DE9411648U1 - Device for attaching insulation panels - Google Patents
Device for attaching insulation panelsInfo
- Publication number
- DE9411648U1 DE9411648U1 DE9411648U DE9411648U DE9411648U1 DE 9411648 U1 DE9411648 U1 DE 9411648U1 DE 9411648 U DE9411648 U DE 9411648U DE 9411648 U DE9411648 U DE 9411648U DE 9411648 U1 DE9411648 U1 DE 9411648U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- hollow shaft
- buffer
- fastening part
- buffer element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/762—Exterior insulation of exterior walls
- E04B1/7629—Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
- E04B1/7633—Dowels with enlarged insulation retaining head
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE : ·..; . j j .' I ;jPATENT ATTORNEYS : ·..; . 'I;j
mg. HEINER UCHTI *:* "" *··' · * J"**:*mg. HEINER UCHTI * : * ""*··' · * J"**:*
DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT. JOST LEMPERT D-76207 KARLSRUHE (DURLACH)DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT. JOST LEMPERT D-76207 KARLSRUHE (DURLACH)
POSTFACH 410760PO BOX 410760
DIPL.-ING. HARTMUT LASCH TELEFON: (O72I) 94328I5 TELEFAX: (0721) 9432840DIPL.-ING. HARTMUT LASCH TELEPHONE: (O72I) 94328I5 FAX: (0721) 9432840
Dr. Manfred Gehring 12658.9/94 Jo/woDr. Manfred Gehring 12658.9/94 Yo/wo
Hermann-Hesse-Straße 23 18, Juli 1994Hermann-Hesse-Straße 23 18, July 1994
72250 Freudenstadt72250 Freudenstadt
Vorrichtung zum Befestigen von IsolationsplattenDevice for fastening insulation panels
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen von Isolationsplatten oder dgl. an Bauteilen mit einem Dübel mit einem großflächigen Kopf und einem von diesem abragenden Hohlschaft sowie einem in den Hohlschaft einbringbaren, von einem Pufferelement umgebenen Befestigungsteil, einem Nagel oder dgl., wobei der Hohlschaft mit einem Widerlager für das Befestigungsteil versehen ist.The invention relates to a device for fastening insulation panels or the like to components with a dowel with a large-surface head and a hollow shaft protruding from it as well as a fastening part, a nail or the like, which can be inserted into the hollow shaft and is surrounded by a buffer element, wherein the hollow shaft is provided with an abutment for the fastening part.
Bei einer aus der Praxis bekannten gattungsgemäßen Befestigungsvorrichtung ist der in das Bauteil einzutreibende Nagel mit Kunststoff umspritzt, welcher als Knautschzone bzw. Pufferelement für das Befestigungssystem dient. Der zugehörige Kunststoffdübel weist einen von seinem großflächigen Kopf abragenden Hohlschaft auf, dessen dem Kopf abgewandter Endbereich ebenfalls als Knautschzone während des Eintreibvorganges dient. ZumIn a generic fastening device known from practice, the nail to be driven into the component is coated with plastic, which serves as a crumple zone or buffer element for the fastening system. The associated plastic dowel has a hollow shaft that protrudes from its large head, the end area of which facing away from the head also serves as a crumple zone during the driving-in process.
Festlegen von Isolationsplatten wird zunächst der Dübel mit dem vormontierten Nagel durch die Isolationsplatte mittels des Setzgerätes hindurchgestoßen. Bei diesem Vorgang wird bereits der Endbereich des Hohlschaftes gestaucht, bis der Kopf auf der Isolationsplatte zu liegen kommt. Als nächstes wird dann der Nagel mittels des Setzcferätes in das Bauteil eingetrieben. Dabei kommt das Pufferelement aus Kunststoff zur Anlage auf dem Widerlager vor dem Endbereich des Dübels und wird bei Überenergie zum Abbau derselben gestaucht. Da das aufgespritzte Pufferelement mit einem auf dem Widerlager zur Auflage kommenden verbreiterten Kopf ausgebildet ist, übt der Nagelkopf während der Stauchung des Pufferelementes auch weiterhin derart starke Kräfte auf den Endbereich des Hohlschaftes aus, daß dieser weitergestaucht wird und der Kopf des Dübels tiefer in die Isolationsplatten eindringt. Die hierdurch aufgetretene oberseitige Beschädigung der Platten erfordert dann eine Nachbehandlung, z.B. mit Bewehrungsmasse, Glasfasergewebe etc., 0 bevor die Schlußbeschichtung aufgebracht wird. Da der Endbereich des Hohlschaftes relativ schmal ausgebildet ist, besteht die Gefahr, daß dieser wäihrend des Stauchvorganges abknickt. Dei außerdem der obere, dem großflächigen Kopf zugewandte Teil des Hohlschaftes einen Innendurchmesser aufweist, der weitaus größer als der Außendurchmesser des kunststoff ummanteilten Nagels ist, kann der Nagel beim Eintreiben verkanten und dadurch den Hohlschaft zerstören.To fix insulation panels, the dowel with the pre-assembled nail is first pushed through the insulation panel using the setting tool. During this process, the end area of the hollow shaft is already compressed until the head comes to rest on the insulation panel. Next, the nail is driven into the component using the setting tool. The plastic buffer element comes to rest on the abutment in front of the end area of the dowel and is compressed in the event of excess energy to reduce it. Since the sprayed-on buffer element is designed with a widened head that rests on the abutment, the nail head continues to exert such strong forces on the end area of the hollow shaft during the compression of the buffer element that it is further compressed and the head of the dowel penetrates deeper into the insulation panels. The resulting damage to the top of the panels then requires subsequent treatment, e.g. with reinforcement compound, glass fiber fabric, etc., before the final coating is applied. Since the end area of the hollow shaft is relatively narrow, there is a risk that it will bend during the compression process. In addition, since the upper part of the hollow shaft facing the large head has an inner diameter that is much larger than the outer diameter of the plastic-coated nail, the nail can become jammed when driven in and thus destroy the hollow shaft.
