrierung versteht man
Degussa Aktiengesellschaft ·; ;.t J !*..* ! ·* · 94 143 PO
60311 Frankfurt J. :..: * IJ 'J * &Igr;." T
eine Vorrichtung zur Ausübung eines Formzwangs, welche der eigentlichen Extrusion mit dem Zwecke nachgeordnet ist, das
plastische Kunststoffmaterial bis zur Unterschreitung der Glastemperatur in der angestrebten Form zu halten.
Dabei kommen natürlich die oben beschriebenen verschiedenen Gewebe, Gewirke, Gewirre oder Vliese zur Verwendung. Ggf.
verwendet man zur Befestigung einen zusätzlichen Kleber, z. B. einen Acrylatkleber.
Der Verbund kann aber auch nach allgemein bekannten Verfahren nach der Herstellung der Platte, z. B. durch
Aufkleben der beschichteten Gewebe, etc., mit einem Acrylat-Kleber (z. B. Agovit®: kalthärtender
Reaktionsklebstoff auf Acrylatbasis), erfolgen.
Bevorzugt geht man im Rahmen der Erfindung so vor, daß man das nicht brennbare Beschichtungsmaterial mit einer PUR-Heißklebefolie
versieht und anschließend unter Druck und Wärme mit der Unterseite der Platte dauerhaft verklebt.
Die oben beschriebenen einfachen Maßnahmen führen dazu, daß die als Grundelement der erfindungsgemäßen Bauteile
eingesetzten Platten (Hohlkammer- und Kompaktplatten) die Prüfung nach DIN 4102, Teil 7 "Harte Bedachung" bestehen
und gleichzeitig hinsichtlich ihrer Dauerfestigkeit verbessert sind. Dies zeigt sich insbesondere in einer
gesteigerten Witterungsbeständigkeit des Verbundes.
Bei dieser Prüfung wird, wie bereits oben ausgeführt, eine definierte Holzmenge (Wolle oder Scheite) auf der
Außenseite des Bauteils entzündet.
Die beschichtete Oberfläche befindet sich hierbei an der Unterseite des Bauteils und wird dadurch nicht oder nur in
sehr geringem Umfang der Bewitterung ausgesetzt. Das Gewebe verhindert ein Ausbreiten des Brandes nach
unten. Dabei wird der unter dem Brandherd liegende Teil des Bauteils plastisch. Flammen treten an der Unterseite nicht
auf. Brennende Teile tropfen nicht ab und die Dachfläche
Degussa Aktiengesellschaft 60311 Frankfurt
. 94 143 PO
bleibt geschlossen.
Der Einbau der erfindungsgemäßen Bauteile erfolgt nach
allgemein bekannten Verfahren. Dabei werden sie mit der beschichteten Seiten nach unten eingebaut. Bei dieser
5 besonderen Anordnung ergeben sich für die erfindungsgemäßen Bauteile die bereits genannten Vorteile, die das Bauteil
zur Verwendung als "harte Bedachung" prädestinieren, zumal da bei dem erfindungsgemäßen Bauteil eine Einschränkung auf
bestimmte Geometrien oder Einfärbung nicht vorhanden ist.
10 Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und nicht erfindungsgemäßen
Vergleichsbeispielen weiter erläutert.
In den Beispielen und Vergleichsbeispielen bedeuten:
Decarglas® PUR-Heißklebefolie PTFE-Beschichtung
Deglas^
Agovit^ 1900 | Folie | 1615, |
PVF | 1618 | |
SDP | ||
2 5 FWP | 1614, | |
TMT | 1617, | |
Polycarbonatplatte der Fa. Degussa Polyurethan-Heißklebefolie
Beschichtung auf Basis von Polytetrafluorethylen
Platte auf Acrylglasbasis der Fa. Degussa
Kalthärtender Reaktionsklebstoff für Acrylglasverklebungen
Polyvinylfluorid-Folie Stegdoppelplatte
Fachwerkplatte
modifiziertes Glasgewebe (mit Acrylatfolie überzogen);
Unterscheidung nach dem Grad der Geschlagenheit des Gewebes.
Degussa Aktiengesellschaft ·· *,. &zgr; &idigr; *·.* &idigr; ·· * 94 143 PO
60311 Frankfurt .|. !..: ' IJ ij ' ^t "&Ggr;
10
A) Herstellung von erfindungsgemäSen lichtdurchlässigen
Bauteilen
Auf die Unterseite einer Decarglas® Stegdoppelplatte 16 mm, farblos, wird ein Glasgewebe (200 g/m.2) mit Hilfe
eines Transfer-Klebebands, z. B. Isotac / 3M aufgebracht.
