[go: up one dir, main page]

DE9407618U1 - Befestigungsvorrichtung für Leitungen - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für Leitungen

Info

Publication number
DE9407618U1
DE9407618U1 DE9407618U DE9407618U DE9407618U1 DE 9407618 U1 DE9407618 U1 DE 9407618U1 DE 9407618 U DE9407618 U DE 9407618U DE 9407618 U DE9407618 U DE 9407618U DE 9407618 U1 DE9407618 U1 DE 9407618U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
hinge
joint
locking
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9407618U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newfrey LLC
Original Assignee
Newfrey LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Newfrey LLC filed Critical Newfrey LLC
Priority to DE9407618U priority Critical patent/DE9407618U1/de
Priority to JP7108451A priority patent/JPH07310708A/ja
Priority to EP95303006A priority patent/EP0681133A3/de
Publication of DE9407618U1 publication Critical patent/DE9407618U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
    • F16L3/2235Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes each pipe being supported by a common element fastened to the base
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/26Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

Emhart Inc.
E 15800 Ka/Kö/sb 06. Mai 1994
Befestigungsvorrichtung für Leitungen
Die Erfindung betrifft Befestigungsvorrichtungen für Leitungen. Bei den Leitungen handelt es sich um langgestreckte Gegenstände wie Rohre oder Kabel, die an einer Unterlage zu befestigen sind oder die untereinander verbunden bzw. auf Abstand gehalten werden sollen. Bei der Unterlage handelt es sich insbesondere um die Karosserie von Kraftfahrzeugen, und bei den Leitungen um flüssigkeitsführende Leitungen, wie Kraftstoffleitungen, Bremsleitungen, oder elektrische Kabel.
Eine solche Befestigungsvorrichtung ist beispielsweise in der nicht vorveröffentlichten deutschen Gebrauchsmusteranmeldung G 94 06 076.9 beschrieben. Die darin beschriebene Vorrichtung eignet sich besonders zum Befestigen eines Leitungselements, wobei die Vorrichtung in der Lage ist, Leitungen eines bestimmten Durchmesserbereichs aufzunehmen.
Es ist in dieser Anmeldung auch vorgeschlagen worden, die Befestigungsvorrichtung für mehrere Leitungen auszulegen. Die in der Vorrichtung verwendeten Haltebügel hervorragende schwingungsdämpfende Eigenschaften haben, sind jedoch für manche Anwendungen zu kompliziert oder zu voluminös. Oft sind die zu befestigenden Leitungen in ihrem Querschnitt und Durchmesser jeweils vorbestimmt, so daß eine Halterung in der Weise mittels der vorgeschlagenen Haltebügel nicht unbedingt erforderlich ist.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine einfache, leicht herzustellende und zu handhabende Befestigungsvorrichtung für Leitungen vorbestimmter Durchmesser bereitzustellen, wobei die Leitungen nicht starr befestigt sein sollen.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
&iacgr;&ogr; Die Befestigungsvorrichtung weist ein balkenförmiges Unterteil und ein schließbügelförmiges Oberteil auf. Sowohl das Unterteil als auch das Oberteil weisen mindestens eine Ausbuchtung für die mindestens eine aufzunehmende Leitung auf, wobei die Zahl und Form der Ausbuchtungen an die zu befestigenden Leitungen angepaßt sind. Die Ausbuchtungen haben gegenüber dem Rest des Oberteils bzw. des Unterteils eine gewisse Nachgiebigkeit. Dies wird erreicht, indem im Unterteil und/oder im Oberteil Hohlbereiche vorgesehen sind, die die Nachgiebigkeit der Ausbuchtungen zur Folge haben. Die Hohlbereiche haben den Effekt, daß die zu befestigenden Leitungen schwingungsmechanisch von einer Unterlage entkoppelt werden, an der die Befestigungsvorrichtung festgemacht werden kann.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Unterteil aus einem ersten Grundbalken gebildet, über dem sich eine an den Enden des Grundbalkens abgestützte Brücke erstreckt. Die Brücke ist so ausgebildet, daß sie an ihrer Oberseite die ersten Ausbuchtungen aufweist. Durch die Brücke, den Grundbalken und die Stützbereiche an den Enden des Grundbalkens wird ein allseitig umschlossener Hohlbereich festgelegt. Dieser Hohlbereich gestattet eine Verformung und oder Verschiebung der Brücke relativ zum Grundbalken.
In einem weiteren bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel ist auch das Oberteil aus einem Grandbalken gebildet. Unter diesem zweiten Grundbalken ist mindestens ein nachgiebiger Haltebügel angeformt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein nachgiebiger Haltebügel angeformt, wobei die Bügelenden im Bereich der Enden des zweiten Grandbalkens angeordnet sind. In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist eine Vielzahl von Haltebügeln vorgesehen, die nebeneinander entlang des zweiten Grandbalkens angeordnet sind. Zwischen dem zweiten Grandbalken und dem bzw. den darüberh'egenden Bügel(n) ist ein allseitig umschlossener zweiter &iacgr;&ogr; Hohlbereich festgelegt. Günstig ist es dabei insbesondere, wenn keine geradlinig und im rechten Winkel von den Haltebügeln zu den Grandbalken verlaufende Streben vorhanden sind, die die Nachgiebigkeit der Halterung der Leitungen verringern wurden.
