[go: up one dir, main page]

DE9409452U1 - Abreißkupplung zum Verbinden von flüssige oder gasförmige Medien transportierende Förderleitungen - Google Patents

Abreißkupplung zum Verbinden von flüssige oder gasförmige Medien transportierende Förderleitungen

Info

Publication number
DE9409452U1
DE9409452U1 DE9409452U DE9409452U DE9409452U1 DE 9409452 U1 DE9409452 U1 DE 9409452U1 DE 9409452 U DE9409452 U DE 9409452U DE 9409452 U DE9409452 U DE 9409452U DE 9409452 U1 DE9409452 U1 DE 9409452U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breakaway coupling
coupling according
breakaway
coupling
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9409452U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMAN SELIGER GmbH
Original Assignee
ROMAN SELIGER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROMAN SELIGER GmbH filed Critical ROMAN SELIGER GmbH
Priority to DE9409452U priority Critical patent/DE9409452U1/de
Publication of DE9409452U1 publication Critical patent/DE9409452U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow in pipes or hoses
    • F16L55/1007Couplings closed automatically when broken
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/40Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves with a fracturing member, e.g. fracturing diaphragm, glass, fusible joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Roman Seliger GmbH, An'&eegr; Slagboom 20, 22848 Norderstedt
Abreißkupplung zum Verbinden von flüssige oder gasförmige Medien transportierende Förderleitungen
Die Erfindung betrifft eine Ab reiß kupp lung zum Verbinden von flüssige oder gasförmige Medien transportierende Förderleitungen, umfassend zwei über Sollbruchstellen aufweisende Sicherungselemente zusammenfügbare und voneinander trennbare Kupplungshälften, wobei im zusammengefügten Zustand der Kupplungshälften an jeweils einem Durchflußöffnungen aufweisenden Halteelement gelagerte, einen Durchfluß des zu transportierenden Mediums gewährleistende Schließkegel aneinanderliegen, die beim Trennen der Kupplungshälften diese an dem dann freien, nicht mit einer Förderleitung verbundenen Ende durch Federkraft dichtend verschließen.
Eine solche bekannte Abreißkupplung (GB 2 076 917) dient dem Verbinden zweier Förderleitungen um ein in einem Behältnis gelagertes Medium in ein anderes Behältnis fördern zu können, z.B. eines zur Förderung der in einem Tankerschiff gelagerten Flüssigkeit zu Tankfahrzeugen. Die Sollbruchstellen aufweisenden Sicherungselemente der zusammengefügten Kupplungshälften sind so dimensioniert, da/3 im Falle eines drohenden Förderleitungsrisses infolge unbeabsichtigter Zugbeanspruchung die Kupplungshälften durch Zerstörung der Sollbruchstellen der Sicherungselemente auseinander gerissen werden, bevor eine Beschädigung der Förderleitung auftritt. Dabei schließen die Schließkegel automatisch die dann freien Enden der Kupplungshäflten, so daß ein Austritt von u.U. umweltgefährdender Flüssigkeit ausgeschlossen ist.
Nachteilig bei den bekannten Abreißkupplungen ist ihre erhebliche Größe der dadurch bedingten erhöhten Masse die die Handhabung erheblich erschwert. Auch ist die Herstellung aufgrund hohen Montageaufwandes kostenintensiv. Ein Hauptgrund
_ 2
für die eigentliche Überdimensionierung solcher Abreißkupplungen ist die konstruktive Ausführung der Halteelemente für die Schließkegel, die üblicherweise als Gleitstück in die jeweilige Kupplungshälfte eingesetzt und dort zusätzlich festgesetzt werden muß. Somit ist eine Zerlegung einer Kupplungshälfte im Falle eines Defektes oder zu Reinigungszwecken erheblich erschwert und zeitaufwendig.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Abreißkupplung zum Verbinden von flüssige oder gasförmige Medien transportierende Förderleitungen zu schaffen, die sich gegenüber herkömmlicher Abrei/3kupplungen bei verminderter Dimensionierung durch herabgesetzten Montageaufwand auszeichnet.
