DE9409419U1 - Belag für eine Belagbühne - Google Patents
Belag für eine BelagbühneInfo
- Publication number
- DE9409419U1 DE9409419U1 DE9409419U DE9409419U DE9409419U1 DE 9409419 U1 DE9409419 U1 DE 9409419U1 DE 9409419 U DE9409419 U DE 9409419U DE 9409419 U DE9409419 U DE 9409419U DE 9409419 U1 DE9409419 U1 DE 9409419U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow profile
- covering
- groove
- covering according
- sides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 9
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 3
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/15—Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
- E04G1/152—Platforms made of metal or with metal-supporting frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/15—Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
- E04G2001/156—Stackable platforms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Ladders (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
Description
ARNE MISSLING DiPi.-mg. PATENTANWALT
•Sf (06 41) 71019, 35390 Giessen
8. Juni 1994
Mi-Wa/JK 94.089GM
Mi-Wa/JK 94.089GM
Krause-Werk GmbH & Co. KG
D-36304 Alsfeld-Altenburg
D-36304 Alsfeld-Altenburg
Beschreibung
:
Die Erfindung betrifft einen Belag für eine vorzugsweise rechteckige Belagbühne an einem Baugerüst oder dergleichen,
wobei die Belagbühne aus einem ihre Längsseiten und ihre dazu senkrechten Querseiten bildenden, den als Lauffläche
dienenden Belag arretierenden und begrenzenden Tragrahmen und mehreren den Längsseiten parallelen, miteinander zu dem
Belag lösbar verbundenen, einstückigen Hohlpofilstäben zusammengesetzt
ist.
Ein derartiger Belag für ein Baugerüst oder dergleichen ist aus der DE-Of fenlegungsschrift 43 23 381 Al bereits bekannt.
Die Hohlprofilstäbe sind dort in ganzer Länge ausgespart und im übrigen so geformt, daß sie an Hand dieser
Aussparungen ineinander verschachtelt werden können und ein einziges Profil ausreicht, um - zusammen mit passenden
Kopfstücken - eine komplette Belagbühne zusammenstellen zu können. Es sind Sicken vorgesehen, die der Formsteifigkeit
und der Verbindung benachbarter Hohlprofilstäbe dienen.
Die vorbekannte Anordnung erfordert allerdings, daß die nötige
Formsteifigkeit beim Zusammenbau dadurch hergestellt
wird, daß die benachbarten Hohlprofilstäbe miteinander vernietet werden, weil anders wegen der durchgehenden Ausspa-
&Lgr; · O · —
rungen die Wanddicken der beteiligten Profile wesentlich
hätten erhöht werden müssen. Die Sicken sind durchweg nach innen gerichtet, um geeignete Arretierungen benachbarter
Hohlprofilstäbe zu ermöglichen, so daß sie zur Lagesicherung beim Stapeln mehrerer Belagbühnen nichts beitragen
können. Es können auch nicht beliebig viele Hohlprofilstäbe ineinander verschachtelt werden, sondern stets nur zwei.
Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, einen Belag der eingangs näher bezeichneten Art mit einfachen
Mitteln betriebssicher zu gestalten und so auszubilden, daß auf zusätzliche Verbindungselemente zwischen den Hohlprofilstäben
verzichtet und der Belag trotzdem formstabil zusammengestellt werden kann; eine Stapelhilfe für die kompletten
Belagbühnen ist ebenfalls erwünscht. Ferner soll die Anzahl der parallelen Hohlprofilstäbe beliebig sein, so
daß eine vorteilhafte Breite dieser Hohlprofilstäbe nicht von der Breite der Belagbühne abhängig gemacht werden muß.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die
Hohlprofilstäbe als geschlossene Strangpreßprofile ausgebildet
sind, deren aneinanderstoßende, den Längsseiten des Tragrahmens parallele Seitenflächen auf der einen Seite des
jeweiligen Hohlprofilstabes eine zu der Seitenfläche parallele, durchgehende Nut und auf dessen anderer Seite einen
zu der Nut komplementär geformten Pederspund aufweisen, wobei zwei benachbarte Hohlprofilstäbe miteinander durch die
Nut des einen und den darin plazierten Federspund des anderen Hohlprofilstabes miteinander verzargt sind, daß weiterhin
die Längsseiten des Tragrahmens ebenfalls von je einem ähnlichen verzargbaren Hohlprofilstab gebildet werden, der
aber an einer, die äußere Begrenzung des Tragrahmens bildenden Seite lediglich mit einer vorzugsweise glatten Seitenfläche
versehen ist und nur an der jeweils anderen, einem benachbarten Hohlprofilstab zugewandten Seitenfläche
mit einer Nut oder einem Federspund ausgestattet ist und
daß schließlich die Querseiten des Tragrahmens jeweils aus einem Tragprofil bestehen, auf dem der Belag aufliegt und
das zur Befestigung der Belagbühne an dem übrigen Baugerüst dient.
Ein erfindungsgemäßer Belag ist ohne Fachkenntnisse aus einzelnen Hohlprofilstäben zusammenbaubar und durch die
Nut-Federspunt-Verbindung so fest verzargbar, daß eine stabile begehbare Fläche aus sehr leichten Strangpreßteilen
zusammengestellt werden kann. Die Teile müssen weder verschraubt noch vernietet werden und können in beliebiger Anzahl
aneinander gefügt werden; eine enge Teilung gewährleistet auf diese Weise auch bei Leichtbauprofilen durch die
große Anzahl der das Widerstandsmoment bestimmenden senkrechten Stege der einzelnen Hohlprofilstäbe eine hohe Tragfähigkeit
der Belagbühne.
Eine praktisch spielfreie Verbindung benachbarter Hohlprofilstäbe erfolgt beispielsweise dadurch, daß an dem Federspund
eine parallele, senkrechte Stegleiste einstückig angeformt ist, die in eine in die untere Seitenwand der Nut
eingetiefte, parallele Sekundärnut einschiebbar ist. Die Ausführung verbessert sowohl die Biegesteifigkeit in der
Längsrichtung als auch die Formstabilität in der Querrichtung der Belagbühne.
Die Hohlprofilstäbe können im wesentlichen mit allseits
etwa gleicher Wandstärke ausgebildet sein, also einschließlich der Bereiche von Nut und Federspund. Eine solche Ausbildung
ist technologisch günstig, weil bei ihrer Herstellung Wärmespannungen möglichst vermieden werden, die bei
größeren Wanddickensprüngen auftreten können.
Besonders praktisch ist es, wenn die berandenden, die
Längsseiten des Tragrahmens bildenden Hohlprofilstäbe auf ihrer als Trittfläche dienenden Deckfläche und der dieser
gegenüberliegenden flächengleichen Bodenfläche mit jeweils
mindestens einer Sicke versehen sind, die der glatten Seitenfläche
benachbart und parallel ist, insbesondere, wenn die Sicke in der Deckfläche erhaben und diejenige in der
Bodenfläche eingetieft ausgebildet ist, weil auf diese Weise - außer der verbesserten FormstabiIitat - die Voraussetzung
dafür geschaffen ist, daß die Sicken so bemessen werden können, daß sie bei übereinander gelegten Belagbühnen
mit aneinander anliegenden Belägen ineinander geraten und als Stapelhilfe eine gegenseitige Querverschiebung der
Belagbühnen verhindern.
Die Belagbühne wird auf zweckmäßige Art vervollständigt, wenn das Tragprofil als U- oder L-Profil ausgebildet ist
und die Hohlprofilstäbe auf dem unteren waagerechten, an dem senkrechten Steg des ü- oder L-Profiles anschließenden
Gurt aufliegen, wobei die Hohlprofilstäbe mit ihren Endbereichen zumindest teilweise an dem Tragprofil befestigt
sein können. Es kann bereits ausreichend sein, die berandenden Hohlprofile an den Tragprofilen zu befestigen und
die übrigen nur aufzulegen, insbesondere bei der Verwendung von U-Profilen.
