[go: up one dir, main page]

DE9412558U1 - Tragbare motorgetriebene Trennwerkzeugmaschine - Google Patents

Tragbare motorgetriebene Trennwerkzeugmaschine

Info

Publication number
DE9412558U1
DE9412558U1 DE9412558U DE9412558U DE9412558U1 DE 9412558 U1 DE9412558 U1 DE 9412558U1 DE 9412558 U DE9412558 U DE 9412558U DE 9412558 U DE9412558 U DE 9412558U DE 9412558 U1 DE9412558 U1 DE 9412558U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting tool
arm
tool according
housing
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9412558U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Engineering Germany GmbH
Original Assignee
Dolmar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolmar GmbH filed Critical Dolmar GmbH
Priority to DE9412558U priority Critical patent/DE9412558U1/de
Priority to SE9502729A priority patent/SE513197C2/sv
Priority to IT95TO000654A priority patent/IT1283393B1/it
Publication of DE9412558U1 publication Critical patent/DE9412558U1/de
Priority to US08/761,683 priority patent/US5709594A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/02Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/16Hand-held sawing devices with circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/12Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • B24B27/08Grinders for cutting-off being portable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

RICHTER, WEHn>HBMANN:si GERBAULET
EUROPEAN T^ATENT ATTORNEYS · PATENTANWÄLTE HAMBURG - BERLIN
DIPL.-ING. JOACHIM RICHTER DIPL.-ING. HANNES GERBAULET DIPL.-ING. FRANZ WERDERMANN
- 198&bgr;
NEUER WALL IO KURFÜRSTENDAMM
2O354 HAMBURG 1O713 BERLIN
® (O4O) 34 OO 45/34 OO 56 © (030) 8 82 74 TELEX 2163551 INTU D TELEFAX (030) 8 82 32
TELEFAX <O4O) 35 24 15 IN BÜROGEMEINSCHAFT MIT
MAINITZ & PARTNER RECHTSANWÄLTE ■ NOTARE
unserzeichen HAMBURG
YOUR FILE OUR FILE
D93679III1737 03.08.1994
Anmelder: Dolmar GmbH
Jenfelder Straße 38, 22045 Hamburg
Titel : Tragbare motorgetriebene Trennwerk
zeugmaschine
Die Erfindung betrifft eine tragbare motorgetriebene Trennwerkzeugmaschine mit einem Gehäuse und einem damit verbundenen Arm, an dem ein Trennwerkzeug lösbar befestigt ist, das über ein Zugmittelgetriebe mit einer am Arm angeordneten Umlenkwelle antreibbar ist.
Trennwerkzeugmaschinen der genannten Art sind beispielsweise als Trennschleifmaschinen bekannt, die eine endseitig am Arm mit der dortigen Umlenkwelle fest verbundene Trennscheibe aufweisen. Der Arm über eine lösbare Verbindung mit
dem Gehäuse der Trennschleifmaschine verbunden, in dem der Elektro- oder Benzinmotor als Antrieb für eine Antriebswelle angeordnet ist. Über diese Antriebswelle als erste Umlenkwelle und die weitere Umlenkwelle am Ende des Arms ist ein Keilriemen gelegt und verspannt, der die Trennscheibe oder ein anderes dort positioniertes Werkzeug antreibt. Bei notwendig werdendem Keilrxemenaustausch wird die Verbindung zwischen dem Arm und dem Gehäuse gelöst, der Arm, der über eine Langlochführung verschiebbar angeordnet ist, in Richtung des Gehäuses verschoben, so daß der neue Keilriemen über die beiden Umlenkwellen positioniert werden kann. Beim anschließenden Spannen wird der Arm wieder nach vorne geschoben, bis die zum Antrieb notwendige Spannung des Keilriemens erreicht ist. In dieser Stellung muß der Arm unter Aufrechterhaltung der Zugkraft am Gehäuse bzw. einem Gehäusefortsatz festgeschraubt werden.
