[go: up one dir, main page]

DE9412712U1 - Dosing cap - Google Patents

Dosing cap

Info

Publication number
DE9412712U1
DE9412712U1 DE9412712U DE9412712U DE9412712U1 DE 9412712 U1 DE9412712 U1 DE 9412712U1 DE 9412712 U DE9412712 U DE 9412712U DE 9412712 U DE9412712 U DE 9412712U DE 9412712 U1 DE9412712 U1 DE 9412712U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
dosing
outlet
connecting rod
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9412712U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weener Plastik GmbH and Co KG
Original Assignee
Weener Plastik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weener Plastik GmbH and Co KG filed Critical Weener Plastik GmbH and Co KG
Priority to DE9412712U priority Critical patent/DE9412712U1/en
Publication of DE9412712U1 publication Critical patent/DE9412712U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/30Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type
    • G01F11/32Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type for liquid or semiliquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/262Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/262Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid
    • G01F11/263Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid with valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/025Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons with stepwise advancement of the piston, e.g. for spraying a predetermined quantity of content
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/047Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles characterised by the outlet or venting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

DosierverschlußDosing cap

Die Erfindung betrifft einen Dosierverschluß mit einer Dosierkairaner, wobei die Dosierkammer eine Einlaßöffnung und eine Auslaßöffnung aufweist, und einem Verschlußelement, wobei das Verschlußelement einen Einlaßverschluß, einen Auslaßverschluß und eine den Einlaßverschluß und den Auslaßverschluß verbindende Verbindungsstange aufweist .The invention relates to a dosing closure with a dosing chamber, wherein the dosing chamber has an inlet opening and an outlet opening, and a closure element, wherein the closure element has an inlet closure, an outlet closure and a connecting rod connecting the inlet closure and the outlet closure.

Ein derartiger Dosierverschluß ist bspw. aus der DE-OS 33 08 013 bekannt. Bei diesem bekannten Verschluß ist der Einlaßverschluß kugelförmig ausgebildet und der Auslaßverschluß als zylinderförmiger, vorne abgerundeter Kolben. Nach einem Umwenden der Flasche verlagert sich der Kolben selbsttätig in die Öffnungsstellung.Such a dosing closure is known, for example, from DE-OS 33 08 013. In this known closure, the inlet closure is spherical and the outlet closure is a cylindrical piston with a rounded front. After turning the bottle over, the piston automatically moves into the open position.

Weiterhin ist zum Stand der Technik noch auf die DE-PS 43 10 019, die eingetragenen Unterlagen des DE-GM 83 02 410 und die DE-OS 31 33 835 hinzuweisen. Aus der letztgenannten Druckschrift ist es bspw. auch bereits bekannt, das Verschlußelement federvorgespannt vorzusehen. Dieses ist mit dem Vorteil verbunden, daß bei einem Umwenden des Behältnisses nicht sogleich durch Schwerkraftverlagerung des Verschlußelementes eine Öffnung der Dosierkammer eintritt und die dosierte Flüssigkeitsmenge austritt. Vielmehr muß zunächst noch willentlich eine Betätigung vorgenommen werden.Furthermore, the state of the art is described in DE-PS 43 10 019, the registered documents of DE-GM 83 02 410 and DE-OS 31 33 835. From the latter publication, for example, it is already known to provide the closure element with spring preload. This has the advantage that when the container is turned over, the gravitational displacement of the closure element does not immediately cause the metering chamber to open and the metered amount of liquid to escape. Rather, an actuation must first be carried out intentionally.

Hiervon ausgehend stellt sich der Erfindung das technische Problem, einen Dosierverschluß anzugeben, der bei einfacher Ausgestaltung eine vorteilhafte Dosierung und insbesondere Ausgabe der Dosiermenge ermöglicht.Based on this, the invention poses the technical problem of specifying a dosing closure which, with a simple design, enables advantageous dosing and in particular dispensing of the dosing quantity.

VGN: 233 633 21 461 Mü./Gau 5.8.1994VGN: 233 633 21 461 Mü./Gau 5.8.1994

Dieses technische Problem ist zunächst und im wesentlichen beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß der Auslaßverschluß als Ver-schlußstopfen ausgebildet ist. Dadurch, daß der Auslaßverschluß ein Verschlußstopfen ist, kann er mit einer gewissen Vorspannung in die Auslaßöffnung verschließend eingetrieben werden. Bei einem Umwenden des Behältnisses, auf welchem sich der Dosierverschluß befindet, wobei das Behältnis bevorzugt komprimierbar ausgebildet ist, kann durch ein Ziehen an dem Verschlußstopfen oder eine gewisse Druckentfaltung auf das Behältnis der Verschlußstopfen aus seiner Verschlußstellung gelöst werden. Es ist eine einfache Gestaltung gefunden, um es dem Benutzer zu ermöglichen, nach einem Umwenden des Behältnisses willentlich den Ausgabevorgang auszulösen. In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Verschlußstopfen einen Axialanschlag aufweist. Grundsätzlich könnte der Verschlußstopfen bspw. konisch ausgebildet sein. Hierdurch würde sich zwar auch eine gewisse axiale Begrenzung des Eintreibweges des Verschlußstopfens ergeben. Dadurch, daß ein Axialanschlag vorgesehen ist, ist diese Begrenzung jedoch noch vorteilhaft bestimmter ausgebildet. Der Axialanschlag kann bspw. als umlaufender Wulst ausgebildet sein. Die Erfindung schlägt auch vor, daß die Auslaßöffnung der Dosierkammer einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als ein Durchmesser der Dosierkammer. Hierdurch wird eine gewisse strahlartige Ausgabecharakteristik erreicht. Auch empfiehlt es sich, daß die Einlaßöffnung der Dosierkammer und die Auslaßöffnung einen gleichen Durchmesser aufweisen. Die Einlaßöffnung weist also in gleicher Weise einen gegenüber einem inneren Durchmesser der Dosierkammer kleineren Durchmesser auf. Diese maßliche Übereinstimmung der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die AusbildungThis technical problem is solved first and foremost in the subject matter of claim 1, whereby the outlet closure is designed as a closure plug. Because the outlet closure is a closure plug, it can be driven into the outlet opening with a certain pre-tension. When the container on which the dosing closure is located is turned over, whereby the container is preferably designed to be compressible, the closure plug can be released from its closed position by pulling on the closure plug or by exerting a certain amount of pressure on the container. A simple design has been found to enable the user to deliberately trigger the dispensing process after turning the container over. In a further preferred design, the closure plug has an axial stop. In principle, the closure plug could, for example, be conical. This would also result in a certain axial limitation of the driving path of the closure plug. However, the fact that an axial stop is provided means that this limitation is advantageously made more precise. The axial stop can, for example, be designed as a circumferential bead. The invention also proposes that the outlet opening of the metering chamber has a diameter that is smaller than a diameter of the metering chamber. This achieves a certain jet-like output characteristic. It is also recommended that the inlet opening of the metering chamber and the outlet opening have the same diameter. The inlet opening therefore has a smaller diameter than an inner diameter of the metering chamber. This dimensional correspondence of the inlet opening and the outlet opening is particularly advantageous with regard to the design

