DE9411279U1 - Multimeter - Google Patents
MultimeterInfo
- Publication number
- DE9411279U1 DE9411279U1 DE9411279U DE9411279U DE9411279U1 DE 9411279 U1 DE9411279 U1 DE 9411279U1 DE 9411279 U DE9411279 U DE 9411279U DE 9411279 U DE9411279 U DE 9411279U DE 9411279 U1 DE9411279 U1 DE 9411279U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- multimeter
- housing
- core
- measuring
- adapter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R15/00—Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
- G01R15/12—Circuits for multi-testers, i.e. multimeters, e.g. for measuring voltage, current, or impedance at will
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J5/00—Circuit arrangements for transfer of electric power between AC networks and DC networks
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/10—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0042—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0042—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
- H02J7/0044—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/02—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from AC mains by converters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/005—Mechanical details of housing or structure aiming to accommodate the power transfer means, e.g. mechanical integration of coils, antennas or transducers into emitting or receiving devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Gyroscopes (AREA)
Description
Multimeter
Die Neuerung bezieht sich auf ein Multimeter gemäß Oberbegriff Schutzanspruch 1.
Aufgabe der Neuerung ist es, ein Multimeter aufzuzeigen, welches eine wiederaufladbare elektrische Energiequelle zum
Betreiben der Meßschaltung aufweist, und zwar bei unproblematischer Ausbildung der Energiequelle sowie der zugehörigen
Ladeschaltung.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Multimeter entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 1 ausgebildet.
Das Nachladen der Energiequelle erfolgt bei der Neuerung über eine induktive Ladeschaltung. Die die Primär- und Sekundärwicklung
dieser Ladeschaltung bildenden Spulen sind jeweils in der offenen Hälfte eines Schalenkernes angeordnet, mit dem
Vorteil, daß trotz des konstruktionsbedingten Abstands zwischen den Schalenkernen beim Laden das magnetische
Streufeld klein gehalten ist und somit auch störende oder schädigende Einflüsse auf Komponenten der Meßschaltung des
Multimeters vermieden sind.
Bevorzugt wird als Energiespeicher ein hochkapazitiver Kondensator, nämlich ein double layer condensor oder ein gold
cap verwendet mit dem Vorteil, daß dieser Energiespeicher einen Schaltkreis zur Steuerung des Ladestromes nicht
benötigt und eine extrem lange Lebensdauer aufweist, so daß das Multimeter vom Benutzer nicht geöffnet werden muß, wie
dies beispielsweise zum Austausch einer in der Lebensdauer begrenzten wiederaufladbaren Batterie notwendig wäre.
Das Gehäuse des Multimeters kann somit hermetisch verschlossen werden, was eine wesentliche Verbesserung der Sicherheit
darstellt, und zwar insbesondere dann, wenn das Multimeter auch zur Messung hoher Spannungen (bis zu 1000 V) bestimmt
ist.
· »-«3— ♦*
Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Neuerung wird im Folgenden anhand der Figur an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter perspektivischer Teildarstellung ein
elektrisches Mehrfach-Meßinstrument sowie ein als Halterung ausgebildeter Ladeadapter für das Meßinstrument;
Fig. 2 in schematischer Seitendarstellung den Ladeadapter
sowie das in diesen Adapter eingesetzte Meßinstrument, jeweils in Seitenansicht;
Fig. 3 in schematischer Darstellung das elektrische Ersatzschaltbild
der Spannungsversorgung für das Meßinstrument.
In den Figuren ist 1 ein elektrisches Mehrfach-Hand-Meßinstrument (Multimeter), mit welchem in bekannter Weise
zumindest elektrische Spannungen, Ströme sowie elektrische Widerstände gemessen werden können und welches hierfür an der
Vorderseite eines aus Kunststoff gefertigten Gehäuses 2 verschiedene Anschluß- bzw. Meßboxen 3, einen Umschalter 4
zum manuellen Umschalten des Meßinstrumentes 1 sowie zur Auswahl des jeweiligen Meßbereichs sowie auch ein Anzeige-Display
5 aufweist, welches sich bei der dargestellten Ausführungsform im oberen Bereich bzw. an der Oberseite des
quaderförmig ausgebildeten Instrumentes befindet, während die Meßboxen an der Unterseite des Gehäuses vorgesehen sind.