Die Trennscheibe wird im Regelfall mittig in Bezug auf die Gehäuselängsachse angeordnet, wodurch sich eine günstige Schwerpunktlage ergibt, die ein optimales Führen der Trennscheibe ermöglicht. Bisweilen ist es jedoch notwendig, die Trennscheibe an.der Außenseite anzuordnen, was bei nach dem Stand der Technik bekannten Trennschleifmaschinen dadurch bewerkstelligt wird, daß der Arm vom Gehäuse abgeschraubt, um 180 Grad gedreht und nach entsprechendem Auflegen des Keilriemens wieder in die Spannstellung gebracht und abermals angeschraubt wird. Die Trennscheibe befindet sich hiernach an der Außenseite und kann beim Ablängen von Teilen, die aus einer Wand herausragen und bündig abgeschnitten werden sollen, verwendet werden. Nachteiliger Weise ist der Umbau von der Innen- auf die Außenposition relativ aufwen-
dig und erfordert großes Geschick und Einfühlungsvermögen hinsichtlich der Einstellung der Zugspannung auf den Keilriemen.
Darüber hinaus stellt die Verbindungsstelle zwischen dem Arm und dem Gehäuse eine Schwachstelle dar, welche die Steifigkeit der Trennschleifmaschine verschlechtert. Nachteiliger Weise entstehen häufig auch Schwingungen am Arm, die sich derart auf das Gehäuse übertragen, daß dies unter stetiger Amplitudenverstärkung mitschwingt und das Führen der Maschine beim Trennen erschwert.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die eingangs genannte Trennwerkzeugmaschine derart weiterzuentwickeln, daß durch einfache konstruktive Änderungen die Steifigkeit zwischen Gehäuse und Arm verbessert und deren nachteiliges Schwingungsverhalten beim Schneiden verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Trennwerkzeugmaschine mit dem in Anspruch 1 aufgeführten Merkmal gelöst.
Diese Trennwerkzeugmaschine besitzt einen Arm, der mit dem Gehäuse oder einer Gehäusehälfte einstückig gefertigt ist. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Konstruktion liegen in einer erheblichen Reduktion der entstehenden Schwingungen oder zumindest in einer Verschiebung der Schwingungen in einen weniger störenden höher frequenten Bereich. Die Steifigkeit durch den Wegfall der Verbindungsstelle zwischen Arm und Gehäuse wird erheblich verbessert. Ebenso wird durch Wegfall der Verbindungsmittel zwischen Arm und Gehäuse Gewicht eingespart und die Anzahl der Bauteile verringert.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
So ist aus fertigungstechnischen Gründen und im Hinblick auf eine erhebliche Gewichtsersparnis der Arm und das Gehäuse oder eine Gehäusehälfte als einstückiges Metall- oder Kunststoffteil, vorzugsweise Spritzgießteil gefertigt.
Vorzugsweise ist das Spannmittel im oder am Arm angeordnet, was gegenüber einer Befestigung im Gehäuseinnenraum den Vorteil, daß etwa notwendige Betätigungen des Spannmittels, wie sie bei einem Austauschen des Zugmittels erforderlich sind, ohne ein Aufschrauben des Gehäuses möglich sind. Vorzugsweise ist das Spannmittel mit einer Federkraft beaufschlagt, kann also automatisch nachspannen, wenn sich die Spannung im Zugmittel vermindert. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist das Spannmittel eine unter Federkraft stehende schwenkbare oder linear verschiebbare Rolle, ein Exzenter oder ein Hebel, vorzugsweise ein Kniehebel. Die letzt genannten Exzenter- und Kurvenspanner oder Kniehebelspanner haben den Vorteil, daß ein schnelles Heranbringen und Zurückziehen des Spannmittels möglich ist, daß sie selbsthemmend ausgebildet werden können und zum Spannen eine geringere Spannkraft als bei Spanneinrichtungen mit Schrauben und Muttern erforderlich sind. Das Spannmittel kann entweder unmittelbar auf das Zugmittel oder mittelbar auf die am Arm befestigte Umlenkwelle wirken. Bei einer unmittelbaren Einwirkung auf das Zugmittel dient das Spannmittel gleichzeitig als Stützrolle, was den Vorteil einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung besitzt, allerdings eine zusätzliche Rollreibung mit sich bringt. Das Spannmittel kann elektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder manuell betätigbar sein, jeweils abhängig von der Motorantriebsart
der Trennwerkzeugmaschxne. Insbesondere bei einer auf die Umlenkwelle wirkenden Spanneinrichtung ist das Spannmittel vorzugsweise schwimmend gelagert und federgedämpft, so daß bei der Rotation des Keilriemens auftretende Schwingungen nicht oder nur gedämpft auf das Gehäuse übertragen werden. In einer konkreten Ausführungsform ist das Spannmittel ein Exzenter, der mit seiner mantelseitigen Exzenterkurve auf eine drehbar am Arm gelagerte Hebeschwinge wirkt, an deren freiem Ende eine Rolle angeordnet ist, die auf die linear verschiebbare Umlenkwelle für das Treibmittel wirkt. Um das Spannen bei dieser Ausfuhrungsform zu ermöglichen, ist der Exzenter mit einer in Spannrichtung wirkenden Feder kraftbeaufschlagt. Gegebenenfalls kann der Exzenter einen Rastnocken aufweisen, der in eine Einkerbung eingreift und den Exzenter in einer Stellung entgegen der Federkraft hält, wenn der Exzenter in eine Stellung gedreht ist, in der das Zugmittel entspannt ist.
