DE9406941U1 - Vorrichtung zur Lagerung von Ketten, Seile o.dgl. tragenden Spulen - Google Patents
Vorrichtung zur Lagerung von Ketten, Seile o.dgl. tragenden SpulenInfo
- Publication number
- DE9406941U1 DE9406941U1 DE19949406941 DE9406941U DE9406941U1 DE 9406941 U1 DE9406941 U1 DE 9406941U1 DE 19949406941 DE19949406941 DE 19949406941 DE 9406941 U DE9406941 U DE 9406941U DE 9406941 U1 DE9406941 U1 DE 9406941U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- rail
- ropes
- bearing
- brackets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H49/00—Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
- B65H49/18—Methods or apparatus in which packages rotate
- B65H49/20—Package-supporting devices
- B65H49/32—Stands or frameworks
- B65H49/324—Constructional details
- B65H49/325—Arrangements or adaptations for supporting the shafts, e.g. saddle type shaft bearings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F7/00—Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
- A47F7/005—Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for flexible long articles in rolls, e.g. electrical cords, cables, chains, waterhoses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H49/00—Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
- B65H49/18—Methods or apparatus in which packages rotate
- B65H49/20—Package-supporting devices
- B65H49/32—Stands or frameworks
- B65H49/321—Stands or frameworks characterised by features enabling their folding or dismantling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H49/00—Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
- B65H49/18—Methods or apparatus in which packages rotate
- B65H49/20—Package-supporting devices
- B65H49/32—Stands or frameworks
- B65H49/324—Constructional details
- B65H49/327—Arrangements or adaptations for attachment to a wall, a post or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/18—Constructional details
- B65H75/185—End caps, plugs or adapters
Landscapes
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung von Ketten, Seile oder
dergleichen tragenden Spulen an einer etwa waagerecht angeordneten Trägerschiene.
Derartige Vorrichtungen sind bekannt, um Ketten, Seile oder dergleichen zum
Verkauf anzubieten, die auf Spulen aufgewickelt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs
genannten Art derart weiterzubilden, daß sie an den unterschiedlichsten Trägerschienen von bekannten Regalsystemen angeordnet und darüberhinaus
flexibel an die jeweilige Breite der Spulen angepaßt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch
gekennzeichnet, daß jede Spule durch zwei konzentrisch zu ihrer Drehachse angeordnete Lagerstopfen zwischen zwei Tragkonsolen gelagert ist, die mit
ihrem einen Ende auf die Trägerschiene aufgesteckt und jeweils mit mindestens einer Aufnahme für einen Lagerstopfen versehen sind.
Da die zwei Tragkonsolen, zwischen denen jede Spule durch zwei konzentrisch zu ihrer Drehachse angeordnete Lagerstopfen gelagert ist, auf die
Trägerschiene aufgesteckt werden, kann der Abstand der Tragkonsolen zueinander flexibel der jeweiligen Breite der Spulen angepaßt werden.
Darüberhinaus wird durch die Ausbildung von jeweils mindestens einer Aufnahme für einen Lagerstopfen an der Tragkonsole eine Lagerung für jede
Spule geschaffen, in der jede Spule unverlierbar aufgenommen wird. Ein
Austausch von Spulen ist einfach durchzuführen, da jede Spule mit ihren
Lagerstopfen aus den an der Tragkonsole ausgebildeten Aufnahmen auf einfache Weise herausgehoben werden kann. Die Steckverbindung zwischen
den Tragkonsolen und der Trägerschiene kann auf einfache Weise an das jeweilige Profil der Trägerschiene angepaßt werden, so daß die
erfindungsgemäße Vorrichtung in allen Regalrastern verschiedener Breite angeordnet werden kann.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist am vorderen Ende zweier
Tragkonsolen mittels jeweils einer Halterung eine den Abstand mindestens zweier Tragkonsolen überbrückende Profilschiene angeordnet. Auf einer
derartigen Profilschiene lassen sich auf einfache Weise Etiketten, Preisschilder
und Werbeträger anbringen. Darüberhinaus wird die Vorrichtung durch die Profilschiene nach vorne hin abgeschlossen und stabilisiert und sowohl das
Erscheinungsbild der Vorrichtung aufgewertet als auch die Gefahr einer Verletzung an der Vorrichtung verringert.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Profilschiene auf ein
längliches Formstück der Halterung aufgesteckt, auf der die Profilschiene gleitet, wenn der Abstand der die beiden Halterungen tragenden Tragkonsolen
verändert wird. Somit braucht die Profilschiene nicht ausgetauscht zu werden, wenn die Vorrichtung unterschiedliche Breiten aufweist.