0 Aus der DE-OS 3 9 31 933 ist ein Befestigungssystem mit einem Kunststoff dübeil und einem Nagel bekannt. Es weist einen großflächigen Kopf a\if, von dem ein Hohlschaft abragt. In diesen Hohlschaft ragt freistehend eine radialstauchbare Hülse ein, deren freistehendes Ende als0 From DE-OS 3 9 31 933 a fastening system with a plastic dowel and a nail is known. It has a large head from which a hollow shaft protrudes. A radially compressible sleeve protrudes freely into this hollow shaft, the free-standing end of which serves as a
-•a:--•a:-
Widerlager dient. Das dem Widerlager abgewandte Ende der
Hülse ist entweder einstückig mit dem Hohlschaft verbunden oder aber die Hülse ist durch Kleramsitz in einer den
Nagelschcift atifnehmenden Zentralbohrung des dem Kopf
abgewandten Endabschnittes des Hohlschaftes verschiebbar gehalten. Letztgenannte Hülse weist dabei einen umlciufenden
Wulst auf, der sich in der Zentralbohrung radial
abstützt. Ist es nun während des Eintreibvorganges eines Nagels notwendig, die Überenergie abzubauen, so wird die
aus Stahl bestehende freistehende oder aus Kunststoff
bestehende einstückig mit dem Hohlschaft ausgebildete
Hülse unter Abbau der bestehenden Überenergie in eine
balgartige Form gestaucht. Gleichzeitig erfolgt aber auch eine Stauchung des cfesamten Dübels, so daß der Kopf desThe end of the sleeve facing away from the abutment is either integrally connected to the hollow shaft or the sleeve is secured by a clamping seat in a central hole in the head that accommodates the nail.
The latter sleeve has a circumferential bead which extends radially in the central bore
If it is necessary to reduce the excess energy during the driving process of a nail, the free-standing steel or plastic
existing integrally formed with the hollow shaft
Sleeve, reducing the existing excess energy into a
bellows-like shape. At the same time, the entire dowel is compressed so that the head of the
Dübels mehr oder wenicfer tief in die IsolationsplattenDowels more or less deep into the insulation panels
eindringt, wodurch auch hier im Bereich der Befesticfungspunkte
eine oberseiticfe Beschädigung der Isolationsplatten eintreten kann. Auch kann beim Abbau der Überenergie
das dem Klopf des Dübels abgewandte Ende des Hohlschaftes derart gegen das Bauteil anstoßen, daß dieses Ende zerstört
wird. Bei der freistehenden Hülse kann es durch den Wulst zu einer Zerstörung des Hohlschciftes durch Aufreißen
bzw. Platzen desselben kommen, da der Wulst beim
Stauchen der Hülse gegen die Wandung des Hohlschafteispenetrates, which can also cause damage to the insulation panels on the top in the area of the fastening points. When the excess energy is released, the end of the hollow shaft facing away from the impact of the dowel can also hit the component in such a way that this end is destroyed. In the case of the free-standing sleeve, the bead can cause the hollow shaft to be destroyed by tearing or bursting, as the bead can
Compression of the sleeve against the wall of the hollow shaft
gedrückt wird.is pressed.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eines
Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen,
welche bei einfachem Aufbau und leichter Anwendbark es it
auch bei unterschiedlicher Eintreibtieife der Befestigungsteile, wie Nägel, eine zuverlässige Befestigung von
Isolationsplatten an Bauteilen ermöglicht, ohne daß eine Stauchung des gesamten Dübels bzw. eine Beschädigung
desselben erfolgt.The invention is therefore based on the object of
To create a device of the type mentioned above,
which with simple construction and easy application it is
Even with different driving depths of the fastening parts, such as nails, a reliable fastening of insulation panels to components is possible without causing compression of the entire anchor or damage
of the same.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß das Pufferelement ein im wesentlichen zylinderförmig ausgebildetes Kernteil mit sich nach außen erstreckenden Lamellen aufweist und daß oberhalb des Widerlagers im Hohlschaft eine Pufferzone zur Aufnahme des Pufferelementes angeordnet ist.According to the invention, the above object is achieved in that the buffer element has a substantially cylindrical core part with outwardly extending lamellae and in that a buffer zone for receiving the buffer element is arranged above the abutment in the hollow shaft.
Wird das in den Hohlschaft eingeführte und damit im Dübel vormontierte Befestigungsteil mit dem Pufferelement durch einen Schußapparat, z.B. mittels einer Kartusche oder pneumatisch, in das Bauteil eingetrieben, so läuft zunächst das Pufferelement am Widerlager auf, und nachfolgend wird eventuell auftretende Überenergie dadurch abgebaut, daß das Pufferelement unter Abbau dieser Energie verformt wird. Aufgrund der Ausgestaltung des Pufferelementes mit den achsparallelen Lamellen ist zum einen zwischen den Lamellen genügend Freiraum vorhanden, den die Lamellen bei ihrer Verformung ausfüllen können, zum 0 anderen ist durch die Ausbildung mit den bevorzugt einstückig mit dem Kernteil des Pufferelementes ausgebildeten und gleichmäßig an dessen Außenseite verteilten Lamellen für eine optimale Aufnahme der Überenergie gesorgt, da die hierdurch auf das Pufferelement wirkenden Kräfte gleichmäßig auf die einzelnen Lamellen verteilt werden können.If the fastening part, which is inserted into the hollow shaft and thus pre-assembled in the dowel, is driven into the component with the buffer element by a shooting device, e.g. using a cartridge or pneumatically, the buffer element first hits the abutment and then any excess energy that may occur is dissipated by the buffer element being deformed while dissipating this energy. Due to the design of the buffer element with the axially parallel slats, there is, on the one hand, sufficient free space between the slats that the slats can fill when they are deformed. On the other hand, the design with the slats, which are preferably made in one piece with the core part of the buffer element and evenly distributed on its outside, ensures optimal absorption of the excess energy, since the forces acting on the buffer element can be evenly distributed across the individual slats.
