[go: up one dir, main page]

DE9412680U1 - Steckverbinder für gedruckte Schaltungen - Google Patents

Steckverbinder für gedruckte Schaltungen

Info

Publication number
DE9412680U1
DE9412680U1 DE9412680U DE9412680U DE9412680U1 DE 9412680 U1 DE9412680 U1 DE 9412680U1 DE 9412680 U DE9412680 U DE 9412680U DE 9412680 U DE9412680 U DE 9412680U DE 9412680 U1 DE9412680 U1 DE 9412680U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
designed
connector according
receptacle
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9412680U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weco Wester Ebbinghaus & Co
Original Assignee
Weco Wester Ebbinghaus & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weco Wester Ebbinghaus & Co filed Critical Weco Wester Ebbinghaus & Co
Priority to DE9412680U priority Critical patent/DE9412680U1/de
Priority to DE19525241A priority patent/DE19525241C2/de
Publication of DE9412680U1 publication Critical patent/DE9412680U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Steckverbinder für gedruckte Schaltungen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder für gedruckte Schaltungen mit einem Isoliergehäuse, einer Kontaktfeder sowie einer Klemmkörperaufnahme und einer dieser gegenüberliegenden Aufnahme für eine gedruckte Schaltung oder einen Flachstecker.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedenartige Steckverbinder für die Elektrotechnik, insbesondere für die Verbindung von gedruckten Schaltungen bekannt. Bei derartigen Steckverbindern können zwei große Gruppen unterschieden werden. Einerseits die sogenannten Indirektsteckverbinder aus Kontaktfedern und z.B. Flachsteckerleisten, bei denen über Flachsteckeranschlüsse eine Verbindung zwischen der gedruckten Schaltung und dem entsprechenden Anschluß ausgebildet wird. Andererseits sind sogenannte Direktsteckverbinder bekannt, bei denen die Kontaktfedern direkt auf die entsprechenden Leiterbahnen der gedruckten Schaltungen gesteckt werden.
Nachteilig an den bekannten Steckverbindungen ist, daß bei verschiedenen Anwendungen Geräteteile alternativ über Direktsteckverbindungen und/oder Indirektsteckverbindungen an die gedruckten Schaltungen angeschlossen werden müssen. In diesen Fällen ist es bisher notwendig, die Kontaktfedern entsprechend der Verbindungstechnik, nämlich Indirekt- oder Direktsteckverbinder, auszuwählen. Durch die nur begrenzte Anwendbarkeit der bekannten Steckverbindungen erhöhen sich beispielsweise die Kosten für die Lagerhaltung, etc.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Steckverbinder für gedruckte Schaltungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß die Steckverbindung sowohl als Indirekt- als auch Direktsteckverbindung für gedruckte Schaltungen verwendet werden kann.
2 _
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß ausgehend von einem Steckverbinder für gedruckte Schaltungen der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruches gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der erfindungsgemäße Steckverbinder für gedruckte Schaltungen weist eine Kontaktfeder auf, die mit einem als Druckplatte ausgebildeten ersten Ende in der in einer Klemmkörperaufnahme und mit dem gegenüberliegenden zweiten Ende in einer zweiten Aufnahme ausgebildet ist. Das zweite Ende der Kontaktfeder ist dabei erfindungsgemäß als aus je zwei Schenkeln bestehender doppelter Gabelkontakt ausgebildet, wobei die Schenkel jeweils mindestens eine in einem durch die gegenüberliegenden Innenflächen der Schenkel des Gabelkontaktes gebildeten Gabelzwischenraumes ragende Einbuchtung zur Ausbildung eines weiteren Kontaktes, nämlich eines Doppelfederkontaktes aufweist. Durch die gleichzeitige, erfindungsgemäße Ausbildung zweier unterschiedlicher Kontakte, nämlich eines Gabelkontaktes und eines Doppelfederkontaktes, ist gewährleistet, daß je nach Anforderung, der erfindungsgemäße Steckverbinder als Direktsteckverbindung oder Indirektsteckverbindung über Plachstecker an gedruckte Schaltungen angeschlossen werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Kontaktfeder derart ausgebildet, daß die Querschnittsflächen der Schenkel des Gabelkontaktes überwiegend senkrecht zur Querschnittsfläche des ersten Endes der Kontaktfeder verlaufen. Dadurch ist gewährleistet, daß die Schenkel der Kontaktfeder einen Direktsteckkontakt mit der gedruckten Schaltung bilden, wobei die Schenkel endseitig zusätzlich verdickt und abgerundet ausgebildet sind. Über die sich gegenüberliegenden erfindungsge-