Im Bereich der Grandbalken des Oberteils und/oder des Unterteils sind vorzugsweise weitere Hohlbereiche vorgesehen, um zu erreichen, daß die von der Befestigungsvorrichtung gehaltenen Leitungen sich zu einem gewissen Grad relativ zum Umfang der Vorrichtung, insbesondere an einer Stelle des Umfangs, an der die Vorrichtung an einer Unterlage festgemacht ist, bewegen können, ohne dabei lediglich lose gehalten zu werden.
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel sind das Oberteil und das Unterteil in einem Endbereich über ein scharnierartiges Gelenk miteinander verbunden. An den dem Gelenk gegenüberliegenden Enden ist eine Schnappverbindung vorgesehen, mit der diese Enden in einer Schließstellung verbindbar sind. In der Schließstellung liegen erste Ausbuchtungen im Unterteil und zweite Ausbuchtungen im Oberteil einander gegenüber, wodurch Bereiche festgelegt werden, die von zu befestigenden Leitungen eingenommen werden können. In der Schließ-
stellung werden die in den Ausbuchtungen liegenden Leitungen zangenartig gehalten. In der Schließstellung sind die ersten Ausbuchtungen im Unterteil und die zweiten Ausbuchtungen im Oberteil geringfügig verformt, so daß ein sicherer spielfreier Halt der Leitungen zwischen dem Oberteil und dem Unterteil erzielt werden kann.
Besonders bevorzugt besteht das scharnierartige Gelenk aus mindestens einer Gelenköse und entsprechend mindestens einem Gelenkzapfen. Dabei ist der Umfangsquerschnitt des Gelenkzapfens kleiner als die
&iacgr;&ogr; Öffnung der Gelenköse. Dadurch wird der Nachteil der Zangenwirkung vermieden, wonach in der Nähe der Gelenkachse höhere Kräfte auftreten als an einer von der Gelenkachse weiter entfernten Stelle. Werden zwischen Oberteil und Unterteil mehrere Leitungen befestigt, so kann dadurch erreicht werden, daß alle Leitungen im wesentlichen mit der gleichen Haltekraft gehalten werden. Dies kann durch das zwischen den Gelenkzapfen und den Gelenkösen vorgesehene Spiel erreicht werden.
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel sind im Bereich des scharnierartigen Gelenks eine Gelenkrastnase und eine Gelenkrastbalken vorgesehen. Gelenkrastnase und Gelenkrastbalken sind in der Schließstellung der Befestigungsvorrichtung miteinander in Eingriff bringbar. Das Einrasten von Gelenkrastbalken in die Gelenkrastnase erfolgt innerhalb eines Rastweges, der durch das im Gelenk vorhandene Spiel erlaubt wird. Die im Bereich des scharnierartigen Gelenks bereitgestellte Schnappverbindung ist besonders vorteilhaft in Verbindung mit der Schnappverbindung, die an den dem Gelenk gegenüberliegenden Enden des Unterteils bzw. des Oberteils bereitgestellt ist. Mit dieser Maßnahme wird trotz des im Gelenk vorhandenen Spiels eine vorbestimmte Befestigungsposition zwischen dem Oberteil und dem Unterteil festgelegt,
während zugleich das scharnierartige Gelenk verhindert, daß sich Oberteil und Unterteil im geöffneten Zustand voneinander lösen lassen.
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Gelenkrastnase und der Gelenkrastbalken in einem Bereich zwischen zwei Gelenkösen und zwei Gelenkzapfen angeordnet. Alternativ dazu kann die Gelenkrastnase am Gelenkzapfen angeformt sein und der Gelenkrastbalken wird durch einen länglichen Abschnitt der Gelenköse gebildet. Dies entspricht der Anordnung eines Rastgelenks gemäß der oben angegebenen, nicht vorveröffentlichten deutschen Gebrauchsmusteranmeldung G 94 06 076.9 der gleichen Anmelderin.
Bei Verwendung von Haltebügeln und Brücke über einem jeweiligen Grundbalken des Oberteils bzw. des Unterteils ist es besonders vorteilhaft, daß die Brücke eine höhere Steifigkeit als die Haltebügel hat. Dadurch wird sichergestellt, daß sich beim Schließen der Befestigungsvorrichtung im wesentlichen nur die Haltebügel verformen. Die Position der von der Befestigungsvorrichtung gehaltenen Leitungen bezüglich einer Unterlage wird dadurch im wesentlichen durch die steifere Brücke festgelegt.