Beispiel 2 Wie Beispiel 1, jedoch mit Glasgewebe (3 00 g/m2)
Wie Beispiel 1, jedoch wird zur Aufbringung anstelle eines Klebebands eine PUR-Heißklebefolie unter Druck (3 bar) und
Temperatur (130 0C) verwendet.
Auf die Unterseite einer Decarglas®-Kompaktplatte 3 mm, eingefärbt, wird ein selbstklebendes PTFE-beschichtetes
Glasgewebe aufgebracht.
Auf die Unterseite einer Decarglas®-Stegdoppelplatte 16 mm, eingefärbt, wird ein selbstklebendes PTFE-beschichtetes
Glasgewebe aufgebracht.
Degussa Aktiengesellschaft ·; ·** ;* : *..* I It, 94 143 PO
60311 Frankfurt 9\/'J ' 'J1J * *J*'V
Auf die Unterseite einer Decarglas®-Kompaktplatte 3 mm
wird mit Hilfe einer PUR-Heißklebefolie unter Druck {3 bar)
und Temperatur (130 0C) ein Glasgewebe (200 g/m2)
aufgebracht.
Alle, wie in den Beispielen 1-6 beschrieben, hergestellten Bauteile erfüllen die Anforderungen gemäß
DIN 4102, Teil 7, und besitzen die weiteren, in der Aufgabenstellung als wünschenswert aufgeführten
Eigenschaften.
Vergleichsbeispiel 7
Auf die Oberseite einer Deglas®-Stegdoppelplatte 16 mm, farblos, wird Glasgewebe (Leinenbildung, 44 g/m2) mit 400 g
Agovit 1900® aufkaschiert.
Darauf wird eine Deckschicht von 400 g/m2 Agovit 1900®
aufgebracht. Dem Agovit wurden 10 % Flammschutzmittel Fyrol CEF [Tis(ß-chlorethyl)phosphat] zugesetzt.
20
Vergleichsbeispiel 8
Wie Vergleichsbeispiel 7, jedoch mit Glasgewebe, Leinenbildung, von 270 g/m2.
Vergleichsbeispiel 9
Wie Vergleichsbeispiel 7, jedoch mit Glasgewebe, Leinenbildung, von 600 g/m2.
Degussa Aktiengesellschaft «; ·., ; &Idigr; *.·* I &iacgr; 5 . 94 143 pn
60311 Frankfurt J. :,#. ·..··..· ..· &iacgr;
Vergleichsbeispiel 10
Bei der Herstellung einer Stegdoppelplatte 16 mm wird ein
acrylatbeschichtetes Glasgewebe, Gesamtgewicht 270 g/m2, in
die Kalibrierung eingeführt und dadurch auf der Oberfläche der Oberseite der Stegplatte zum Haften gebracht. Haftung
2 kg/5 cm.
Vergleichsbeispiel 11
Wie Vergleichsbeispiel 10. Es wird jedoch ein PVC-beschichtetes
Glasgewebe, Gesamtgewicht 770 g/m2, eingeführt. Das beidseitig beschichtete Gewebe ist auf der
Oberseite mit einer PVF-Folie von 25 &mgr;&idiagr;&eegr; Dicke kaschiert.
Die Haftung auf der Stegplatte beträgt 17 kg/5 cm.
Auch alle in den Vergleichsbeispielen 7-11 beschriebenen Bauteile erfüllen die Anforderungen gemäß DIN 4102, Teil
B) Brandverhalten
Vergleichsbeispiel 12
Vergleichsbeispiel 12
Eine Deglas® SDP-Platte, weiß, opal, die mittels Einführung eines Glasgewebes TMT 1614 der Firma Hornschuch
in die Kalibrierung mit einer Außenbeschichtung versehen worden ist, wurde bei einer Neigung von 15° und einer
Umgebungstemperatur von 19 0C der Brandprüfung nach
DIN 4102, Teil 7, unterzogen. Die Platte bestand die Prüfung "Harte Bedachung", nach 3 min öffnete sich die
Plattenunterseite und es war kein brennendes Abtropfen von Material zu beobachten. Der Brandversuch wurde nach 8 min
abgebrochen.