Diese Aufgabe wird mit einer Abreißkupplung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, da/3 jedes Halteelement ein Außengewinde und jede Kupplungshälfte mindestens ein Innengewinde umfaßt, so daß jedes Halteelement über eine entsprechende Gewindepaarung mit einer Kupplungshälfte verbindbar ist. Damit ist in Erfüllung der Aufgabenstellung eine Abreißkupplung geschaffen, bei der sich die Haltelemente für die Schließkegel problemlos und in der Regel ohne oder jedenfalls nur mit geringem Einsatz irgendwelcher Werkzeuge montieren lassen, so daß insbesondere Montagezeit und damit Kosten gespart werden. Zudem ist auf einfache Weise ein Auseinandernehmen der beiden zur Abreißkupplung gehörenden Kupplungshälften zum Zwecke einer Reinigung, einer Reparatur od.dgl. möglich. Durch die Festsetzung der Halteelemente über eine Gewindeverbindung sind bei herabgesetzter Dimensionierung hervorragende Stabilitäts- und Festigkeitseigenschaften erreicht, so daß der eine hohe Robustheit der Abreißkupplung erfordernde Praxiseinsatz ohne weiteres möglich ist.
Zur weiteren Vereinfachung der Herstellung und Herabsetzung der Kosten können die Innengewinde der Kupplungshälften als
Anschlußgewinde für die mit den Kupplungshälften zu verbindenden Förderleitungen ausgebildet sein. Somit entfällt ein zusätzliches Einbringen eines zweiten Innengewindes in die Kupplungshälften.
5
Um die Dimensionierung einer Kupplungshälfte weiter herabzusetzen und einen dem jeweiligen Querschnitt der Förderleitung entsprechenden Durchflu/3 des Mediums durch das Halteelement zu erreichen, kann es nach Art eines Speichenrades ausgebildet sein und geringe Bauhöhe aufweisen.
Der die einstückig ausgebildeten Schließkegel umgebende Innenbereich der Kupplungshälften und diese selbst können so ausgebildet sein, da/3 die Mediumdurchflu/3menge zwischen Schlie/3kegel und Innenbereich der Mediendurchf lußmenge des Förderleitungsquerschnittes entspricht. Somit stellt die erfindungsgemäße Kupplung keine "Bremse" für das zu fördernde Medium dar, so da/3 insbesondere bei der Förderung großer Mengen keine durch die Kupplung begründeten Zeiteinbußen in Kauf genommen werden müssen und somit auch Kosten für die Entnahme von Medien reduziert sind.
Ein einstückig ausgebildeter Schließkegel ist im übrigen sehr fertigungsgünstig herzustellen und besonders robust.
Zur Einsparung von relativ teurem Dichtungsmaterial für die Schließkegel kann jeder Schließkegel eine umlaufende trapezförmige Nut zur Aufnahme eines Dichtelementes umfassen. Somit kann das Dichtelement die Form eines Ringes aufweisen, also 0 materialsparend ausgebildet sein. Ein solcher Dichtungsring läßt sich unter weiterer Herabsetzung des Montageaufwandes problemlos in die trapezförmige Nut einsetzen. Auch ist infolge der trapezförmigen Nut ein unbeabsichtigtes Lösen aus dem Schließkegel zuverlässig vermieden.
-A-
Um eine Durchschwingung der Schließkegel bei unbeabsichtigter schlagartiger Belastung, z.B. bei einem Fall der Kupplung auf den Boden, und damit eine Beschädigung bzw. Zerstörung zu vermindern, kann zwischen beiden Schließkegeln ein Stift eingesetzt sein.
Zur Vereinfchung eventuell notwendiger Reinigungsarbeiten können die die Schließkegel beaufschlagenden Federn innerhalb des Schließkegels angeordnet sein und gegen die Halteelemente abgestützt gelagert werden. Dadurch wird vermieden, daß die Federn, deren Reinigung komplizierter ist als einfache glattwandige Bereiche, mit Verunreinigungen in der zu transportierenden Flüssigkeit in Berührung kommen.