Durch die Pufferzone wird der sich beim Stauchen des Pufferelementes ergebende Raumbedarf durch die Puffer&zgr;one im Hohlschaft optimal aufgefangen. Die ggf. noch auf die Dübelwände sowie auf das Widerlager ausgeübten Druckkräfte sind so gering, daß ein Aufreißen des Dübels im unteren Bereich, wie es beim Stand der Technik auftritt, zuverlässig verhindert wird. Des weiteren liegt lediglichThe buffer zone optimally absorbs the space required when the buffer element is compressed by the buffer zone in the hollow shaft. The compressive forces exerted on the dowel walls and the abutment are so low that tearing of the dowel in the lower area, as occurs with the current technology, is reliably prevented. Furthermore, only
das sich ver formende» Pufferelement auf dem Widerlager auf, so daß das Widerlager selbst nicht mehr bei der Stauchung mitwandert und demgemäß auch nicht nachteilig auf den Hohlschaft des Dübels wirken kann. Auf diese Weise wird also zuverlässig verhindert, daß der Kopf des Dübels in die Isolationsplatten eintreten und damit diese beschädigen kann.the deforming buffer element rests on the abutment so that the abutment itself no longer moves with the compression and therefore cannot have a detrimental effect on the hollow shaft of the dowel. This reliably prevents the head of the dowel from penetrating the insulation panels and thus damaging them.
Bevorzugt, ist das Pufferelement kraftschlüssig auf das Befestigungsteil aufschiebbar. Hierdurch ist sichergestellt, daß sich das Pufferelement vor dem Vormontieren des Befestigungsteils nicht von diesem lösen kann. Ansonsten könnte der Dübeil beim Eintreiben des Befestigungsteils in das Bauteil zierstört werden. 15Preferably, the buffer element can be pushed onto the fastening part in a force-fitting manner. This ensures that the buffer element cannot come loose from the fastening part before it is pre-assembled. Otherwise, the dowel could be damaged when the fastening part is driven into the component. 15
Das Pufferelement beisteht bevorzugt aus deformierbarem Material. Wenn es beispielsweise aus Gummi besteht, ist es also elastisch verformbar. Es kann aber aus einer Verbindung von Kunststoff und anderen Materialien bestehen. The buffer element is preferably made of deformable material. If it is made of rubber, for example, it is elastically deformable. However, it can be made of a combination of plastic and other materials.
In Weiterbildung ist vorgesehen, daß die im Hohlschaft angeordnete Pufferzonei einen dem Außendurchmesser deis Pufferelementes im wesentlichen entsprechenden Innendurchmesser aufweist. Aufgrund dieser Ausbildung kann das Befestigungsteil mit daran festgelegtem Pufferelement bei Erreichen der Pufferzone nicht verkanten und wird senkrecht gegenüber dem Beurteil in dieses eingetrieben. Des weiteren kann sich das Pufferelement innerhalb der Puf-0 ferzone vollständig deiformieren, wodurch diese dann ausgefüllt wird. Der Abbau der Übereneirgie erfolgt also lediglich innerhalb dieser Pufferzone über das Puffe>relement, so daß andere Beireiche des Dübels keinerlei Kräften ausgesetzt sind, welche zu einem Aufreißen des DübelsIn a further development, it is provided that the buffer zone arranged in the hollow shaft has an inner diameter that essentially corresponds to the outer diameter of the buffer element. Due to this design, the fastening part with the buffer element attached to it cannot tilt when it reaches the buffer zone and is driven into it perpendicularly to the bolt. Furthermore, the buffer element can completely deform within the buffer zone, which then fills it. The dissipation of the excess energy therefore only takes place within this buffer zone via the buffer element, so that other areas of the anchor are not exposed to any forces that could cause the anchor to tear open.
führen könnten. Hierzu trägt weiterbildend bei, daß der Hohlschaft des Dübeis an dem dem Kopf zugewandten Ende eine Führungszone aufweist, welche in Richtung des dem Kopf abgewandten Endes; in Form einer Stufe in die Pufferzone übergeht, die wiederum an ihrem der Führungszone abgewandten Ende stufenförmig in eine Zentralbohruncjszone für den Schaft des Befestigungsteil übergeht. Die Pufferzone weist dabei bevorzugt einen geringeren Durchmesser als die Führungszone und einen größeren Durchmesser als die Zentralbohrungsziorie auf. Des weiteren ist die Pufferzone mit einer stärkeren Außenwandung als die Führungszone versehen. Auf diese Weise kann das in die Pufferzone gelangte Pufferelememt nicht weiter in Richtung des Bauteiles getrieben werden. Sämtliche durch die Überenergie verursachten Kräfte werden innerhalb der Pufferzone über das Pufferelement abgebaut. Durch die stärkere Außenwandung der Pufferzone können ggf. noch auf die Wandung ausgeübte Druckräfte ohne Beschädigung der Wandung und damit des Dübels abgebaut werden.This is further enhanced by the fact that the hollow shaft of the dowel has a guide zone at the end facing the head, which transitions into the buffer zone in the form of a step towards the end facing away from the head, which in turn transitions into a central bore zone for the shaft of the fastening part at the end facing away from the guide zone. The buffer zone preferably has a smaller diameter than the guide zone and a larger diameter than the central bore zone. Furthermore, the buffer zone is provided with a stronger outer wall than the guide zone. In this way, the buffer element that has reached the buffer zone cannot be driven further in the direction of the component. All forces caused by the excess energy are dissipated within the buffer zone via the buffer element. The stronger outer wall of the buffer zone means that any compressive forces exerted on the wall can be dissipated without damaging the wall and thus the dowel.