mäßen Einbuchtungen der Schenkel ist die Aufnahme und Fixierung eines Flachsteckers gewährleistet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Kontaktfeder derart ausgebildet, daß die Querschnittsflächen der Schenkel des Gabelkontaktes ungefähr parallel zur Querschnittsfläche des ersten Endes der Kontaktfeder verlaufen. Dadurch ist erfindungsgemäß gewährleistet, daß der doppelte Gabelkontakt eine Aufnahme für einen Flachstecker und der Doppelfederkontakt eine Aufnahme für eine gedruckte Schaltung bildet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Isoliergehäuse der Steckverbindung an der der Klemmköperaufnahme gegenüberliegenden Seite, mindestens eine zur Gehäuseunterseite parallel verlaufende, waagrechte Ausnehmung zur Einführung der gedruckten Schaltung in die der Klemmkörperaufnahme gegenüberliegenden Aufnahme auf. Des weiteren ist mindestens eine dazu senkrecht angeordnete Ausnehmung zur alternativen Einführung des Flachsteckers in diese Aufnahme ausgebildet.
Zur lagerichtigen Fixierung der Steckverbindung auf der gedruckten Schaltung ist das Gehäuse der Steckverbindung an der Außenfläche mit Positionier- und Kodiernocken versehen. Zudem ist dadurch gewährleistet, daß die erfindungsgemäße Steckverbindung, zusammen mit entsprechenden Flachsteckerleisten oder Kodierrahmen für gedruckte Schaltungen, verwechslungssicher kodiert werden kann.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steckverbindung für gedruckte Schaltung beispielhaft anhand beigefügter Zeichnungen näher erläutert.
Darin zeigen
Figur 1 einen schematisch dargestellten Vertikalschnitt durch die erfindungsgemäße Steckverbindung;
Figur 2 a eine schematisch dargestellte Seitenansicht der erfindungsgemäßen Kontaktfeder;
Figur 2 b eine schematisch dargestellte Draufsicht auf die
erfindungsgemäße Kontaktfeder;
Figur 3 eine schematisch dargestellte Frontansicht der
erfindungsgemäßen Steckverbindung;
Figur 4 eine schematisch dargestellte Aufsicht auf die erfindungsgemäße Steckverbindung;
Figur 5 a eine schematische Darstellung eines Rastblätt-
chens der erfindungsgemäßen Steckverbindung und
Figur 5 b eine schematischen Darstellung eines Trennblätt-
chens der erfindungsgemäßen Steckverbindung.
Ein in Figur 1 in einem schematischen Vertikalschnitt dargestellter Steckverbinder für gedruckte Schaltungen 10 umfaßt ein Isoliergehäuse 12, eine Kontaktfeder 14 sowie eine Klemmkörperaufnahme 24 und eine dieser gegenüberliegenden Aufnahme 26 für eine gedruckte Schaltung 36. Ein erstes Ende 28 der Kontaktfeder 14 ist als Druckplatte ausgebildet und liegt in der Klemmkörperaufnahme 24. Mit dem gegenüberliegenden zweiten Ende 30 ist die Kontaktfeder 14 in der Aufnahme 26 ausgebildet. Die Kontaktfeder 14 ist dabei aus einem gut stromleitfähigen Material, insbesondere aus einer verzinnten Kupferlegierung hergestellt. Das Isoliergehäuse 12 besteht aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff. Oberhalb der Klemmkörperaufnahme 24 ist eine Öffnung in
dem Isoliergehäuse 12 vorgesehen, die zur Aufnahme einer Klemmschraube 18 dient. Die Fixierung eines Klemmkörpers 25 in der Klemmkörperaufnahme 24, erfolgt über die Klemmschraube 18 und das als Druckplatte ausgebildete erste Ende 28 der Kontaktfeder 14.
Das in der Aufnahme 26 liegende zweite Ende 3 0 der Kontaktfeder 14 ist als aus je zwei Schenkeln 34 bestehender doppelter Gabelkontakt 32 ausgebildet. Die Schenkel 34 weisen dabei jeweils mindestens eine in einem durch die gegenüberliegenden Innenflächen der Schenkel 34 des Gabelkontaktes 3 2 gebildeten Gabel-Zwischenraum 38 ragende Einbuchtung 4 0 zur Ausbildung eines Doppelfederkontaktes auf. Die Schenkel 34 sind dabei zur Bildung eines Direktsteckkontaktes mit der gedruckten Schaltung 3 6 endseitig bauchig und abgerundet ausgebildet.