Mit 6 ist ein Ladeadapter bezeichnet, der ebenfalls aus Kunststoff gefertigt ist und beispielsweise mittels Schrauben
oder anderer Befestigungselemente an einer vertikalen Wand befestigt werden kann. An der Vorderseite bildet der Adapter
6 mit zwei Armen 7 eine Aufnahme 8, in die das Handinstrument 1 mit der Unterseite voraus (Pfeile A der Fig. 1) derart
eingesetzt werden kann, daß die Rückseite des in die Aufnahme 8 eingesetzten Gehäuses 2 einer parallel zu dieser Rückseite
verlaufenden Anlage bzw. Abstützfläche 9 des Adapters 6 unmittelbar benachbart liegt.
Im Adapter 6 ist eine Schalenkernhälfte 10 mit einer Wicklung 11 vorgesehen, die über ein Anschlußkabel 12 mit Stecker 13
an einen 230 V-Netzstecker anschließbar ist. Der Schalenkern ist hinter der Abstützwand 9 in einem nach außen hermetisch
abgeschlossenen Raum des Adapters 6 derart angeordnet, daß die offene Seite des topfartigen Schalenkernes 10 der
Abstützwand 9 unmittelbar benachbart liegt.
Im Inneren des Gehäuses 2 des Handinstrumentes befindet sich eine zweite Schalenkernhälfte 14, die ebenfalls eine Wicklung
15 trägt und mit ihrer offenen Seite einer Rückwand 16 des Gehäuses 2 zugewandt und dieser Rückwand unmittelbar benachbart
ist. Die Schalenkernhälfte 14 befindet sich dabei in der
Nähe der Meßbuchse 3 und bei der dargestellten Ausführungsform im unteren Bereich des Handinstrumentes 1 in der Nähe
der Meßbuchse 3 und unterhalb des Umschalters 4, auf jeden Fall aber in einem großen Abstand vom Anzeige-Display 5. Ist
das Meßinstrument 1 in den Adapter 6 eingesetzt, so liegen sich die beiden Schalenkernhälften 10 und 14 mit ihren
offenen Seiten gegenüber und die Wicklungen 11 und 15 bilden die Primärwicklung (Wicklung 11) und die Sekundärwicklung
(Wicklung 15) eines Netztransformators.
An die Wicklung 15 ist ein Brückengleichrichter 17 angeschlossen, der Bestandteil eines Netzteils ist, welches auch
den üblichen Ladekondensator 18 und Spannungsregler 19 aufweist. An den Ausgang des Spannungsreglers ist über die
Serienschaltung einer Diode 20 und eines Widerstandes 21 ein Speicherkondensator 22 angeschlossen, der als nachladbarer
Energiespeicher bzw. als nachladbare Spannungsquelle dient und ein hochkapazitiver Kondensator ist, der auch als
"double-layer-condensor" oder "gold cap" dem Fachmann bekannt
ist. Aus dem Speicherkondensator 22 werden die elektrischen Funktionselemente oder Schaltkreise des Handinstrumentes 1,
insbesondere auch das Anzeige-Display 5 und die zugehörige Handsteuerschaltung betrieben, wobei diese Schaltkreise,
Funktionselemente und Ansteuerschaltungen so ausgelegt sind, daß sie nur eine äußerst geringe Stromaufnahme aufweisen.
Der Vorteil besteht darin, daß das Handinstrument bzw. dessen Speicherkondensator 22 im Nicht-Gebrauchsfalle bei Ablage im
Adapter 6 über die kontaktlose, induktive Ladeschaltung aufgeladen wird, und zwar ohne daß für dieses Nachladen
elektrische Kontakte oder Anschlüsse erforderlich sind, die insbesondere auch bei Handmeßinstrumenten, die zum Messen von
hohen Spannungen (beispielsweise bis 1000 V) geeignet sind, wegen der einzuhaltenden Luftstrecken (bis 8 mm) und der
einzuhaltenden Kriechstromstrecken (bis zu 30 mm) eine aufwendige und auch ein großes Volumen beanspruchende
Konstruktion voraussetzen würden.