Der stufenförmige Übei-gang zwischen der Puffer- und der Zentralbohrungszone dient dabei bevors;ugt als Widerlager für das Befestigungsteil. Während beim aus der DE-OS 39 31 83 3 bekannten Stand der Technik das Widerlager Bestandteil der als Kriautschzone dienenden Hülse und damit auch entsprechend dünnwandig ausgebildet ist, liegt beim erfindungsgemäßen Befestigungssystem das das Befestigungsteil umgebende Pufferelement vollständig auf dem Widerlager auf. Die Deformationskräfte werden nicht mehr 0 über das Widerlager eingeleitet, sondern direkt auf das Pufferelement ausgeübt.The stepped transition between the buffer and the central bore zone serves primarily as an abutment for the fastening part. While in the state of the art known from DE-OS 39 31 83 3 the abutment is part of the sleeve serving as a creep zone and is therefore designed with correspondingly thin walls, in the fastening system according to the invention the buffer element surrounding the fastening part rests completely on the abutment. The deformation forces are no longer introduced via the abutment, but are exerted directly on the buffer element.
Damit das; in den Hohlschaft eingeführte Befestigungsteil beim Eintreiben mittels des Schußapparates immer unterSo that the fastening part inserted into the hollow shaft is always under
einem Winkel von 90° cfegenüber dem Bauteil angeordnet ist, ist die Führunqfszone in weiterer bevorzugter Ausgestaltung im Inneren mit sich längserstreckenden Führungsrippen versehen. Diese'. Führungsrippen erstrecken sich vorteilhaft bis zur Pufferzone. Die Führungsrippen dienen als Adapter für unterschiedliche Schußapparate. Das Befestigungsteil, beispielsweise ein Nagel, wird so immer senkrecht in den Hohlschaft des Dübels, eingeführt und kann nicht verkanten. Entsprechend verdreht sich der Dübel beim Befestigen am Bauteil nicht, seitlich, was zu einer Beschädigung der Isolationsplatten führen könnte.an angle of 90° relative to the component, the guide zone is provided with longitudinally extending guide ribs on the inside in a further preferred embodiment. These guide ribs advantageously extend to the buffer zone. The guide ribs serve as adapters for different shooting devices. The fastening part, for example a nail, is always inserted vertically into the hollow shaft of the dowel and cannot become jammed. Accordingly, the dowel does not twist sideways when fastened to the component, which could lead to damage to the insulation panels.
fe Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß der Schaft des Befestigungsteils eine Verringerung seines Durchmessers in Form einer Abstufung aufweist. Wird das Befestigungsteil in den Dübel eingeführt, dann kommt die Abstufung am Widerlager zur Auflage. Die Länge des Befestigungsteils sowie die Anordnung der Abstufung kann dabei derart sein, daß sich die Spitze des Befestigungsteils vollständig innerhalb der Zentralbohrungszone befindet, so daß der so vormontierte Dübel des Befestigungssystems glatt auf das Bauteil aufsetzbar ist, oder aber die Spitze kann minimal aus der Zentralbohrungszone herausragen, so daß das Dübelende beim Eintreiben noch ein Stück in Richtung des Bauteils bewegbar ist.fe A further design provides that the shaft of the fastening part has a reduction in its diameter in the form of a step. If the fastening part is inserted into the dowel, the step comes to rest on the abutment. The length of the fastening part and the arrangement of the step can be such that the tip of the fastening part is completely within the central bore zone, so that the pre-assembled dowel of the fastening system can be placed smoothly on the component, or the tip can protrude slightly from the central bore zone, so that the end of the dowel can still be moved a little in the direction of the component when it is driven in.
Das Befestigungsteil, bei dem es sich um einen Nagel oder eine Schraube oder dgl. handeln kann, besteht bevorzugt aus gehärtetem Stahl oder Edelstahl. 30The fastening part, which can be a nail or a screw or similar, is preferably made of hardened steel or stainless steel. 30
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß der großflächige Kopf des Dübels eine zum Hohlschaft zugehörige zentrische Ausnehmung sowie mehrere, um die zentrische Ausnehmung angeordnete seitliche Ausnehmungen aufweist,A further embodiment provides that the large-surface head of the dowel has a central recess associated with the hollow shaft as well as several lateral recesses arranged around the central recess,
-'is:·-'is:·
wobei eine der seitlichen Ausnehmungen zur Aufnahme eines Deckels dient, der in Richtung der zentrischen Ausmihmung zum Verschließen derselben schwenkbar ist. Die Ausnehmungen sind bevorzugt kreisförmig ausgebildet, und die den Deckel aufnehmende Ausnehmung weist in Richtung der zentrischen Ausnehmung eine Nut auf, in der ein mit dem Deckel verbundener Längssteg angeordnet ist, welcher zum Verschwenken des Deckels dient. Durch die. seitlichen Ausnehmungen wird ein Durchdringen mit Verputz ermöglicht, sofern auf die montierte Isolationsplatte eine Putzschicht aufgebracht wird. Durch Verschluß der zentrischen Ausnehmung mittels der schwenkbaren Deckelkappe wird verhindert, daß Wasser bzw. Verptitzmittel in den Hohlschaft gelangen kann. Der an der Deckelkappe angebrachte Längssteg ermöglicht ein einfaches Umschwenken der Deckelkappe. Dadurch, daß die Deckelkappe in einer Ausnehmung angeordnet ist, und nicht über den Kopf des Dübels hinausragt, stellt sie beim Befestigen der Isolationsplatten an den Bauteilen kein Hindernis dar.whereby one of the lateral recesses serves to accommodate a cover which can be pivoted in the direction of the central recess to close it. The recesses are preferably circular, and the recess which accommodates the cover has a groove in the direction of the central recess in which a longitudinal web connected to the cover is arranged, which serves to pivot the cover. The lateral recesses enable plaster to penetrate, provided that a layer of plaster is applied to the installed insulation panel. By closing the central recess using the pivoting cover cap, water or plastering agent is prevented from getting into the hollow shaft. The longitudinal web attached to the cover cap enables the cover cap to be easily pivoted over. Because the cover cap is arranged in a recess and does not protrude beyond the head of the dowel, it does not represent an obstacle when attaching the insulation panels to the components.