Degussa Aktiengesellschaft *· ·** * · ·„♦ ; ; ♦ , 94 143 PO
60311 Frankfurt ti Z'l H I9 "*.
Vergleichsbeispiel 13
Wie Vergleichsbeispiel 12, es wurde jedoch als Trägermaterial Deglas® SDP, 21110 und als Gewebe auf der
Oberseite ein Material der Firma Hornschuch mit der Bezeichnung TMT 1615 eingesetzt. Das verwendete Material
bestand den Brandtest "Harte Bedachung" nicht, die Unterseite öffnete sich bereits nach 3,5 min, es war ein
Durchschlagen von Flammen und eine Blasenbildung des erwärmten Materials zu beobachten. Allerdings kam es nicht
zu brennendem Abtropfen. Der Versuch wurde nach 9,5 min abgebrochen.
Vergleichsbeispiel 14
Wie Vergleichsbeispiel 13, jedoch mit dem Unterschied, daß als Gewebebeschichtung ein Material der Firma Hornschuch
mit dem Kürzel TMT 1617 verwendet wurde. Im Brandtest öffnete sich die Unterseite der geprüften Platte nach
4,5 min, es kam zu einer Blasenbildung und es konnte brennendes Abtropfen beobachtet werden. Nach 8 min wurde
0 der Versuch abgebrochen. Die Platte bestand den Test "Harte Bedachung" nicht.
Vergleichsbeispiel 15
Wie Vergleichsbeispiel 14, jedoch mit dem Unterschied, daß als Beschichtung der Außenseite ein Material der Firma
Hornschuch TMT 1618 verwendet wurde. Nach 4 minütigem Brand kam es zu geringfügigem Öffnen der Unterseite; es konnte
eine Blasenbildung beobachtet werden, jedoch kein brennendes Abtropfen. Nach 8 min wurde der Versuch
0 abgebrochen, die untersuchte Platte bestand den Test "Harte Bedachung" gut.
Degussa Aktiengesellschaft ·&idigr; ·# * · »..· ; ;· . 94 143 PO
60311 Frankfurt j :": ·: :: :· ··:··:·
Vergleichsbeispiel 16
Es wurde ein Material der Brandprüfung nach DIN 4102, Teil 7, unterzogen, welches als Träger aus einer
Acrylglasplatte SDP Normalkammer, glasklar, bestand und, welches an seiner Oberseite eine Gewebebeschichtung aus
PTFE aufwies, welches oben eine Flontex AP-Type 1080/40 bräunlich aufwies. Beim Brandtest kam es nach 3 min 15 see
langsam zur Verformung des Thermoplasten vom Brandherd weg. Man konnte eine Blasenbildung sowie ein Öffnen der
Unterseite nach ca. 5 min beobachten. Der Brandtest wurde nach 10 min abgebrochen. Die Platte bestand den Test "Harte
Bedachung" gemäß DIN 4102, Teil 7.
Eine erfindungsgemäße Platte aus Decarglas® FWP, welche an
ihrer Unterseite mit einem Glasgewebe kaschiert war, wobei der Verbund durch eine Klebefolie der Firma 3M erreicht
worden ist, wurde dem Brandtest nach DIN 4102, Teil 7, unterzogen. Dadurch, daß das Gewebe auf der
witterungsabgewandten Seite auf das Trägermaterial aufgebracht worden war, plastifizierte im Brandtest das
Polycarbonat durch die Hitzeentwicklung und fing an örtlich zu brennen (mit rußender Flamme). Ein Öffnen der Unterseite
war nicht zu beobachten, allerdings kam es vereinzelt zum Abtropfen von plastifiziertem Material. Nach ca. 10 min war
keine Ausbreitung des Brandes auf der Oberfläche der Fachwerkplatte zu erkennen, was durch die selbstlöschende
Eigenschaft von Polycarbonat zu erklären ist. Vielmehr konnte ein langsames Ausgehen des Brandes beobachtet
0 werden. Das plastifizierte Polycarbonat erstarrte auf dem Gewebe, das Glasgewebe war fast vollständig mit
Polycarbonatmaterial überzogen. Insgesamt war keine Öffnung des Bauteils zu beobachten, ebensowenig wie etwa eine
Blasenbildung durch sich verformenden Thermoplasten an der
Degussa Aktiengesellschaft »j ·&phgr;, ; · ·..· ; ::. 94 143 PO
60311 Frankfurt » * · « ·· · · ;
Unterseite. Die Platte gemäß Beispiel 18 bestand den Test nach DIN 4102, Teil 7, "Harte Bedachung".