VGN: 233 633 21 461 Mü./Gau 5.8.1994VGN: 233 633 21 461 Mü./Gau 5.8.1994

der Verbindungsstange und die hierbei gegebene Möglichkeit, die Führung des Verschlußelementes über die Verbindungsstange sowohl im Verschlußzustand wie im Ausgabezustand zu ermöglichen· Die Führung wird alleine durch die beiden Öffnungen, die Auslaßöffnung und die Einlaßöffnung erreicht, was nachstehend noch weiter im einzelnen beschrieben ist. Eine Abstützung der Verbindungsstange an einer Innenwandung der Dosierkammer ist einerseits nicht erforderlich. Andererseits ist es aber auch möglich, eine solche Abstützung durchzuführen, wie nachstehend noch im einzelnen erläutert. Insbesondere ermöglicht eine Ausführung mit Abstützung auch eine teilmäßig optimal reduzierte Version. Es ist auch bevorzugt, daß der Einlaßverschluß trichterförmig ausgebildet ist, wobei eine Trichterspitze zu der Dosierkammer hin gerichtet ist. Diese trichterförmige Ausbildung besitzt eine zentrierende Halterung und Führung der Verbindungsstange insbesondere im Öffnungszustand des Verschlusses. Die Verbindungsstange selbst ist bevorzugt kreuzförmig ausgebildet. Hierunter ist auch zu verstehen, daß sie bspw. sternförmig ausgebildet sein kann. Die Erstreckung der Kreuzelemente ist weiter bevorzugt derart vorgesehen, daß bei geöffnetem Auslaßverschluß eine kreuzweise Aufteilung der Auslaßöffnung durch die Verbindungsstange gegeben ist. Es ergeben sich hiermit vier einzelne Strömungswege für die Flüssigkeit. Hierdurch wird unterstützt, daß über einen dieser Wege auch Ausgleichsluft in das Innere der Dosierkammer strömen kann, wenn aus den anderen Öffnungen die Flüssigkeit austritt.the connecting rod and the possibility provided here of enabling the closure element to be guided via the connecting rod both in the closed state and in the dispensing state. The guidance is achieved solely by the two openings, the outlet opening and the inlet opening, which is described in more detail below. On the one hand, it is not necessary to support the connecting rod on an inner wall of the dosing chamber. On the other hand, it is also possible to carry out such support, as explained in more detail below. In particular, a design with support also enables a partially optimally reduced version. It is also preferred that the inlet closure is funnel-shaped, with a funnel tip directed towards the dosing chamber. This funnel-shaped design has a centering holder and guide for the connecting rod particularly in the open state of the closure. The connecting rod itself is preferably cross-shaped. This also means that it can be star-shaped, for example. The extension of the cross elements is further preferably provided in such a way that when the outlet closure is open, the outlet opening is divided crosswise by the connecting rod. This results in four individual flow paths for the liquid. This helps to ensure that compensating air can flow into the interior of the dosing chamber via one of these paths when the liquid exits from the other openings.

Nachstehend ist die Erfindung des weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:The invention is further explained below with reference to the attached drawing, which, however, only represents an exemplary embodiment. Here:

VGN: 233 633 21 461 Mü./Gau 5.8.1994VGN: 233 633 21 461 Mü./Gau 5.8.1994

Fig. 1 eine Querschnittsansicht des Dosierverschlusses, aufgesetzt auf eine flexible Flasche;Fig. 1 is a cross-sectional view of the dispensing closure mounted on a flexible bottle;

Fig. 2 den Gegenstand gemäß Fig. 1, beim Füllen der Dosierkammer;Fig. 2 shows the object according to Fig. 1, during filling of the dosing chamber;

Fig. 3 eine Darstellung gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 2 bei einem Ausgießen aus der Dosierkammer;Fig. 3 is a representation according to Fig. 1 or Fig. 2 during pouring from the dosing chamber;

Fig. 4 eine perspektivische Einzeldarstellung der Verbindungsstange mit dem Auslaßverschluß und dem Einlaßverschluß;Fig. 4 is a perspective view of the connecting rod with the outlet closure and the inlet closure;