Zur weiteren Herabsetzung der Herstellungskosten können die eine Sollbruchstelle aufweisenden Sicherungselemente aus genormten Dehnungsbruchschrauben hergestellt sein.
Um eine zuverlässige Dichtheit der zusammengefügten Kupplungshälften bei der Förderung des jeweiligen Mediums zu erreichen, kann die Sollbruchstelle geringe Längenausdehnung aufweisen, also einen nur kleinen Dehnungsweg umfassen.
Um ein unbeabsichtigtes Lösen der Sicherungselemente und damit eine Trennung der Kupplungshälften zu vermeiden, können die Sicherungselemente über Federscheiben vorgespannt gelagert sein.
Zur sofortigen Erkennbarkeit eines Defektes eines der Siche-0 rungselemente können diese über Federelemente, speziell Spiralfederelemente miteinander wirkverbunden sein. Dazu ist jeweils ein spiralförmiges Federelement zwischen zwei Sicherungselementen angeordnet, so daß bei einem Defekt eines der Sicherungselemente ein Schenkel des Federelementes aus dem Verbindungsbereich der beiden Kupplungshälften sichtbar hin-
ausragt und somit ohne weiteres erkennbar wird, daß ein Sicherungselement beschädigt bzw. defekt ist.
Zur weiteren Herabsetzung der Herstellungskosten können die Hauptbaugruppen der Abreißkupplung - also insbesondere die Schließkegel, die Kupplungshälften selbst und die Haltelemente - in spanender Bearbeitung gefertigt sein. Demzufolge sind keine Gieß- und Schweißarbeiten erforderlich, bei denen Festigkeitseigenschaften infolge von Bearbeitungsfehlern beeinträchtigt werden können.
Um mögliche Verwechselsungsgefahren beim Austausch von Kupplungsteilen von vornherein zu vermeiden, können die innenliegenden Hauptbaugruppen der Abreißkupplung - also insbesondere die Schließkegel und die Haltelemente - aus einer Materialgüte gefertigt sein.
Um der Gefahr einer Zerstörung der Abreißkupplung bei in der Praxis nicht auszuschließendem Fall auf den Boden zu vermindern, kann die Abreißkupplung mit Prallringen versehen sein. Diese sollen einen Fall soweit dämpfen, daß eine Zerstörung von Kupplungsbauteilen wirksam herabgesetzt ist. Dazu können die Prallringe aus Gummi oder Kunststoff bestehen. Zur lagesicheren Aufnahme der Prallringe können diese in umlaufenden Nuten gelagert sein.
Zur Vereinfachung der Handhabung kann die Abreißkupplung einen Griff umfassen.
0 Um die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Abreißkupplung im Gefahrfall nicht zu gefährden, kann der Griff in sich trennbar ausgebildet sein.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen oder -möglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der in der
schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele hervor. Es zeigen
Fig. 1 eine axonometrische Darstellung einer zusammengesetzten Abreißkupplung,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung auf eine zusammengefügte Abreißkupplung in axonometrischer Ansicht, 10
Fig. 3 eine Schnittdarstellung in Seitenansicht einer mit Prallringen und mit einem Griff versehenen Abreißkupplung,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Schließkegels
und
Fig. 5 eine Darstellung eines zwischen den Sicherungselementen anzuordnenden Federelementes.
Eine in Fig. 1 dargestellte Abreißkupplung 1 umfaßt zwei zusammengefügte Kupplungshälften 2, 21, die über Sicherungselemente 3 zusammengehalten werden. Die Sicherungselemente 3 umfassen je eine Sollbruchstelle 4, die bei übermäßiger Zugbeanspruchung zerstört werden und ein Trennen beider Kupplungshälften 2, 21 bewirken. In jeder Kupplungshälfte 2, 21 ist ein Halteelement 5 eingeschraubt. Dazu umfaßt ein Halteelement 5 ein Außengewinde 8, so daß es durch einfache Drehbewegung über ein Innengewinde 9 in die jeweilige Kupplungshälfte 2, 21 einschraubbar ist. Das Innengewinde 9 einer Kupplungshälfte 2, 21 ist gleichzeitig als Anschlußgewinde für mit den Kupplungshälften 2, 21 zu verbindende Förderleitungen zu verwenden. Die Halteelemente 5 haben Durchflußöffnungen 6 für das zu transportierende Medium und sind nach Art eines Speichenrades (Spinne) mit drei Speichen ausgebildet.