Der erfindungsgemäße Belag ermöglicht es, die die Längsseiten der Belagbühne bildenden Hohlprofilstäbe gleich oder
spiegelbildlich auszubilden; im letzteren Fall ist es vorteilhaft, wenn ein Hohlprofilstab beiderseits mit je einer
Nut oder je einem Federspund versehen ist.
Durch den erfindungsgemäßen Belag können Belagbühnen ganz
unterschiedlicher Breite aus den gleichen Grundbauelementen zusammengestellt werden; auf diese Weise kann die Fertigung
und die Lagerhaltung auf wenige unterschiedliche Bauelemente beschränkt und dementsprechend vereinfacht werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen
• · &Lgr; ·&Kgr; ·_
Fig. 1 einen Hohlprofilstab für einen erfindungsgemäßen
Belag,
Fig. 2 einen weiteren Hohlprofilstab,
Fig. 3 zwei gestapelte, den erfindungsgemäßen Belag berandende
Hohlprofile,
Fig. 4 ein erfindungsgemäßer, schmaler Belag und
Fig. 5 ein ähnlicher, aber breiter Belag,
sämtlich im Querschnitt und vereinfacht dargestellt.
Fig. 5 ein ähnlicher, aber breiter Belag,
sämtlich im Querschnitt und vereinfacht dargestellt.
Ein Hohlprofilstab 1 entsprechend Fig. 1 ist im Strangpreßverfahren
hergestellt und von etwa rechteckigem Querschnitt. In eine erste Seitenfläche la ist eine Nut 11 eingetieft,
so daß oben und unten je eine sich längs durchgehend erstreckende Leiste 12 bzw. 13 verbleibt. Die untere
Leiste 13 ist massiv, jedoch ist, von der Nut la ausgehend, eine Sekundärnut 13a eingetieft, durch einen Steg 13b von
der Seitenfläche la getrennt. Eine zweite Seitenfläche Ib ist - komplementär zu der Nut 11 - mit einem erhabenen Federspund
14 versehen, so daß oben und unten je eine sich längs durchgehend erstreckender Restraum 15 bzw. 16 verbleibt.
In den unteren Restraum 16 ragt eine Stegleiste 14a, deren Querschnitt demjenigen der Sekundärnut 13a komplementär
ist. Eine Deckfläche Ic und eine Bodenfläche Id zwischen den Seitenflächen vervollständigen den Querschnitt
des Hohlpofilstabes 1. Die Deckfläche Ic ist trittsicher strukturiert
In der Fig. 5 ist zu erkennen, daß beliebig viele Hohlprofile 1 nebeneinander vorgesehen sein können, wobei die Nut
11 und der Federspund 14 ineinander geschoben ist, die Sekundärnut 13a die Stegleiste 14a aufnimmt und die oberen
Resträume 15 jeweils mit einer oberen Leiste 12 ausgefüllt
sind. Auf diese Weise sind die Hohlprofilstäbe 1 sicher
miteinander verzargt.
Ein weiterer, von demjenigen der Fig. 1 nur wenig abweichender Hohlprofilstab 1' ist in der Fig. 2 im Querschnitt
dargestellt; er dient zur beiderseitigen Verbindung mit einem Federspund 14 und ist demzufolge an beiden Seitenflächen
la' jeweils mit einer Nut 11' ausgerüstet, wobei die Nuten II7 achssymmetrisch ausgebildet sind, sich aber sonst
von der Nut 11 der Fig. 1 nicht unterscheiden. Entsprechend schließen an der Deckfläche Ic' achssymmetrisch je eine
Leiste 13' an; Resträume 15,16 sind hier nicht vorhanden. Die Fig. 4 und 5 machen deutlich, daß bei einem erfindungsgemäßen
Belag höchstens jeweils ein Hohlprofilstab 1' erforderlich
ist, entweder (Fig. 4) zwischen zwei berandenden Hohlprofilstäben 1" oder (Fig. 5) zwischen einem "inneren"
Hohlprofilstab 1 und einem der berandenden Hohlprofilstäbe
1".