Fig. 5 eine Querschnittsdarstellung des Dosierkammerteils; Fig. 5 a cross-sectional view of the dosing chamber part;

Fig. 6 eine Querschnitts-Einzeldarstellung eines Dosierkammerverschlußteils;Fig. 6 is a cross-sectional detail view of a dosing chamber closure part;

Fig. 7 eine Querschnitts-Einzeldarstellung eines Verschlußdeckels;Fig. 7 is a cross-sectional detail view of a closure cap;

Fig. 8 eine Querschnitts-Einzeldarstellung der Verbindungsstange mit Auslaßverschluß und dem Einlaßverschluß; Fig. 8 is a cross-sectional detail of the connecting rod with outlet closure and the inlet closure;

Fig. 9 eine Darstellung gemäß Fig. I1 mit einer weiteren Ausführungsform des Dosierverschlusses;Fig. 9 is a view according to Fig. 1 with a further embodiment of the dosing closure;

Fig. 10 eine Darstellung gemäß Fig. 2 des Dosierverschlusses gemäß Fig. 9;Fig. 10 is a representation according to Fig. 2 of the dosing closure according to Fig. 9;

Fig. 11 eine Darstellung gemäß Fig. 3 des Dosierverschlusses gemäß Fig. 9;Fig. 11 is a representation according to Fig. 3 of the dosing closure according to Fig. 9;

VGN: 233 633 21 461 Mü./Gau 5.8.1994VGN: 233 633 21 461 Mü./Gau 5.8.1994

• ··

• ··

Fig. 12 eine Darstellung gemäß Fig. 8 des Dosierverschlusses gemäß Fig. 9.Fig. 12 a representation according to Fig. 8 of the dosing closure according to Fig. 9.

Dargestellt und beschrieben ist - zunächst mit Bezug zu Fig. 1 - ein Dosierverschluß 1 mit einer Dosierkammer Der Dosierverschluß 1 ist auf einer Flasche 3 aufgebracht, nämlich über ein Gewinde 4 auf einen Flaschenhals 5 aufgeschraubt. Die Flasche 3 ist nachgiebig zurückstellend gestaltet, so daß sie quetschbar ist.Shown and described - initially with reference to Fig. 1 - is a dosing cap 1 with a dosing chamber. The dosing cap 1 is attached to a bottle 3, namely screwed onto a bottle neck 5 via a thread 4. The bottle 3 is designed to be flexible and resilient so that it can be squeezed.

Der Dosierverschluß 1 weist weiter einen Einlaßverschluß 6 und einen Auslaßverschluß 7 auf. Der Auslaßverschluß besteht aus einem nach außen geöffneten topfartigen Teil 8, das durch einen Verschlußdeckel 9 von außen verschlossen ist. Insgesamt ist der Auslaßverschluß 7 als Verschlußstopfen ausgebildet. Das topfartige Teil 8 ist mit einem Durchmesser ausgebildet, der zu einer Festeinlage in der Öffnung 10 der Verschlußkammerdecke 11 führt. In axialer Richtung ist ein Einstecken durch einen Umlaufwulst 12 an dem topfartigen Teil 8 begrenzt. Der Verschlußdeckel 9 besitzt eine nach außen gekrümmte Decke mit einem stirnseitigen Übergriff 13 auf eine Stirnfläche des topfartigen Teiles 8. Weiter ragt in das Innere des topfartigen Teiles 8 von dem Deckel 9 eine Kragenwand 14. Die Kragenwand 14 liegt mittels eines Wulstes 15 klemmgehaltert in einer Nut 16 des topfartigen Teiles 8.The dosing closure 1 further has an inlet closure 6 and an outlet closure 7. The outlet closure consists of a pot-like part 8 that is open to the outside and is closed from the outside by a closure cover 9. Overall, the outlet closure 7 is designed as a closure plug. The pot-like part 8 is designed with a diameter that leads to a fixed insert in the opening 10 of the closure chamber cover 11. In the axial direction, insertion is limited by a circumferential bead 12 on the pot-like part 8. The closure lid 9 has an outwardly curved cover with a frontal overlap 13 on a front surface of the pot-like part 8. A collar wall 14 also projects from the lid 9 into the interior of the pot-like part 8. The collar wall 14 is clamped in a groove 16 of the pot-like part 8 by means of a bead 15.

Der Auslaßverschluß ist mittels einer einen kreuzförmigen Querschnitt aufweisenden Verbindungsstange 17 mit dem Einlaßverschluß 6 verbunden. Der Einlaßverschluß 6 besteht im einzelnen aus einem trichterförmigen Teil 18, wobei der verjüngte Bereich des trichterförmigen Teils 18 zu dem Inneren der Dosierkammer 2 hin gerichtet ist. Ein Innendurchmesser der unteren Öffnung 19 der Dosier-The outlet closure is connected to the inlet closure 6 by means of a connecting rod 17 having a cross-shaped cross section. The inlet closure 6 consists in detail of a funnel-shaped part 18, the tapered area of the funnel-shaped part 18 being directed towards the interior of the dosing chamber 2. An inner diameter of the lower opening 19 of the dosing

VGN: 233 633 21 461 Mü./Gau 5.8.1994VGN: 233 633 21 461 Mü./Gau 5.8.1994

kammer 2 stimmt mit einem Innendurchmesser der oberen Öffnung 10 der Dosierkammer 2 überein.chamber 2 corresponds to an inner diameter of the upper opening 10 of the dosing chamber 2.