Entsprechend Fig. 2 sind an jedem Halteelement 5 Schließkegel 7, 71 angeordnet, die im Zusammenfügungsbereich der Kupplungshälften 2, 21 aufeinander stoßen. Die Schließkegel, 7, 71 und der sie unmittelbar umgebende Innenbereich 10 der Kupplungshälften 2, 21 sind so ausgebildet, da/3 der gebildete freie Raum bei geschlossenen Kupplungshälften 2, 21 im wesentlichen dem Querschnitt der Förderleitung selbst entspricht, so daß keine "Bremswirkung" der Abreißkupplung 1 für die zu befördernde Flüssigkeitsmenge entsteht. In dem jeweils zur anderen Kupplungshälfte 2, 21 weisenden Bereich der Schließkegel 7, 71 ist eine trapezförmige Nut 11 eingearbeitet. In diese Nut 11 ist ein Dichtelement 12 problemlos zu montieren.
Entsprechend Fig. 3 ist eine Abreißkupplung 1 mit einem Griff 19 und Prallringen 17 versehen. Die Schließkegel 7, 71 sind zur Verminderung einer möglichen Durchschwingung bei einer schlagartigen Belastung auf die Abreißkupplung 1 über einen Stift 13 miteinander verbunden. Weiterhin sind die Sicherungselemente 3 über Federelemente 16, speziell Spiral- oder Stegfedern, miteinander wirkverbunden, so daß ein Defekt eines Sicherungselementes 3 wirksam angezeigt wird, indem ein Steg eines Federelementes 16 sichtbar nach außen ragt. Innerhalb des Schließkegels 7, 71 ist eine Feder 14 angeordnet. Diese kommt mit Verunreinigungen in der zu transportierenden Flüssigkeit nicht in Berührung, so daß eine möglicherweise erforderliche Reinigung erleichtert ist. Der die Handhabung der Abreißkupplung 1 erleichternde Griff 19 ist im übrigen in sich trennbar ausgebildet, so daß im Falle einer Zerstörung der Sicherungselemente 3, die eine Trennung der Kupplungshälften 2, 21 zur Folge hat, diese Trennung durch den Griff 19 nicht verhindert oder beeinträchtigt wird. Die Sicherungselemente 3 sind im übrigen durch eine Federscheibe 15 vorge- spannt, so daß ein unbeabsichtigtes Lösen wirksam vermieden
ist. Die Prallringe 17 sind in umlaufenden Nuten 18 gelagert, so da/3 eine unbeabsichtigte Verschiebung vermeidbar ist.
Fig. 4 ist zu entnehmen, daß die Schlie/3kegel 1, 71 zur Minimierung des Fertigungsaufwandes einstückig ausgebildet sind. In jedem Schlie/3kegel ist eine trapezförmige, umlaufende Nut 11 zur Aufnahme eines Dichtelementes 12 und eine Ausnehmung 131 zur Aufnahme des Stiftes 13 eingearbeitet.
Schließlich zeigt Fig. 5 ein Federelement 16, das die Sicherungselemente 3 miteinander wirkverbindet, so daß ein Defekt dieser über einen aus den Bereich der Abreißkupplung 1 ragenden Schenkel des als Schenkelfeder ausgebildeten Federelementes 16 angezeigt wird.