Wie Beispiel 17, jedoch mit dem Unterschied, daß die Unterseite mit PTFE-Glasgewebe Flontex AP, selbstklebend,
beschichtet war. Wie in Beispiel 17 war kein Abtropfen von plastifiziertem Material zu beobachten. Die Unterseite
blieb geschlossen. Der Test wurde nach 14 min abgebrochen, der Test "Harte Bedachung" wurde bestanden.
Vergleichsbeispiel 19
Es wurde eine Decarglas®-Kompaktplatte ohne Modifikation
der Unterseite dem Brandtest unterzogen. Es kam zum Plastifizieren des Polycarbonats vom Brandherd aus sowie zu
einem Aufreißen der Unterseite bzw. zum Abtropfen von brennendem Material von der Platte. Der Brandtest wurde
nach 3 min abgebrochen, mit dem Ergebnis, daß ohne Glasgewebe-Beschichtung bzw. Modifikation des Trägers die
Brandprüfung "Harte Bedachung" nicht bestanden wurde.
Wie Vergleichsbeispiel 19, jedoch wurde das Trägermaterial an der Unterseite mit einem Gewebe Flontex PTFE AP der
Firma Hornschuch, selbstklebend, modifiziert.
Nach Aufbringung der Brandlast kam es zu einer Wölbung der Platte nach oben, zum Plastifizieren des Thermoplasten und
es wurde kein brennendes Abtropfen beobachtet. Das plastifizierte Polycarbonat erstarrte auf der
0 Gewebeoberseite, eine Blasenbildung auf der Unterseite konnte nicht beobachtet werden. Im Ergebnis wurde der
Brandtest "Harte Bedachung" nach DIN 4102, Teil 7, bestanden.
Degussa Aktiengesellschaft ·· .** ·**··"· ;"*;· . 94 143 PO
60311 Frankfurt : l"l * I Il I' *'l"V
Es wurde eine Decarglas®-Fachwerkplatte (16 mm) , die mit
einem Glasvlies der Firma Schuler DH 120 {120 g/m2) auf der
Unterseite versehen war, getestet. Das Glasvlies wurde mit einem Kleber Agovit® 1900 aufgebracht.
Bei der Brandprüfung wurde ein Abtropfen von plastifiziertem Material beobachtet, wobei es sich jedoch
um Agovit® handelte, welches nicht brannte. Im Verlauf der Brandprüfung wurde kein Ausbreiten des Brandes auf der
Oberfläche der Fachwerkplatte beobachtet, nach dem Abbrennen der Brandlast (Holzwolle) verlöschte das
Polycarbonat von selbst, die Unterseite der Fachwerkplatte blieb geschlossen. Im Ergebnis wurde der Test "Harte
Bedachung" bestanden.
Wie Beispiel 21, jedoch mit dem Unterschied, daß eine Decarglas®-Kompaktplatte mit dem Glasvlies der Firma
Schuler DH 120 {120 g/m2) mit Agovit 1900 auf der 0 Unterseite aufgebracht, verwendet wurde. Der Versuchsablauf
war analog dem vorherigen Versuch, wobei insbesondere sich das Glasvlies verfestigte. Vom Ergebnis betrachtet, handelt
es sich beim Beispiel 22 auch um eine "Harte Bedachung" nach DIN 4102, Teil 7.
25
25
Wie Beispiel 22, jedoch mit dem Unterschied, daß die Decarglas®-Fachwerkplatte 16 mit einem Glasvlies der Firma
Schuler SM 50 {50 g/m2) mit Agovit® 1900 auf der 0 Unterseite aufgebracht, der Brandprüfung unterzogen wurde.
Das Glasvlies verfestigte sich bei der Brandprüfung, ein Abtropfen von plastifiziertem Material wurde beobachtet
(nicht brennendes Agovit® 1900). Die Unterseite der
60311 Frankfurt · &Ggr;*: * I I
l't
' ***** **\*
Fachwerkplatte blieb geschlossen. Es handelt sich im Ergebnis um eine "Harte Bedachung" nach DIN 4102, Teil
Wie Beispiel 23, jedoch mit dem Unterschied, daß zur Modifikation der Trägerfachwerkplatte aus Decarglas® ein
Glasvlies der Firma Schuler SM 70 (70 g/m2) mit Agovit® 1900 auf der Unterseite der Fachwerkplatte
aufgebracht wurde. Bei der Brandprüfung verfestigte sich das Glasvlies, es war ein Abtropfen von plastifiziertem
Material zu beobachten (Agovit® 1900 - nicht brennend). Die Unterseite der Fachwerkplatte blieb geschlossen, es
handelte sich um eine "Harte Bedachung" nach DIN 4102, Teil 7.