Es ist weiterhin bevorzugt, die ersten Ausbuchtungen so zu formen, daß die darin aufnehmbaren Leitungen zu mehr als 180° umschlossen werden. Die Leitungen werden dann mit leichtem Druck in die ersten Ausbuchtungen eingefügt und erhalten darin auch bereits einen gewissen Halt. Dies bedeutet einen besonderen Vorteil bei der Verwendung der Vorrichtung zur Montage, wenn mehrere Leitungen gehalten werden sollen. Die Leitungen sind nämlich bereits vor dem Schließen der Befestigungsvorrichtung bereits an der noch offenen Vorrichtung festgemacht.
Vorzugsweise haben die in der Befestigungsvorrichtung zu befestigenden Leitungen einen runden Querschnitt. Es wird ferner bevorzugt, mehr als zwei Leitungen, vorzugsweise vier Leitungen, mit der Vorrichtung zu befestigen. Die Leitungen können von unterschiedlichem Durchmesser sein. Vorzugsweise ist entweder im Unterteil oder im Oberteil eine Schweißbolzenaufnahme vorgesehen, um die Befestigungsvorrichtung mit einer Unterlage zu verbinden. Es sind jedoch alle gängigen Verbindungstechniken, wie Schrauben, Nieten, Kleben usw., möglich, um die Befestigungsvorrichtung mit einer Unterlage zu verbinden.
Vorzugsweise ist die Befestigungsvorrichtung aus Kunststoffspritzguß gefertigt. Es wird bei der Herstellung besonders das sogenannte Single-Shot-Verfahren bevorzugt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn das Oberteil und das Unterteil mit einem scharnierartigen Gelenk verbunden
is sind. Mit dem Single-Shot-Verfahren kann dann die Befestigungsvorrichtung als Einheit bereitgestellt werden, d.h., das scharnierartige Gelenk ist bereits beim Gießvorgang ineinandergefügt. Dennoch handelt es sich um zwei separate Teile. Eine auf diese Weise hergestellte Befestigungsvorrichtung ist für die Montage besonders vorteilhaft, da sie unmittelbar verwendet werden kann, wie sie dem Gießvorgang entnommen wird. Bei der Montage der Befestigungsvorrichtung muß nicht mit zwei separaten Teilen hantiert werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung im offenen Zustand;
* ♦ t ·
Fig. 2 das erste Ausffihrungsbeispiel im geschlossenen Zustand mit eingelegten Leitungen;
Fig. 3 einen vergrößerten Querschnitt aus dem Gelenkbereich;
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung im offenen Zustand; und
Fig. 5 das zweite Ausführungsbeispiel im geschlossenen Zustand mit &iacgr;&ogr; eingelegten Leitungen.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung, mit der vier Leitungen von im wesentlichen gleichem Durchmesser befestigt werden können. Die Vorrichtung besteht aus einem balkenförmigen Unterteil 1 und einem schließbügelförmigen Oberteil 2, wobei beide Teile an einem Ende über ein scharnierartiges Gelenk 6 verbunden sind. Das Unterteil 1 weist an dem dem Gelenkbereich 6 entgegengesetzten Ende eine Rastnase 12 auf. Das Oberteil 2 weist an dem dem scharnierartigen Gelenk 6 gegenüberliegenden Ende einen Rastbalken 11 auf, der mit der Rastnase 12 in Eingriff gebracht werden kann. Das Unterteil 1 ist aus einem Grundbalken 15 und einer Brücke 13 aufgebaut, die an den Enden des Grundbalkens 15 auf diesem abgestützt ist.
Der Grundbalken 15, die Brücke 13 und die Stützen an den Enden des Unterteils begrenzen einen allseitig umschlossenen Hohlbereich 17. Die Brücke 13 ist in diesem Ausführungsbeispiel freitragend zwischen den Stützen an den Enden des Unterteils ausgeführt. Es können jedoch im mittleren Bereich der Brücke 13 weitere Stützen vorgesehen sein, so daß der Hohlbereich 17 in mehrere kleinere Hohlbereiche aufgeteilt ist.
- 8
Die Oberseite der Brücke 13 ist so strukturiert, daß sie für jede der Leitungen jeweils eine erste Ausbuchtung 3 aufweist. Die ersten Ausbuchtungen 3 sind für einen bestimmten Nenndurchmesser von darin aufzunehmenden Leitungen ausgelegt. Die Brücke 13 hat an jeder Stelle im wesentlichen die gleiche Stärke, so daß eine Seite des ersten Hohlbereichs 17 im wesentlichen der Form der Ausbuchtungen 3 folgt. Die Ausbuchtungen 3 haben im übrigen eine Zentrierfunktion für die darin aufzunehmenden Leitungen.