Die den erfxndungsgemäßen Belag in Längsrichtung berandenden
Hohlprofilstäbe 1" sind - übereinandergelegt - in der Fig. 3 gezeigt. Sie unterscheiden sich von den Hohlprofilstäben
1 und 1' nur insofern, als an ihnen kein Federspund 14 vorgesehen ist und die zugehörige Seitenfläche Ib" vielmehr
eine glatte Wandfläche bildet. Beide Seitenflächen Ib"
sind demzufolge Bestandteile des zusammen mit dem Belag die komplette Belagbühne bildenden Tragrahmens, der im übrigen
an seinen Querseiten von als U- oder L-Profil ausgebildeten
Tragprofilen gebildet wird, an denen sämtliche Hohlprofilstäbe gelagert sind, am einfachsten, wenn sie auf dem (unteren)
Gurt des jeweiligen Tragprofiles aufliegen und - zumindest die berandenden Hohlprofilstäbe 1" - form- oder
stoffschlüssig mit dem jeweiligen Tragprofil verbunden
sind. Die Einzelheiten sind aber relativ beliebig ausführbar, stehen in keinem unmittelbaren Zusammenhang mit der
Erfindung und sind in der Zeichnung weggelassen.
Die senkrechten glatten Seitenflächen Ib" werden in der
Deckfläche Ic" und der Bodenfläche Id" von jeweils benachbarten
Sicken 17 bzw. 18 begleitet, wobei die Sicken 17 der Deckfläche Ic" erhaben aufgesetzt und die Sicken 18 in die
Bodenflächen Id" eingetieft sind; sie sind gleichweit von der nächsten Seitenfläche Ib" entfernt und so profiliert,
daß sie bei gestapelten Hohlprofilstäben 1" und entsprechend auch bei gestapelten Belagbühnen so ineinander geraten,
daß die Deck- und Bodenflächen lc,lc',Ic" und
ld,ld',Id" flächig berührend aufeinanderliegen. Dabei wird
gleichzeitig gesichert, daß quergerichtete Bewegungen der gestapelten Hohlprofilstäbe bzw. Belagbühnen nicht mehr
stattfinden können.
1,1' | Hohlprofilstab |
1" | Hohlprofilstab (berandend) |
la,la' | Seitenfläche |
la» | Seitenfläche |
Ib | Seitenfläche |
Ib" | Seitenfläche (glatt) |
lc,Ic' | Deckfläche |
ic" | Deckfläche (gesickt) |
ld,Id' | Bodenfläche |
Id" | Bodenfläche (gesickt) |
11,11' | Nut |
12 | Leiste |
13,13' | Leiste |
13a | Sekundärnut |
13b | Steg |
14 | Federspund |
14a | Stegleiste |
15 | Restraum (oberer) |
16 | Restraum (unterer) |
17,18 | Sicke |
Claims (1)
- ARNE MISSUNG Dipi.-mg. PATENTANWALT-Sf (06 41) 71019, 35390 GiessenKrause-Werk GmbH & Co. KG
D-36304 Alsfeld-Altenburg8. Juni 1994
Mi-Wa/JK 94.089GMBelag für eine BelagbühneAnsprüche:1. Belag für eine vorzugsweise rechteckige Belagbühne an einem Baugerüst oder dergleichen, wobei die Belagbühne aus einem ihre Längsseiten und ihre dazu senkrechten Querseiten bildenden, den als Lauffläche dienenden Belag arretierenden und begrenzenden Tragrahmen und mehreren den Längsseiten parallelen, miteinander zu dem Belag lösbar verbundenen, einstückigen Hohlpofilstäben zusammengesetzt ist,dadurch gekennzeichnet, daß(a) die Hohlprofilstäbe (1) als geschlossene Strangpreßprofile ausgebildet sind, deren aneinanderstoßende, den Längsseiten des Tragrahmens parallele Seitenflächen (la,Ib) auf der einen Seite des jeweiligen Hohlprofilstabes (1) eine zu der Seitenfläche (la) parallele, durchgehende Nut(H) und auf