Zur Einführung der Kontaktfeder 14 in das Isoliergehäuse 12 ist über der Einführöffnung der Klemmkörperaufnahme 24 ein Gehäusedeckel 22 vorgesehen, der nach Einführung der Kontaktfeder 14 in das Gehäuse 12 dieses verschließt. Die Kontaktfeder 14 rastet dabei in einen Zwischensteg 16 ein, der als Sperre gegen das Durchschieben der Feder 14 durch das Gehäuse 12 dient. Das als Doppelgabelkontakt ausgebildete zweite Ende 3 0 der Kontaktfeder 14 öffnet sich dabei zunächst notwendigerweise, um dann wieder in den Normalzustand, d.h. die jeweiligen Schenkel 34 liegen ungefähr parallel zueinander, zurückzufedern.
Das erste Ende 28 der Kontaktfeder 14 kann an der Drahtanschlußseite mit Schraubanschlüssen, Schraublosklemmstellen, Schneidklemmen, Crimpkontakten, Lötanschlüssen usw. ausgerüstet sein.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kontaktfeder 14 derart ausgebildet, daß die Querschnittsflächen der Schenkel 34 des Gabelkontakts 32 überwiegend senkrecht zur Querschnittsfläche des ersten Endes 28 verlaufen. In dieser Ausführungsform
-••6··-·
dient der durch die Schenkel 34 der Kontaktfeder ausgebildete DirektSteckkontakt zur Aufnahme einer gedruckten Schaltung 36. Der Doppelfederkontakt 40 dagegen zur Aufnahme eines Flachsteckers (vgl. Fig, 2 a, 2 b).
In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform ist die Kontaktfeder 14 derart ausgebildet, daß die Querschnittsflächen der Schenkel 34 des Gabelkontaktes 32 ungefähr parallel zur Querschnittsfläche des ersten Endes 28 verlaufen. Bei dieser Ausführungsform dient der doppelte Gabelkontakt zur Aufnahme eines Flachsteckers, der Doppelfederkontakt zur Aufnahme der gedruckten Schaltung 36.
Des weiteren weist das Isoliergehäuse 12 Positionier- und Kodiernocken 50, 52 auf, die insbesondere zur verwechslungssicheren Kodierung der erfindungsgemäßen Steckverbindung 10, zusammen mit entsprechenden Flachsteckerleisten oder Kodierrahmen für gedruckte Schaltungen dienen.
Figur 3 zeigt eine schematisch dargestellte Frontansicht der erfindungsgemäßen Steckverbindung 10, wobei in diesem Ausführungsbeispiel 4 Steckverbindungen 10 in einem Gehäuse 12 angeordnet sind. Man erkennt, daß das Isoliergehäuse 12, an der der Klemmkörperaufnahmen 24 gegenüberliegenden Seite mindestens eine zur Gehäuseunterseite 58 parallel verlaufende, waagrechte Ausnehmung 44 zur Einführung der gedruckten Schaltung 36 in die Aufnahmen 26 und entsprechend der Anzahl der Aufnahmen 26 dazu senkrecht angeordnete Ausnehmungen 42 zur alternativen Einführung von Flachsteckern in die Aufnahmen 26 aufweist.
Figur 4 zeigt eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Steckverbindung 10, wobei auch in diesem Ausführungsbeispiel vier erfindungsgemäße Steckverbindungen 10 in einem Gehäuse 12 angeordnet sind. Man erkennt die Lage der Klemmschrauben 18 sowie die beispielhafte Anordnung der Kodiernocken 52.
Die Figuren 5 a und 5 b zeigen jeweils eine beispielhafte Ausbildung eines Rastblättchens 48 und eines Trennblättchens 46. Die Trennblattchen 46 dienen in den Fällen, in denen keine genügend große Luft- und Kriechstrecken in der Ausnehmung 26 in Bezug auf die Lage der Kontaktfeder 14 zu der gedruckten Schaltung 3 6 vorhanden sind, als elektrische Isolierung. Die Trennblattchen 46 werden dabei mittig zwischen die senkrechten Öffnungen 42 in das Isoliergehäuse 12 eingeschoben. Die gedruckte Schaltung 3 6 ist dabei an dieser Stelle zu schlitzen. Die Trennblattchen 46 können aber auch als Kodierung verwendet werden.
Die Rastblättchen 4 8 sind geschlitzt ausgebildet und weisen in dem Schlitz Vorsprünge 60 auf, die in ein korrespondierendes Stanzloch 56 der gedruckten Schaltung 36 einrasten können und somit einen zusätzlichen sicheren Halt der Kontaktfeder 14 auf der gedruckten Schaltung 3 6 gewährleisten. Die Rastplättchen 48 werden ebenfalls in die Aufnahmen 26 eingeschoben.