&iacgr;&ogr; Das Oberteil 2 ist aus einem Schließbügel 16 gebildet, unter dem sich ein Haltebügel 14 erstreckt. Die Enden des Haltebügels 14 sind dabei im Bereich der Enden des Schließbügels 16 angebracht, wobei die Enden bevorzugt gebogen oder geknickt verlaufen können, um die Elastizität des ganzen Gebildes zu erhöhen. Der Haltebügel 14 ist so geformt, daß er zweite Ausbuchtungen 4 aufweist, die im Schließzustand der Befestigungsvorrichtung gegenüber entsprechenden ersten Ausbuchtungen 3 im Unterteil zu liegen kommen. Durch den Haltebügel 14 wird zwischen diesem und dem Schließbügel 16 ein allseitig umschlossener zweiter Hohlbereich 18 festgelegt. Der Schließbügel 16 ist darüber hinaus strukturiert, indem er zusätzliche weitere Hohlbereiche 19 aufweist. Diese Hohlbereiche 19 dienen der Erhöhung der Biegesteifigkeit des Schließbügels 16 bei nur minimalem zusätzlichem Materialaufwand, wobei aber eine gewisse Nachgiebigkeit gegenüber dem Haltebügel 14 vorhanden ist.
Das scharnierartige Gelenk 6 wird durch das Zusammenwirken zweier Gelenkösen 7, T (in der Seitenansicht ist nur eine gezeigt) und zweier Gelenkzapfen 8 (in der Seitenansicht ist nur einer gezeigt) gebildet. Der Gelenkzapfen 8 hat einen kleineren Umfangsquerschnitt als das durch die Gelenköse 7 gebildete Gelenkauge. Das scharnierartige Gelenk 6 erlaubt daher ein Spiel zwischen dem Unterteil 1 und dem Oberteil 2. Im
* ♦ ·■
gezeigten Ausfuhrungsbeispiel hat der Gelenkzapfen 8 die Querschnittsform eines gleichseitigen Dreiecks.
Der Bereich des scharnierartigen Gelenks 6 ist in einer Schnittansicht detailliert in Fig. 3 dargestellt. In Fig. 3 ist die in Fig. 1 nicht gezeigte zweite Gelenköse 7' dargestellt. Zwischen den Gelenkösen 7, 7', die am Oberteil 2 angeformt sind, ist ein Gelenkrastbalken 9 angeformt. Dieser kann mit einer Rastnase 10, die am Ende des Unterteils 1 angeformt ist, in Eingriff gebracht werden, wenn sich die Befestigungsvorrichtung in
&iacgr;&ogr; ihrer Schließstellung befindet.
Fig. 2 zeigt die Befestigungsvorrichtung von Fig. 1 in ihrer Schließstellung. Dabei sind vier Leitungen 5 von der Befestigungsvorrichtung gehalten. In der Schließstellung greift der Rastbalken 11 am Ende des Oberteils 2 in die Rastnase 12, die am Ende des Unterteils angeformt ist, ein. In dieser Stellung ist auch der Gelenkrastbalken 9 hinter die Gelenkrastnase 10 eingerastet, so daß das Unterteil 1 und das Oberteil 2 an beiden Enden über ein Rastgelenk unter Spannung miteinander verbunden sind. Das Einrasten des Gelenkrastbalkens 9 hinter die Gelenkrastnase 10 wird durch das im scharnierartigen Gelenk 6 vorhandene Spiel ermöglicht. Die Spannung auf die Schnappverbmdungen wird durch die elastische Verformung des Haltebügels 14 verursacht, der beim Schließen der Befestigungsvorrichtung in Richtung auf den Schließbügel 16 verformt wird. Dies ist soweit möglich, daß er an dem Schließbügel 16 an bestimmten Stellen anliegt. Dadurch kann einerseits eine Verriegelung gegen Querverschiebung der Leitungen erreicht werden, andererseits kann bewirkt werden, daß sich bei Leitungen mit etwas zu großem Durchmesser die Brücke 13 in den Hohlraum 17 verschiebt und dadurch Toleranzen ausgleicht. Durch die Brücke 13 im Unterteil 1 besteht keine durchgehend starre Verbindung zwischen den Leitungen 5
- 10 -
und einer Unterlage (nicht gezeigt), an der die Unterseite des ersten Grundbalkens 15 befestigt ist. Die Leitungen 5 können daher geringfügige Bewegungen ausführen, obwohl sie zwischen den ersten Ausbuchtungen 3 und den zweiten Ausbuchtungen 4 festgehalten werden. Das scharnierartige Gelenk 6 dient in erster Linie dazu, die Befestigungsvorrichtung bei der Montage als Einheit bereitzustellen, die Schließstellung kann damit durch eine einfache Schwenkbewegung erzielt werden. Es erübrigt sich daher das gegenseitige Positionieren des Unterteils 1 und des Oberteils 2 beim Schließen der Befestigungsvorrichtungen.
Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfinderischen Befestigungsvorrichtung. Das Unterteil 1 und das scharnierartige Gelenk 6 entsprechen in ihrem Aufbau den gleichen Elementen des ersten Ausführungsbeispiels. Auch im zweiten Ausführungsbeispiel weist das Oberteil 2 einen zweiten Schließbügel 16 auf, an dessen einem Ende die Gelenkösen 7 des scharnierartigen Gelenks 6 angeformt sind. Am entgegengesetzten Ende des Schließbügels 16 ist ein Rastbalken 11 angeformt, der jenem des ersten Ausführungsbeispiels entspricht und der mit der am Ende des Unterteils 1 angeformten Rastnase 12 in der Schließstellung der Befestigungsvorrichtung in Eingriff gebracht werden kann. Am Schließbügel 16 ist eine Vielzahl von Haltebügeln 24 nebeneinander angeformt. Jeder Haltebügel 24 hat dabei die Form der Schenkel eines gleichschenkligen Dreiecks, das sich über dem Schließbügels 16 erstreckt. Jeder der Haltebügel 24 umgrenzt einen allseitig umschlossenen zweiten Hohlbereich 28. An den Endbereichen des Schließbügels 16 besteht der Haltebügel aus nur einem Schenkel eines entsprechenden gleichschenkligen Dreiecks. Durch die Anordnung der Haltebügel 24 nebeneinander werden die zweiten Ausbuchtungen 4 festgelegt, die ihrerseits wiederum die Form gleichschenkliger Dreiecke haben. Ahnlich zum Schließbügels 16 im ersten Ausfuhrungsbeispiel
weist auch der Schließbügels 16 des zweiten Ausführungsbeispiels zusätzlich zu den Hohlbereichen 28, die durch die Haltebügel 24 festgelegt sind, weitere Hohlbereiche 19 auf. Die Hohlbereiche 19 und 28 haben die gleiche Funktion, wie die Hohlbereiche 19 und 18 im ersten Ausführungsbeispiel. Außerdem können sich die die Dreiecke begrenzenden Stege, wie gestrichelt 29 angedeutet, zum Ausgleich von Toleranzen im Durchmesser der Leitungen in die Hohlbereiche 28 verschieben.
Fig. 5 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel in seinem geschlossenen &iacgr;&ogr; Zustand, wobei vier Leitungen 5 in dieser Vorrichtung gehalten sind. Wiederum greift der Rastbalken 11 in die Rastnase 12 ein, und entsprechend greift der Gelenkrastbalken 9 in die Gelenkrastnase 10 ein (aus der Zeichnung nicht ersichtlich). In der geschlossenen Stellung verformen 29 sich die Haltebügel 24 im Bereich der Schenkel der gleichschenkligen Dreiecke. Dadurch wird ein Druck auf die Schnappverbindungen an den Enden der Vorrichtung ausgeübt, so daß sich diese nicht mehr lösen können. Die Haltebügel 14 bzw. 24 lassen sich weniger leicht verformen als die ihnen in der Schließstellung der Vorrichtung gegenüberliegende Brücke 13, die im allgemeinen der größeren Teil der notwendigen Verformung aufnimmt.
Das wesentliche der vorliegenden Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es ist der besondere Vorteil der Vorrichtung, daß durch die Bereitstellung mehrerer Hohlbereiche 17, 18, 19 bzw. 28 eine starre Verbindung von Leitungen 5 untereinander oder mit einer Unterlage vermieden wird. Dadurch wird insbesondere auch vermieden, daß sich Erschütterungen oder Schwingungen der Unterlage, insbesondere solche in der Nähe einer Resonanzfrequenz der aufzunehmenden Leitungen 5, auf die Leitungen 5 übertragen werden. Außerdem können eventuell im
Durchmesser der zu befestigenden Leitungen auftretende Toleranzen ausgeglichen werden.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung wird vorzugsweise in Kunststoffspritzguß gefertigt. Dabei kann vorteilhaft das sogenannte Single-Shot-Verfahren eingesetzt werden, und zwar insbesondere auch bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, bei dem Oberteil 2 und Unterteil 1 mit einem scharnierartigen Gelenk 6 verbunden sind, das ein Spiel aufweist. In diesem Fall kann die Befestigungsvorrichtung als Einheit in
&iacgr;&ogr; einem Gießvorgang bereitgestellt werden. Die Befestigungsvorrichtung steht dann ohne weiteren Bearbeitungs- oder Fügevorgang unmittelbar für die Montage von Leitungen 5 zur Verfugung, da das scharnierartige Gelenk 6 bereits beim Single-Shot-Gießvorgang ineinandergefügt entsteht. Mit einer solchen Befestigungsvorrichtung kann eine rationelle und sichere Befestigung von Leitungen 5 an einer Unterlage gewährleistet werden.