Der trichterförmige Einlaßverschluß 18 besitzt einen kleinsten Durchmesser Dl, der wesentlich kleiner ist als der Durchmesser der Öffnung 19, etwa die Hälfte oder einem Drittel des Durchmessers der Öffnung 19 entspricht. Weiter besitzt dieses Teil einen größeren Durchmesser D2, der größer ist als der Durchmesser der Öffnung 19. Beim Ausführungsbeispiel ist D2 etwa 15 % größer als der Durchmesser der Öffnung 19. Ein Trichterwinkel und/oder eine Geometrie der Einlaßöffnung 19 ist dabei derart gewählt, daß sich eine Selbsthemmung des mit einem gewissen Druck (durch Drücken auf das Behältnis) in die Einlaßöffnung eingetriebenen Einlaßverschlusses ergibt, so daß der Anwender mit einem leichten Druck auf den Auslaßverschluß von außen diesen wieder herunterdrücken muß, um das System zu verschließen und für einen neuen Dosiervorgang vorzubereiten.The funnel-shaped inlet closure 18 has a smallest diameter D1, which is significantly smaller than the diameter of the opening 19, corresponding to approximately half or a third of the diameter of the opening 19. This part also has a larger diameter D2, which is larger than the diameter of the opening 19. In the embodiment, D2 is approximately 15% larger than the diameter of the opening 19. A funnel angle and/or a geometry of the inlet opening 19 is selected in such a way that the inlet closure, which is driven into the inlet opening with a certain pressure (by pressing on the container), is self-locking, so that the user has to press the outlet closure down again from the outside with light pressure in order to close the system and prepare it for a new dosing process.

Bei der Darstellung der Fig. 2 befindet sich die Flasche in der Überkopfhalterung. Der Verschlußstopfen des Auslaßverschlusses ist mit Kraft in die Auslaßöffnung 8 eingedrückt. Dadurch befindet sich der Einlaßverschluß in der Öffnungsstellung. Wie durch die Pfeile angedeutet, kann Flüssigkeit von oben in die Dosierkammer 2 einströmen. Zugleich kann in der Dosierkammer 2 etwa enthaltene Luft nach oben in den Flascheninnenraum entweichen. In the illustration in Fig. 2, the bottle is in the overhead holder. The closure plug of the outlet closure is pressed into the outlet opening 8 with force. This means that the inlet closure is in the open position. As indicated by the arrows, liquid can flow into the dosing chamber 2 from above. At the same time, any air contained in the dosing chamber 2 can escape upwards into the interior of the bottle.

Ohne daß ein weiteres Umwenden der Flasche erforderlich wäre, kann des weiteren gemäß Fig. 3 die in der Dosierkammer 2 eingeschlossene Menge von Flüssigkeit ausgegeben werden. Hierzu ist es erforderlich, den Druck auf die Flasche zu erhöhen {oder vorne an dem Verschlußstop-Without the need to turn the bottle over again, the amount of liquid contained in the dosing chamber 2 can be dispensed as shown in Fig. 3. To do this, it is necessary to increase the pressure on the bottle {or to press the stopper at the front.

VGN: 233 633 21 461 Mü./Gau 5.8.1994VGN: 233 633 21 461 Mü./Gau 5.8.1994

fen zu ziehen). Gleichzeitig wird durch diesen Vorgang der Einlaßverschluß in die Verschlußstellung gedrückt. Das Trichterteil 18 verschließt die Öffnung 19. Der Verschlußstopfen des Auslaßverschlusses ist entsprechend vorgerückt, so daß Strömungswege 20, 21 aufgrund der Durchsetzung der kreuzförmigen Verbindungsstange 17 bezüglich der Öffnung 10 frei werden. Durch einen der Strömungswege {beim Ausführungsbeispiel sind insgesamt vier gegeben) oder durch mehrere dieser Strömungswege 20, 21, kann zugleich auch zum Ausgleich Luft in die Dosierkammer 2 einströmen.fen). At the same time, this process pushes the inlet closure into the closed position. The funnel part 18 closes the opening 19. The closure plug of the outlet closure is moved forward accordingly, so that flow paths 20, 21 are freed due to the passage of the cross-shaped connecting rod 17 in relation to the opening 10. Air can also flow into the metering chamber 2 at the same time to compensate through one of the flow paths (there are four in the embodiment) or through several of these flow paths 20, 21.

Wie sich insbesondere aus Fig. 4 ergibt, ist die Verbindungsstange 17 einstückig, bspw. im Kunststoffspritzverfahren, mit dem Trichterteil 18 und dem Topfteil 8 hergestellt. Lediglich der Verschlußdeckel 9 ist in das Topfteil noch einzusetzen. Hierbei ist auch von Bedeutung, daß sich die Verbindungsstange 17 im Bereich des Trichterteils 18 fortsetzt. Nur ein kleiner Abschnitt des Trichterteils 18 erweitert sich über die Verbindungsstange hinaus. Dieser Abschnitt des Trichterteils ist allerdings auch für den Verschluß der Einlaßöffnung von Bedeutung. Im übrigen ist die Verbindungsstange 17 praktisch ständig mit der Einlaßöffnung und/oder der Auslaßöffnung, jedenfalls aber der Einlaßöffnung, - zentrierend in Eingriff. Soweit die Verbindungsstange 17 mit der Einlaßöffnung im Ausgabezustand nicht (mehr) zentrierend in Eingriff steht, hat diese Funktion praktisch sogleich das Trichterteil 18 übernommen.As can be seen in particular from Fig. 4, the connecting rod 17 is made in one piece, for example using a plastic injection molding process, with the funnel part 18 and the pot part 8. Only the closure lid 9 still has to be inserted into the pot part. It is also important here that the connecting rod 17 continues in the area of the funnel part 18. Only a small section of the funnel part 18 extends beyond the connecting rod. This section of the funnel part is, however, also important for closing the inlet opening. In addition, the connecting rod 17 is practically constantly in centering engagement with the inlet opening and/or the outlet opening, but in any case the inlet opening. To the extent that the connecting rod 17 is no longer in centering engagement with the inlet opening in the dispensing state, this function has practically immediately been taken over by the funnel part 18.