Bezugszeichen
1 Abrei/3 kupplung
2, 21 Kupplungshalften
3 Sicherungselement
4 Sollbruchstelle
5 Halteelement
6 Durchf lu/3öf fnung
7, 71 SchliejSkegel
8 Aujßengwinde
9 Innengewinde
10 Innenbereich
11 Schließkegel-Nut
12 Dichtelement
13 Stift
14 Feder
15 Federscheibe
16 Federelement
17 Prallring
18 umlaufende Nut
19 Griff

Claims (17)

Schutzansprüche :
1. Abreißkupplung zum Verbinden von flüssige oder gasförmige Medien transportierende Förderleitungen, umfassend zwei über Sollbruchstellen aufweisende Sicherungselemente zusammenfügbare und voneinander trennbare Kupplungshälften, wobei im zusammengefügten Zustand der Kupplungshälften an jeweils einem Durchflu/3öffnungen aufweisenden Halteelement gelagerte, einen Durchfluß des zu transportierenden Mediums gewährleistende Schlie/3kegel aneinanderliegen, die beim Trennen der Kupplungshälften diese an dem dann freien, nicht mit einer Förderleitung verbundenen Ende durch Federkraft dichtend verschließen, dadurch gekennzeichnet, da/3 jedes Halteelement (5) ein Außengewinde (8) und jede Kupplungshälfte (2, 21) mindestens ein Innengewinde (9) umfaßt, so daß jedes Halteelement (5) über eine entsprechende Gewindepaarung (8, 9) mit einer Kupplungshälfte (2, 21) verbindbar ist.
2. Abreißkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Innengewinde (9) der Kupplungshälften (2, 21) als Anschlußgewinde für die Förder leitungen ausgebildet sind.
3. Abreißkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Halteelement (5) 0 nach Art eines Speichenrades ausgebildet ist und geringe Bauhöhe aufweist.
4. Abreißkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die einstückig ausgebildeten Schließkegel (7, 71) umgebende Innenbereich (10) der Kupplungshälften (2, 21) so ausgebildet ist, daß die Mediendurchflußmenge zwischen
- 10 -
Schließkegel (7, 71) und Innenbereich (10) der Mediendurchflußmenge des Förderleitungsquerschnitts entspricht.
5. Abreißkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a durch gekennzeichnet, da/3 jeder Schließkegel (7, 71) eine umlaufende trapezförmige Nut (11) zur Aufnahme eines Dichtungselementes (12) umfaßt.
6. Abreißkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a durch gekennzeichnet, daß zur Verminderung einer Durchschwingung bei schlagartiger Belastung zwischen beiden Schließkegeln (7, 71) ein Stift (13) angeordnet ist.
7. Abreißkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließkegel (7, 71) innen liegende Federn (14) umfassen, die gegen die Halteelemente (5) abgestützt gelagert sind.
0 8. Abreißkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Sollbruchstelle (4) aufweisenden Sicherungselemente (3) aus genormten Dehnungsbruchschrauben hergestellt sind.
9. Abreißkupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Sollbruchstelle (4) geringe Längenausdehnung aufweist.
10. Abreißkupplung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sicherungselemente (3) über Federscheiben (15) vorgespannt gelagert sind.
11. Abreißkupplung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Siche- rungselemente (3) über einen Defekt eines der Sicherungs-
elemente (3) anzeigende Federelemente (16) miteinander
wirkverbunden sind.
12. Abreißkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a durch gekennzeichnet, daß die Hauptbaugruppen (7, 71, 2, 21, 5) der Abre i/3 kupp lung (1) in
spanender Bearbeitung gefertigt sind.
13. Abreißkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a durch gekennzeichnet, da/3 die Hauptbaugruppen (7, 71, 5) der Abreißkupplung aus einer Materialgüte gefertigt sind.
14. Abreißkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a durch gekennzeichnet, daß sie mit
Prallringen (17) versehen ist.
15. Abreißkupplung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Prallringe -(17) in um-0 laufenden Nuten (18) gelagert sind.
16. Abreißkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Griff (19) umfaßt.
17. Abreißkupplung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß der Griff (19) in sich
trennbar ausgebildet ist.