Um zu erreichen, daß das Spannen des Zugmittels sicher durchgeführt wird, ist die Exzenterkurve so ausgebildet, daß mit fortschreitendem Spannen der bewirkte Spannweg bezogen auf den Spannbewegungsweg kleiner wird. Es ist daher vorgesehen, daß die Exzenterkurve derart ausgebildet ist, daß bei sich fortschreitendem Längen des Zugmittels unter Berücksichtigung der sich verändernden Zugmittelgeometrie sowie der sich verändernden auf den Exzenter wirkenden Federkraft eine gleichbleibende Spannung im Zugmittel sichergestellt ist und daß die Spannvorrichtung durch ihre Geometrie gegen Rückführung durch das Zugmittel gesichert ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, die den Umbau des Trennwerkzeuges von der Innen in die Außenposition erleichtert, ist die Umlenkwelle am freien Ende des
Armes mit einer zentralen Bohrung ausgestattet, in die ein Bolzen wahlweise von der einen oder der gegenüberliegenden Flachseite des Armes aus einschiebbar und arretierbar ist, wobei der Bolzen der Träger des drehfest hierauf angeordneten Trennwerkzeuges ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht ein schnelles und einfach handhabbares Lösen des Bolzens, der in die gewünschte Position auf der anderen Seite eingesteckt und wieder mit der Umlenkwelle verbunden wird. Durch die ortsfeste relativ zum Gehäuse unveränderbare Position des Armes ist es somit nicht nur möglich, im Arm oder am Arm (oder auch innerhalb des Gehäuses) eine vollautomatische Einrichtung zum Spannen des Zugmittels vorzusehen, die beim Umbau des Trennwerkzeuges erhalten bleiben kann, so daß weder ein Nachspannen des Zugmittels notwendig ist noch Fehleinstellungen möglich sind. Vorzugsweise ist der Bolzen in der Bohrung der Umlenkwelle mittels Reibungsoder Kraftschluß, insbesondere mittels eines nicht rotationssymetrisehen oder unrunden Querschnittsprofils oder eines in einer Nut gehaltenen Mitnehmers lösbar befestigt. Unter einem unrunden Querschnittsprofil kann jedes Polygonprofil verstanden werden, beispielsweise als mehreckiges Querschnittsprofil oder als ovales, länglich rundes oder anderweitiges Profil. Der Bolzen kann auch an seinem Außenmantel als gezahntes Profil ausgebildet sein, wobei die Zähne in entsprechenden Ausnehmungen der Bohrung der Umlenkwelle eingepaßt sind. Im einfachsten Fall kann der Bolzen einen Mitnehmer in Form einer beliebigen mantelseitigen Erhebung besitzen, die in eine entsprechende nutförmige Ausnehmung der Bohrung der Umlenkwelle eingreift. Die kraftschlüssigen Verbindungen zwischen dem Bolzen und der Umlenkwelle besitzen gegenüber den reibungschlüssigen Verbindungen den Vorteil, daß ein Durchrutschen bei unzureichender Befestigung, wie sie bei Reibungsschlußverbindungen auftreten kann, sicher vermieden wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Arm parallel zur Gehäuselängsachse angeordnet, vorzugsweise mit einer Gehäuseseitenfläche bündig abschließend oder ragt hierüber hinaus. Durch die seitliche Anordnung des Armes ist es möglich, daß Trennwerkzeug entweder mittig einzuspannen oder in eine gegenüberliegende Einspannlage zu montieren, bei der Schnittbewegungen entlang einer Wand oder Kante geführt werden können.