dessen anderer Seite einen zu der Nut (11) komplementär geformten Federspund (14) aufweisen, wobei zwei benachbarte Hohlprofilstäbe (1) miteinander durch die Nut (11) des einen und den darin plazierten Federspund (14) des anderen Hohlprofilstabes (1) miteinander verzargt sind,(b) die Längsseiten des Tragrahmens ebenfalls von je einem ähnlichen verzargbaren Hohlprofilstab (1") gebildet werden, der aber an einer, die äußere Begrenzung des Tragrahmens™ ■- . ■-- • 9 · ··· ■ ■ * · bildenden Seite lediglich mit einer vorzugsweise glatten Seitenfläche (Ib") versehen ist und nur an der jeweils anderen, einem benachbarten Hohlprofilstab (1,1') zugewandten Seitenfläche (Ia") mit einer Nut (11) oder einem Federspund (14) ausgestattet ist und(c) die Querseiten des Tragrahmens () jeweils aus einem Tragprofil bestehen, auf dem der Belag aufliegt und das zur Befestigung der Belagbühne an dem übrigen Baugerüst dient.2. Belag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß an dem Federspund (14.) eine parallele, senkrechte Stegleiste (14a) einstückig angeformt ist, die in eine in die untere Seitenwand der Nut (11,11') eingetiefte, parallele Sekundärnut (13a) einschiebbar ist.3. Belag nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet f daß die Hohlprofilstäbe (1,1',I11) im wesentlichen mit allseits etwa gleicher Wandstärke () ausgebildet sind.4. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet f daß die berandenden, die Längsseiten des Tragrahmens bildenden Hohlprofilstäbe (1") auf ihrer als Trittfläche dienenden Deckfläche (Ic") und der dieser gegenüberliegenden flächengleichen Bodenfläche (Id") mit jeweils mindestens einer Sicke (17,18) versehen sind, die der glatten Seitenfläche (Ib") benachbart und parallel ist.5. Belag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet r daß die Sicke (17) in der Deckfläche (Ic") erhaben und diejenige(18) in der Bodenfläche (Id") eingetieft ausgebildet ist.6. Belag nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnetf daß die Sicken (17,18) so bemessen sind, daß sie bei übereinander gelegten Belagbühnen mit aneinander anliegenden Belägen ineinander geraten und als Stapelhilfe eine gegenseitige Querverschiebung der Belagbühnen verhindern.S .·* SS *·- SS ·7. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn &zgr;eichnet., daß das Tragprofil als U- oder L-Profil ausgebildet ist und die Hohlprofilstäbe (1,1',1") auf dem unteren waagerechten, an dem senkrechten Steg des U- oder L-Profiles anschließenden Gurt aufliegen-8. Belag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet r daß die Hohlprofilstäbe (1,1',1") mit ihren Endbereichen zumindest teilweise an dem Tragprofil befestigt sind.9. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Längsseiten der Belagbühne bildenden Hohlprofilstäbe (1") gleich ausgebildet sind.10. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet f daß die die Längsseiten der Belagbühne bildenden Hohlprofilstäbe (1") spiegelbildlich ausgebildet sind.11. Belag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hohlprofilstab (1') beiderseits mit je einer Nut (H') oder je einem Federspund (14') versehen ist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9409419U DE9409419U1 (de) | 1994-06-10 | 1994-06-10 | Belag für eine Belagbühne |