Mit der Erfindung wird schließlich vorgeschlagen, jede Tragkonsole aus einem
gestanzten und zu einem U-Profil gebogenen Blechstreifen herzustellen. Diese
Ausgestaltung ermöglicht eine preiswerte Fertigung der erfindungsgemäßen Tragkonsolen, da die Halterungen für die Lagerstopfen sowie die
Steckverbindung für die Trägerschiene an dem ebenen Blechstreifen durch Stanzen auf einfache Art und Weise ausgebildet werden können. Der zu einem
U-Profil gebogene Blechstreifen weist die nötige Steifigkeit gegenüber Biegung aufgrund des Eigengewichts der von den Tragkonsolen getragenen Spulen
auf. Praktische Versuche haben gezeigt, daß eine Stärke von 3 mm ausreicht, um handelsübliche Ketten, Seile oder dergleichen tragende Spulen in der
Vorrichtung aufzunehmen, ohne daß die Vorrichtung verformt wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zur Lagerung
von Ketten, Seile oder dergleichen tragenden Spulen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Lagerstopfen und
Fig. 3 eine Seitenansicht des Lagerstopfens gemäß Figur 2.
Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung zur Lagerung von Ketten, Seile oder
dergleichen tragenden Spulen wird auf einer Trägerschiene 1, die waagerecht an zwei Regalschienen 2 eines nicht näher dargestellten Regalsystems
befestigt ist, angeordnet. Jede Tragkonsole 3 hat ein im Querschnitt U-förmiges Profil, das mit seiner offenen Seite nach oben weist. An dem einen
Ende jeder Tragkonsole 3 ist ein Schlitz 31 ausgebildet, mit dem jede Tragkonsole 3 auf die Trägerschiene 1 aufgesteckt wird. Jede Tragkonsole 3
ist darüberhinaus mit zwei weiteren Schlitzen versehen, durch die jeweils eine Aufnahme 32 gebildet wird. Die durch die Aufnahmen 32 in der Tragkonsole 3
gebildeten Schlitze sind gegenüber der Vertikalen geneigt.
In Figur 1 ist ferner eine Profilschiene 4 gezeigt, die mittels einer Halterung 5
am vorderen Ende der Tragkonsole 3 befestigt werden kann. Dazu weist die Halterung 5 zum einen eine Klammer 51 auf, die in die vordere Aufnahme 32
der Tragkonsolen 3 eingesteckt werden kann. Darüberhinaus ist an der Halterung 5 ein sich in horizontaler Richtung erstreckendes längliches
Formstück 52 ausgebildet, auf das die Profilschiene 4 aufsteckbar ist. Im
zusammengebauten Zustand sind die Halterungen 5 der Profilschiene 4 mit ihren jeweiligen Klammern 51 in die vorderen, äußeren Aufnahmen 32 der
beiden äußeren Tragkonsolen 3 gemäß Fig. 1 eingesteckt.
Die Aufnahmen 32 der Tragkonsolen 3 dienen zur Lagerung von Spulen 6, die
konzentrisch zu ihrer Drehachse Löcher 61 aufweisen, in die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Lagerstopfen 7 eingesteckt werden.
Wie den Figuren 2 und 3 zu entnehmen ist, besteht jeder Lagerstopfen 7 im
wesentlichen aus einem Zylinder 71 mit rechteckiger Querschnittsfläche, welcher in die Aufnahmen 32 eingepaßt werden kann und der von je einer
Scheibe 72 begrenzt wird, sowie aus einem in vier Segmente 73 unterteilten Zylinder mit kreisförmiger Querschnittsfläche, dessen Außendurchmesser dem
Innendurchmesser des Lochs 61 entspricht. Auf der Außenfläche ist an jedem Segment 73 je ein keilförmiger Vorsprung 74 ausgebildet.