DE9409452U 1994-06-01 1994-06-01 Abreißkupplung zum Verbinden von flüssige oder gasförmige Medien transportierende Förderleitungen Expired - Lifetime DE9409452U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9409452U DE9409452U1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Abreißkupplung zum Verbinden von flüssige oder gasförmige Medien transportierende Förderleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9409452U DE9409452U1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Abreißkupplung zum Verbinden von flüssige oder gasförmige Medien transportierende Förderleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9409452U1 true DE9409452U1 (de) 1994-08-04

Family

ID=6909719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9409452U Expired - Lifetime DE9409452U1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Abreißkupplung zum Verbinden von flüssige oder gasförmige Medien transportierende Förderleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9409452U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20007117U1 (de) 2000-04-11 2000-06-21 Roman Seliger GmbH & Co. KG, 22848 Norderstedt Abreißkupplung
DE20113541U1 (de) 2001-08-15 2001-12-06 Roman Seliger GmbH & Co. KG, 22848 Norderstedt Abreißkupplung
EP2213926A1 (de) * 2009-01-17 2010-08-04 Roman Seliger GmbH Schnelltrennkupplung zum dichtenden Verbinden von flüssige oder gasförmige Medien transportierenden Leitungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2120448A5 (de) 1970-12-30 1972-08-18 Bennes Marrel
GB2076917A (en) 1980-06-03 1981-12-09 Alpha Process Control Break-away coupling for incorporation in hoselines or pipelines
DE3621951A1 (de) 1986-06-30 1988-01-21 Hubert Skibowski Vollschlauchsystemkupplung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2120448A5 (de) 1970-12-30 1972-08-18 Bennes Marrel
GB2076917A (en) 1980-06-03 1981-12-09 Alpha Process Control Break-away coupling for incorporation in hoselines or pipelines
DE3621951A1 (de) 1986-06-30 1988-01-21 Hubert Skibowski Vollschlauchsystemkupplung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20007117U1 (de) 2000-04-11 2000-06-21 Roman Seliger GmbH & Co. KG, 22848 Norderstedt Abreißkupplung
DE20113541U1 (de) 2001-08-15 2001-12-06 Roman Seliger GmbH & Co. KG, 22848 Norderstedt Abreißkupplung
EP2213926A1 (de) * 2009-01-17 2010-08-04 Roman Seliger GmbH Schnelltrennkupplung zum dichtenden Verbinden von flüssige oder gasförmige Medien transportierenden Leitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3479008B1 (de) Tankventil
EP3638939A1 (de) Kupplung für tiefkalte verflüssigte medien
DE19854951C2 (de) Systemtrenner
EP2473764B1 (de) Behälter, insbesondere druckbehälter
EP1474625A1 (de) Bersteinsatz
WO2005007267A1 (de) Ölfikteranordnung und filterelement
DE102014013249A1 (de) Druckbehälter
EP1996439A1 (de) Gelenkkupplung für schienenfahrzeuge
DE4434800C2 (de) Filter für Kraftfahrzeuge
DE9409452U1 (de) Abreißkupplung zum Verbinden von flüssige oder gasförmige Medien transportierende Förderleitungen
DE102019004926B3 (de) Fluidfilter für einen Kraftwagen und Filterkartusche für einen solchen Fluidfilter
CH621646A5 (de)
DE102012004391A1 (de) Druckgasflaschenbündel mit Originalitätssicherung
DE10007527C2 (de) Dichtpackung zum Hindurchführen von Leitungen durch eine Wand
DE19844264C1 (de) Selbstdichtendes Entlüftungsventil für Hubschrauber-Tankanlagen
EP3328701A1 (de) Kupplungssystem, insbesondere kupplungssystem zur pneumatischen verbindung einer pneumatischen bremsanlage eines zugfahrzeuges und eines anhängers
DE102016223634B4 (de) Einfüllvorrichtung
DE29609071U1 (de) Sicherheitskupplung-System
DE69103601T2 (de) Vorrichtung zum Einschränken von Leckagen im Falle eines Rohrbruches.
WO2010028813A1 (de) Speichertanksystem mit absperrvorrichtung
EP4032597B1 (de) Ringfilterelement und flüssigfiltereinrichtung
DE9320417U1 (de) Unterbrechungsventil
DE29513976U1 (de) Kupplung für Schmierstoffe
DE102016213357A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter, für eine Frischluftanlage einer Brennkraftmaschine
DE102014017417B4 (de) Filtervorrichtung und ihre Verwendung in einem Wasserstoffspeichersystem