Claims (11)

1. Steckverbinder für gedruckte Schaltungen mit einem Isoliergehäuse, einer Kontaktfeder sowie einer Klemmkörperaufnahme und einer dieser gegenüberliegenden Aufnahme für eine gedruckte Schaltung oder einen Flachstecker,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktfeder (14) mit einem als Druckplatte ausgebildeten ersten Ende (28) in der Klemmkörperaufnahme (24) und mit dem gegenüberliegenden zweiten Ende (30) in der Aufnahme (26) ausgebildet ist, wobei an dem in der Aufnahme (26) ausgebildeten zweiten Ende (3 0) die Kontaktfeder (14) als aus je zwei Schenkeln (34) bestehender doppelter Gabelkontakt (32) ausgebildet ist und die Schenkel (34) jeweils mindestens eine in einen durch die gegenüberliegenden Innenflächen der Schenkel (34) gebildeten GabelZwischenraum (3 8) ragende Einbuchtung (4 0) zur Ausbildung eines Doppelfederkontakts aufweisen.
BAtA^StRASSS &5 ^f541 MÜNClisN TELEFON +49 / (0) 89 - 45 09 18 (0) ■ FAX +49*/.(Cj ääJ45 o£i8 12··*&tgr;&EEgr;.&Egr;&KHgr; f52«*5 &rgr;&lgr;&tgr;&Ogr; · VOICE +49 / (0) 89 - 45 09 18 20
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (14) derart ausgebildet ist, daß die Querschnittsflächen der Schenkel (34) des Gabelkontakts (32) überwiegend senkrecht zur Querschnittsfläche des ersten Endes (28) verlaufen.
3. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (34) der Kontaktfeder (14) zur Bildung eines Direktsteckkontaktes mit der gedruckten Schaltung (3 6) endseitig bauchig und abgerundet ausgebildet sind.
4. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelfederkontakt zur Aufnahme des Plachsteckers ausgebildet ist.
5. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (14) derart ausgebildet ist, daß die Querschnittsflächen der Schenkel (34) des Gabelkontakts (32) ungefähr parallel zur Querschnittsfläche des ersten Endes (28) verlaufen.
6. Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelte Gabelkontakt zur Aufnahme des Flachsteckers ausgebildet ist.
7. Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelfederkontakt zur Aufnahme der gedruckten Schaltung (3 6) ausgebildet ist.
8. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
• ·
• ·
daß das Isoliergehäuse (12) an der der Klemmkörperaufnahme (24) gegenüberliegenden Seite mindestens eine zur Gehäuseunterseite (58) parallel verlaufende waagrechte Ausnehmung (44) zur Einführung der gedruckten Schaltung (3 6) in die Aufnahme (26) und mindestens eine dazu senkrecht angeordnete Ausnehmung (42) zur alternativen Einführung des Flachsteckers in die Aufnahme (26) aufweist.
9. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Außenfläche des Gehäuses (12) Positionier- und Kodiernocken (50, 52) ausgebildet sind.
10. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktfeder (14) aus einer verzinnten Kupferlegierung besteht.
11. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktfeder (14) einstückig hergestellt ist.
DE9412680U 1994-08-05 1994-08-05 Steckverbinder für gedruckte Schaltungen Expired - Lifetime DE9412680U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9412680U DE9412680U1 (de) 1994-08-05 1994-08-05 Steckverbinder für gedruckte Schaltungen
DE19525241A DE19525241C2 (de) 1994-08-05 1995-07-11 Steckverbinder für gedruckte Schaltungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9412680U DE9412680U1 (de) 1994-08-05 1994-08-05 Steckverbinder für gedruckte Schaltungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9412680U1 true DE9412680U1 (de) 1995-12-07