Beim Einstecken der Lagerstopfen 7 in das Loch 61 der Spule 6 werden die
Segmente 73 zusammengedrückt bis die keilförmigen Vorsprünge 74 in der Spule 6 zum Eingriff kommen und die Segmente 73 in radialer Richtung
auseinanderfedern, so daß der Lagerstopfen 7 mit der Spule 6 verbunden ist. Der Abstand von zwei benachbarten Tragkonsolen 3 wird derart eingestellt,
daß der zwischen den Scheiben 72 angeordnete Zylinder 71 der beiden Lagerstopfen 7 in den sich gegenüberliegenden Aufnahmen 32 der
benachbarten Konsolen 3 aufgenommen werden kann. Nach Einsetzen der beiden Lagerstopfen 7 jeder Spule 6 in die jeweiligen Aufnahmen 32 sind die
Lagerstopfen 7 verdrehfest und die Spulen 6 drehbar auf den Lagerstopfen 7 in den Tragkonsolen 3 gelagert.
Beim Ausführungsbeispiel können insgesamt vier Spulen mit zwei unterschiedlichen Breiten aufgenommen werden. Der Abstand der
Tragkonsolen 3 läßt sich variabel einstellen, da die Tragkonsolen 3 verschiebbar auf die Trägerschiene 1 aufgesteckt sind. Somit können Spulen
unterschiedlicher Breite in der Vorrichtung gelagert werden.
Die Neigung der Aufnahmen 32 verhindert, daß ein Lagerstopfen 7 einer Spule
6 aus der Lagerkonsole 3 herausspringt, wenn Ketten, Seile oder dergleichen mit großer Geschwindigkeit und Kraft von der Spule 6 abgewickelt werden.
Bezuqszeichenliste:
1 | Trägerschiene |
2 | Regalschiene |
3 | Tragkonsole |
31 | Schlitz |
32 | Aufnahme |
4 | Profilschiene |
5 | Halterung |
51 | Klammer |
52 | Formstück |
6 | Spule |
61 | Loch |
7 | Lagerstopfen |
71 | Zylinder |
72 | Scheibe |
73 | Segment |
74 | Vorsprung |
Claims (4)
1. Vorrichtung zur Lagerung von Ketten, Seile o. dergl. tragenden Spulen an
einer etwa waagerecht angeordneten Trägerschiene,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Spule (6) durch zwei konzentrisch zu ihrer Drehachse angeordnete Lagerstopfen (7) zwischen zwei Tragkonsolen (3) gelagert
ist, die mit ihrem einen Ende auf die Trägerschiene (1) aufgesteckt und jeweils mit mindestens einer Aufnahme (32) für einen Lagerstopfen (7)
versehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen
Ende zweier Tragkonsolen (3) mittels jeweils einer Halterung (5) eine den Abstand mindestens zweier Konsolen (3) überbrückende Profilschiene (4)
angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Profilschiene (4) auf ein längliches Formstück (52) der Halterung (5) aufgesteckt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Tragkonsole (3) aus einem gestanzten und zu einem U-Profil
gebogenen Blechstreifen gebildet ist.
W/DN/kr
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19949406941 DE9406941U1 (de) | 1994-04-26 | 1994-04-26 | Vorrichtung zur Lagerung von Ketten, Seile o.dgl. tragenden Spulen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19949406941 DE9406941U1 (de) | 1994-04-26 | 1994-04-26 | Vorrichtung zur Lagerung von Ketten, Seile o.dgl. tragenden Spulen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9406941U1 true DE9406941U1 (de) | 1994-06-23 |
Family
ID=6907870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19949406941 Expired - Lifetime DE9406941U1 (de) | 1994-04-26 | 1994-04-26 | Vorrichtung zur Lagerung von Ketten, Seile o.dgl. tragenden Spulen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9406941U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2815949A1 (fr) * | 2000-10-30 | 2002-05-03 | Profiplast Groupe Omerin | Dispositif de devidage de cable et autres objets filiformes |
FR2833586A1 (fr) * | 2001-12-19 | 2003-06-20 | Hozelock Tricoflex Sa | Dispositif d'accrochage d'un touret a une paroi |
