DE940996C - Lautsprecher mit Konusmembran - Google Patents
Lautsprecher mit KonusmembranInfo
- Publication number
- DE940996C DE940996C DEG10394A DEG0010394A DE940996C DE 940996 C DE940996 C DE 940996C DE G10394 A DEG10394 A DE G10394A DE G0010394 A DEG0010394 A DE G0010394A DE 940996 C DE940996 C DE 940996C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- loudspeaker
- frequency
- incisions
- loudspeaker according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 29
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R7/00—Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
- H04R7/02—Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
- H04R7/12—Non-planar diaphragms or cones
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R7/00—Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
- H04R7/02—Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
- H04R7/12—Non-planar diaphragms or cones
- H04R7/122—Non-planar diaphragms or cones comprising a plurality of sections or layers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Lautsprecher mit Konusmembran. In dieser Beschreibung wird unter dem
Begriff »konisch« auch kegelstumpffärmig und unter dem Begriff »Kegel« oder »Konus« auch ein
Kegelstumpf verstanden.
Solche Lautsprecher haben im allgemeinen eine Hauptresonanz bei irgendeiner Frequenz innerhalb
des oberen Teiles des normalen Frequenzbereiches des Lautsprechers. Es wurde gefunden, daß diese
Resonanz infolge einer besonderen Schwingungsart der Membran auftritt, die allein von den Kennwerten
der Membran abhängt und nicht von anderen Teilen des Lautsprechers beeinflußt wird. Dies läßt
sich in folgender Weise erklären. Es werde ein schmaler Sektor der Membran betrachtet, der sich
von dem Scheitel Z1U der Grundfläche <ier Membran
erstreckt. Dieser Sektor kann so aufgefaßt werden, als
ob er auf Zapfen an beiden Enden gehalten wird, und falls das Sdheitelende mit einer entsprechenden
Frequenz in Schwingungen versetzt wird, kann der ao Sektor in Resonanz gebracht werden, wobei die
Resonanzfrequenz von der Länge, der Masse und
der Steifigkeit des Sektors abhängt. Beim Schwingen in der Grundfrequenz tritt der Schwingungsbauch nicht im Mittelpunkt der Länge des Sektors,
sondern näher dem äußeren Ende des Sektors infolge der Tatsache auf, daß die Krümmung und
infolgedessen die Steifigkeit des Sektors in- seiner Längsrichtung variiert. Eine übliche Membran in
Form eines geraden Kreiskegels kann so betrachtet werden, als ob sie aus einer Anzahl solcher
ίο Sektoren zusammengesetzt ist, die alle identisch
sind und dieselbe Grundresonanzfrequenz haben. Die Frequenzkurve des Lautsprechers weist infolgedessen
eine augenfällige Spitze bei dieser Frequenz auf.
Es ist bekannt, einen Lautsprecher mit Konusmembran herzustellen, die aus einer Anzahl Sektoren
unterschiedlicher Grundresonanzfrequenz besteht. Jedoch wurde bei diesen vorbekannten Ausführungen
die Bearbeitung, die zur Lösung dieser so Aufgabe vorgenommen wurde, auf die .gesamte
Membran angewandt, wodurch sich eine Schwächung der Membran ergab.
Es ist ein Ziel· der Erfindung, einen Lautsprecher mit einer Konusmembran zu schaffen, bei dem die
s5 Spitze in der Frequenzkurve ohne übermäßige Schwächung der Membran beträchtlich vermindert
ist.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht,
daß die Membran an drei Stellen eingeschnitten oder ausgezackt wird, die näher an der Basis der
Membran als an ihrer Spitze liegen, wobei zwei Einschnitte oder Auszackungen dicht aneinander
und der bzw. die dritte diametral entgegengesetzt zu der Lücke zwischen den beiden anderen angeordnet
sind.
Eine Anordnung nach der Erfindung ist nun als Beispiel im Zusammenhang mit den Zeichnungen
beschrieben. Es zeigen die
Fig. ι a und 1 b erklärende Diagramme,
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Teiles eines dynamischen 15,2-cm-Lautsprechers mit konischer
Metallmembran und
Fig. 3 eine Ansicht der in Fig. 2 dargestellten Lautsprechermembran in Richtung des Pfeiles A
der Fig. 2.
Es ist gefunden worden, daß ein dynamischer Lautsprecher von 15,2 cm Membrandurchmesser,
der eine in üblicher Weise ausgebildete Metallmembran in Form eines geraden Kreiskegels hat,
einen Frequenzgang des Schalldrucks aufweist, welcher der in Fig. 1 a der Zeichnungen dargestellten
Kurve entspricht, bei der die Frequenz in Hz als Abszisse und der relative Schall·-
druck des Lautsprechers in db als Ordinate aufgetragen sind. Aus Fig. 1 a ist ersichtlich, daß eine
stark vorspringende Spitze der Frequenzkurve bei einer Frequenz, von 8,5'kHz auftritt. Um diese
Spitze in der Frequenzkurve zu beseitigen, ist die Membran des Lautsprechers in der in den Fig. 2
und 3 der Zeichnungen dargestellten Weise ausgebildet.