Zur Montage kann das Topfteil 8 sowohl durch die Öffnung 19 wie durch die Öffnung 10 durchgedrückt werden. Hierzu ist auch die ohne den Verschlußdeckel 9 nachgiebige Seitenwand des Topfteiles 8 vorteilhaft.For assembly, the pot part 8 can be pushed through both the opening 19 and the opening 10. For this purpose, the side wall of the pot part 8, which is flexible without the closure lid 9, is also advantageous.

VGN: 233 633 21 461 Mü./Gau 5.8.1994VGN: 233 633 21 461 Mü./Gau 5.8.1994

Aus den Fig. 5 und 6 ergibt sich der Aufbau der Dosierkammer im einzelnen.The structure of the dosing chamber can be seen in detail in Figs. 5 and 6.

Zunächst besteht die Dosierkammer aus einem glockenartigen Teil 22, an welches einstückig eine Schürze 23 angeformt ist, die sich einem unteren Rand 24 des Teiles zugeordnet parallel und in Überdeckung dazu erstreckt. Auf der Innenseite der Schürze 23 ist ein Innengewinde 2 6 ausgebildet. Das Glockenteil 22 besitzt eine im wesentliche zylindrische Innenwandung 25 und eine obere Verschlußkammerdecke 11, welche die Auslaßöffnung 10 ausformt. Im einzelnen besteht die Auslaßöffnung 10 aus einem nach außen vorgestülpten Kragen.Firstly, the dosing chamber consists of a bell-shaped part 22, onto which an apron 23 is integrally formed, which extends parallel to and overlaps a lower edge 24 of the part. An internal thread 26 is formed on the inside of the apron 23. The bell part 22 has an essentially cylindrical inner wall 25 and an upper closure chamber cover 11, which forms the outlet opening 10. In detail, the outlet opening 10 consists of a collar that is turned outwards.

Anderendig läuft das Glockenteil 22 in Fortbildung der zylindrischen Innenwandung in den Rand 24 aus. Dieser ist etwas querschnittsverjüngt, um eine gewisse Weichheit zu erreichen. Innenseitig ist auch eine Nut 27 ausgebildet. Ein Verschlußteil 28 kann mittels dieser Nut innenseitig des Glockenteils 22 klemmgehaltert werden. In dem Verschlußteil 28 ist die Einlaßöffnung 19 ausgebildet.At the other end, the bell part 22 runs into the edge 24 in a further development of the cylindrical inner wall. This is slightly tapered in cross-section in order to achieve a certain softness. A groove 27 is also formed on the inside. A closure part 28 can be clamped to the inside of the bell part 22 using this groove. The inlet opening 19 is formed in the closure part 28.

Mittels der Schürze 23 und dem daran ausgebildeten Innengewinde kann der Dosierverschluß insgesamt, wie bereits im Hinblick auf Fig. 1 erläutert, auf einen Flaschenhals 5 der Flasche 3 aufgeschraubt werden.By means of the skirt 23 and the internal thread formed thereon, the dosing closure as a whole can be screwed onto a bottle neck 5 of the bottle 3, as already explained with regard to Fig. 1.

Fig. 7 zeigt nochmals eine vereinzelte und vergrößerte Darstellung des Verschlußdeckels 9 und Fig. 8 eine solche Darstellung der Verbindungsstange 17.Fig. 7 again shows an isolated and enlarged view of the closure cover 9 and Fig. 8 shows a similar view of the connecting rod 17.

Bei der weiteren Ausführungsform, welche in den Fig. 9 bis 12 dargestellt ist, ist eine teilemäßig optimierte Form erreicht. Die Dosierkammer besteht nur noch ausIn the further embodiment, which is shown in Fig. 9 to 12, a partially optimized form is achieved. The dosing chamber consists only of

VGN: 233 633 21 461 Mü./Gau 5.8.1994VGN: 233 633 21 461 Mü./Gau 5.8.1994

zwei Einzelteilen, einmal einem integrierten Verschlußelement, bestehend aus einer Verbindungsstange 17 und einem Auslaßverschluß 7 und einem Einlaßverschluß 6, welche Elemente integral miteinander ausgeführt sind und zum anderen aus dem integral ausgeführten Dosierkammerbauteil als solchen mit Innengewinde innerhalb der Aufschraubschürze zur Befestigung auf einem Flaschenrand.two individual parts, firstly an integrated closure element, consisting of a connecting rod 17 and an outlet closure 7 and an inlet closure 6, which elements are designed integrally with one another and on the other hand from the integrally designed dosing chamber component as such with an internal thread within the screw-on apron for fastening to a bottle rim.