EP1400467A2 (de) * | 2002-09-02 | 2004-03-24 | Aurnhammer + Benedict GmbH + Co. KG | Materialspender |
FR2868407A1 (fr) * | 2004-04-01 | 2005-10-07 | Maurice Granger | Embout de retenue pour bobine de materiau d'essuyage sur un appareil distributeur de materiau d'essuyage |
WO2005094653A1 (en) * | 2004-04-01 | 2005-10-13 | Maurice Granger | Look mechanism for a dispenser, roll of material and end plug therefor, and method for inserting a roll of material into such lock mechanism |
DE202008011483U1 (de) | 2008-08-28 | 2008-10-30 | Monheimer Ketten- und Metallwaren-Industrie Pötz & Sand GmbH & Co. KG | Rollenhalter |
-
1994
- 1994-04-26 DE DE19949406941 patent/DE9406941U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2815949A1 (fr) * | 2000-10-30 | 2002-05-03 | Profiplast Groupe Omerin | Dispositif de devidage de cable et autres objets filiformes |
FR2833586A1 (fr) * | 2001-12-19 | 2003-06-20 | Hozelock Tricoflex Sa | Dispositif d'accrochage d'un touret a une paroi |
EP1400467A2 (de) * | 2002-09-02 | 2004-03-24 | Aurnhammer + Benedict GmbH + Co. KG | Materialspender |
EP1400467A3 (de) * | 2002-09-02 | 2004-06-09 | Aurnhammer + Benedict GmbH + Co. KG | Materialspender |
FR2868407A1 (fr) * | 2004-04-01 | 2005-10-07 | Maurice Granger | Embout de retenue pour bobine de materiau d'essuyage sur un appareil distributeur de materiau d'essuyage |
WO2005094653A1 (en) * | 2004-04-01 | 2005-10-13 | Maurice Granger | Look mechanism for a dispenser, roll of material and end plug therefor, and method for inserting a roll of material into such lock mechanism |
CN100588356C (zh) * | 2004-04-01 | 2010-02-10 | 莫里斯·格朗热 | 用于分配器的锁紧机构及其材料卷筒和端塞以及将材料卷筒插入锁紧机构的方法 |
US7780112B2 (en) | 2004-04-01 | 2010-08-24 | Maurice Granger | Lock mechanism for a dispenser, roll of material and end plug therefor, and method for inserting a roll of material into such lock mechanism |
DE202008011483U1 (de) | 2008-08-28 | 2008-10-30 | Monheimer Ketten- und Metallwaren-Industrie Pötz & Sand GmbH & Co. KG | Rollenhalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69901292T2 (de) | Einbauverfahren für ein an teleskopschienen geführtes regal in einem schrank | |
DE69618347T2 (de) | Einsatz für einen probenröhrchenhalter | |
EP0664984B1 (de) | Differentialauszug für Schubladen | |
DE3716923C2 (de) | ||
DE3832701A1 (de) | Befestigungsanordnung fuer die fuehrungsschiene einer ausziehfuehrung | |
CH684992A5 (de) | Vorrichtung zur Ablage von Compact-Discs. | |
EP0702181B1 (de) | Rohr- und Kabelschelle mit Fussteil und Aufnahmebügel | |
DE8610856U1 (de) | Vollauszugsgarnitur für Schubladen | |
DE10003901A1 (de) | Tragplatte für zumindest eine Kohlebürste | |
DE9406941U1 (de) | Vorrichtung zur Lagerung von Ketten, Seile o.dgl. tragenden Spulen | |
AT393601B (de) | Schublade | |
DE3127701A1 (de) | "kugel-ausziehfuehrung" | |
DE1278231B (de) | Filmspulenzapfen | |
DE3701807C2 (de) | ||
DE6930028U (de) | Fachtragevorrichtung, insbesondere fuer die faecher von kuehlschraenken. | |
DE102009027654A1 (de) | Kühlgutträger für ein Kältegerät | |
DE1728026A1 (de) | Einstellbare Haltevorrichtung | |
DE3210025A1 (de) | Einstellbare bordlagerung | |
DE3219709C2 (de) | ||
DE29900609U1 (de) | Vorrichtung zum Lagern von Flaschen | |
DE102023117769A1 (de) | Führungsvorrichtung | |
DE20318368U1 (de) | Aufhängung eines Kabelkanals o.dgl. an einem Tischgestell und/oder an einer Tischplatte | |
DE3015749A1 (de) | Behaelter fuer eine standardmagnetbandkassette | |
DE102023100958A1 (de) | Lagergutträger-Einsatz, Lagergutträger und Lagerregal | |
DE3009057C2 (de) |