Wie sich aus den Fig. 2 und 3 ergibt, hat die Membran ϊ des Lautsprechers praktisch die Form |
eines geraden, metallischen Kreiskegels, der eine axiale Länge von 38,1 mm-und einen Kegelwinkel
von 115° hat. Die Membran 1 ist an einem Formteil·
oder Wickelkörper 2 angeschweißt, der die Sprechspule 3 trägt, die in einem Spalt des magnetischen
Kreises 4 angeordnet ist. Nach der Erfindung ist die Membran in folgender Weise an drei
Bereichen ihrer äußeren Hälfte aus ihrer konischen Form verzogen oder verforrot. An jedem Bereich
ist ein Einschnitt durch die Membran 1 vorgenommen, der längs eines Kreises verläuft, der, längs des
Kegelmantels der Membran 1 gemessen, angenähert 12,7 mm von deren Außenumfang entfernt ist. Zwei
Einschnitte haben eine Länge von 33,3 mm und sind gegeneinander um 22,2 mm längs des Kreises
versetzt, während der dritte Einschnitt diametral zu der Lücke zwischen den ersten beiden Einschnitten
angeordnet ist und eine Länge von 22,2 mm hat. Die freien Kanten, die an den Innenseiten
der Einschnitte entstehen, sind in das Innere der Membran 1 hereingezogen, so daß sie Dachfenstern
ähnelnde Fenster 5, 6 .und 7 bilden. Das Fenster 5 befindet sich in dem Bereich des kurzen
Einschnittes und hat eine Länge von 19 mm in Richtung des Membranmantels. Die Fenster 6
und 7 befinden sich in den Bereichen der langen Einschnitte und haben entsprechende Längen von
25,4 mm. Diese Verformung bewirkt eine Vergrößerung der Steifigkeit der Membran 1 in den
Bereichen der Fenster 5, 6 und 7 im Vergleich zu den übrigen Teilen der Membran 1. Auf diese
Weise ist die Membran 1 aus einer Anzahl Sektoren unterschiedlicher Grundresonanzfrequenz zusammengesetzt.
Es ist ersichtlich, daß die Fenster S, 6 und 7 asymmetrisch um die Achse der
Membran 1 angeordnet sind, obgleich die Membran ι doppelseitig symmetrisch um die Diametralebene
verläuft, die von der Linie B in Fig. 3 dargestellt wird, d. h. die Ebene, die dem Schnitt der
Fig. 2 entspricht. Um eine übermäßige Abstrahlung hoher Frequenzen von den Fenstern 5, 6 und 7
zu vermeiden, die eine zweite Spitze in der Frequenzkurve des Lautsprechers bewirken würde, ist
es erforderlich,. die Fenster 5, 6 und 7 verhältnismäßig starr zu machen. Dies kann dadurch erreicht
werden, daß die freien Kanten der Fenster 5,6 und 7 nicht in Form einfacher Bögen ausgebildet
werden, sondern indem sie die Form von Kurven haben, deren Krümmungen an verschiedenen Punkten
ihrer Längen in entgegengesetzten Richtungen verlaufen.
Es wird darauf hingewiesen, daß die in Fig. 1 a dargestellte Frequenzkurve zusätzlich zu der obenerwähnten
Spitze eine Einsenkung bei einer Frequenz von etwa 2,5 kHz zeigt. Um diese Einsenkung
des Frequenzganges zu beseitigen, ist nach einem an anderer Stelle gemachten Vorschlag der
Lautsprecher mit einem starren Zapfen oder Spund 8 versehen, der mittels einer Schraube 9 an
dem Teil 10 des magnetischen Kreises befestigt ist. Der Teil 10 ist auf der Innenseite des Wickelkörpers
2 angeordnet, so daß der Zapfen 8 sich innerhalb des von der Membran 1 begrenzten Rau-
mes befindet. Der Zapfen 8 ist in Form zweier koaxialer Kreiszylinder ii und 12 ausgebildet, die
durch einen geraden kreisförmigen Kegelteil 13 verbunden sind. Der Zapfen 8 muß sich von der
Nähe des Scheitels oder der Spitze der Membran 1 an erstrecken, so daß er zwischen 10 und 20% des
von der Membran 1 begrenzten Raumes einnimmt, wobei wenigstens der Teil des Zapfens 8, der dem
Scheitel oder der Spitze der Membran am nächsten
to liegt, eine dicht an der Membran 1 angeordnete Oberfläche hat. Der Zapfen oder Spund 8 kann aus
jedem entsprechenden Material bestehen, beispielsweise aus Holz, Metall oder einem der allgemein
als Kunststoffe bekannten Materialien.