Die Verbindungsstange 17 ist in Fortsetzung ihrer flächigen Ausbildung mit VorSprüngen 29 ausgebildet, welche eine Querschnittserstreckung der Verbindungsstange 17 an eine Innenabmessung der Dosierkammer 2 angleichen. Aufgrund der Vorsprünge 29 bleiben Freiräume 30 zwischen einer Innenwand der Dosierkammer 2 und der Verbindungsstange 17, welche eine Gesamtverbindung der einzelnen Abteile {durch den bevorzugten kreuzförmigen Querschnitt der Verbindungsstange 17) aufrechterhalten. Es ist hiervon abweichend auch möglich, die Verbindungsstange 17 in ihrem unteren Bereich (mit Bezug zu Fig. 9, unterhalb des oberen Vorsprunges 29) so auszubilden, daß sie durchgehend an der Innenwandung der Dosierkammer 2 anliegt. Bei der dargestellten Ausführungsform sind dagegen über eine Länge der Verschlußstange 17 zweiseitig mindestens zwei distanzierte Vorsprünge 2 9 ausgebildet.The connecting rod 17 is designed as a continuation of its flat design with projections 29, which adjust a cross-sectional extension of the connecting rod 17 to an internal dimension of the dosing chamber 2. Due to the projections 29, free spaces 30 remain between an inner wall of the dosing chamber 2 and the connecting rod 17, which maintain an overall connection of the individual compartments (due to the preferred cross-shaped cross section of the connecting rod 17). As a deviation from this, it is also possible to design the connecting rod 17 in its lower region (with reference to Fig. 9, below the upper projection 29) so that it rests continuously against the inner wall of the dosing chamber 2. In the embodiment shown, however, at least two spaced projections 29 are formed on two sides over a length of the closure rod 17.

Wie sich aus der Darstellung der Fig. 11 ergibt, wirkt auch ein Vorsprung 29, in Fig. 11 der untere Vorspruch 29, mit der Verschlußkammerdecke 11 als Öffnungsanschlag zusammen. Bei der Darstellung ist lediglich der Deutlichkeit halber noch ein Spalt zwischen der Verschlußkammerdecke und einer zugeordneten Randkammer des Vorsprungs 29 jeweils belassen worden.As can be seen from the illustration in Fig. 11, a projection 29, in Fig. 11 the lower projection 29, also acts together with the closure chamber cover 11 as an opening stop. In the illustration, a gap has been left between the closure chamber cover and an associated edge chamber of the projection 29 merely for the sake of clarity.

Von Bedeutung ist weiterhin, daß die Dosierkammer 2 bei Ausbildung einer der Auslaßöffnung 10 zugeordneten Ver-It is also important that the dosing chamber 2 is closed when a closure associated with the outlet opening 10 is formed.

VGN: 233 633 21 461 Mü./Gau 5.8.1994VGN: 233 633 21 461 Mü./Gau 5.8.1994

1010

schlußkaminerdecke 11 eine der Innenabmessung der Dosierkammer 2 entsprechende Einlaßöffnung 19 aufweist. Hierdurch wird die insgesamt einteilige Ausbildung der Verbindungsstange 17 mit dem Einlaßverschluß und dem Auslaßverschluß erst ermöglicht, damit die VorSprünge 29 durch die Einlaßöffnung hindurchgeführt werden können.closing chamber cover 11 has an inlet opening 19 corresponding to the internal dimensions of the dosing chamber 2. This makes it possible to form the connecting rod 17 with the inlet closure and the outlet closure as a single piece, so that the projections 29 can be guided through the inlet opening.

Wie weiter im einzelnen aus der zeichnerischen Darstellung, wie bspw. Fig. 10, ersichtlich ist, ist die Verschlußkammerdecke 11 insgesamt konisch, nach außen vorstehend, ausgebildet. An den konischen Abschnitt schließt sich ein zylinderförmiger Hals 31 an. Im einzelnen ist der zylinderförmige Hals 31 innenseitig, zugeordnet zu einem Stirnrand, auch trichterförmig abgeschrägt. Dies ist vorteilhaft im Hinblick auf die Zusammenwirkung mit dem Auslaßverschluß.As can be seen in more detail from the drawing, such as Fig. 10, the closure chamber cover 11 is conical overall, protruding outwards. A cylindrical neck 31 is connected to the conical section. In detail, the cylindrical neck 31 is also bevelled in a funnel shape on the inside, associated with a front edge. This is advantageous with regard to the interaction with the outlet closure.

Der Auslaßverschluß besteht im einzelnen aus einem topfartigen Teil 8 mit einem geraden Topfboden 32. An den Topfboden 32 des Auslaßverschlusses schließt sich zunächst ein zylinderförmiger Randabschnitt 33 an. Dieser geht in einen sich trichterartig nach außen erweiternden Rand 34 über. Wie aus Fig. 10 ersichtlich, liegt eine Außenfläche des Randes 34 an der trichterförmigen Innenfläche des Randes 31 im Verschlußzustand an.The outlet closure consists in detail of a pot-like part 8 with a straight pot base 32. A cylindrical edge section 33 is connected to the pot base 32 of the outlet closure. This merges into an edge 34 that widens outwards like a funnel. As can be seen from Fig. 10, an outer surface of the edge 34 rests against the funnel-shaped inner surface of the edge 31 in the closed state.

Im einzelnen ist weiter, wie sich aus Fig. 11 insbesondere ergibt, im Bereich des Topfbodens 32 noch ein Wulst 35 ausgebildet, der nach außen übersteht. Dieser Wulst dient zu dem bereits beschriebenen stopfenartigen Verschluß. Der Wulst 35 ist jedoch - in Projektion - überragt von dem sich trichterförmig erweiternden Rand 34. Insoweit bildet der Rand 34 im Hinblick auf den Verschlußzustand auch einen Axialanschlag.In detail, as can be seen in particular from Fig. 11, a bead 35 is formed in the area of the pot base 32, which protrudes outwards. This bead serves for the plug-like closure already described. However, the bead 35 is - in projection - projected over by the funnel-shaped widening edge 34. In this respect, the edge 34 also forms an axial stop with regard to the closure state.