Family

ID=6912070

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9412680U Expired - Lifetime DE9412680U1 (de) 1994-08-05 1994-08-05 Steckverbinder für gedruckte Schaltungen
DE19525241A Expired - Fee Related DE19525241C2 (de) 1994-08-05 1995-07-11 Steckverbinder für gedruckte Schaltungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19525241A Expired - Fee Related DE19525241C2 (de) 1994-08-05 1995-07-11 Steckverbinder für gedruckte Schaltungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9412680U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1028489A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-16 ABBPATENT GmbH Anschlussklemmenanordnung für anzuschliessende Draht- und Sammelschienenflachbandleiter für ein elektrisches Gerät
DE19639785C2 (de) * 1996-09-27 2001-06-13 Weidmueller Interface Stromschiene für Reihenklemmen, mit einem Buchsensteckverbinder
WO2002075855A1 (fr) * 2001-03-21 2002-09-26 Johnson Controls Automotive Electronics Connecteur de puissance pour circuit imprime
DE20218750U1 (de) 2002-12-04 2003-02-06 STOCKO Contact GmbH & Co. KG, 42327 Wuppertal Steckkontaktelement, Kontaktiereinheit und Stecker
EP1331693A2 (de) * 2002-01-24 2003-07-30 Weidmüller Interface GmbH & Co. Anschlussklemmenleitse
US7927156B2 (en) 2006-11-06 2011-04-19 Siemens Ag Oesterreich Electrical connector element

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3030379B2 (ja) * 1996-10-22 2000-04-10 株式会社テーアンテー スイッチの接続構造
DE19940971B4 (de) * 1999-08-20 2009-06-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Leiteranschlußklemme mit einer Sammelschiene
DE19963287A1 (de) * 1999-12-27 2001-06-28 Tridonic Bauelemente Verfahren zum Montieren eines Schneidkontaktes
DE20005129U1 (de) * 2000-03-20 2001-05-10 WECO Wester, Ebbinghaus GmbH & Co. KG, 63452 Hanau Klemmkörper
TW200518398A (en) * 2003-11-07 2005-06-01 J S T Mfg Co Ltd Socket contact part
DE102007058730B4 (de) * 2007-12-06 2010-06-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Adapter mit einem Kontaktteil, elektrische Verbindungsklemme oder elektrisches Gerät und Verwendung des Adapters
DE102012208899A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 MCQ TECH GmbH Steckbare Klemme und elektronisches Gerät mit steckbarer Klemme

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765974B1 (de) * 1968-08-20 1970-09-03 Philips Patentverwaltung Verbindung fuer eine einsteckbare,gedruckte Schaltung
US3573706A (en) * 1968-03-09 1971-04-06 Hengstler Kg Zaherlerfabrick J Connector for mounting a printed circuit board on a mounting bar
US4376565A (en) * 1981-02-17 1983-03-15 Amp Incorporated Electrical connector keying means
DE4228025A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-03 Wieland Elektrische Industrie Elektrische Anschlußklemmleiste