Um für eine Drainage des Hohlschaftes zu sorgen, kann in Weiterbildung vorgesehen sein, daß der Hohlschaft mit Öffnungen versehen ist.In order to ensure drainage of the hollow shaft, a further development may provide the hollow shaft with openings.
Eine dereirtige erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ermöglicht die Verwendung aller gängigen Maschinen zum Eintreiben des Befestigungsteils in das Bauteil. Das im Dübel vormontierte Befestigungsteil mit Pufferelement wird durch einen Schußapparat mittels Kartusche oder pneumatisch in die Wand geschossen. Das am Befestigungsteil, z.B. einem Nagel festgelegte Pufferelement läuft am Widerlager im Dübel auf, wobei auftretende Überenergie durch Stciuchen des Pufferelementes abgebaut wird, während der Nagel in Richtung des Bauteiles weiterwandert. EineA fastening device of this kind according to the invention enables the use of all common machines for driving the fastening part into the component. The fastening part with buffer element pre-assembled in the dowel is shot into the wall by a gun using a cartridge or pneumatically. The buffer element attached to the fastening part, e.g. a nail, runs into the abutment in the dowel, whereby any excess energy that occurs is reduced by pushing the buffer element, while the nail continues to move in the direction of the component. A
Verkürzung des Dübels wird zuverlässiqf verhindert. Entsprechend werden die Vollwärmeschutz-Befestigungen, wie Mineralfasermatten, Styropor oder dgl. zuverlässig am Bauteil befestigt, ohne daß eine Beschädigung ihrer Oberseite erfolgt.Shortening of the dowel is reliably prevented. Accordingly, the full thermal insulation fastenings, such as mineral fiber mats, polystyrene or similar, are reliably attached to the component without damaging their upper side.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung in der ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert wird. Dabei zeigt:Further advantages and features of the invention emerge from the claims and from the following description in which an embodiment of the fastening device according to the invention is explained in detail with reference to the drawing.
Figur 1 eine Seitena.nsicht der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung;Figure 1 is a side view of the fastening device according to the invention;
Figur 2 eine Seitenansicht eines Nacfels mit aufgeschobenem Pufferelement;Figure 2 is a side view of a Nacfel with a buffer element pushed on;
Figur 3 eine Draufsicht auf das Pufferelement aus Figur 2;Figure 3 is a plan view of the buffer element from Figure 2;
Figur 4 eine Draufsicht ciuf den Dübel der Befestigungsvorrichtung; undFigure 4 is a plan view of the anchor of the fastening device; and
Figur 5Figure 5
die an einem Bauteil mittels; des Nagels festgelegte Befestigungsvorrichtung im Längsschnitt. the fastening device attached to a component by means of a nail in longitudinal section.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 weist 0 einen Dübel 2, beispielsweise einen Kunststoffdübel, mit einem großflächigen Kopf 3 und einem von diesem abragenden Hohlschaft 4 auf. Der Hohlschaft 4 ist ausgehend vom Kopf 3 zunächst in Form eines Zylinders ausgebildet, der sich in seinem dem vom Kopf 3 abgewandten EndbereichThe fastening device 1 according to the invention has a dowel 2, for example a plastic dowel, with a large-surface head 3 and a hollow shaft 4 protruding from it. The hollow shaft 4 is initially designed in the form of a cylinder starting from the head 3, which in its end region facing away from the head 3
-·?&bgr;..1.&iacgr;-·? &bgr; ..1.&iacgr;
verjüngt, um schließlich wiederum in einen schmaler ausgebildeten Zylinder überzugehen. An seiner Außenseite ist der Hohlschaft 4 zur Erhöhung der Biegesteifigkeit mit Längsrippen 5,6 versehen, welche im Übergangsbereich 7 zwischem der zyliriderförmigen Ausbildung und der Verjüngung des Hohlschaftes 4 unterbrochen sind. Die sich in Richtung des dem Kopf 3 abqjewandten Endes 8 verjüngenden Längsrippen 6 enden kurz vor diesem Endbereich 8. Die Längsrippen 5, 6 können als Drehsicherung dienen und eine sichere Halterung des Dübels an der zu befestigenden Isolationsplatte gewährleisten.tapered, in order to finally turn into a narrower cylinder. On its outside, the hollow shaft 4 is provided with longitudinal ribs 5, 6 to increase the bending stiffness, which are interrupted in the transition area 7 between the cylindrical shape and the taper of the hollow shaft 4. The longitudinal ribs 6 tapering in the direction of the end 8 facing away from the head 3 end shortly before this end area 8. The longitudinal ribs 5, 6 can serve as a rotation lock and ensure that the dowel is securely held on the insulation plate to be attached.