Die induktive Nachladung ist unproblematisch. Insbesondere hat die Verwendung des Speicherkondensators 22 den Vorteil,
daß dieser Kondensator eine hohe Lebensdauer aufweist, d.h. nahezu beliebig oft geladen und entladen werden kann, ohne
Beeinträchtigung seiner Eigenschaften, und daß auch praktisch
keine Überladung des Kondensators möglich ist, so daß auch keine, einen zusätzlichen Platz benötigende Einrichtung zur
Steuerung und Abschaltung des Ladestromes erforderlich ist.
Die Neuerung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel
beschreiben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung
zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
1 | Handinstrument |
2 | Gehäuse |
3 | Meßbuchse |
4 | Umschalter |
LD | Anzeige-Display |
6 | Ladeadapter |
7 | Arm |
8 | Aufnahme |
9 | Stützwand |
10 | Schalenkernhälte |
11 | Wicklung |
12 | Anschlußkabel |
13 | Stecker |
14 | Schalenkernhälte |
15 | Wicklung |
16 | Rückseite |
17 | Brückengleichrichter |
18 | Ladekondensator |
19 | Spannungsregler |
20 | Diode |
21 | Vorwiderstand |
22 | Speicherkondensator |
Claims (6)
1. Multimeter mit einer in einem Gehäuse (2) aus Kunststoff untergebrachten Meßschaltung mit Anzeigevorrichtung sowie
mit einer im Gehäuse vorgesehenen elektrischen Energieoder Spannungsversorgung für die Meßschaltung, dadurch
gekennzeichnet, daß die Spannungsversorgung von einem wieder aufladbaren elektrischen Speicher (22) und einer
zugehörigen induktiven Ladeschaltung gebildet ist, die aus einer im Gehäuse (2) des Multimeters auf einem
offenen ersten Kern (14) forromagnetischen Material angeordneten Sekundärwicklung (15), aus einem Gleichrichter
(17) und aus einem Ladekondensator (18) besteht, und daß ein Adapter (6) vorgesehen ist, welcher an einem
offenen zweiten Kern (10) aus ferromagnetischem Material
eine mit einer Wechselspannung aus dem Netz beaufschlagbaren Primärwicklung (11) aufweist, und an welchem das
Multimeter (I) derart angeordnet werden kann, daß beide Kerne (10, 14) mit ihrer offenen Seite einander zugewandt
sind.
2. Multimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerne jeweils Hälften eines Schalenkerns sind.
3. Multimeter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kern (14) mit seiner offenen Seite der
Innenfläche einer Wand, vorzugsweise der Rückwand (16) des Gehäuses (2) des Multimeters (I) benachbart liegt.
4. Multimeter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kern (10) mit seiner
offenen Seite der Innenfläche einer Wandung (9) des Adapters (6) unmittelbar benachbart liegt.
5. Multimeter nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kern (14) am Gehäuse (2)
des Multimeters (1) im Bereich der Meßbuchsen (3) und im
Abstand von der Meßschaltung, zumindest eines das Anzeige-Display (5) ansteuernden Teils der Meßschaltung
vorgesehen ist.