Da aus vorgenannten Gründen der Arm bei einem Nachspannen des Zugmittels, dem Wechsel oder Umbau des Trennwerkzeuges oder dem Auswechseln des Zugmittels nicht mehr vom Maschinengehäuse gelöst werden muß, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine Schutzhaube, die das Trennwerkzeug teilweise umfangseitig abschirmt, auf oder am Arm angeordnet, der deren Träger ist. Zwecks konstruktiv einfacher Ausgestaltung ist die Schutzhaube auf dem Arm lösbar aufgesteckt und drehverstellbar befestigt, insbesondere mittels einer Rasterscheibe oder Schraube. Diese Ausführungsform vereinfacht die Handhabung beim Ummontieren des Trennwerkzeuges.
Als Trennwerkzeug wird vorzugsweise ein Sägeblatt oder eine Trennscheibe und als Zugmittel ein Riemen, vorzugsweise Keilriemen oder eine Kette verwendet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Trennschleifmaschine ohne Zugmittel und"Trennscheibe und
Fig. 2 eine Horizontalschnittdarstellung durch einen Teil dieser Maschine mit montierter Schneidvorrichtung.
Motorgetriebene tragbare Trennwerkzeuginaschinen sind im Prinzip nach dem Stand der Technik bekannt und besitzen eine Motorantriebseinheit, die in einem geschlossenen Gehäuse angeordnet ist, an dem ein nicht dargestellter Hand- und Führungsgriff sowie ein nach vorne abstehender Arm angeordnet sind. Diese Trennschleifer können mit einem Elektromotor oder einem Benzinmotor ausgestattet sein. Der Motor treibt eine Antriebswelle an, die als Umlenkwelle für ein Zugmittel ausgebildet ist, das angetrieben und mittels einer zweiten endseitig des Arms angeordneten Umlenkwelle gespannt wird. Im vorliegenden Fall besteht das Gehäuse aus zwei Halbschalen 10 und 11, wovon die zweite Halbschale 11 einstückig mit dem Arm 12 ausgebildet ist. Zwischen der ersten von dem Motor unmittelbar angetriebenen Umlenkwelle 13 und der zweiten Umlenkwelle 14 ist das nicht dargestellte Zugmittel, z.B. ein Keilriemen (28 in Fig. 2) über ein Spannmittel 15 gespannt. Dieses Spannmittel 15 besteht aus einem drehbar am Arm befestigten Exzenter 16, der über ein Handwerkzeug, etwa einen Imbusschlüssel betätigbar ist. Dieser Exzenter 16 besitzt eine außenseitige Kurve 17, die auf eine Hebelarmschwinge 18 wirkt, die endseitig eine Rolle 19 trägt, die auf das nicht dargestellte Zugmittel einwirkt. Der am Ende des Arms 12 angeordnete Block 20 trägt die Umlenkwelle 14 mit einer Bohrung 21 als Aufnahme für einen (Steck-) Bolzen 25 (siehe Fig. 2), der einerseits mit der Umlenkwelle 14 und andererseits mit einer Trennscheibe 22 lösbar verbindbar ist.
Wie im einzelnen Fig. 2 zu entnehmen ist, ist die Trennscheibe 22 auf einen Bolzen 25 aufgesteckt und wird zwischen zwei Halteschalen 23 und 24 mittels zweier Schrauben 26 und 27 über den Bolzen 25 mit der Umlenkwelle 14 verbunden, über die ein Keilriemen 28 gespannt ist. Der
Bolzen 25 ist hierbei durch eine Bohrung 29 der Umlenkwelle 14 gesteckt und dort reibungs- oder kraftschlüssig befestigt. Durch die klemmende Verbindung des Bolzens 25 mit der Umlenkwelle 14, die in zwei Lagern 30 drehbar gehalten wird und die drehfeste Verbindung des Bolzens 25 mit der Trennscheibe 22, nimmt die Umlenkwelle 14 beim Drehantrieb über den Keilriemen 28 als Zugmittel die Trennscheibe 22 mit. Für etwaige notwendige Längenabgleichungen kann ein Distanzstück 31 auf den Bolzen 25 aufgesteckt sein. Übliche Anlage- oder Unterlegscheiben sind mit 32 und 33 gekennzeichnet.
Mit dem Arm 12 als Träger der Umlenkwelle 14 ist eine Schutzhaube 34 verbunden, die lösbar auf den Arm aufgesteckt ist und die Trennscheibe teilweise nach oben abdeckt.