Der Kopf 3 des Dübels 2 ist mit einem Deckel bzw. einer Deckelkappe 9 versehen, welche(r) über einen Längssteg mit einem Filmscharnier 10 am Kopf 3 festgelegt ist.The head 3 of the dowel 2 is provided with a cover or a cover cap 9, which is fixed to the head 3 via a longitudinal web with a film hinge 10.
In Figur 2 ist das in den Innenhohlschaft einzuführende Befestigungsteil 11, in dieser Ausführung ein Nagel, dargestellt. Der Nagel 11 ist mit einem Nagelkopf 12 0 sowie einem davon abragenden Schaft 13 versehen. Auf den Schaft 13 ist ein Pufferelement 14 aufgebracht, z.B. aufgeschoben .Figure 2 shows the fastening part 11 to be inserted into the inner hollow shaft, in this embodiment a nail. The nail 11 is provided with a nail head 120 and a shaft 13 protruding from it. A buffer element 14 is applied, e.g. pushed onto the shaft 13.
Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, weist das Pufferelement 14 ein im wesentlichen zylinderförmiges Kernteil 15 auf, an dessen Außenseite sich nach außen erstreckende Längsoder achsparallele Lamellen 16 gleichmäßig verteilt sind. Das Pufferelement 14 sitzt kraftschlüssig auf den Schaft 13 indem es beispielsweise einen Innendurchmesser auf-0 weist, der etwas geringer als der Außendurchmesser des Nagelschaftes 13 ist.As can be seen from Figure 3, the buffer element 14 has a substantially cylindrical core part 15, on the outside of which longitudinal or axially parallel lamellae 16 extending outwards are evenly distributed. The buffer element 14 sits force-fittingly on the shaft 13 by, for example, having an inner diameter of -0 which is slightly smaller than the outer diameter of the nail shaft 13.
Der Nagel 11 weist in seinem dem Nagelkopf 12 abgewandten unteren Bereich eine Abstufung 17 auf. Aufgrund dieserThe nail 11 has a step 17 in its lower area facing away from the nail head 12. Due to this
Abstufung 17 ist der dem Nagelkopf 17 abgewandte Endbereich 18 des Schafteis 13 mit einem geringeren Durchmesser versehen als der dem Nagelkopf 12 zugewandte Bereich 19.In step 17, the end region 18 of the shaft 13 facing away from the nail head 17 is provided with a smaller diameter than the region 19 facing the nail head 12.
Der Nagel 11 besteht bevorzugt aus Edelstahl oder gehärtetem Stahl, während das Puffere lenient 14 vorzugsweise aus Gummi, natürlichem oder künstlichem Kautschuk oder Kusto, eine Verbindung! von Kunststoff mit anderen Materialien, besteht.The nail 11 is preferably made of stainless steel or hardened steel, while the buffer layer 14 is preferably made of rubber, natural or synthetic rubber or a combination of plastic and other materials.
Wie Figur 4 entnommen werden kann, ist der am Ende des Hohlschaftes 4 angeordnete Kopf 3 des Dübels 2 tellerförmig ausgebildet. Aufgrund dieser Ausbildung bildet der Kopf 3 ein vergrößertes Widerlager, um eine bessere Halterung einer Isolationsplatte 21 (siehe Fig.5) zu gewährleisten.As can be seen from Figure 4, the head 3 of the dowel 2 arranged at the end of the hollow shaft 4 is plate-shaped. Due to this design, the head 3 forms an enlarged abutment in order to ensure better holding of an insulation plate 21 (see Figure 5).
Der Kopf 3 ist mit einer zum Hohlschaft 4 gehörenden zentrischen Ausnehmung 20 sowie mehreren, um die zentrisehe Ausnehmung 20 herum angeordneten seitlichen Ausnehmungen 22, 23 versehen. Eine der seitlichen Ausnehmungen 23 dient zur Aufnahme des Deckels 9. Die Ausnehmung 24 ist dabei in Richtung der zentrischen Ausnehmung 20 mit einer Nut 24 versehen, in der der den Deckel 9 mit dem Kopf 3 verbindende Längssteg 10 angeordnet ist.The head 3 is provided with a central recess 20 belonging to the hollow shaft 4 as well as several lateral recesses 22, 23 arranged around the central recess 20. One of the lateral recesses 23 serves to accommodate the cover 9. The recess 24 is provided with a groove 24 in the direction of the central recess 20, in which the longitudinal web 10 connecting the cover 9 to the head 3 is arranged.
Die Ausnehmungen 22, 23 ermöglichen ein Durchdringen von Verputz, sofern auf die montierte Isolationsplatte 21 (siehe Fig.5) eine Putzschicht aufgebracht wird.The recesses 22, 23 allow the penetration of plaster, provided that a layer of plaster is applied to the mounted insulation plate 21 (see Fig. 5).