6. Multimeter nach einem der Ansprüce 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Energiespeicher ein
Speicherkondensator (22) in Form eines gold cap ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9411279U DE9411279U1 (de) | 1994-07-13 | 1994-07-13 | Multimeter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9411279U DE9411279U1 (de) | 1994-07-13 | 1994-07-13 | Multimeter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9411279U1 true DE9411279U1 (de) | 1994-12-01 |
Family
ID=6911045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9411279U Expired - Lifetime DE9411279U1 (de) | 1994-07-13 | 1994-07-13 | Multimeter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9411279U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1406368A1 (de) * | 2002-10-03 | 2004-04-07 | Chauvin Arnoux | Multimeter mit tragbarem Gehäuse und induktiver Wiederaufladung |
WO2007080077A3 (de) * | 2006-01-07 | 2007-09-13 | Anyfix Company Gmbh | Steckdosen-ladegerät für ein elektrisches kleingerät |
CN101390271B (zh) * | 2006-01-07 | 2011-08-03 | 万用有限公司 | 用于小型电器的插入式充电站 |
WO2015090899A1 (de) * | 2013-12-17 | 2015-06-25 | Robert Bosch Gmbh | Induktionsladevorrichtung |
WO2020109323A1 (de) * | 2018-11-30 | 2020-06-04 | GMC-I Messtechnik GmbH | Messgerät zum messen elektrischer grössen |
-
1994
- 1994-07-13 DE DE9411279U patent/DE9411279U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1406368A1 (de) * | 2002-10-03 | 2004-04-07 | Chauvin Arnoux | Multimeter mit tragbarem Gehäuse und induktiver Wiederaufladung |
FR2845533A1 (fr) * | 2002-10-03 | 2004-04-09 | Chauvin Arnoux | Appareil multimetre a boitier portable rechargeable par induction |
WO2007080077A3 (de) * | 2006-01-07 | 2007-09-13 | Anyfix Company Gmbh | Steckdosen-ladegerät für ein elektrisches kleingerät |
CN101390271B (zh) * | 2006-01-07 | 2011-08-03 | 万用有限公司 | 用于小型电器的插入式充电站 |
WO2015090899A1 (de) * | 2013-12-17 | 2015-06-25 | Robert Bosch Gmbh | Induktionsladevorrichtung |
US10090708B2 (en) | 2013-12-17 | 2018-10-02 | Robert Bosch Gmbh | Inductive charging device |
WO2020109323A1 (de) * | 2018-11-30 | 2020-06-04 | GMC-I Messtechnik GmbH | Messgerät zum messen elektrischer grössen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4543624A (en) | Unitary electrical plug with multiple inlets and voltage converter | |
DE4036374A1 (de) | Ladeeinrichtung fuer wiederaufladbare batterien | |
DE1513149B2 (de) | Elektrisches kleingeraet mit wiederaufladbarer batterie und ladegeraet | |
DE3934799A1 (de) | Adapter zum anschliessen eines externen netzgeraetes | |
EP1275207A1 (de) | Anordnung zur übertragung elektrischer energie bzw. eines signals | |
DE9411279U1 (de) | Multimeter | |
DE3743034A1 (de) | Elektrisches und/oder elektronisches installationsgeraet | |
EP0678939B1 (de) | Zwischenstecker mit Zusatzfunktion | |
CH681267A5 (en) | Battery charging device for electronic wrist watch | |
DE9313009U1 (de) | Handgriff für einen elektro-optischen Diagnosegerätesatz | |
DE7723267U1 (de) | Elektrische batterieladeeinrichtung | |
DE4421789C2 (de) | Elektrizitätszähler | |
DE19536782A1 (de) | Schaltungsanordnung für ein Strommeßrelais | |
DE3433700A1 (de) | Wickelkoerper fuer einen elektrischen uebertrager | |
DE8333111U1 (de) | Elektrische Anschlußvorrichtung für Zeitmeßgeräte | |
DE1563677A1 (de) | Elektrisches Geraet fuer wahlweisen Netz- oder Batteriebetrieb | |
DE2247273B2 (de) | Magnetspule mit einem Gehäuse und mindestens einer an diesem lösbar befestigT>aren Trägerplatte | |
DE2517454C3 (de) | Tragbare Verteilereinrichtung fur elektrische Energie | |
DE3834001A1 (de) | Batterieladegeraet | |
DE8714730U1 (de) | Batterieladegerät | |
DE1513149C (de) | Elektrisches Kleingerat mit wieder aufladbarer Batterie und Ladegerat | |
DE889474C (de) | Verfahren zum Messen von elektrischen Groessen | |
DE7734496U1 (de) | Netzgeraet fuer elektrische, batteriegespeiste kleinverbraucher, insbesondere taschenrechner | |
DE3013048C2 (de) | Ladegerät für Batterien zum Anschluß an eine Gleichspannungsquelle durch eine Koaxialverbindung | |
DE708949C (de) | Wirk- und Blindstromzeiger |