Bei der oben beschriebenen und in Fig. 2 dargestellten Konstruktion hat der Lautsprecher einen
Frequenzgang, welcher der in Fig. 1 b dargestellten Kurve entspricht. Man kann daraus erkennen, daß
sowohl die Spitze als auch die Einsenkung der Frequenzkurve des Schalldrucks praktisch ■ beseitigt
sind, so daß der Frequenzgang innerhalb des Frequenzbereiches von 50 Hz bis 10 kHz geradlinig
verläuft.
Selbstverständlich kann auch ein Lautsprecher mit Konusmembran aus einem nichtmetallischen
Material, wie etwa Papier, in erfindungsgemäßer Weise ausgebildet werden. In diesem Fall ist die
oben beschriebene Resonanz nicht die einzige, die innerhalb des oberen Teiles des normalen Frequenzbereiches
des Lautsprechers auftritt. Jedoch erzeugt diese Resonanz die Hauptspitze im oberen
Teil der Frequenzkurve des Lautsprechers, so daß die Erfindung eine beträchtliche Ausglättung dieses
Teiles der Frequenzkurve ermöglicht.
Claims (4)
1. Lautsprecher mit Konusmembran, die aus einer Anzahl Sektoren unterschiedlicher Grundresonanzfrequenz
besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran an drei Stellen eingeschnitten oder ausgezackt ist, die näher an der
Basis der Membran als an ihrer Spitze liegen, wobei zwei Einschnitte oder Auszackungen
dicht aneinander und der bzw. die dritte diametral entgegengesetzt zu der Lücke zwischen
den beiden anderen angeordnet sind.
2. Lautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Einschnitt oder
die dritte Auszackung kleiner als die beiden anderen ist.
3. Lautsprecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte oder
Auszackungen dachfensterartig ausgebildet sind.
4. Lautsprecher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Kanten der Fenster
die Form von Kurven haben, deren Krümmungen an verschiedenen Punkten ihrer Länge
in entgegengesetzten Richtungen verlaufen.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 592 373;
USA.-Patentschriften Nr. 2 115 924, 2 531 634
britische Patentschrift Nr. 400 825;
französische Patentschrift Nr. 928 176.
Deutsche Patentschrift Nr. 592 373;
USA.-Patentschriften Nr. 2 115 924, 2 531 634
britische Patentschrift Nr. 400 825;
französische Patentschrift Nr. 928 176.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509 683 3.56
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB28558/51A GB722270A (en) | 1951-12-05 | 1951-12-05 | Improvements in or relating to loudspeakers having a conical diaphragm |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE940996C true DE940996C (de) | 1956-03-29 |
Family
ID=10277516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG10394A Expired DE940996C (de) | 1951-12-05 | 1952-12-03 | Lautsprecher mit Konusmembran |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2732908A (de) |
DE (1) | DE940996C (de) |
FR (1) | FR1067372A (de) |
GB (1) | GB722270A (de) |
NL (1) | NL90604C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1288146B (de) * | 1962-10-31 | 1969-01-30 | Siemens Ag | Elektroakustischer Wandler |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL109829C (de) * | 1956-07-24 | |||
US3742493A (en) * | 1971-12-06 | 1973-06-26 | Edwards Co | Audible signal apparatus |
CN102118672A (zh) * | 2011-03-28 | 2011-07-06 | 苏州上声电子有限公司 | 扬声器振动膜片及扬声器 |
US10194245B1 (en) | 2017-07-28 | 2019-01-29 | Bose Corporation | Acoustic transducer with vibration damping |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB400825A (en) * | 1932-02-19 | 1933-11-02 | Athol Ernest Neville Lawrance | Improvements in acoustical diaphragms |
DE592373C (de) * | 1931-04-10 | 1934-02-08 | Telefunken Gmbh | Grossflaechenmembran, die durch ueberdeckte Aussparungen zwischen Mitte und Rand in Zonen verschiedener Eigenschwingungszahl aufgeteilt ist |
US2115924A (en) * | 1935-10-05 | 1938-05-03 | Magnavox Co | Acoustic apparatus |
FR928176A (fr) * | 1946-05-15 | 1947-11-20 | Membrane pour haut-parleurs dynamiques | |