Im Inneren weist der Hohlschaft 4 des Dübels 2 an dem dem Kopf 3 zugewandten Ende eine Führungszone 25 auf, welche in Richtung des dem Kopf 3 abgewandten Endes 8 in FormInside, the hollow shaft 4 of the dowel 2 has a guide zone 25 at the end facing the head 3, which in the direction of the end 8 facing away from the head 3 is in the form of
einer Stufe in eine Pufferzone 2 6 übergeht, die wiederum
an ihrem der Führuncfszone 25 abgewandten Ende stufenförmig
in eine ZentraIbohrungs&zgr;one 27 für den Schaft 13
des Befestigungsteils bzw. Nagels 11 übergeht. Die
Pufferzone 26 weist eine stärkere Außenwandung 28 als die
Führungszone 25 auf. Der stufenförmige Übergang zwischen
der Pufferzone 2 6 und der Zentralbohrungszone 27 ist als
Widerlager 29 für das Pufferelement 14 des Nagels 11
ausgebildet.a level into a buffer zone 2 6, which in turn
at its end facing away from the guide zone 25 in a step-like manner into a central bore 27 for the shaft 13
of the fastening part or nail 11. The
Buffer zone 26 has a stronger outer wall 28 than the guide zone 25. The step-like transition between
the buffer zone 2 6 and the central drilling zone 27 is
Abutment 29 for the buffer element 14 of the nail 11
educated.
Im Inneren der Führungszone 25 sind an deren Innenwandung sich längs erstreckende Führungsrippen 30 angeordnet, die
bevorzugt einstückig mit dem Dübel 2 ausgebildet sind.
Wie man Figur 5 entnehmen kann, erstrecken sich dieseIn the interior of the guide zone 25, longitudinally extending guide ribs 30 are arranged on its inner wall, which are preferably formed integrally with the dowel 2.
As can be seen from Figure 5, these
Führungsrippen 30 bis hin zur Pufferzone 26.Guide ribs 30 up to the buffer zone 26.
Im in Figur 5 gezeigten Anwendungsbeispiel dient das
Befestigungssystem 1 zur Befestigung der Isolationsplatte 21 an einem Bauteil 31. Die Länge des Dübels 2 entspricht
dabei der Dicke der Isolationsplatte 21. Für den Befestigungsvorgang wird das Befestigungssystem 1 mit dem
Hohlschaft 4 des Dübel 2 durch die Isolationsplatte 21
hindurchgestoßen. Je nach Festigkeit der Isolationsplatte 21 wird diese hierzu vorgebohrt. Der Nagel 11 mit demIn the application example shown in Figure 5, the
Fastening system 1 for fastening the insulation plate 21 to a component 31. The length of the dowel 2 corresponds to the thickness of the insulation plate 21. For the fastening process, the fastening system 1 is connected to the
Hollow shaft 4 of the dowel 2 through the insulation plate 21
Depending on the strength of the insulation plate 21, this is pre-drilled. The nail 11 with the
5 Pufferelement 14 ist dabei bereits im Inneren des Dübels
2 vormontiert. Die Abstufung 17 des Nagels 11 liegt auf
dem Widerlager 29 des Dübels auf. Die Länge des unteren
Bereiches 18 des Nagels 11 kann dabei derart sein, daß
die Nagelspitze 11 aus dem Ende 8 des Dübels 2 herausragt oder aber mit diesem abschließt.5 Buffer element 14 is already inside the anchor
2 pre-assembled. The step 17 of the nail 11 is on
the abutment 29 of the dowel. The length of the lower
Area 18 of the nail 11 can be such that
the nail tip 11 protrudes from the end 8 of the dowel 2 or is flush with it.
Das derart vormontierte Befestigungssystem 1 wird also in die Isolationsplatte 21 eingesetzt oder durch diese
hindurchgestoßen. Der großflächige Kopf 3 kommt dabei aufThe fastening system 1 pre-assembled in this way is inserted into the insulation plate 21 or through this
The large head 3 comes to rest on
der Isolcitionsplatte 21 zur Auflage, während sich das freie Ende 8 des Hohlschafftes 4 je nach Länge des unteren Bereiches 18 des Nagels 11 am Bauteil 31 abstützt oder aber noch einen kurzen Abstand zu diesem aufweist.the insulation plate 21 for support, while the free end 8 of the hollow shaft 4 rests on the component 31 depending on the length of the lower region 18 of the nail 11 or is still a short distance away from it.
Mittels eines gängigen Schußapparates wird nun der Nagel 11 mit seinem Schaft 13 durch die Zentralbohrungszone des Hohlschaftes 4 hindurch in das Bauteil 31 eingetrieben. Bei richtiger Dosierung der Eintreibenergie läuft das Pufferelement 14 am Widerlager 29 auf und der Dübel 2 sowie die Isolationsplatte 21 sind am Bauteil festgelecft.Using a standard gun, the nail 11 is now driven with its shaft 13 through the central bore zone of the hollow shaft 4 into the component 31. If the driving energy is correctly dosed, the buffer element 14 runs onto the abutment 29 and the dowel 2 and the insulation plate 21 are firmly glued to the component.
Wie aus Figur 5 ersichtlich ist, ist das Eintreiben des Nagels 11 mit Überenergie erfolgt. Das Pufferelement 14 kommt am Widerlager 29 zur Auflage und wird dann über die vom Nagelkopf 12 auf das Pufferelement 14 wirkenden Kräfte gestaucht, wobei die Überenergie über die Lamellen 16 bei Verformung derselben abgebaut wird. Eine Deformierung des Dübels 2 erfolgt nicht.As can be seen from Figure 5, the nail 11 was driven in with excess energy. The buffer element 14 comes to rest on the abutment 29 and is then compressed by the forces acting from the nail head 12 on the buffer element 14, whereby the excess energy is dissipated via the lamellae 16 when they are deformed. The dowel 2 is not deformed.