VGN: 233 633 21 461 Mü./Gau 5.8.1994VGN: 233 633 21 461 Mü./Gau 5.8.1994

Weiter ist bei dem beschriebenen Dosierverschluß von Bedeutung, daß die Verbindungsstange 17 zwischen dem Einlaßverschluß und dem Auslaßverschluß eine freie Länge aufweist, welche die Länge der Dosierkammer 2 insgesamt übertrifft. Es ist hierbei - theoretisch - die Möglichkeit gegeben, daß sowohl der Einlaßverschluß wie der Auslaßverschluß einen Durchfluß ermöglicht. Bei üblichen Ausgußvorgängen erfolgt jedoch der Verschluß bzw. die Öffnung so rasch, daß praktisch nur die Dosiermenge ausgegeben wird.It is also important for the dosing closure described that the connecting rod 17 between the inlet closure and the outlet closure has a free length that exceeds the length of the dosing chamber 2 as a whole. In this case, it is theoretically possible for both the inlet closure and the outlet closure to allow flow. However, in normal pouring processes, the closure or opening occurs so quickly that practically only the dosing amount is dispensed.

In Fig. 12 ist eine perspektivische Darstellung der Verbindungsstange mit angeformten Einlaß- und Auslaßverschluß gemäß der Ausführungsform der Fig. 9 dargestellt. Auch hieraus ist der kreuzförmige Grundriß der Verbindungsstange 17 ersichtlich. Weiter die Topfstruktur des Auslaßverschlusses und die Trichterstruktur des Einlaßverschlusses .Fig. 12 shows a perspective view of the connecting rod with molded inlet and outlet closures according to the embodiment of Fig. 9. This also shows the cross-shaped outline of the connecting rod 17. Also the pot structure of the outlet closure and the funnel structure of the inlet closure.

Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzelnen als auch in beliebiger Kombination von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beige fügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.The features of the invention disclosed in the above description, the drawing and the claims can be important both individually and in any combination. All features disclosed are essential to the invention. The disclosure content of the associated/attached priority documents (copy of the prior application) is hereby fully included in the disclosure of the application.

VGN: 233 633 21 461 Mü./Gau 5.8.1994VGN: 233 633 21 461 Mü./Gau 5.8.1994

Claims (18)

AnsprücheExpectations 1. Dosierverschluß (1) mit einer Dosierkanuner (2), wobei die Dosierkammer (2) eine Einlaßöffnung (19) und eine Auslaßöffnung (10) aufweist, und einem Verschlußelement, wobei das Verschlußelement einen Einlaßverschluß (6), einen Auslaßverschluß (7) und eine den Einlaßverschluß1. Dosing closure (1) with a dosing chamber (2), wherein the dosing chamber (2) has an inlet opening (19) and an outlet opening (10), and a closure element, wherein the closure element has an inlet closure (6), an outlet closure (7) and a (6) und den Auslaßverschluß (7) verbindende Verbindungsstange (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßverschluß (7) als Verschlußstopfen ausgebildet ist.(6) and the outlet closure (7) connecting rod (17), characterized in that the outlet closure (7) is designed as a closure plug. 2. Dosierverschluß nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstopfen2. Dosing closure according to claim 1 or in particular according thereto, characterized in that the closure plug (7) einen Axialanschlag aufweist.(7) has an axial stop. 3. Dosierverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Axialanschlag als umlaufender Wulst (12) ausgebildet ist.3. Dosing closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the axial stop is designed as a circumferential bead (12). 4. Dosierverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (10) einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als ein Durchmesser der Dosierkammer (2).4. Dosing closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the outlet opening (10) has a diameter which is smaller than a diameter of the dosing chamber (2). 5. Dosierverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (19) und die Auslaß-Öffnung (10) den gleichen Durchmesser aufweisen.5. Dosing closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the inlet opening (19) and the outlet opening (10) have the same diameter. 6. Dosierverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßverschluß trichterförmig6. Dosing closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the inlet closure is funnel-shaped VGN: 233 633 21 461 Mü./Gau 5.8.1994VGN: 233 633 21 461 Mü./Gau 5.8.1994 ausgebildet ist, wobei eine Trichterspitze zu der Dosierkaminer (2) gerichtet ist.is formed, with a funnel tip directed towards the dosing chamber (2). 7. Dosierverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange (17) kreuzförmig ausgebildet ist.7. Dosing closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the connecting rod (17) is cross-shaped. 8. Dosierverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange (17) ständig mit der Einlaßöffnung und/oder der Auslaßöffnung in Eingriff ist.8. Dosing closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the connecting rod (17) is constantly engaged with the inlet opening and/or the outlet opening. 9. Dosierverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß bei geöffnetem Auslaßverschluß (7) eine kreuzweise Aufteilung der Auslaßöffnung (10) durch die Verbindungsstange (17) gegeben ist.9. Dosing closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that when the outlet closure (7) is open a crosswise division of the outlet opening (10) is provided by the connecting rod (17). 10. Dosierverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verbindungsstange (17) in Fortsetzung ihrer flächigen Ausbildung Vorsprünge (29) ausgebildet sind, welche eine Querschnitterstreckung der Verbindungsstange (17) an eine Innenabmessung der Dosierkammer (2) angleichen.10. Dosing closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that projections (29) are formed on the connecting rod (17) in continuation of its flat design, which projections adjust a cross-sectional extension of the connecting rod (17) to an internal dimension of the dosing chamber (2). 11. Dosierverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Länge der Verbindungsstange (17) zweiseitig mindestens zwei distanzierte Vorsprünge (29) ausgebildet sind.11. Dosing closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that at least two spaced projections (29) are formed on two sides over a length of the connecting rod (17). VGN: 233 633 21 461 Mü./Gau 5.8.1994VGN: 233 633 21 461 Mü./Gau 5.8.1994 12. Dosierverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorsprung (29) mit der Verschlußkammerdecke (11) als Öffnungsanschlag zusammenwirkt.12. Dosing closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that a projection (29) cooperates with the closure chamber cover (11) as an opening stop. 13. Dosierverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierkammer (2) bei der Auslaßöffnung (10) zugeordneter Verschlußkammerdecke (11) eine der Innenabmessung der Dosierkammer (2) entsprechende Einlaßöffnung (19) aufweist.13. Dosing closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the dosing chamber (2) has an inlet opening (19) corresponding to the inner dimension of the dosing chamber (2) at the closure chamber cover (11) associated with the outlet opening (10). 14. Dosierverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkammerdecke (11) konisch nach außen vorstehend ausgebildet ist.14. Dosing closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the closure chamber cover (11) is designed to project conically outwards. 15. Dosierverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das topfartige Teil (8) des Auslaßverschlusses (7) einen sich trichterförmig nach außen erweiternden Rand (34) aufweist.15. Dosing closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the pot-like part (8) of the outlet closure (7) has an edge (34) which widens outwards in a funnel shape. 16. Dosierverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlaufwulst (35) im Bereich eines Topfbodens (32) ausgebildet ist.16. Dosing closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the circumferential bead (35) is formed in the region of a pot base (32). 17. Dosierverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der sich nach außen trichterförmig erweiternde Rand (34) den Umlaufwulst (35) überragt.17. Dosing closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the outwardly widening funnel-shaped edge (34) projects beyond the peripheral bead (35). 18. Dosierverschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch18. Dosing closure according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized VGN: 233 633 21 461 Mü./Gau 5.8.1994VGN: 233 633 21 461 Mü./Gau 5.8.1994 gekennzeichnet, daß die Verbxndungsstange (17) zwischen dem Einlaßverschluß (6) und dem Auslaßverschluß (7) eine Länge aufweist, welche die Länge der Dosierkammer (2) übertrifft.characterized in that the connecting rod (17) between the inlet closure (6) and the outlet closure (7) has a length which exceeds the length of the dosing chamber (2). VGN: 233 633 21 461 Mü./Gau 5.8.1994VGN: 233 633 21 461 Mü./Gau 5.8.1994 • ··
DE9412712U 1994-08-06 1994-08-06 Dosing cap Expired - Lifetime DE9412712U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9412712U DE9412712U1 (en) 1994-08-06 1994-08-06 Dosing cap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9412712U DE9412712U1 (en) 1994-08-06 1994-08-06 Dosing cap