US2531634A (en) * | 1945-01-11 | 1950-11-28 | Athol E N Lawrance | Acoustical diaphragm with stiffening means |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1298290A (en) * | 1916-05-02 | 1919-03-25 | Thomas Chalmers | Diaphragm for talking-machines. |
US2124597A (en) * | 1934-01-31 | 1938-07-26 | Rca Corp | Acoustic device |
US1743767A (en) * | 1927-04-13 | 1930-01-14 | Focht Nevin Seasholtz | Sound-reproducing diaphragm |
US1917309A (en) * | 1931-04-10 | 1933-07-11 | Siemens Ag | Diaphragm for acoustic apparatus |
US1916223A (en) * | 1932-02-12 | 1933-07-04 | Bell Telephone Labor Inc | Sound translating device |
US2022060A (en) * | 1934-08-29 | 1935-11-26 | Bell Telephone Labor Inc | Acoustic device |
NL73443C (de) * | 1949-03-31 |
-
0
- NL NL90604D patent/NL90604C/xx active
- US US2732908D patent/US2732908A/en not_active Expired - Lifetime
-
1951
- 1951-12-05 GB GB28558/51A patent/GB722270A/en not_active Expired
-
1952
- 1952-12-02 FR FR1067372D patent/FR1067372A/fr not_active Expired
- 1952-12-03 DE DEG10394A patent/DE940996C/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE592373C (de) * | 1931-04-10 | 1934-02-08 | Telefunken Gmbh | Grossflaechenmembran, die durch ueberdeckte Aussparungen zwischen Mitte und Rand in Zonen verschiedener Eigenschwingungszahl aufgeteilt ist |
GB400825A (en) * | 1932-02-19 | 1933-11-02 | Athol Ernest Neville Lawrance | Improvements in acoustical diaphragms |
US2115924A (en) * | 1935-10-05 | 1938-05-03 | Magnavox Co | Acoustic apparatus |
US2531634A (en) * | 1945-01-11 | 1950-11-28 | Athol E N Lawrance | Acoustical diaphragm with stiffening means |
FR928176A (fr) * | 1946-05-15 | 1947-11-20 | Membrane pour haut-parleurs dynamiques |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1288146B (de) * | 1962-10-31 | 1969-01-30 | Siemens Ag | Elektroakustischer Wandler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL90604C (de) | |
US2732908A (en) | 1956-01-31 |
FR1067372A (fr) | 1954-06-15 |
GB722270A (en) | 1955-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68920090T2 (de) | Radial-federnde, geneigte Spiralfeder mit Wendungswinkel und Dichtung. | |
DE3116307C2 (de) | ||
DE2753180A1 (de) | Rundstrahlantenne | |
DE2152817C3 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung des in einem Hohlleiter geführten Grundwellentyps in einen hybriden Wellentyp der Form EHn | |
DE1253772B (de) | Hohlleiterstrahler fuer zwei voneinander getrennte Frequenzbaender | |
DE940996C (de) | Lautsprecher mit Konusmembran | |
DE19711975A1 (de) | Teleskopausleger für Fahrzeugkrane | |
DE4231253A1 (de) | Membran fuer elektrodynamische wandler | |
DE833064C (de) | Sende- oder Empfangsantenne fuer grossen Frequenzbereich | |
DE1640696A1 (de) | Koaxiales Hochfrequenzkabel mit Hohlraumisolierung | |
DE2441638C3 (de) | Breitbandantenne mit einer in der Nähe eines Reflektors angeordneten Spirale | |
DE2600944C3 (de) | Rundstrahlantenne mit sich vertikal durch deren Zentrum erstreckendem Haltemast | |
DE2716819C3 (de) | ||
DEG0010394MA (de) | ||
DE1054597B (de) | Abschirmung fuer Kathodenstrahlroehren und Verfahren zur Herstellung der Abschirmung | |
DE3241889C2 (de) | ||
DE3300349C2 (de) | Segelmast, insbesondere Hohlmast aus faserverstärktem Kunststoff für Segelbretter | |
DE2738611A1 (de) | Vorrichtung zum formen von kantenschutzwinkeln aus presspan fuer scheibenspulen von transformator- und drosselwicklungen | |
EP0269893A1 (de) | Ausfahrbarer Antennenmast für insbesondere U-Boote | |
DE966032C (de) | Luftraumisoliertes koaxiales Hochfrequenzkabel, insbesondere fuer die UEbertragung von Ultrakurzwellen | |
DE2636633B2 (de) | Verzögerungsleitung für Wanderfeldröhren, insbesondere zur Verstärkung von mm-Wellen | |
DE4407562A1 (de) | Schraubendruckfeder | |
DE1947271C (de) | Innenmikrometer | |
EP0080188B1 (de) | Insbesondere als Schallschluckelement z. B. in Räumen dienender Körper mit einer Mineralfaser-Rohrschale | |
DE1161329B (de) | Koppelanordnung zur Anpassung von zwei runden, mit ihren Enden aneinanderstossenden Hohlleitern |