Soll die Trennscheibe ausgewechselt oder von der in Fig. dargestellten (oberen) Stellung in eine gegenüberliegende (untere) Stellung gebracht werden, so werden die Schrauben 26 und 27 gelöst, der Bolzen 25 mit samt der Trennscheibe 22 herausgeszogen und von der anderen gegenüberliegenden Seite eingesteckt und abermals mit den Schrauben 26 und verschraubt. Da die Stellung der Umlenkwelle 14 bei diesem Umrüsten unverändert bleibt, ist auch ein Nachspannen des Keilriemens 28 nicht erforderlich.
Sollte der Keilriemen 28 gewechselt werden müssen, so wird mittels eines Steckschlüssels der Exzenter 16 entgegen der Kraft einer Feder gedreht, wobei über die Hebelschwinge die Rolle 19 entlastet und zurückgeschwenkt wird. Damit nach dem Entspannen der Exzenter 16 durch die Federkraft getrieben nicht wieder in die Spannstellung gedrückt wird, kann an dessen Exzenterkurve 17 ein Nocken vorgesehen sein,
der in eine entsprechend geformte Ausnehmung der Schwinge 18 einrastet. Durch diese Rastposition bleibt der Exzenter
16 in der Zugmittel entspannten Stellung, bis das Zugmittel auf den Umlenkwellen 13 und 14 ausgerichtet ist und der Exzenter zum Spannen wieder gedreht wird. Die Exzenterkurve
17 ist so ausgebildet, daß bei sich fortschreitendem Längen des Zugmittels unter Berücksichtigung der sich verändernden Zugmittelgeometrie sowie der sich verändernden auf den Exzenter 16 wirkenden Federkraft eine gleichbleibende Spannung im Zugmitel sichergestellt ist und daß die Spannvorrichtung durch ihre Geometrie gegen Rückführung durch das Zugmittel gesichert ist.
Bezugzeichenliste
Gehäuse 100 11
Halbschalen 10,
Arm 12 14
Umlenkwelle 13,
Spannmittel 15
Exzenter 16
Kurve 17
Hebelarmschwinge 18
Rolle 19
Block 20
Bohrung 21
Trennscheibe 22 24
Halteschalten 23,
Bolzen 25 27
Schrauben 26,
Keilriemen 28
Bohrung 29
Lager 30
Distanzstück 31 33
Anlage- u. Unterleg 32,
scheiben
Schutzhaube 34

Claims (18)

Ansprüche
1. Tragbare motorgetriebene Trennwerkzeugmaschine mit einem Gehäuse (100) und einem damit verbundenen Arm (12), an dem ein Trennwerkzeug (22) lösbar befestigt ist, daß über ein Zugmittelgetriebe (13, 14, 28) mit einer am Arm (12) angeordneten Umlenkwelle (14) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (12) und das Gehäuse (100) oder eine Gehäusehälfte (11) einstückig gefertigt sind.
2. Trennwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (12) und das Gehäuse (100) oder eine Gehäusehälfte (11) ein einstückiges Metall- oder Kunststoff teil, vorzugsweise Spritzgießteil sind.
3. Trennwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im oder am Arm (12) ein auf das Zugmittel (28) wirkendes Spannmittel (15) angeordnet ist.
4. Trennwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannmittel (15) mit einer Federkraft beaufschlagt ist.
5. Trennwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekenn &zgr; e i chnet, daß das Spannmittel (15) eine unter Federkraft stehende schwenkbare oder linear verschiebbare Rolle(19), ein Exzenter (16) oder ein Hebel, vorzugsweise Kniehebel ist.
* · · * J *tt* J JJ
6. Trennwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Spannmittel (15) unmittelbar auf das Zugmittel (28) oder mittelbar auf die am Arm befestigte Umlenkwelle (14) wirkt.
7. Trennwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennz e ichnet,
daß das Spannmittel (15) elektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder manuell betätigbar ist.
8. Trennwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, gekennzeichnet,
durch ein schwimmend gelagertes federgedämpftes Spannmittel (15) .
9. Trennwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Spannmittel (15) ein Exzenter (16) ist, der mit seiner außenmantelseitigen Exzenterkurve (17) auf eine drehbar am Arm (12) gelagerte Hebelschwinge (18) wirkt, an deren freien Ende eine Rolle (19) angeordnet ist, die auf das Treibmittel (28) wirkt.
10. Trennwerkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekenn &zgr; e i chnet,
daß der Exenter (16) mit einer in Spannrichtung wirkenden Feder kraftbeaufschlagt ist.
11. Trennwerkzeugmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Exzenterkurve (17) derart ausgebildet ist, daß bei sich fortschreitendem Längen des Zugmittels unter
Berücksichtigung der sich verändernden Zugmittelgeometrie sowie der sich verändernden auf den Exzenter (16) wirkenden Federkraft eine gleichbleibende Spannung im Zugmittel sichergestellt ist und daß die Spannvorrichtung durch ihre Geometrie gegen Rückführung durch das Zugmittel gesichert ist.
12. Trennwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umlenkwelle (14) eine zentrale Bohrung (21) auweist, in die ein Bolzen (25) wahlweise von der einen oder der gegenüberliegenden Flachseite des Armes (12) aus einschiebbar und arretierbar ist, und daß der Bolzen (25) der Träger des drehfest hierauf angeordneten Trennwerk zeuges (22) ist.
13. Trennwerkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bolzen (2 5) in der Bohrung der Umlenkwelle (14) mittels Reibungs- oder Kraftschluß, vorzugsweise mittels eines nicht rotationssymetrischen oder unrunden Querschnittprofils oder eines in einer Nut gehaltenen Mitnehmers lösbar befestigt ist.
14. Trennwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennz e ichnet,
daß der Arm (12) parallel zur Gehäuselängsachse angeordnet ist, vorzugsweise mit einer Gehäuseseitenfläche bündig abschließt oder hierüber hinausragt.
15. Trennwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß der Arm (12) Träger für eine Schutzhaube (34) ist, die das Trennwerkzeug (22) teilweise umfangsseitig abschirmt .
15
16. Trennwerkzeugmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhaube (34) auf dem Arm (12) lösbar aufgesteckt und drehverstellbar befestigt ist, vorzugsweise mittels einer Rasterscheibe oder Schraube.
17. Trennwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennwerkzeug ein Sägeblatt oder eine Trennscheibe (22) ist.
18. Trennwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel ein Riemen, vorzugsweise Keilriemen (28) oder eine Kette ist.
DE9412558U 1994-08-04 1994-08-04 Tragbare motorgetriebene Trennwerkzeugmaschine Expired - Lifetime DE9412558U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9412558U DE9412558U1 (de) 1994-08-04 1994-08-04 Tragbare motorgetriebene Trennwerkzeugmaschine
SE9502729A SE513197C2 (sv) 1994-08-04 1995-08-01 Bärbar, motordriven kapverktygsmaskin
IT95TO000654A IT1283393B1 (it) 1994-08-04 1995-08-03 Macchina troncatrice portatile a motore
US08/761,683 US5709594A (en) 1994-08-04 1996-12-06 Portable motor or engine-driven cutting-off machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9412558U DE9412558U1 (de) 1994-08-04 1994-08-04 Tragbare motorgetriebene Trennwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9412558U1 true DE9412558U1 (de) 1995-12-07

Family

ID=6911981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9412558U Expired - Lifetime DE9412558U1 (de) 1994-08-04 1994-08-04 Tragbare motorgetriebene Trennwerkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5709594A (de)
DE (1) DE9412558U1 (de)
IT (1) IT1283393B1 (de)
SE (1) SE513197C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009009145U1 (de) 2009-07-15 2010-12-16 Makita Corp., Anjo Riementrieb
DE202013100690U1 (de) * 2013-02-15 2014-05-16 Makita Corp. Schneidwerkzeugmaschine
EP2832497A1 (de) 2013-07-31 2015-02-04 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes Arbeitsgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043118A1 (de) * 2005-09-10 2007-03-15 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2427356A1 (de) * 1973-07-09 1975-01-30 Partner Ab Tragbares schneidwerkzeug
DE3444116A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-05 Ralf 4630 Bochum Biedron Hand-trennschleifmaschine mit staubabsaugung
DE3841644A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Stihl Maschf Andreas Spannvorrichtung fuer den riementrieb einer schleif- oder trennschleifmaschine