Bezugszeichenliste
1 Unterteil
2 Oberteil
3 erste Ausbuchtungen (im Unterteil)
4 zweite Ausbuchtungen (im Oberteil) &iacgr;&ogr; 5 Leitungen
6 Rastgelenk
7 Gelenköse
8 Gelenkzapfen
9 Gelenkrastbalken 10 Gelenkrastnase
11 Rastbalken am anderen Ende des Oberteils
12 Rastnase am anderen Ende des Unterteils
13 Brücke mit Ausbuchtungen im Unterteil
14 nachgiebiger Haltebügel (erstes Ausführungsbeispiel) 15 Grundbalken (im Unterteil)
16 Schließbügel (im Oberteil)
17 erster Hohlbereich (im Unterteil)
18 zweiter Hohlbereich (im Oberteil, erstes Ausführungsbeispiel)
19 weitere Hohlbereiche
24 nachgiebige Haltebügel (zweites Ausführungsbeispiel)
28 zweite Hohlbereiche (im Oberteil, zweites Ausführungsbeispiel)
29 verformter Dreiecksschenkel

Claims (20)

Emhart Inc. 06. Mai 1994 E 15800 Ka/Kö/ka2 Schutzansprüche
1. Befestigungsvorrichtung für Leitungen (5), wobei die Vorrichtung aufweist:
&iacgr;&ogr; ein balkenförmiges Unterteil (1), das mindestens eine erste nachgiebige Ausbuchtung (3) aufweist, die an die zu befestigende Leitung (5) angepaßt ist,
ein schließbügelförmiges Oberteil (2), das mindestens eine zweite nachgiebige Ausbuchtung (4) aufweist, die an die zu befestigende Leitung (5) angepaßt ist,
wobei das Oberteil (2) und/oder das Unterteil (1) mindestens einen Hohlbereich (17, 18, 19) aufweisen, der eine Nachgiebigkeit der Vorrichtung zur Folge hat.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) aus einem Grundkörper (15) mit einer darüberliegenden, an den Enden des Grundkörpers (15) abgestützten Brücke (13) gebildet ist, wobei die Brücke (13) die ersten Ausbuchtungen (3) aufweist und einen ersten Hohlbereich (17) einschließt.
3. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (2) aus einem zweiten Schließbügel
(16) gebildet ist, an den mindestens ein nachgiebiger Haltebügel (14;
24) angeformt ist, der einen zweiten Hohlbereich (18; 28) einschließt.
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (2) und/oder das Unterteil (1) weitere Hohlbereiche (19) zur Erhöhung der Nachgiebigkeit der Vorrichtung aufweisen.
5. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (2) und das Unterteil (1) in einem Endbereich über ein scharnierartiges Gelenk (6) miteinander verbunden sind und in dem entgegengesetzten Endbereich über eine Schnappverbindung (11, 12) in einer Schließstellung verriegelbar sind.
6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, is daß das scharnierartige Gelenk (6) aus mindestens einer Gelenköse
(7) und entsprechend mindestens einem Gelenkzapfen (8) besteht, wobei der Umfangsquerschnitt des Gelenkzapfens (8) kleiner als die Öffnung der Gelenköse (7) ist.
7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des scharnierartigen Gelenks (6) eine Gelenkrastnase (10) und ein Gelenkrastbalken (11) vorgesehen sind, die in der Schließstellung der Vorrichtung unter Ausnutzung des im Gelenk (6) vorhandenen Spiels in Eingriff bringbar sind.
8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkrastnase (10) und der Gelenkrastbalken (11) in einem Bereich zwischen zwei Gelenkösen (7) und zwei Gelenkzapfen (8) angeordnet ist.
9. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkrastnase (10) am Gelenkzapfen (8) angeformt ist und der Gelenkrastbalken (11) durch einen länglichen Abschnitt der Gelenköse (7) gebildet ist.
10. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (13) eine höhere Steifigkeit als der Haltebügel (14) hat.
&iacgr;&ogr; 11. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Ausbuchtungen (3) so geformt sind, daß sie die darin aufhehmbaren Leitungen (5) zu mehr als 180° umschließen.
is 12. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten (3) und zweiten (4) Ausbuchtungen zur Aufnahme von Leitungen (5) mit einem annähernd runden Querschnitt ausgebildet sind.
13. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ausbuchtungen (3, 4) für mehr als zwei, vorzugsweise vier, Leitungen (5) vorgesehen sind.
14. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Leitungen (5) unterschiedlicher Durchmesser befestigbar sind.
15. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Unterteil (1) eine Schweißbolzen-
aufnahme zum Verbinden der Vorrichtung an eine Unterlage bereitgestellt ist.
16. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kontur des Schließbügels
(16) mit der äußeren Kontur des nachgiebigen Haltebügels (14) in geschlossenem Zustand so in Eingriff steht, daß eine Verriegelung gegen Querverschiebung der Leitungen erreicht wird.
&iacgr;&ogr;
17. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kontur des Schließbügels (16) an der äußeren Kontur des nachgiebigen Haltebügels (14) in geschlossenem Zustand so anliegt, daß bei Leitungen mit etwas zu großem Durchmesser eine Ausgleichsverschiebung der Brücke (13) in den Hohlraum (17) erzwungen wird.
18. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kontur des Haltebügels (14) verformbare Stege (29) aufweist, die sich in geschlossenem Zustand bei Leitungen mit etwas zu großem Durchmesser in Hohlräume (28) hinein verformen.
19. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus Kunststoffspritzguß gefertigt ist.
20. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in einem Single-Shot-Verfahren als Einheit hergestellt ist.
DE9407618U 1994-05-06 1994-05-06 Befestigungsvorrichtung für Leitungen Expired - Lifetime DE9407618U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9407618U DE9407618U1 (de) 1994-05-06 1994-05-06 Befestigungsvorrichtung für Leitungen
JP7108451A JPH07310708A (ja) 1994-05-06 1995-05-02 長尺物用ファスナー
EP95303006A EP0681133A3 (de) 1994-05-06 1995-05-02 Befestigungselement für Leitungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9407618U DE9407618U1 (de) 1994-05-06 1994-05-06 Befestigungsvorrichtung für Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9407618U1 true DE9407618U1 (de) 1995-09-07

Family

ID=6908385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9407618U Expired - Lifetime DE9407618U1 (de) 1994-05-06 1994-05-06 Befestigungsvorrichtung für Leitungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0681133A3 (de)
JP (1) JPH07310708A (de)
DE (1) DE9407618U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1011911C2 (nl) 1999-04-28 2000-10-31 Anton Rudolf Enserink Inrichting voor het bundelen en bevestigen van ÚÚn of meer langwerpige voorwerpen met een aan twee zijden scharnierende en losneembare beugel.
DE102004011184A1 (de) * 2004-03-08 2005-09-29 Airbus Deutschland Gmbh Halter zur Halterung und Führung von Leitungsbündeln in Flugzeugen
WO2007141167A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Klammerelement zum halten zumindest eines gegenstands, insbesondere eines kabels
DE102011101366A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Helmut Hiendl Vorrichtung zum Bündeln und/oder Ordnen von langgestreckten Elementen
FR2963909A1 (fr) * 2010-08-18 2012-02-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Longeron de vehicule automobile pour le passage d'un element formant conduit
WO2018140297A1 (en) 2017-01-27 2018-08-02 Illinois Tool Works Inc. Device for retaining a line
DE202013012769U1 (de) 2012-12-21 2019-05-17 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Kabelhalter mit einem U-förmigen Rahmen und einer Anzahl von Tüllen zum Hindurchführen von Kabeln
DE102022206775A1 (de) 2022-07-01 2024-01-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Halter zur Aufnahme von zumindest einem Bauteil und Verfahren

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5947629A (en) * 1997-08-06 1999-09-07 National Molding Corporation Cord fastener
US6053458A (en) 1998-01-08 2000-04-25 Illinois Tool Works Inc. Swivel hinge for a clip
US6105218A (en) * 1998-12-16 2000-08-22 Siemens Medical Systems, Inc. Snap-type fastening device
JP2007232063A (ja) * 2006-02-28 2007-09-13 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd パイプ等の防振保持具
DE112010002828B4 (de) 2009-09-02 2018-07-12 Honda Motor Co., Ltd. Clipanordnung für leitfähiges frei bewegliches Rohr
DE102010032686A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Hydac Accessories Gmbh Befestigungssystem für Leitungen, insbesondere für Kabel bei Windkraftanlagen
DE102010032687A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Hydac Accessories Gmbh Befestigungssystem für Kabel, insbesondere bei Windkraftanlagen
US8783629B2 (en) 2010-07-29 2014-07-22 Hydac Accessories Gmbh Attachment system for lines, in particular for cables for wind turbines
KR20130139957A (ko) * 2010-10-01 2013-12-23 제벡스, 아이엔씨. 주입 펌프용 압력 감시 시스템
JP2014052012A (ja) * 2012-09-06 2014-03-20 Nihon Medi Physics Co Ltd 中空管係止具
GB2509123A (en) * 2012-12-21 2014-06-25 Roxar Flow Measurement As Clamp for control umbilical and workstring for offshore oil well

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126488C2 (de) * 1981-07-04 1983-04-21 Fa. A. Raymond, 7850 Lörrach Rohrschelle
US4564163A (en) * 1984-06-04 1986-01-14 Trw United-Carr Limited Retaining clip
DE3441302C1 (de) * 1984-11-12 1986-04-10 Guido, Jürgen, Dipl.-Ing., 8402 Neutraubling Rohrschelle aus federelastischem Werkstoff
JPH0639127Y2 (ja) * 1987-01-10 1994-10-12 株式会社ニフコ 線、棒状物等の保持具
DE3708864A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 United Carr Gmbh Trw Halteelement aus kunststoff
JPH0631261Y2 (ja) * 1988-01-29 1994-08-22 株式会社ニフコ 棒状物の取付板への取付構造
US5251857A (en) * 1988-06-27 1993-10-12 Grice Gordon J Suspendable conduit bracket system
JP2552191Y2 (ja) * 1990-11-09 1997-10-27 株式会社東郷製作所 防振クランプ
JP2563935Y2 (ja) * 1991-02-14 1998-03-04 株式会社ニフコ 取付保持具
FR2683884A1 (fr) * 1991-11-20 1993-05-21 Caillau Ets Collier de fixation.