EP95105875A EP0686739A1 (de) | 1994-06-10 | 1995-04-20 | Belagbühne für Gerüste |
HU9603378A HUT76568A (en) | 1994-06-10 | 1995-05-12 | Platform flooring for scaffolding |
RO96-02303A RO116220B1 (ro) | 1994-06-10 | 1995-05-12 | Platformă de aşezare pentru schele |
PL95317426A PL176652B1 (pl) | 1994-06-10 | 1995-05-12 | Pomost dla rusztowa� |
CZ963302A CZ330296A3 (en) | 1994-06-10 | 1995-05-12 | Working floor for scaffold |
PCT/EP1995/001806 WO1995034725A1 (de) | 1994-06-10 | 1995-05-12 | Belagbühne für gerüste |
CN 95193530 CN1150463A (zh) | 1994-06-10 | 1995-05-12 | 脚手架的铺板平台 |
CA 2191881 CA2191881A1 (en) | 1994-06-10 | 1995-05-12 | Platform flooring for scaffolding |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9409419U DE9409419U1 (de) | 1994-06-10 | 1994-06-10 | Belag für eine Belagbühne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9409419U1 true DE9409419U1 (de) | 1995-01-12 |
Family
ID=6909696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9409419U Expired - Lifetime DE9409419U1 (de) | 1994-06-10 | 1994-06-10 | Belag für eine Belagbühne |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0686739A1 (de) |
CN (1) | CN1150463A (de) |
CA (1) | CA2191881A1 (de) |
CZ (1) | CZ330296A3 (de) |
DE (1) | DE9409419U1 (de) |
HU (1) | HUT76568A (de) |
PL (1) | PL176652B1 (de) |
RO (1) | RO116220B1 (de) |
WO (1) | WO1995034725A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0736647A1 (de) * | 1995-04-01 | 1996-10-09 | Langer geb. Layher, Ruth | Gerüstboden |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19806092A1 (de) * | 1998-02-14 | 1999-08-19 | Layher W Vermogensverw Gmbh | Gerüstboden |
AU2007215383B2 (en) * | 2006-02-14 | 2013-09-19 | Gumboots Nominees Pty Limited | Modular work platform |
NZ552072A (en) * | 2006-12-13 | 2009-08-28 | Lewis Roy Cleveland | Scaffolding systems with butt joined extruded planks |
DE102009048098A1 (de) | 2009-10-02 | 2011-04-07 | Weiss, Johannes | Gerüstrastboden |
US9290954B2 (en) * | 2011-02-23 | 2016-03-22 | Anthony Shane TAYLOR | Method and apparatus of an adjustable scaffold shelf |
PE20141014A1 (es) | 2011-08-09 | 2014-08-17 | Bayer Ip Gmbh | Procedimiento para el refuerzo de una unidad de construccion |
CN102493639B (zh) * | 2011-12-07 | 2013-12-25 | 张栩铭 | 一种脚手架的踏板的制作安装方法 |
CN110656588B (zh) * | 2019-10-12 | 2021-03-26 | 孔令绅 | 一种高架路桥便携式支撑防护结构及其组装方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1435114A (fr) * | 1965-03-03 | 1966-04-15 | Plate-forme pour des applications diverses telles qu'à un échafaudage | |
FR2501267A1 (fr) * | 1981-03-03 | 1982-09-10 | Entrepose | Plancher d'echafaudage |
US4496029A (en) * | 1983-03-30 | 1985-01-29 | Shigeharu Kuroda | Scaffold plank |
DE3441774C1 (de) * | 1984-11-15 | 1986-01-09 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Kupplung für Gerüstbohlen |