DE9005339U1 (de) * 1989-05-10 1990-07-12 Dipl.-Ing. Vollbracht Ges.m.b.H., Wien Rotierendes Werkzeug, insbesondere Pendelschleifmaschine
DE4136524A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Nitto Kohki Co Als handgeraet ausgebildetes druckluftwerkzeug
DE4241767C1 (de) * 1992-12-11 1993-12-09 Wolf Gmbh Richard Instrument zum Bearbeiten der Oberfläche von Teilen in technischen Hohlräumen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE360815B (de) * 1968-01-18 1973-10-08 Husqvarna Ab
US3623378A (en) * 1970-04-06 1971-11-30 Fedders Corp Clutching apparatus
US3965768A (en) * 1975-07-25 1976-06-29 Franklin Manufacturing Company Slipping belt clutch
US4500303A (en) * 1981-12-31 1985-02-19 Cummins Engine Company, Inc. Idler mechanism
US4781665A (en) * 1987-08-31 1988-11-01 Walker Manufacturing Company Power-delivery belt-tensioning system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2427356A1 (de) * 1973-07-09 1975-01-30 Partner Ab Tragbares schneidwerkzeug
DE3444116A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-05 Ralf 4630 Bochum Biedron Hand-trennschleifmaschine mit staubabsaugung
DE3841644A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Stihl Maschf Andreas Spannvorrichtung fuer den riementrieb einer schleif- oder trennschleifmaschine
DE9005339U1 (de) * 1989-05-10 1990-07-12 Dipl.-Ing. Vollbracht Ges.m.b.H., Wien Rotierendes Werkzeug, insbesondere Pendelschleifmaschine
DE4136524A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Nitto Kohki Co Als handgeraet ausgebildetes druckluftwerkzeug
DE4241767C1 (de) * 1992-12-11 1993-12-09 Wolf Gmbh Richard Instrument zum Bearbeiten der Oberfläche von Teilen in technischen Hohlräumen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009009145U1 (de) 2009-07-15 2010-12-16 Makita Corp., Anjo Riementrieb
DE202013100690U1 (de) * 2013-02-15 2014-05-16 Makita Corp. Schneidwerkzeugmaschine
EP2832497A1 (de) 2013-07-31 2015-02-04 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102013012746A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US5709594A (en) 1998-01-20
SE9502729D0 (sv) 1995-08-01
SE9502729L (sv) 1996-02-05
IT1283393B1 (it) 1998-04-17
ITTO950654A1 (it) 1997-02-03
SE513197C2 (sv) 2000-07-31
ITTO950654A0 (it) 1995-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004016088B4 (de) Zusatzgriffanordnung
DE69319849T2 (de) Sägeblatt-Spannfutter
DE102007027808B3 (de) Spannvorrichtung
DE2617933A1 (de) Tragbare motorbandsaege
DE10036171A1 (de) Klemmvorrichtung für ein Sägeblatt
EP3053684A1 (de) Trennvorrichtung zum trennen eines zylindrischen werkstücks
DE102012223908A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Abstützeinrichtung
EP0826906A2 (de) Spanneinrichtung für Zugmittel mit festgelegtem Spannweg
DE3405885C1 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Schleifscheibe an der Schleifspindel einer tragbaren Winkelschleifmaschine
AT503284B1 (de) Kreissägemaschine mit einspannvorrichtung für ein kreissägeblatt
EP0716898A1 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren Befestigung eines Sägetisches an einer Stichsäge
EP0855944A1 (de) Rohrendenbearbeitungsgerät
DE9412558U1 (de) Tragbare motorgetriebene Trennwerkzeugmaschine
EP3246141B1 (de) Werkzeugmaschine; insbesondere kappsäge
DE3636500A1 (de) Schutzhaube fuer handwerkzeugmaschinen, insbesondere schleifmaschinen
DE19937827A1 (de) Werkzeug mit einstellbarem Anschlag
EP1607183B1 (de) Schraubstock
EP2199000A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Kapp- und Gehrungssäge
DE10353737B4 (de) Kettenspannvorrichtung für eine Motorkettensäge
DE9412559U1 (de) Tragbare motorgetriebene Trennwerkzeugmaschine
DE202009009145U1 (de) Riementrieb
EP0452625B1 (de) Verstellbare Befestigung eines Kugelgelenks an einer Spurstange für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen
DE2501433C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Messereinheit am Rahmen eines Motorrasenmähers
DE202007005609U1 (de) Kreissägemaschine mit Antrieb über ein Winkelgetriebe
DE102017205565B4 (de) Handwerkzeugmaschine