Vergleichsbeispiel 25
Eine Deglas® Stegdoppelplatte (SDP-Platte), die auf der Außenseite mit einer Gewebebeschichtung versehen war, wobei
es sich um ein Glasfasergewebe mit PVC-Beschichtung und
0 einseitigem Acryllacküberzug handelte (Material der Firma Hornschuch, Typenbezeichnung TEB 1525), wurde gemäß der
DIN-Norm 4102, Teil 7, bebrandet. Dabei war die Neigung der Platte 15° und auch die sonstigen Bedingungen entsprachen
denen in Vergleichsbeispiel 12 .
Die Platte öffnete sich nach 7 min Branddauer, der Brandversuch wurde nach 15 min abgebrochen, die
Brandprüfung "Harte Bedachung" wurde bestanden.
Degussa Aktiengesellschaft »l ·** ·'*··**· ·"·· . 94 143 po
60311 Frankfurt I VfI Wt' "
C) Bewitterungsverhalten
Vergleichsbeispiel 26
Vergleichsbeispiel 26
Das nicht erfindungsgemäße Material aus Vergleichsbeispiel 25 wurde einem Praxistest unterzogen. Hierzu wurde eine
Doppelgarage mit 1200 mm breiten Platten mit der Beschichtung nach außen zeigend eingedeckt. Hierzu fand das
Degussa Kombiset 3200 bzw. 3206 Verwendung. Alle Platten wurden mit Tesametall und Klebeband abgedichtet.
Die eingedeckte Garage wurde über den Zeitraum von 1 Jahr beobachtet. Nach ca. 1/2 Jahr kam es aufgrund der
Dochtwirkung zur Weißverfärbung der Platten vom Rand her.
Nach ca. 1 Jahr war eine vollständige Delamination des Gewebes von der Plattenoberfläche zu beobachten.
Insbesondere kam es trotz Einspannens der Platten in Profile teilweise zu einer vollständigen Ablösung der
aufkaschierten Gewebeschicht, beispielsweise wurden Gewebeschichten vollständig durch starken Wind weggeblasen.
Vergleichsbeispiel· 27
Wärmelagerung. Aus einer kaschierten SDP-Platte aus Vergleichsbeispiel 25 wurden Proben geschnitten und 5 h bei
60 0C gelagert. Nach Ablauf von 5 h hatte sich bei allen
Proben das aufkaschierte Glasfasergewebe über die gesamte Oberfläche von der PVC-Beschichtung gelöst {vollständige
Delamination).
Die in den Vergleichsbeispielen 2 6 und 27 beobachteten Materialausfälle sind beim erfindungsgemäßen Aufbau nicht
zu erwarten. Da im Einbaufall das Gewebe oder Vlies beim 0 Gegenstand der Erfindung nicht der direkten Bewitterung
ausgesetzt wird, minimiert dies die Wasseraufnähme bzw.
Dochtwirkung des Verbundes. Da kaum ein Kontakt mit Wasser besteht und der Verbund in der Regel außerdem durch
Degussa Aktiengesellschaft ·! ·" · · ·#&bgr;· · ; · &phgr; 94 143 PO
60311 Frankfurt J :**: · ! 5: I * **l "V
UV-undurchlässiges Trägermaterial vor dieser Strahlung
geschützt ist, ist das Bewitterungsverhalten bei Platten der Erfindung wesentlich verbessert.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den
nachfolgenden Patentansprüchen.
Claims (7)
1. Lichtdurchlässiges Bauteil für die harte Bedachung, bestehend aus einer eine Unterseite und eine der
Bewitterung ausgesetzten Oberseite aufweisenden Platte aus Kunststoff, die eine Beschichtung mit einem nicht
brennbaren, gegen Flugfeuer und Strahlungswärme beständigen Material aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kunststoff PVC oder PC ist und, daß die nicht der Bewitterung ausgesetzte Seite mit dem
Material beschichtet ist.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte eine Steg- oder Kompaktplatte ist.
3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Material der Beschichtung ein Gewebe oder Vlies ist.