JP3475319B2 (ja) * 1997-06-30 2003-12-08 株式会社パイオラックス 防振クランプ

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000066926A1 (en) 1999-04-28 2000-11-09 Eio/Horizon Vof Device for binding together and fixation of one or more oblong objects, provided with an at both ends hingeable and removable bar
NL1011911C2 (nl) 1999-04-28 2000-10-31 Anton Rudolf Enserink Inrichting voor het bundelen en bevestigen van ÚÚn of meer langwerpige voorwerpen met een aan twee zijden scharnierende en losneembare beugel.
DE102004011184A1 (de) * 2004-03-08 2005-09-29 Airbus Deutschland Gmbh Halter zur Halterung und Führung von Leitungsbündeln in Flugzeugen
DE102004011184B4 (de) * 2004-03-08 2008-08-07 Airbus Deutschland Gmbh Halter zur Halterung und Führung von Leitungsbündeln in Flugzeugen
EP2461078A1 (de) 2006-06-06 2012-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Klammerelement zum Halten zumindest eines Gegenstands, insbesondere eines Kabels
WO2007141167A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Klammerelement zum halten zumindest eines gegenstands, insbesondere eines kabels
DE102011101366A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Helmut Hiendl Vorrichtung zum Bündeln und/oder Ordnen von langgestreckten Elementen
FR2963909A1 (fr) * 2010-08-18 2012-02-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Longeron de vehicule automobile pour le passage d'un element formant conduit
DE202013012769U1 (de) 2012-12-21 2019-05-17 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Kabelhalter mit einem U-förmigen Rahmen und einer Anzahl von Tüllen zum Hindurchführen von Kabeln
EP2746634B1 (de) * 2012-12-21 2021-05-05 icotek project GmbH & Co. KG Kabelhalter mit einem U-förmigen Rahmen und einer Anzahl von Tüllen zum Hindurchführen von Kabeln
WO2018140297A1 (en) 2017-01-27 2018-08-02 Illinois Tool Works Inc. Device for retaining a line
DE102017101644A1 (de) 2017-01-27 2018-08-02 Illinois Tool Works Inc. Haltevorrichtung für eine Leitung
CN110214245A (zh) * 2017-01-27 2019-09-06 伊利诺斯工具制品有限公司 用于保持管线的装置
US11035499B2 (en) 2017-01-27 2021-06-15 Illinois Tool Works Inc. Device for retaining a line
DE102022206775A1 (de) 2022-07-01 2024-01-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Halter zur Aufnahme von zumindest einem Bauteil und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07310708A (ja) 1995-11-28
EP0681133A2 (de) 1995-11-08
EP0681133A3 (de) 1996-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9407618U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Leitungen
DE60127904T2 (de) Kabelbefestigungsclip
DE69303001T2 (de) Rohrkupplungsvorrichtung
DE69608605T2 (de) Klammer
DE4225201C2 (de) Durchgangs-Tülle
DE2616568A1 (de) Rohrschelle
EP1424520A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen länglichen Gegenstand, insbesondere Kabelbaum
DE19922471A1 (de) Kabeldurchführung mit einem elastischen Flansch zur Befestigung an einer Verkleidung
DE10012816A1 (de) Schwenkgelenk für eine Klammer
DE69400349T2 (de) Oberflächenverbinder
DE69417852T2 (de) Klemmschelle mit sägzahnförmiger Verschlussanordnung
DE4234116A1 (de) Schwingungsisolationsvorrichtung mit einer tragvorrichtung
DE69511766T2 (de) Kabelzugentlastungsvorrichtung zur Bildung einer rückseitigen Befestigung für einen Verbinder
DE9406076U1 (de) Befestigungsvorrichtung für stabförmige Gegenstände
DE69117867T2 (de) Endauschlussstück
DE69420121T2 (de) Durch einen Bolzen festgeklemmte Kupplung
DE68902278T2 (de) Befestigung eines buendels von laenglichen gegenstaenden oder eines nichtkreisfoermigen laenglichen gegenstandes auf einer unterlage.
DE69919189T2 (de) Spielzeugbausatz
DE2626220C2 (de) Verbindung von Werkstücken
DE2546831C2 (de) Schraubmutter
DE3872582T2 (de) Zapfengelenk.
WO1995028759A1 (de) Winkel-kabelverschraubung
DE102022134745A1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
EP0756538A1 (de) Nicht-lösbare verbindung zweier kunststoffteile
DE4010335C2 (de)