BE902861A (fr) * | 1985-07-11 | 1986-01-13 | Utema Travhydro S A En Abrege | Passerelle metallique notamment pour echafaudage |
DE3724269A1 (de) * | 1987-07-22 | 1989-02-02 | Langer Geb Layher | Geruestrahmentafel aus leichtmetall-strang-press-profilteilen |
-
1994
- 1994-06-10 DE DE9409419U patent/DE9409419U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-04-20 EP EP95105875A patent/EP0686739A1/de not_active Withdrawn
- 1995-05-12 CZ CZ963302A patent/CZ330296A3/cs unknown
- 1995-05-12 WO PCT/EP1995/001806 patent/WO1995034725A1/de not_active Application Discontinuation
- 1995-05-12 CN CN 95193530 patent/CN1150463A/zh active Pending
- 1995-05-12 PL PL95317426A patent/PL176652B1/pl unknown
- 1995-05-12 CA CA 2191881 patent/CA2191881A1/en not_active Abandoned
- 1995-05-12 RO RO96-02303A patent/RO116220B1/ro unknown
- 1995-05-12 HU HU9603378A patent/HUT76568A/hu unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0736647A1 (de) * | 1995-04-01 | 1996-10-09 | Langer geb. Layher, Ruth | Gerüstboden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0686739A1 (de) | 1995-12-13 |
CA2191881A1 (en) | 1995-12-21 |
CZ330296A3 (en) | 1997-04-16 |
HUT76568A (en) | 1997-09-29 |
PL176652B1 (pl) | 1999-07-30 |
WO1995034725A1 (de) | 1995-12-21 |
CN1150463A (zh) | 1997-05-21 |
PL317426A1 (en) | 1997-04-14 |
RO116220B1 (ro) | 2000-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1899553B1 (de) | Deckenschalungssystem | |
DE2147623C2 (de) | Wand, insbesondere Bordwand für Lastwagenpritschen | |
EP2171172A1 (de) | Glasscheiben-geländer | |
DE9409419U1 (de) | Belag für eine Belagbühne | |
DE19612867A1 (de) | Gerüstboden | |
DE3539507A1 (de) | Geruestrahmentafel | |
DE8629951U1 (de) | Verbundhohlprofil | |
AT395457B (de) | Geruestrahmentafel | |
DE9409059U1 (de) | Profilleiste für Laderaumböden von Transportfahrzeugen | |
DE29613495U1 (de) | Einrichtung zur doppellagigen Verbindung von Wand- oder Dachelementen aus stranggepreßtem Kunststoff | |
DE3012855C2 (de) | Stabrost mit rechteckigen, aus Kunststoff bestehenden Rostelementen | |
DE60202754T2 (de) | Vorgefertigtes Element für ein Mannloch und Mannloch | |
EP0171542B1 (de) | Bohle für Baugerüste | |
EP4407112B1 (de) | Abstandhalterleiste | |
DE19618847A1 (de) | Bausatz zum Erstellen eines Blockhauses | |
DE202009000604U1 (de) | Abdeckung hoher Tragfähigkeit | |
DE29710185U1 (de) | Stapelbare Verpackung | |
DE102017101717A1 (de) | Profilelement für eine Rahmenkonstruktion und Rahmenkonstruktion mit einem solchen Profilelement | |
EP3907340A1 (de) | Dichtungsprofil und pfosten-riegel-konstruktion | |
DE29703879U1 (de) | Begehbare Planke, insbesondere Planke für den Gerüstbau | |
DE8009170U1 (de) | Stabrost mit rechteckigen, aus kunststoff bestehenden rostelementen | |
EP1128001A2 (de) | Vorrichtung zur Ausbildung von Bewegungsfugen zwischen auf einem Rohboden verlegten Bodenbelagsfeldern | |
DE1554465A1 (de) | Zerlegbares Gestell | |
DE9110290U1 (de) | Folienelement zum Aufbau eines Hohlraumbodens | |
DE20301657U1 (de) | Podest |