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9412712U1 true DE9412712U1 (en) 1995-12-07

Family

ID=6912094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9412712U Expired - Lifetime DE9412712U1 (en) 1994-08-06 1994-08-06 Dosing cap

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9412712U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603551U1 (en) * 1996-02-27 1996-05-30 Friedrich Sanner GmbH & Co KG Spritzgußwerk, 64625 Bensheim Liquid container with dosing device
DE20201636U1 (en) * 2002-02-01 2003-03-13 RPC Bramlage GmbH, 49393 Lohne Dispensing device for liquid plant-protection or fertilizing agent has inner chamber(s) in axially displaceable piston which fill with liquid
EP2390009A1 (en) * 2010-05-31 2011-11-30 Scandinavian Amenities A/S Metering arrangement for dispensing metered quantities of liquid from a deformable container

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603551U1 (en) * 1996-02-27 1996-05-30 Friedrich Sanner GmbH & Co KG Spritzgußwerk, 64625 Bensheim Liquid container with dosing device
DE20201636U1 (en) * 2002-02-01 2003-03-13 RPC Bramlage GmbH, 49393 Lohne Dispensing device for liquid plant-protection or fertilizing agent has inner chamber(s) in axially displaceable piston which fill with liquid
EP2390009A1 (en) * 2010-05-31 2011-11-30 Scandinavian Amenities A/S Metering arrangement for dispensing metered quantities of liquid from a deformable container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405393T2 (en) SELF-CLOSING ARRANGEMENT
DE69418813T2 (en) Dispenser equipped with a check valve
DE69405045T2 (en) Two-product dispenser
DE2531919C3 (en) Actuating device for an aerosol valve
EP1888423B1 (en) Dispensing closure with a plug-through sleeve for fixing it to a container
DE29506682U1 (en) Dispensing pump made of plastic for pasty materials
EP0412285B1 (en) Two part plastic closure for a fluids container
DE4018147A1 (en) VALVE BODY
DE69402026T2 (en) Plastic screw cap for dispensing liquids
EP0901836B1 (en) Fluid dispenser
CH680359A5 (en)
EP0243730B1 (en) Bottle with two compartments
EP0636104B1 (en) Arrangement for refilling a container
DE2215605C3 (en) Distribution valve for aerosol containers
EP0390974B1 (en) Closure device for flexible liquid containers
DE69714025T2 (en) DISTRIBUTION DEVICE OF A UNIQUE DOSAGE OF A LIQUID PRODUCT
EP0153677B1 (en) Automatic closing device for a fuel tank
EP0173885B1 (en) Soap dispenser
DE9412712U1 (en) Dosing cap
DE102020120228A1 (en) Gravity cup for a spray gun with an aeration device
DE3420323A1 (en) Dispensing device for a plurality of flowable material components
DE2904290A1 (en) LOCKING ARRANGEMENT
EP0087562B1 (en) Dispenser for fluid, viscous or powdered products
WO2002094671A1 (en) Closure with integrated ventilation
DE8808369U1 (en) Screw cap for containers