4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschichtung aus einem zumindest an der der Platte zugewandten Seite mit einem thermoplastischen
Kunststoff überzogenen oder durchtränkten Material besteht.
5. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte auf der der Bewitterung ausgesetzten Seite mit einer wetterfesten Folie kaschiert ist.
Degussa Aktiengesellsejiejflj ·; ·**· ·**·· . 94 143 PO / gm
60311 Frankfurt j. J · J# IJ · »I
j.
21
6. Bauteil nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gewebe oder Vlies aus Glasfasern besteht und zumindest auf der der Platte zugewandten Seite einen
Überzug aus Acrylat, Polyurethan oder PVC trägt.
7. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß sich zwischen der Beschichtung und der Plattenoberfläche eine Klebstoffschicht befindet.
•9 ····
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9413185U DE9413185U1 (de) | 1994-07-04 | 1994-07-04 | Lichtdurchlässiges Bauteil für die harte Bedachung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9413185U DE9413185U1 (de) | 1994-07-04 | 1994-07-04 | Lichtdurchlässiges Bauteil für die harte Bedachung |
DE4423154A DE4423154A1 (de) | 1994-07-04 | 1994-07-04 | Lichtdurchlässiges Bauteil für die harte Bedachung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9413185U1 true DE9413185U1 (de) | 1994-11-24 |
Family
ID=25937922
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9413185U Expired - Lifetime DE9413185U1 (de) | 1994-07-04 | 1994-07-04 | Lichtdurchlässiges Bauteil für die harte Bedachung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9413185U1 (de) |
-
1994
- 1994-07-04 DE DE9413185U patent/DE9413185U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69321840T2 (de) | Isolationszusammenstellung | |
CH646638A5 (de) | Waermeisolierende und wasserdichte schichtstoffplatte und verfahren zur herstellung einer wasserdichten abdeckung unter verwendung dieser schichtstoffplatten. | |
EP2163708B1 (de) | Profil mit einem strangförmigen, z. B. im Weg der Extrusion aus WPC-Material gefertigten Profilkörper | |
EP0302987B1 (de) | Massen zur Herstellung intumeszierender Formkörper und Halbzeuge und deren Verwendung im baulichen Brandschutz | |
EP3569791B1 (de) | Anputzleiste, verwendung eines doppelseitig klebenden schaumstoff-klebebands bei einer anputzleiste zur platzierung an einem gebäudeübergang sowie gebäudeübergang mit einer solchen anputzleiste | |
DE102007043983B3 (de) | Profilanordnung zur Überbrückung einer Bauwerksfuge | |
DE2433717A1 (de) | Aus mehreren schichten aufgebaute verkleidung | |
DE4004103C2 (de) | Wandelement für Gebäudeaußenwände und Verfahren zur Herstellung eines Wandelements | |
DE202012011698U1 (de) | Wärmedämmplatte | |
EP0353397B1 (de) | Lichtdurchlässiges Bauteil für die harte Bedachung | |
DE4120759C2 (de) | Feuerhemmende Leichtbautüre | |
EP0305852B1 (de) | Verfahren zur Herstellung brandgeschützter Dichtungsbahnen | |
EP0695840B1 (de) | Verwendung eines lichtdurchlässigen Bauteils als harte Bedachung | |
DE19902102B4 (de) | Verbundwerkstoff | |
DE69501731T2 (de) | Leichtbau-wärmedämmplatten | |
DE102004028227A1 (de) | Anordnung zur Befestigung von Vakuumdämmplatten an Baukörpern | |
DE2822744A1 (de) | Wand- und deckenverkleidungen | |
DE2855691A1 (de) | Schaumbildende abdichtfolie und ihre herstellung | |
DE9413185U1 (de) | Lichtdurchlässiges Bauteil für die harte Bedachung | |
DE1704909C3 (de) | Abdichtungsbahn aus faserverstärkten Elastomeren | |
DE69608817T2 (de) | Verfahren zum kaschieren von holzbauelementen mit einer witterungsbeständigen schicht sowie ein holzbauelement | |
DE69005560T2 (de) | Vorgefertigtes Acryl-Dichtungsmaterial und seine Verwendung für die Dach- und Unterdacheindeckungen. | |
EP0957214A1 (de) | Bauplatte | |
EP4234232A1 (de) | Bahnförmiges verbundmaterial als fassadenbahn oder dachbahn | |
EP1792023B1 (de) | Dämmstoffelement aus mineralfasern und verfahren zu seiner herstellung |