Claims (1)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9411648U DE9411648U1 (en) | 1994-07-19 | 1994-07-19 | Device for attaching insulation panels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9411648U DE9411648U1 (en) | 1994-07-19 | 1994-07-19 | Device for attaching insulation panels |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9411648U1 true DE9411648U1 (en) | 1994-09-15 |
Family
ID=6911323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9411648U Expired - Lifetime DE9411648U1 (en) | 1994-07-19 | 1994-07-19 | Device for attaching insulation panels |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9411648U1 (en) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0736644A1 (en) * | 1995-04-07 | 1996-10-09 | Berner GmbH | Insulating panel holder and fastening tool therefor |
DE19536171A1 (en) * | 1995-09-28 | 1997-04-03 | Ejot Kunststofftech Gmbh | Fastening element for fastening heat-insulating materials |
EP0819807A1 (en) * | 1996-07-19 | 1998-01-21 | HILTI Aktiengesellschaft | Fastener for lagging material |
DE20006329U1 (en) * | 2000-04-03 | 2001-07-05 | Staboplast Kunststoffertigung GmbH, 58730 Fröndenberg | Insulation plate anchors made of plastic with an inner hole |
EP1138848A1 (en) * | 2000-03-25 | 2001-10-04 | Adolf Würth GmbH & Co. KG | Insulating material fixing means and method for anchoring said means |
DE10139261A1 (en) * | 2001-08-09 | 2003-03-06 | Heinrich August Kleine | Wall element especially for insulation has foamed base plate with embedded holders having apertures for fixing elements through which base material can be forced to avoid cold spots |
EP1867805A2 (en) | 2006-06-13 | 2007-12-19 | Bernd Gräwe | Method and device for installation of constructional elements, in particular insulation panels, onto a wall |
EP1693530B2 (en) † | 2005-02-17 | 2013-07-24 | fischerwerke GmbH & Co. KG | Multi-part Insulation fastener |
EP2743417A1 (en) * | 2012-12-12 | 2014-06-18 | Illinois Tool Works Inc. | Dowel device for fixing insulation material |
-
1994
- 1994-07-19 DE DE9411648U patent/DE9411648U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0736644A1 (en) * | 1995-04-07 | 1996-10-09 | Berner GmbH | Insulating panel holder and fastening tool therefor |
DE19536171A1 (en) * | 1995-09-28 | 1997-04-03 | Ejot Kunststofftech Gmbh | Fastening element for fastening heat-insulating materials |
EP0819807A1 (en) * | 1996-07-19 | 1998-01-21 | HILTI Aktiengesellschaft | Fastener for lagging material |
EP1138848A1 (en) * | 2000-03-25 | 2001-10-04 | Adolf Würth GmbH & Co. KG | Insulating material fixing means and method for anchoring said means |
DE20006329U1 (en) * | 2000-04-03 | 2001-07-05 | Staboplast Kunststoffertigung GmbH, 58730 Fröndenberg | Insulation plate anchors made of plastic with an inner hole |
DE10139261A1 (en) * | 2001-08-09 | 2003-03-06 | Heinrich August Kleine | Wall element especially for insulation has foamed base plate with embedded holders having apertures for fixing elements through which base material can be forced to avoid cold spots |
DE10139261C2 (en) * | 2001-08-09 | 2003-07-03 | Heinrich August Kleine | Wall element and method for its production |
EP1693530B2 (en) † | 2005-02-17 | 2013-07-24 | fischerwerke GmbH & Co. KG | Multi-part Insulation fastener |
EP1867805A2 (en) | 2006-06-13 | 2007-12-19 | Bernd Gräwe | Method and device for installation of constructional elements, in particular insulation panels, onto a wall |
EP1867805A3 (en) * | 2006-06-13 | 2008-07-02 | Bernd Gräwe | Method and device for installation of constructional elements, in particular insulation panels, onto a wall |
EP2743417A1 (en) * | 2012-12-12 | 2014-06-18 | Illinois Tool Works Inc. | Dowel device for fixing insulation material |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60118142T2 (en) | screw | |
WO2014154207A1 (en) | Structural arrangement and method for securing scaffolding to a building wall | |
DE9411648U1 (en) | Device for attaching insulation panels | |
EP1591596A2 (en) | Embedded dowel | |
DE102009001749B4 (en) | Connection device and method for creating a connection | |
EP0275879B1 (en) | Holding and supporting anchor to be fastened with mortar in a bore hole in a mounting base | |
EP3540160B1 (en) | Fastening arrangement for fastening a door hinge on a hollow profile | |
DE2635806A1 (en) | DOWEL WITH SETTING CONTROL | |
EP0919733B1 (en) | Dowel for attaching parts of furniture fittings | |
DE3339125A1 (en) | Two-part wedge anchorage for tendons and an apparatus with a hydraulic press for installing a fixed anchor comprising such a wedge anchorage | |
EP0056255B1 (en) | Device for fixing objects to a concrete wall | |
EP1518056A1 (en) | Plastic expanding plug | |
EP0122924B1 (en) | Injection device | |
DE4215435C2 (en) | Soundproofing connection | |
EP1505218B1 (en) | Thermal insulation compound system | |
EP1706653B1 (en) | Anchoring arrangement and use of an anchor rod | |
DE8401123U1 (en) | Form-fitting dowels for concrete | |
EP0697530B1 (en) | Anchoring bolt for concrete or similar | |
EP0736644B1 (en) | Insulating panel holder and fastening tool therefor | |
EP1417418A1 (en) | Insulating sheet plug | |
EP0578923B1 (en) | Assembly pin | |
DE29620619U1 (en) | Fastener | |
DE102013103172A1 (en) | Device, construction arrangement and method for fixing a scaffold to a facade and method for producing the device | |
DE102004005582A1 (en) | Dowel device for anchoring heat-insulating plates to buildings comprises a spreading element having a head fixed in a form- and/or friction-locking manner to the inner end of a dowel shaft | |
DE20002801U1 (en) | Dowels with inner and outer roller |