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573706A (en) * 1968-03-09 1971-04-06 Hengstler Kg Zaherlerfabrick J Connector for mounting a printed circuit board on a mounting bar
DE1765974B1 (de) * 1968-08-20 1970-09-03 Philips Patentverwaltung Verbindung fuer eine einsteckbare,gedruckte Schaltung
US4376565A (en) * 1981-02-17 1983-03-15 Amp Incorporated Electrical connector keying means
DE4228025A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-03 Wieland Elektrische Industrie Elektrische Anschlußklemmleiste

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639785C2 (de) * 1996-09-27 2001-06-13 Weidmueller Interface Stromschiene für Reihenklemmen, mit einem Buchsensteckverbinder
EP1028489A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-16 ABBPATENT GmbH Anschlussklemmenanordnung für anzuschliessende Draht- und Sammelschienenflachbandleiter für ein elektrisches Gerät
WO2002075855A1 (fr) * 2001-03-21 2002-09-26 Johnson Controls Automotive Electronics Connecteur de puissance pour circuit imprime
FR2822598A1 (fr) * 2001-03-21 2002-09-27 Sagem Connecteur de puissance pour circuit imprime
US7147487B2 (en) 2001-03-21 2006-12-12 Johnson Controls Automotive Electronics Power connector for a printed circuit
EP1331693A2 (de) * 2002-01-24 2003-07-30 Weidmüller Interface GmbH & Co. Anschlussklemmenleitse
EP1331693A3 (de) * 2002-01-24 2004-07-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. Anschlussklemmenleitse
DE20218750U1 (de) 2002-12-04 2003-02-06 STOCKO Contact GmbH & Co. KG, 42327 Wuppertal Steckkontaktelement, Kontaktiereinheit und Stecker
DE10354873B4 (de) * 2002-12-04 2010-11-18 Stocko Contact Gmbh & Co. Kg Steckkontaktelement, Kontaktiereinheit und Stecker
US7927156B2 (en) 2006-11-06 2011-04-19 Siemens Ag Oesterreich Electrical connector element

Also Published As

Publication number Publication date
DE19525241C2 (de) 1997-09-25
DE19525241A1 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300865T2 (de) Elektrischer verbinder mit blech als steckkontaktmaterial.
DE69204754T2 (de) Klemmleiste für gedruckte Leiterplatten.
EP0075150A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Einfach- oder Mehrfachkontaktes an einem Anschlusselement
DE9311781U1 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
DE19951789A1 (de) Anschlussklemme
DE102007026094B4 (de) Kontaktelement für einen Steckverbinder für Leiterplatten
DE102007026096A1 (de) Aderanschlussmodul
DE102007026097B4 (de) Steckverbinder für Leiterplatten
DE9412680U1 (de) Steckverbinder für gedruckte Schaltungen
EP0621656B1 (de) Elektrische Anschlussklemmeinrichtung
EP1022808B1 (de) Elektr. Anschluss- und Verbindungsklemme
DE10261536B4 (de) Anschluss- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE102007026102B3 (de) Steckverbinder für Leiterplatten
DE69600844T2 (de) Elektromotor-zusammenbau und elektrokontakt zur verwendung dafuer
DE19739958A1 (de) Mit Filter versehener Adapter und Verbinder
WO2002095877A1 (de) Steckverbinder, insbesondere zum kontaktieren einer unterschiedlich ausgebildete kontaktstellen aufweisenden elektrischen leitung, und anordnung aus steckverbinder und elektrischer leitung
EP1020954B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP1154521B1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
DE3444667C2 (de) Kontaktbrücke für in gleicher Ebene angeordnete Leiterplatten in elektrischen und elektronischen Geräten und Anlagen
DE69411294T2 (de) Anschlussblock für elektrisches Geräte und Leistungsumformer mit einem derartigen Anschlu block
DE19524850C2 (de) Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten
DE10157099B4 (de) Elektrischer Verbinder für die Datentechnik
DE19818477A1 (de) Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
EP0234367B1 (de) Kontaktfeder für eine elektrische Steckverbindungsleiste
DE19641845C2 (de) Elektrische Mehrstock- oder Etagenklemme für Leiterplatten